DE10350597B4 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals Download PDF

Info

Publication number
DE10350597B4
DE10350597B4 DE10350597A DE10350597A DE10350597B4 DE 10350597 B4 DE10350597 B4 DE 10350597B4 DE 10350597 A DE10350597 A DE 10350597A DE 10350597 A DE10350597 A DE 10350597A DE 10350597 B4 DE10350597 B4 DE 10350597B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
amplitude
oscillatory
circuit arrangement
reference signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10350597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350597A1 (de
Inventor
Vincenzo Costa
Henrik Icking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10350597A priority Critical patent/DE10350597B4/de
Priority to US10/976,447 priority patent/US7142069B2/en
Publication of DE10350597A1 publication Critical patent/DE10350597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350597B4 publication Critical patent/DE10350597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/02Details
    • H03B5/04Modifications of generator to compensate for variations in physical values, e.g. power supply, load, temperature

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Abstract

Verfahren zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals (1), umfassend
ein Vergleichen der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit einem im Wesentlichen konstanten Referenzsignal (5), und
ein Regeln eines Steuersignals (2) abhängig von dem Vergleich der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit dem Referenzsignal (5) mittels eines Regelkreises, so dass durch das Steuersignal (2) die Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) abhängig von dem Referenzsignal (5) auf einen gewünschten Wert eingeregelt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren darüber hinaus
ein Vergleichen der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit mindestens einem weiteren Referenzsignal (6, 7) und
ein Anpassen einer Zeitkonstante des Regelkreises abhängig von dem Vergleich der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit dem mindestens einen weiteren Referenzsignal (6, 7) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals. Die Erfindung betrifft im Speziellen oszillatorische Signale, welche durch auf Kristallen, z. B. Quarz-Kristallen, basierende Oszillatorschaltungen erzeugt werden.
  • Für Mikroprozessor-Anwendungen, insbesondere im Bereich digitaler Kommunikationsanwendungen, werden zur Bereitstellung eines Zeit-Normals bzw. Taktsignals Oszillatorschaltungen benötigt, welche hohe Anforderungen bezüglich ihrer Leistungsaufnahme, bezüglich Phasenschwankungen zwischen Nutzsignalen und dem Taktsignal und bezüglich harmonischer Verzerrungen eines erzeugten oszillatorischen Signals erfüllen. Im Hinblick auf diese Anforderungen ist üblicherweise eine Amplituden-Regelung des oszillatorischen Signals vorgesehen.
  • In der US 2002/0067204 A1 ist beispielsweise eine Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals offenbart, welche vorsieht, dass abhängig von einem Vergleich des oszillatorischen Signals, d. h. dessen Amplitude, mit einem Referenzsignal, ein Steuersignal erzeugt wird. Das Steuersignal dient der Einstellung. einer Amplitude des von einer Oszillatorschaltung erzeugten oszillatorischen Signals.
  • Ein Problem bei der herkömmlichen Amplituden-Regelung besteht jedoch darin, dass charakteristische Eigenschaften eines dafür eingesetzten Regelkreises festgelegt sind und nur für eine bestimmte Oszillatorschaltung und einen bestimmten Frequenzbereich optimierbar sind. Dies stellt insbesondere ein Problem dar, wenn ein externes oder internes Austauschen der Oszillatorschaltungen vorgesehen ist, um z. B. verschiedene Betriebsfrequenzen bereitzustellen.
  • Die DE 102 09 044 A1 beschreibt eine Oszillatorschaltung sowie eine Schaltung zur Erzeugung eines Referenzstroms, welcher zum Speisen der Oszillatorschaltung verwendet wird. Der Referenzstrom wird mittels einer spannungsgesteuerten Stromquelle gesteuert. Das Spannungssignal, welches den Steuereingang der spannungsgesteuerten Stromquelle beaufschlagt, wird durch Aufladen einer Kapazität an dem Steuereingang der spannungsgesteuerten Stromquelle bereitgestellt. Zum Aufladen der Kapazität sind zwei Verstärker bereitgestellt, welche unterschiedliche Verstärkungsfaktoren aufweisen, so dass durch gesteuertes Verbinden der Verstärker mit der Kapazität einerseits ein schnelles Aufladen der Kapazität gewährleistet werden kann und andererseits eine besonders rauscharme Verstärkerschaltung verwendet werden kann, um die Ladung der Kapazität zu halten. Auf diese Weise kann in einer ersten Betriebsart ein schnelles Aktivieren der Oszillatorschaltung aus einem Standby-Betrieb und in einer zweiten Betriebsart durch den geringeren Verstärkungsfaktor ein rauscharmer Betrieb gewährleistet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung bereitzustellen, welche das oben beschriebene Problem lösen und insbesondere eine kurze Zeit zur Einregelung der Amplitude bei gleichzeitig hoher Stabilität des Regelkreises gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Amplituden-Regelung gemäß Anspruch 1 bzw. eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 8 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte oder bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals ist eine Amplitude des oszillatorischen Signals durch ein Steuersignal einstellbar. Das oszillatorische Signal wird mit einem Referenzsignal verglichen. Bei dem Referenzsignal handelt es sich um ein im Wesentlichen konstantes Signal, d. h. der Wert des Referenzsignals ändert sich lediglich auf Zeitskalen, die größer sind als eine Periodendauer des oszillatorischen Signals. Abhängig von dem Vergleich des oszillatorischen Signals mit dem Referenzsignal, wird das Steuersignal mittels eines Regelkreises derart geregelt, dass die Amplitude des oszillatorischen Signals abhängig von dem Referenzsignal auf einen gewünschten Wert eingeregelt wird. Insbesondere kann die Amplitude des oszillatorischen Signals dem Referenzsignal angeglichen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des oszillatorischen Signals mit mindestens einem weiteren im Wesentlichen konstanten Referenzsignal verglichen wird und eine Zeitkonstante des Regelkreises abhängig von dem Vergleich der Amplitude des oszillatorischen Signals mit dem mindestens einen weiteren Referenzsignal angepasst wird.
  • Hierdurch wird eine Zeit zur Einregelung der Amplitude verkürzt und die Stabilität des Regelkreises, z. B. gegenüber den Eigenschaften der Oszillatorschaltung oder externer Einflüsse erhöht.
  • Bei dem Vergleich des oszillatorischen Signals mit dem Referenzsignal und/oder mit dem mindestens einen weiteren Referenzsignal wird somit insbesondere die Amplitude des oszillatorischen Signals mit dem Referenzsignal und/oder dem mindestens einen weiteren Referenzsignal verglichen.
  • Der Regelkreis umfasst vorzugsweise einen Widerstand und eine Kapazität, welche die Zeitkonstante des Regelkreises bestimmen. Dies geschieht vorzugsweise durch ein entsprechendes Einstellen des Widerstandes.
  • Das Steuersignal wird vorzugsweise erzeugt, indem die Kapazität abhängig von dem Vergleich des oszillatorischen Signals mit dem Referenzsignal durch einen Ladestrom aufgeladen bzw. entladen wird. Hierdurch wird eine Ladung der Kapazität abhängig von dem Vergleich erhöht bzw. erniedrigt, womit ein sich entsprechend änderndes Spannungssignal verknüpft ist. Aus dem Spannungssignal kann wiederum das Steuersignal für die Oszillatorschaltung abgeleitet werden. Es ist dabei vorteilhaft, zur Anpassung des Regelkreises den Ladestrom anzupassen.
  • Das beschriebene Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, da es sich auf einfache Weise schaltungstechnisch mittels entsprechender Transistor-Schaltungen realisieren lässt.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst hierfür Vergleichsmittel, z. B. in Form von Komparatoren, zum Vergleich des oszillatorischen Signals mit dem Referenzsignal und dem mindestens einen weiteren Referenzsignal, einen Regelkreis zum Regeln des Steuersignals und Anpassungsmittel zum Anpassen des Regelkreises. Die Komponenten der Schaltungsanordnung können im Wesentlichen durch Transistor-Schaltungen realisiert werden.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Schaltungsanordnung mit einer Referenzsignalquelle zur Erzeugung des Referenzsignals bzw. des mindestens einen weiteren Referenzsignals zu versehen. Die Referenzsignalquelle umfasst dabei vorzugsweise ein Bandlücken-Element, welches weitgehend unabhängig von externen Einflüssen, wie z. B. der Temperatur, eine Referenzspannung bereitstellt.
  • Darüber hinaus kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Schaltungsanordnung eine Oszillatorschaltung umfasst. Hierdurch wird eine kompakte Schaltungsanordnung ermöglicht, die oszillatorische Signale mit automatisch geregelter Amplitude bereitstellt. Insbesondere kann die Schaltungsanordnung auch mehrere Oszillatorschaltungen umfassen, von denen wahlweise eine zur Regelung der Amplitude ihres oszillatorischen Signals mit dem Steuersignal beaufschlagt wird, und deren oszillatorisches Signal den Vergleichsmitteln zugeführt wird. Hierdurch wird eine Schaltungsanordnung ermöglicht, die ein oszillatorisches Signal mit wählbarer Frequenz und geregelter Amplitude erzeugt.
  • Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine selbstanpassende Amplituden-Regelung in einem großen Frequenzbereich und für verschiedene Oszillatorschaltungen, z. B. Oszillatorschaltungen unterschiedlicher Güte oder Frequenz.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines von einer Oszillatorschaltung erzeugten oszillatorischen Signals gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 zeigt eine schaltungstechnische Realisierung der Amplituden-Regelung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine Oszillatorschaltung 80 mit einer Verstärkungsstufe 82 und einem Rückkopplungs-Netzwerk 84. Die Oszillatorsschaltung 80 erzeugt ein oszillatorisches Signal 1, dessen Frequenz durch die Komponenten des Rückkopplungsnetzwerks 84 bestimmt ist. Die Amplitude des oszillatorischen Signals 1 ist durch ein Steuersignal in Form eines Steuer-Stromsignals 2 bestimmt, welches der Verstärkungsstufe 82 zugeführt ist.
  • Die Schaltungsanordnung umfasst eine Referenzsignalquelle 70 auf Basis von Bandlückenelementen, welche Referenzsignale in Form von Referenz-Spannungssignalen 5, 6, 7 bereitstellt. Bei den Referenz-Spannungssignalen 5, 6, 7 handelt es sich um zeitlich im Wesentlichen konstante Signale, deren Änderung während einer Periodendauer des oszillatorischen Signals 1 vernachlässigbar ist.
  • Die Schaltungsanordnung umfasst in einem Amplituden-Regelungs-Block 10 ein Vergleichsmittel in Form eines Komparators 12, dem das oszillatorische Signal 1 und das Referenz-Spannungssignal 5 zugeführt ist. Durch ein Ausgangssignal des Komparators 12 wird ein Schalter 14 angesteuert. Der Schalter 14 verbindet abhängig von dem Ausgangssignal des Komparators 12 eine Parallelschaltung aus einem Widerstand 30 und einer Kapazität 40 mit einer Ladestromquelle 50, welche einen Ladestrom 4 bereitstellt.
  • Wenn das oszillatorische Signal 1 einen Wert annimmt, der kleiner ist als das Referenz-Spannungssignal 5, ist der Schalter 14 geschlossen, so dass die Kapazität 40 durch den Ladestrom 4 aufgeladen wird. Wenn das oszillatorische Signal einen Wert annimmt, der größer ist als das Referenz-Spannungssignal 5, ist der Schalter 14 geöffnet, so dass sich die Kapazität 40 über den Widerstand 30 entlädt.
  • Ein Spannungssignal 3, das zwischen dem Schalter 14 und der Parallelschaltung des Widerstands 30 und der Kapazität 40 abgegriffen wird, wird somit durch das Laden bzw. Entladen der Kapazität erhöht bzw. erniedrigt. Das Spannungssignal 3 wird einem Strom-Steuerungsblock 60 zugeführt, welcher abhängig von dem Spannungssignal 3 das Steuer-Stromsignal 2, welches der Verstärkungsstufe 82 der Oszillatorschaltung 80 zugeführt ist, erzeugt.
  • Die Schaltungsanordnung umfasst, wie in 1 gezeigt, einen Vergleichsblock 20 zur Anpassung des Regelkreises. Dem Vergleichsblock 20 sind die zwei weiteren Referenz-Spannungssignale 6, 7 zugeführt, so dass diese mit der Amplitude 1A des oszillatorischen Signals 1 verglichen werden. Abhängig von dem Vergleich wird die Ladestromquelle 50 zur Einstellung des Ladestroms 4 gesteuert und der Widerstand 30 eingestellt.
  • Im Speziellen wird durch eine Erhöhung des Ladestroms ein beschleunigtes Aufladen der Kapazität 40 bewirkt, so dass ein schnellerer Anstieg des Spannungssignals 3 und des Steuer-Stromsignals 2 erfolgt. Hierdurch wird eine schnellere Anhebung der Amplitude 1A des oszillatorischen Signals 1 erreicht.
  • Durch eine Absenkung des Widerstandes 30 wird wiederum ein beschleunigtes Entladen der Kapazität 40 bewirkt, so dass ein schnellerer Abfall des Spannungssignals 3 und des Steuer-Stromsignals 2 erfolgt. Hierdurch wird eine schnellere Absenkung der Amplitude 1A des oszillatorischen Signals 1 erreicht.
  • Es stehen somit zwei Parameter zur unabhängigen Anpassung der Eigenschaften des Regelkreises zur Verfügung. Die weiteren Referenz-Spannungssignale 6, 7 sind derart ausgewählt, dass sie ein Band um eine gewünschte Amplitude, welche wiederum durch das Referenz-Spannungssignal 5 definiert ist, vorgeben. Durch eine entsprechende Auswahl der weiteren Referenz-Spannungssignale 6, 7 kann insbesondere ein Einschwingverhalten der Schaltungsanordnung verbessert werden.
  • Eine schaltungstechnische Realisierung des Amplituden-Regelungs-Blocks gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf einem Halbleiterchip ist in 2 gezeigt. Wie aus 2 hervorgeht, ist der Vergleichsblock 20 durch zwei Komparatoren 24 bzw. 26 realisiert, denen jeweils eines der weiteren Referenz-Spannungssignale 6 bzw. 7 zugeführt ist. Weiterhin umfasst der Vergleichsblock 20 einen Peak-Detektor 22, welchem das oszillatorische Signal 1 zugeführt ist. Der Peak-Detektor 22 ermittelt die Signalspitzen des oszillatorischen Signals, d. h. das Ausgangssignal des Peak-Detektors 22 stellt ein Maß für die Amplitude 1A des oszillatorischen Signals 1 dar. Das Ausgangssignal des Peak-Detektors 22 ist jeweils einem weiteren Eingang der Komparatoren 24 bzw. 26 zugeführt, so dass diese die Amplitude 1A des oszillatorischen Signals 1 mit jeweils einem der weiteren Referenz-Spannungssignale 6 bzw. 7 vergleichen.
  • Der Komparator 12 vergleicht, wie bereits im Zusammenhang mit 1 erläutert, direkt das oszillatorische Signal 1 mit dem Referenz-Spannungssignal 5.
  • Der Schalter 14 ist in Form eines Transistors 14 realisiert. Der Widerstand 30, und die Ladestromquelle 50 sind durch Transistoren 32, 34, 36, 52, 54, 56, 58 realisiert. Eine erste Bias-Stromquelle 18 dient der Bereitstellung eines ersten Bias-Stroms. Der Widerstand 30 ist speziell durch den Ausgangswiderstand des Transistors 34 implementiert, welcher wiederum von dem ersten Bias-Strom und Dimensionen der Transistoren 56, 58, 34, 36 abhängt. Der Widerstand 30 ist mittels einer Gate-Spannung des Transistors 32 einstellbar. Der Wert des Ladestroms 4 ist mittels einer Gate-Spannung des Transistors 52 einstellbar. Zudem wird der Ladestrom 4 durch die Gate-Spannung der Transistoren 56 und 58 beeinflusst, welche wiederum durch den ersten Bias-Strom und den Transistor 54 eingestellt wird.
  • Der Strom-Steuerungsblock 60 erzeugt abhängig von dem Spannungssignal 3 das Steuer-Stromsignal 2. Hierfür umfasst der Strom-Steuerungsblock 60, wie in 2 dargestellt, Transistoren 62, 64, 66 und wird von einer zweiten Bias-Stromquelle 19 mit einem zweiten Bias-Strom gespeist. Durch die unabhängige Erzeugung des zweiten Bias-Stroms kann das Steuer-Stromsignal 2 skaliert werden.
  • Bei der in 2 gezeigten Implementierung der Amplituden-Regelung ist der Vergleichsblock 20 digital ausgeführt, d. h. es werden Komparatoren verwendet, welche an ihrem Signalausgang jeweils eines von zwei möglichen Ausgangssignalen erzeugen. Dies bedeutet, dass die Anpassung des Regelkreises, d. h. des Widerstandes und des Ladestroms, durch Umschalten zwischen jeweils zwei Zuständen erfolgt.
  • Diese Implementierung hat den Vorteil einer besonders einfachen Ausführbarkeit. Es ist jedoch auch möglich, den Vergleichsblock 20 teilweise oder vollständig analog auszuführen, so dass eine kontinuierliche Anpassung des Widerstands und/oder des Ladestroms erfolgt. Hierdurch wird eine weitere Optimierung der Amplituden-Regelung ermöglicht.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals (1), umfassend ein Vergleichen der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit einem im Wesentlichen konstanten Referenzsignal (5), und ein Regeln eines Steuersignals (2) abhängig von dem Vergleich der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit dem Referenzsignal (5) mittels eines Regelkreises, so dass durch das Steuersignal (2) die Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) abhängig von dem Referenzsignal (5) auf einen gewünschten Wert eingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren darüber hinaus ein Vergleichen der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit mindestens einem weiteren Referenzsignal (6, 7) und ein Anpassen einer Zeitkonstante des Regelkreises abhängig von dem Vergleich der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit dem mindestens einen weiteren Referenzsignal (6, 7) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis eine Kapazität (40) und einen Widerstand (30) umfasst, welche die Zeitkonstante des Regelkreises bestimmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen der Zeitkonstante durch ein Anpassen des Widerstandes (30) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (2) von einer Ladung der Kapazität (40) abhängt, welche abhängig von dem Vergleich der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit dem Referenzsignal (5) durch einen Ladestrom (4) geladen oder entladen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen der Zeitkonstante des Regelkreises durch ein Anpassen des Ladestroms (4) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen der Zeitkonstante des Regelkreises durch digitales Umschalten zwischen vorgegebenen Zuständen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen des Regelkreises analog durch eine kontinuierliche Anpassung des Regelkreises erfolgt.
  8. Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals (1), umfassend Vergleichsmittel (12) zum Vergleich der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit einem Referenzsignal (5), einen Regelkreis zum Regeln eines Steuersignals (2) abhängig von dem Vergleich der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit dem Referenzsignal (5), so dass durch das Steuersignal (2) die Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) abhängig von dem Referenzsignal (5) auf einen gewünschten Wert einregelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung mindestens ein weiteres Vergleichsmittel (24, 26) zum Vergleich der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit mindestens einem weiteren Referenzsignal (6, 7) und Anpassungsmittel (30, 50) zum Anpassen einer Zeitkonstante des Regelkreises abhängig von dem Vergleich der Amplitude (1A) des oszillatorischen Signals (1) mit dem mindestens einen weiteren Referenzsignal (6, 7) umfasst.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgestaltet ist.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Referenzsignals (5) und/oder des mindestens einen weiteren Referenzsignals (6, 7) eine Referenzsignalquelle (70) umfasst.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzsignalquelle (70) ein Bandlücken-Element umfasst.
  12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung mindestens eine Oszillatorschaltung (80) zum Erzeugen des oszillatorischen Signals (1) umfasst.
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung mehrere Oszillatorschaltungen (80) umfasst, wobei die Schaltungsanordnung derart ausgestaltet ist, dass wahlweise eine der Oszillatorschaltungen (80) zur Regelung der Amplitude (1A) des von ihr erzeugten oszillatorischen Signals (1) mit dem Steuersignal (2) beaufschlagt und das von ihr erzeugte oszillatorische Signal den Vergleichsmitteln (12, 24, 26) zugeführt ist.
DE10350597A 2003-10-30 2003-10-30 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals Expired - Fee Related DE10350597B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350597A DE10350597B4 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals
US10/976,447 US7142069B2 (en) 2003-10-30 2004-10-29 Method and circuit arrangement for amplitude regulation of an oscillator signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350597A DE10350597B4 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350597A1 DE10350597A1 (de) 2005-06-09
DE10350597B4 true DE10350597B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=34559243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350597A Expired - Fee Related DE10350597B4 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7142069B2 (de)
DE (1) DE10350597B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688154B1 (en) * 2006-06-21 2010-03-30 Exar Corporation Amplitude regulated crystal oscillator
KR20120069377A (ko) * 2010-12-20 2012-06-28 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치의 발진 회로
US9490775B2 (en) * 2014-12-19 2016-11-08 International Business Machines Corporation Implementing adaptive control for optimization of pulsed resonant drivers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020067204A1 (en) * 2000-10-17 2002-06-06 Arnaud Casagrande Amplitude control of an alternating signal generated by an electronic device such as an oscillator circuit
DE10209044A1 (de) * 2002-03-01 2003-06-12 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzstromes und Oszillatorschaltung mit der Schaltungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497127A (en) * 1994-12-14 1996-03-05 David Sarnoff Research Center, Inc. Wide frequency range CMOS relaxation oscillator with variable hysteresis
US6060957A (en) * 1998-12-08 2000-05-09 Stmicroelectronics S.A. Relaxation oscillator with low phase noise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020067204A1 (en) * 2000-10-17 2002-06-06 Arnaud Casagrande Amplitude control of an alternating signal generated by an electronic device such as an oscillator circuit
DE10209044A1 (de) * 2002-03-01 2003-06-12 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzstromes und Oszillatorschaltung mit der Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350597A1 (de) 2005-06-09
US20050225386A1 (en) 2005-10-13
US7142069B2 (en) 2006-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015992B4 (de) DC-DC-Wandler
DE102005010904B4 (de) Spannungsregelschaltung und Verfahren zum Versorgen eines elektrischen Bauelements mit einer Versorgungsspannung
DE60217504T2 (de) Verstärker mit variabler verstärkung für einen offenen regelkreis unter verwendung einer replikatverstärkerzelle
DE10231183A1 (de) Verstärkerschaltung
DE10215084A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE102019204594B3 (de) Indirekte leckkompensation für mehrstufige verstärker
DE102019202853B3 (de) Linearer Spannungsregler und Verfahren zur Spannungsregelung
DE102008005895A1 (de) Spannungsregler und zugehörige Verfahren
DE2708021B2 (de) Schaltungsanordnung in integrierter CMOS-Technik zur Regelung der Speisespannung für eine Last
DE102016204571B4 (de) Ladungsinjektion zur ultraschnellen spannungssteuerung in spannungsregler
DE102021128252A1 (de) Glitch-Reduktionstechnik für Schaltverstärker mit wählbarer Übertragungsverstärkung
DE102010001694A1 (de) Klasse-AB-Ausgangsstufe
DE10350597B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Amplituden-Regelung eines oszillatorischen Signals
DE102005004105A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Signalverarbeitungseinrichtung
DE19653558A1 (de) Schaltung zur verzögerten automatischen Verstärkungsregelung
DE102016201171A1 (de) Anpassbare Verstärkungssteuerung für Spannungsregler
DE602004009781T2 (de) Verfahren zur regelung eines verstärkers mit variabler verstärkung und elektronische schaltung
DE102010013958A1 (de) Differenzverstärker mit einem Rail-to-Rail-Eingangsspannungsbereich
DE102004016073B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Impulsausgangssignals aus einem periodischen Sägezahnsignal und einer Referenzspannung, und getakteter Stromwandler
EP1389359A2 (de) Gleichspannungswandler mit schaltregler
DE10009079B4 (de) Piezoelektrischer Oszillator
EP1252710B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der ausgangsleistung eines leistungsverstärkers
DE102004060212A1 (de) Pegelumsetzer
DE947807C (de) Nichtlinearer symmetrischer Vierpol
DE102008008831A1 (de) Strombegrenzte Spannungsquelle mit weitem Eingangsstrombereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee