DE10350520B4 - Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken - Google Patents

Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken Download PDF

Info

Publication number
DE10350520B4
DE10350520B4 DE2003150520 DE10350520A DE10350520B4 DE 10350520 B4 DE10350520 B4 DE 10350520B4 DE 2003150520 DE2003150520 DE 2003150520 DE 10350520 A DE10350520 A DE 10350520A DE 10350520 B4 DE10350520 B4 DE 10350520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankpin
seats
internal combustion
combustion engine
offset angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003150520
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350520A1 (de
Inventor
Hans-Werner Pölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2003150520 priority Critical patent/DE10350520B4/de
Publication of DE10350520A1 publication Critical patent/DE10350520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350520B4 publication Critical patent/DE10350520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/221Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinder banks in narrow V-arrangement, having a single cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1848Number of cylinders twelve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken (ZB1, Z62), mit einer mindestens zwei Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) aufweisenden Kurbelwelle (KW), wobei an jedem Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) mindestens zwei Kurbelzapfensitze ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei Kurbelzapfensitzen mindestens eines Kurbelzapfens (Z1, ..., Z6) ein Versatzwinkel besteht, und dass der Versatzwinkel der Kurbelzapfensitze an mindestens zwei Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) unterschiedlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Reduzieren der Baulänge von Brennkraftmaschinen können die Zylinder einer Brennkraftmaschine V-förmig oder W-förmig angeordnet werden, wobei die Pleuel der in Zylinderbänken benachbarten Zylinder am gleichen Kurbelzapfen der Kurbelwelle angeordnet sind. Dabei ist an einem Kurbelzapfen für jedes Pleuel ein Kurbelzapfensitz ausgearbeitet.
  • Bei der Vorgabe einer gleichmäßigen Zündfolge ist der Winkel (V-Winkel), in dem die Zylinderbänke zueinander angeordnet sind, von der Anzahl der Zylinder abhängig. Beispielsweise sind V-förmige Zylinderbänke bei einem Sechszylinder in einem V-Winkel von 120 Grad, bei einem Achtzylinder in einem V-Winkel von 90 Grad und bei einem Zwölfzylinder in einem V-Winkel von 60 Grad zueinander angeordnet.
  • Eine Möglichkeit den Winkel zwischen den Zylinderbänken bei einer gegebenen Anzahl von Zylindern bis zu ca. 30 Grad zu verändern besteht in dem Versetzen der Kurbeizapfensitze der Pleuel eines Kurbelzapfens, wie es beispielsweise in der EP 0 470 721 beschrieben ist.
  • So können beispielsweise unter Beibehaltung einer gleichmäßigen Zündfolge die V-förmigen Zylinderbänke eines Sechszylinders bei einem Versatzwinkel der Kurbelzapfensitze eines Kurbelzapfens von 30 Grad in einem V-Winkel von 90 Grad zueinander gestellt werden.
  • Der wesentliche Nachteil versetzt angeordneter Kurbelzapfensitze besteht in der abnehmenden Festigkeit der Kurbelwelle. Zudem wird die Entstehung zusätzlicher Motorschwingungen gefördert.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken gemäß dem Oberbegriff es Patentanspruchs 1 anzugeben, bei dem die Festigkeit der Kurbelwelle erhalten bleibt, bei dem die Entstehung zusätzlicher Motorschwingungen unterdrückt wird, und bei der das Klangbild der Brennkraftmaschine positiv beeinflusst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach zwischen den Kurbelzapfensitzen mindestens eines Kurbelzapfens ein Versatzwinkel besteht. Zudem ist der Versatzwinkel der Kurbelzapfensitze an mindestens zwei Kurbelzapfen unterschiedlich ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Versatzwinkel der Kurbelzapfensitze zur Abtriebsseite der Kurbelwelle hin kleiner ausgebildet ist. Dementsprechend wird der Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen der Kurbelzapfen größer ausgebildet, an denen die auf die Kurbelwelle einwirkenden Drehmomente geringer sind, und wird zwischen den Kurbelzapfensitzen der Kurbelzapfen kleiner ausgebildet, an denen die auf die Kurbelwelle einwirkenden Drehmomente höher sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Versatzwinkel der Kurbelzapfensitze an dem zur Abtriebsseite der Kurbelwelle äußeren Kurbelzapfen, an dem die Kurbelwelle mit dem höchsten Drehmoment belastet wird, möglichst klein ist und vorzugsweise Null Grad beträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zündfolge entsprechend dem Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen der Kurbelzapfen angepasst ist.
  • Die Auswahl der Unterschiede der Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen der Kurbelzapfen und die entsprechend angepasste Zündfolge kann zur Beeinflussung des Klangbildes der Brennkraftmaschine und/oder zur Reduzierung der Entstehung von Motorschwingungen verwendet werden.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Brennkraftmaschine weist die Kurbelwelle trotz der einen Versatzwinkel aufweisenden Kurbelzapfen eine hohe Festigkeit auf. Zudem wird die Entstehung zusätzlicher Motorschwingungen unterdrückt. Durch die Wahl geeigneter Versatzwinkel kann über die sich ergebende Zündfolge das Klangbild der Brennkraftmaschine positiv beeinflusst werden.
  • Im folgenden ist eine Brennkraftmaschine mit V-förmiger Zylinderanordnung anhand von zwei Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit zwei Figuren dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung der Kurbelwelle einer zwölfzylindrigen Brennkraftmaschine, wobei die Kurbelzapfensitze der Pleuel jedes Kurbelzapfens unterschiedliche Versatzwinkel aufweisen.
  • 2 eine schematische Darstellung der Stirnseite der Kurbelwelle, wobei die unterschiedlichen Versatzwinkel der Kurbelzapfensitze der jeweils zwei auf einem Kurbelzapfen angeordneten Pleuel dargestellt sind.
  • Eine zwölfzylindrigen Brennkraftmaschine, deren Zylinder V-förmig in zwei Zylinderbänken angeordnet sind, soll einen V-Winkel von 90 Grad aufweisen. Um diesen V-Winkel zur realisieren ist ein Versatzwinkel zwischen den zwei Kurbelzapfensitze aufweisenden Kurbelzapfen von 30 Grad erforderlich.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Kurbelwelle KW der einen V-Winkel von 90 Grad aufweisenden zwölfzylindrigen Brennkraftmaschine, wobei die Kurbelzapfensitze der Pleuelpaare der ersten Zylinderbank ZB1 und der zweiten Zylinderbank ZB2 unterschiedliche Versatzwinkel aufweisen. Um die Stabilität der Kurbelwelle KW zu gewährleisten ist der hohe Versatzwinkel von 30 Grad nur zwischen den Kurbelzapfensitzen des ersten Kurbelzapfens Z1 realisiert, an dem das Pleuelpaar des ersten Zylinders 1 und des siebten Zylinders 7 befestigt ist.
  • Zur Abtriebsseite Md der Brennkraftmaschine, an der das Getriebe angeflanscht ist, wird der Versatzwinkel von Kurbelzapfen zu Kurbelzapfen um sechs Grad reduziert. Am zweiten Kurbelzapfen Z2, an dem die Pleuel des zweiten Zylinders 2 und des achten Zylinders 8 befestigt sind, weisen die Kurbelzapfensitze dementsprechend einen Versatzwinkel von nur noch 24 Grad auf. Der sechste Kurbelzapfen Z6, an dem die Pleuel des sechsten Zylinders 6 und des zwölften Zylinders 12 befestigt sind, und über den das maximale Drehmoment der Kurbelwelle KW übertagen wird, weist keinen Versatzwinkel auf.
  • Somit wird dem von Kurbelzapfen zu Kurbelzapfen zunehmend auf die Kurbelwelle einwirkenden Drehmoment durch die kleiner werdenden Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen eines Kurbelzapfens Rechnung getragen, wodurch die Kurbelwelle KW trotz der Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen eine hohe Festigkeit aufweist.
    Pleuelpaar der Zylinder 1/7 2/8 3/9 4/10 5/11 6/12
    Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen 30° 24° 18° 12°
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Stirnseite der Kurbelwelle KW, wobei die unterschiedlichen Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen der jeweiligen Kurbelzapfen dargestellt sind.
  • Entsprechend dem Versatzwinkel der Kurbelzapfensitze muss der Zündwinkel angepasst werden. Die zyklischen Zündfolge der Zylinder ist:
    1 7 5 11 3 9 6 12 2 8 4 10
  • Daraus resultiert ein Zündabstand in Kurbelwellendrehwinkel:
    60° 48° 84° 42° 72° 39° 90° 42° 66° 48° 78° 51°
  • Bezogen auf 720° Kurbelwellendrehwinkel zündet die Zylinder bei:
    60° 108° 192° 234° 306° 345° 435° 477° 543 591 669° 720°
  • Zeigt sich bei der mit diesen Versatzwinkeln zwischen den Kurbelzapfensitzen ausgelegten Brennkraftmaschine, dass sich Schwingungen resultierender Motorordnungen überlagern und zu unerwünschten Geräuschentwicklungen führen, kann durch geeignete Auswahl der Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen der sechs Kurbelzapfen Z1, ..., Z6 der Brennkraftmaschine und durch eine entsprechend angepasste Zündfolge die Entstehung dieser Geräusche reduziert oder sogar unterdrückt werden.
  • Entsprechend kann das Klangbild der Brennkraftmaschine, das insbesondere in Leerlauf der Brennkraftmaschine bei Stillstand eines Kraftfahrzeugs wahrgenommen wird, vorteilhaft beeinflusst werden.
  • Die Versatzwinkel können beispielsweise so gewählt werden:
    Pleuelpaar der Zylinder 1/7 2/8 3/9 4/10 5/11 6/12
    Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen 28° 24° 17° 12°
  • Daraus resultiert ein Zündabstand in Kurbelwellendrehwinkel:
    62° 47,5° 83° 42° 73° 38,5° 90° 42° 66° 48° 78° 50°
  • Bezogen auf 720° Kurbelwellendrehwinkel zündet die Zylinder bei:
    62° 109,5° 192,5° 234,5° 307,5° 346° 436° 478° 544° 592° 670° 720°
  • Bei dieser Auswahl der Unterschiede im Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen der Kurbelzapfen und durch die entsprechend angepasste Zündfolge wird die Entstehung von unerwünschten Geräuschen durch einen Überlagerung Schwingungsamplituden mehrer Motorordnungen vermieden. Zudem entsteht im Leerlauf der Brennkraftmaschine ein Klangbild, dass subjektiv als angenehm empfunden wird.
  • Dabei ist durch den zur Abtriebsseite der Brennkraftmaschine reduzierten Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen der Pleuelpaare eine hohe Festigkeit der Kurbelwelle gegeben.

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken (ZB1, Z62), mit einer mindestens zwei Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) aufweisenden Kurbelwelle (KW), wobei an jedem Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) mindestens zwei Kurbelzapfensitze ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei Kurbelzapfensitzen mindestens eines Kurbelzapfens (Z1, ..., Z6) ein Versatzwinkel besteht, und dass der Versatzwinkel der Kurbelzapfensitze an mindestens zwei Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) unterschiedlich ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatzwinkel zwischen den mindestens zwei Kurbelzapfensitzen der mindestens zwei Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) zur Abtriebsseite der Kurbelwelle (KW) hin kleiner ausgebildet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatzwinkel zwischen den mindestens zwei Kurbelzapfensitzen an dem zur Abtriebsseite der Kurbelwelle (KW) äußeren der mindestens zwei Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) Null Grad beträgt.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündfolge entsprechend dem Versatzwinkel zwischen den mindestens zwei Kurbelzapfensitzen der Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) angepasst ist.
  5. Verwendung der Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstehung von Motorschwingungen durch eine geeignete Auswahl der Versatzwinkel zwischen den mindestens zwei Kurbelzapfensitzen der mindestens zwei Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) und durch die entsprechend angepasste Zündfolge reduziert wird.
  6. Verwendung der Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangbild der Brennkraftmaschine durch eine geeignete Auswahl der Versatzwinkel zwischen den Kurbelzapfensitzen der mindestens zwei Kurbelzapfen (Z1, ..., Z6) und durch die entsprechend angepasste Zündfolge beeinflusst wird.
DE2003150520 2003-10-29 2003-10-29 Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken Expired - Fee Related DE10350520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150520 DE10350520B4 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150520 DE10350520B4 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350520A1 DE10350520A1 (de) 2005-06-02
DE10350520B4 true DE10350520B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=34529882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150520 Expired - Fee Related DE10350520B4 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10350520B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109611441A (zh) * 2019-02-15 2019-04-12 广西玉柴机器股份有限公司 V型12缸柴油机曲轴

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116724A (en) * 1960-01-13 1964-01-07 Schweizerische Lokomotiv Internal combustion engines
US3166054A (en) * 1962-09-18 1965-01-19 Outboard Marine Corp Engine
DE3541903A1 (de) * 1985-11-27 1987-03-19 Daimler Benz Ag Kurbelwelle einer brennkraftmaschine mit v-foermig angeordneten zylindern
DE3728014A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Daimler Benz Ag Kurbeltrieb einer brennkraftmaschine der v-bauart
DE3744755A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Daimler Benz Ag Kurbeltrieb einer brennkraftmaschine der v-bauart
EP0470721A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Rover Group Limited V-Motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116724A (en) * 1960-01-13 1964-01-07 Schweizerische Lokomotiv Internal combustion engines
US3166054A (en) * 1962-09-18 1965-01-19 Outboard Marine Corp Engine
DE3541903A1 (de) * 1985-11-27 1987-03-19 Daimler Benz Ag Kurbelwelle einer brennkraftmaschine mit v-foermig angeordneten zylindern
DE3728014A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Daimler Benz Ag Kurbeltrieb einer brennkraftmaschine der v-bauart
DE3744755A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Daimler Benz Ag Kurbeltrieb einer brennkraftmaschine der v-bauart
EP0470721A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Rover Group Limited V-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350520A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726922A1 (de) Ausgleichswellen mit minimaler Masse
DE60009175T2 (de) Geschmiedete Kurbelwelle
DE102009047545A1 (de) Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10350520B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE1933271C3 (de) Saugrohranordnung für Brennkraftmaschinen
DE4325722A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Hubkolbenmaschinen
DE3614722A1 (de) Einteilige kurbelwelle fuer hubkolbenmaschinen, insbesondere mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE60314885T2 (de) Kurbelwelle für einen verbrennungsmotor der v-bauart
DE102011082564A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen der V-Bauart
DE102017101709B4 (de) Modularer Einzylinder-Prüfstandsmotor und Kurbelgehäuse für diesen Motor
DE19622678C1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine in Kapselbauweise
DE102008009556A1 (de) Ausgleichswelle einer Brennkraftmaschine
DE102008031993B4 (de) Split-Pin-Kurbelwelle und Verfahren zur Auslegung einer Familie von V-Motoren
EP1895137A2 (de) Anrodnung einer Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102011018410A1 (de) Antriebsbaugruppe
EP2978951B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE4003468A1 (de) Pleuel fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit asymmetrischem schaftquerschnitt
EP0881364B1 (de) Herstellung einer aus einem Flügelrad und einem Zellenrad gebildeten Drehwinkel-Verstelleinheit, insbesondere für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE102016206499A1 (de) Kurbelwelle für einen Reihenzweizylindermotor
EP1387059B1 (de) 10-Zylinder-Verbrennungsmotor
DE10058654B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit W-förmig angeordneten Zylinderbänken
DE10018061A1 (de) Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2834666A1 (de) Kurbelwelle fuer fuenfzylinder-brennkraftmaschinen
DE3322447A1 (de) Zweizylinder-viertaktverbrennungsmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee