DE10350090A1 - Ultraschallwellengerät - Google Patents

Ultraschallwellengerät Download PDF

Info

Publication number
DE10350090A1
DE10350090A1 DE10350090A DE10350090A DE10350090A1 DE 10350090 A1 DE10350090 A1 DE 10350090A1 DE 10350090 A DE10350090 A DE 10350090A DE 10350090 A DE10350090 A DE 10350090A DE 10350090 A1 DE10350090 A1 DE 10350090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
holder
elastic holder
ultrasonic
ultrasonic sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10350090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350090B4 (de
Inventor
Akiharu Aioi Fukuda
Takashi Ohsawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10350090A1 publication Critical patent/DE10350090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350090B4 publication Critical patent/DE10350090B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S15/36Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Ultraschallwellengerät, das einen zylindrischen, elastischen Halter (2) aufweist, in welchen ein Ultraschallsensor (3) eingedrückt ist, und ein zylindrisches Teil (23), das an einem Ende geschlossen ist und in einem Gehäuse (1) so vorgesehen ist, dass dieser elastische Halter (2) darin zusammengebaut ist, weist der elastische Halter (2) eine elastische Endwand (33) auf, die an einem Ende einer Andruckseite vorgesehen ist, ein erstes, elastisches Halterteil (35) zum Haltern des außenseitigen Endrandes des Zylinderteils des hineingedrückten Ultraschallsensors (3) sowie ein zweites, elastisches Halterteil (36, 37).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ultraschallwellengerät, das entweder ein Ultraschallwellensendegerät, ein Ultraschallwellenempfangsgerät oder ein Ultraschallwellen/Sende/Empfangsgerät ist, das mit einem Ultraschallwellensendegerät und einem Ultraschallwellenempfangsgerät versehen ist, die sämtlich bei einer Hindernisdetektoreinrichtung, einer Rückseitenüberwachungseinrichtung, einer Kipppwinkelmesseinrichtung und dergleichen für Fahrzeuge eingesetzt werden können.
  • Im Stand der Technik weist ein Ultraschallsensor beispielsweise einer Hindernisdetektoreinrichtung für Fahrzeuge einen Ultraschallschwinger und eine Verarbeitungsschaltung auf, welche eine Treiberspannung erzeugt, damit der Ultraschallschwinger dazu veranlasst wird, Ultraschallwellen zu erzeugen, und eine Spannung verarbeitet, die durch den piezoelektrischen Effekt des Ultraschallschwingers erzeugt wird, wobei der Ultraschallschwinger und die Verarbeitungsschaltung in einem aus Harz bestehenden Gerät zusammengebaut sind. In dem Gehäuse ist ein Schwingungssperrteil (Silikongummi) um den Ultraschallschwinger herum vorgesehen, das verhindert, dass Schwingungen direkt von dem Ultraschallschwinger auf das Gehäuse übertragen werden. Weiterhin ist Silikonharz in den hinteren Abschnitt der Verarbeitungsschaltung eingefüllt, wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert wird. Die Verarbeitungsschaltung ist an eine Steuerung über einen Kabelbaum angeschlossen, und mit dieser Steuerung wird der Vorgang der Erfassung eines Hindernisses an der Rückseite oder Ecken des Fahrzeugs durchgeführt. Das Gehäuse weist eine kreisförmige Öffnungsoberfläche auf, und der Ultraschallschwinger und das Schwingungssperrteil werden in das Gehäuse von der Seite der Öffnungsoberfläche aus eingeführt, und werden in dem Gehäuse zusammengebaut (vgl. beispielsweise Patentdokument 1: japanische Veröffentlichung eines ungeprüften Patents Nr. 10-332817, Seite 3, dritte Spalte, Zeile 45 bis vierte Spalte, Zeile 12, sowie 3).
  • Weiterhin weist das Ultraschallwellengerät einer Rückseitenüberwachungseinrichtung für Fahrzeuge einen Hauptkörper auf, in welchem ein Ultraschallwellenerzeugungselement durch eine Schicht aus Kunstharzmaterial umschlossen ist, sowie einen Trichter, der zur Rückseite des Fahrzeugs hin geöffnet ist. Der Trichter weist eine konische, dünne Wand auf, die mit der Kunstharzmaterialschicht des Hauptkörpers vereinigt ist, und das Ultraschallwellenerzeugungselement ist in dem hintersten Abschnitt eines Ultraschallwellenaussendeloches angeordnet, das in dieser konischen, dünnen Wand vorgesehen ist. Der Hauptkörper, der Trichter, und die Außenumfangsoberfläche eines ringförmigen Flanschteils, das einstückig mit dem Abschnitt der Spitze des Trichters ausgebildet ist, sind durch einen aus Gummimaterial bestehenden Film abgedeckt, um ein Austreten der Ultraschallwellen zu verhindern (siehe beispielsweise Patentdokument 2: japanische Veröffentlichung eines geprüften Patents Nr. 62-41147, Seite 3, dritte Spalte, Zeilen 6 bis 13 und Zeilen 32 bis 35, und 3).
  • Bei der Hindernisdetektoreinrichtung für Fahrzeuge nach dem Stand der Technik werden der Ultraschallschwinger und das Schwingungsperrteil nur von der Seite von der Öffnungsoberfläche eingeführt. Falls eine Schwingungsoberfläche dieses Gerätes in Horizontalrichtung weist, wenn dieses Gerät zur Erfassung von Hindernissen und zur Überwachung der Rückseite eingesetzt wird, gibt es daher kein Problem. Falls die Schwingungsoberfläche allerdings nach unten weist, wenn das Gerät zur Messung eines Kippwinkels verwendet wird, besteht jedoch Anlass zu Befürchtungen, dass der Ultraschallschwinger und das Schwingungssperrteil aus dem Gehäuse herausfallen können.
  • Weiterhin ist bei der Rückseitenüberwachungseinrichtung für Fahrzeuge nach dem Stand der Technik das Ultraschallwellenerzeugungselement von der Kunstharzmaterialschicht des Hauptkörpers eingeschlossen. Selbst wenn die Schwingungsoberfläche nach unten weist, fällt daher das Ultraschallwellenerzeugungselement nicht aus der Kunstharzmaterialschicht herunter, was es jedoch erforderlich macht, den Arbeitsvorgang der Herstellung der Kunstharzmaterialschicht um das Ultraschallwellenerzeugungselement vorzusehen. Da der Hauptkörper, der Trichter, und die Außenumfangsoberfläche des ringförmigen Flanschteils durch einen Film abgedeckt sind, ist darüber hinaus der Arbeitsvorgang erforderlich, den Film um den Hauptkörper, den Trichter, und die Außenumfangsoberfläche des ringförmigen Flanschteils herum herzustellen. Die Rückseitenüberwachungseinrichtung für Fahrzeuge ist daher mit dem Problem behaftet, dass sie nicht einfach zusammengebaut werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der voranstehend geschilderten Schwierigkeiten entwickelt. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Ultraschallwellengeräts, bei welchem ein Ultraschallsensor einfach in einem Gehäuse montiert werden kann, und gleichzeitig der Ultraschallsensor sicher in einer vorbestimmten Position gehaltert werden kann, selbst wenn seine Schwingungsoberfläche nach unten weist.
  • Ein Ultraschallwellengerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen zylindrischen, elastischen Halter auf, in welchen ein Ultraschallsensor eingedrückt ist, und ein zylindrisches Teil, das an einem Ende geschlossen ist, und in einem Gehäuse so vorgesehen ist, dass in ihm der elastische Halter zusammengebaut ist, wobei sich das Ultraschallwellengerät dadurch auszeichnet, dass der elastische Halter eine elastische Endwand aufweist, die an einem Ende der Andruckseite vorgesehen ist, sowie ein erstes, elastisches Halterteil zum Haltern eines außenseitigen Endrandes des Ultraschallsensors, der in den elastischen Halter gedrückt wird, und darüber hinaus der elastische Halter ein zweites elastisches Halterteil aufweist, das von einem Loch nach außen vorspringt, das in einem Boden des zylindrischen Teils vorgesehen ist, und durch dieses Loch gehaltert wird.
  • Wie voranstehend geschildert weist gemäß der vorliegenden Erfindung der elastische Halter die elastische Endwand auf, die an dem Ende der Andruckseite vorgesehen ist, das erste elastische Halterteil zum Haltern des außenseitigen Endrandes des eingedrückten Ultraschallsensors, und darüber hinaus das zweite Halterteil, so dass das Erfordernis ausgeschaltet werden kann, einen Formvorgang durchzuführen, der beim Stand der Technik benötigt wird, so dass der Ultraschallsensor und der elastische Halter einfach in dem Gehäuse angebracht werden können. Weiterhin wird ermöglicht, selbst wenn die Schwingungsoberfläche des Sensors nach unten weist, sicher den Ultraschallsensor und den elastischen Halter an vorbestimmten Positionen zu haltern, so dass sich diese Maßnahmen auch einfach bei einer Kippwinkelmesseinrichtung einsetzen lassen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittsansicht wesentlicher Teile einer Kippwinkelmesseinrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Aufsicht auf die Kippwinkelmesseinrichtung von 1;
  • 3 ein Blockschaltbild der Kippwinkelmesseinrichtung;
  • 4 eine Perspektivansicht eines elastischen Halters, der einen Ultraschallsensor haltert, gesehen schräg von unten; und
  • 5 eine Perspektivansicht eines elastischen Halters, der einen Ultraschallsensor haltert, gesehen schräg von oben.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils einer Kippwinkelmesseinrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Aufsicht auf die Kippwinkelmesseinrichtung von 1. 3 ist ein Blockschaltbild der Kippwinkelmesseinrichtung. In diesen Zeichnungen weist die Kippwinkelmesseinrichtung ein Gehäuse 1 auf, das an dem Boden einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, wobei ein Ultraschallsensor 3 durch das Gehäuse 1 über einen elastischen Halter 2 gehaltert wird. Bei dieser Kippwinkelmesseinrichtung sind zwei Ultraschallsensoren 3 in Richtung nach vorn und hinten in einem vorbestimmten Abstand angeordnet, und sind diese Ultraschallsensoren 3 jeweils an eine Leiterplatte (nicht dargestellt) über eine Leitung 4 bzw. 5 angeschlossen.
  • Die Leiterplatte ist mit einer Sendeschaltung 11 versehen, die Impulse mit vorbestimmter Frequenz erzeugt, und diese an jeden der Ultraschallsensoren 3 anlegt, mit Empfangsschaltungen (Bandpaßfiltern) 12a, 12b, die jeweils eine bestimmte Frequenzkomponente aus einem elektrischen Signal der Impulse mit einer Frequenz extrahieren, das von jedem der Ultraschallsensoren 3 empfangen wird, und umgewandelt werden soll, mit einer Phasensynchronisierdetektorschaltung 13, die empfangene Signalformen vergleicht, die von diesen Empfangsschaltungen 12a, 12b extrahiert wurden, und daraus ein Phasendifferenzsignal erzeugt, und mit einer Arithmetik- und Steuerschaltung 14, die den Winkel der Verkippung des Fahrzeugs in Bezug auf eine Straßenoberfläche R berechnet, entsprechend dem Phasendifferenzsignal, und die gesamte Kippwinkelmesseinrichtung steuert.
  • Das Gehäuse 1 ist aus Kunstharz oder dergleichen hergestellt, und weist eine Bodenplatte 21 auf, welche der Straßenoberfläche R zugewandt ist. In dieser Bodenplatte 21 sind kreisförmige Fenster 22 in einer Anzahl vorgesehen, welche der Anzahl an Ultraschallsensoren 3 entspricht, und durch welche der elastische Halter 2 und der Ultraschallsensor 3 hindurchgelangen. Ein zylindrisches Teil 23, welches den elastischen Halter 2 und den Ultraschallsensor 3 aufnimmt, ist auf einer oberen Oberfläche der Bodenplatte 21 so vorgesehen, dass es einen Innendurchmesser aufweist, der gleich dem Innendurchmesser des Fensters 22 ist, und den elastischen Halter 2 berührt. Ein innenseitiges Ende des zylindrischen Teils 23 des Gehäuses 1 ist von einer Bodenwand 24 umschlossen, welche die Position des elastischen Halters 2 einstellt. In der Bodenwand 24 sind ein Durchgangsloch 25, welches das Hindurchführen der Leitungen 4, 5 ermöglicht, und zwei Aufhängelöcher 26 zum Aufhängen des elastischen Halters 2 vorgesehen. Das Durchgangsloch 25 ist im Zentrum der Bodenwand 24 angeordnet, und die Aufhängelöcher 26 sind symmetrisch in Bezug auf eine Achse durch das Durchgangsloch 25 angeordnet.
  • Jeder der Ultraschallsensoren 3 weist ein Zylinderteil 27 auf, an welchem er durch den elastischen Halter 2 gehaltert wird, und ist in das zylindrische Teil 23 des Gehäuses 1 eingebaut, wobei das außenseitige Ende des zylindrischen Teils 27 durch ein Schwingungsteil 28 verschlossen ist. Ein piezoelektrisches Element (nicht gezeigt) ist an der inneren Oberfläche des Schwingungsteils 28 befestigt, und eine Leitung 4 ist an das piezoelektrische Element angeschlossen, und die andere Leitung 5 ist an das zylindrische Teil 27 angeschlossen. Hierbei wird, wenn an das piezoelektrische Element eine Spannung angelegt wird, dieses durch einen inversen piezoelektrischen Effekt in Schwingungen versetzt, so dass eine Ultraschallwelle erzeugt wird, und wenn das piezoelektrische Element eine Ultraschallwelle empfängt, die durch die Straßenoberfläche R reflektiert wurde, erzeugt es infolge des piezoelektrischen Effekts eine Spannung.
  • 4 ist eine Perspektivansicht des elastischen Halters 2, der den Ultraschallsensor 3 haltert, gesehen schräg von unten. 5 ist eine Perspektivansicht des elastischen Halters 2, der den Ultraschallsensor 3 haltert, gesehen schräg von oben. Der elastische Halter 2 besteht aus Gummi oder dergleichen, und ist dazu ausgebildet, die direkte Übertragung von Schwingungen des Ultraschallsensors 3 selbst von dem Ultraschallsensor 3 auf das Gehäuse 1 zu verhindern, und gleichzeitig die Übertragung von Ultraschallrauschen von dem Gehäuse 1 auf den Ultraschallsensor 3 zu verhindern. Der elastische Halter 2 weist ein Zylinderteil (elastisches Zylinderteil) 31 zum Aufnehmen des Zylinderteils 27 des Ultraschallsensors 3 auf, und zur Aufnahme in dem zylindrischen Teil 23 des Gehäuses 1. Weiterhin weist das innenseitige Ende des Zylinderteils 31 des elastischen Halters 2 eine Öffnung 32 und ein Flanschteil (elastische Endwand) 33 zum Einstellen der Position des Ultraschallsensors 3 auf.
  • Hierbei sind zahlreiche, ringförmige, V-förmige Nuten 34 auf einer Innenumfangsoberfläche des Zylinderteils 31 des elastischen Halters 2 vorgesehen, um das Zylinderteil 27 des Ultraschallsensors 3 in Linienberührung mit dem Zylinderteil 31 des elastischen Halters 2 zu versetzen, wodurch das Zylinderteil 27 des Ultraschallsensors 3 in geringfügige Berührung an kleinen Flächen mit dem Zylinderteil 31 des elastischen Halters 2 versetzt wird. Weiterhin ist ein Halterteil (ein elastisches Halterteil) 35 zum Haltern des außenseitigen Endes des Zylinderteils 27 des Ultraschallsensors 3 ringförmig als erstes elastisches Halterteil ausgebildet, um den Ultraschallsensor 3 am außenseitigen Ende des Zylinderteils 31 des elastischen Halters 2 zu haltern, so dass der Ultraschallsensor 3 durch das erste, elastische Halterteil so gehaltert wird, dass er nicht aus dem elastischen Halter 2 herunterfällt.
  • Weiterhin sind zwei säulenförmige Teile (elastische, säulenförmige Teile) 36 auf einer oberen Oberfläche des Flanschteils 33 des elastischen Halters 2 so vorgesehen, dass sie lose durch die Aufhängelöcher 26 des Gehäuses 1 hindurchgehen. Ein gewölbtes Teil (elastisches, gewölbtes Teil) 37, dessen Außendurchmesser etwas größer ist als der Innendurchmesser des Aufhängeloches 26 des Gehäuses 1, ist ringförmig auf der Außenumfangsoberfläche des säulenförmigen Teils 36 des elastischen Halters 2 vorgesehen. Das gewölbte Teil 37 des elastischen Teils 2 geht durch das Aufhängeloch 26 des Gehäuses 1 hindurch, wobei es zusammengedrückt wird, und liegt, wenn die Position des Flanschteils 33 des elastischen Teils 2 durch die Bodenwand 24 des Gehäuses 1 eingestellt wird, durch das Aufhängeloch 26 oberhalb der Bodenwand 24 frei, und wird gleichzeitig durch seine Elastizität so zurückgestellt, dass es durch die Bodenwand 24 gehaltert wird, wodurch der elastische Halter 2 durch die Bodenwand 24 des Gehäuses 1 aufgehängt wird. Daher sind das säulenförmige Teil 3 und das gewölbte Teil 37 als ein zweites, elastisches Halterteil zum Haltern des elastischen Halters 2 auf dem Gehäuse 1 ausgebildet.
  • Wenn diese Kippwinkelmesseinrichtung zusammengebaut wird, wird zuerst das Zylinderteil 27 des Ultraschallsensors 3 in das Zylinderteil 31 des elastischen Halters 2 eingedrückt, während die Leitungen 4, 5 durch die Öffnung 32 des elastischen Halters 2 hindurchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das Zylinderteil 27 des Ultraschallsensors 3 durch das Zylinderteil 31 des elastischen Halters 2 hindurchgeführt, während es das Halterteil 35 des elastischen Halters 2 verformt. Dann bewegt sich, wenn das innenseitige Ende des Zylinderteils 27 des Ultraschallsensors 3 gegen das Flanschteil 33 des elastischen Halters 2 anstößt, das außenseitige Ende des Zylinderteils 27 des Ultraschallsensors 3 über das Halterteil 35 des elastischen Halters 2 herauf, während das Halterteil 35 des elastischen Halters 2 durch seine Elastizität seine Form zurückgewinnt, um das außenseitige Ende des Zylinderteils 27 des Ultraschallsensors 3 zu haltern.
  • Dann werden die Leitungen 4, 5 des Ultraschallsensors 3, die durch den elastischen Halter 2 gehaltert werden, durch das Durchgangsloch 25 des Gehäuses 1 hindurchgeführt, und wird, während die säulenförmigen Teile 36 mit dem gewölbten Teil 37 des elastischen Halters 2 in die Aufhängelöcher 26 des Gehäuses 1 eingedrückt werden, das Zylinderteil 31 des elastischen Halters 2 in das zylindrische Teil 23 des Gehäuses 1 hineingedrückt. Hierdurch wird das Flanschteil 33 des elastischen Halters 2 dazu veranlasst, gegen die Bodenwand 24 des Gehäuses 1 anzustoßen, und gleichzeitig werden die gewölbten Teile 37 des elastischen Halters 2 oberhalb der Bodenwand 24 des Gehäuses 1 freigelegt, gewinnen zu diesem Zeitpunkt infolge ihrer Elastizität ihre Form zurück, und werden durch die Bodenwand 24 des Gehäuses 1 gehaltert, wodurch der elastische Halter 2 durch die Bodenwand 24 des Gehäuses 1 aufgehängt wird.
  • Die wie voranstehend geschildert zusammengebaute Kippwinkelmesseinrichtung wird am Boden des Fahrzeugs so angebracht, dass das Schwingungsteil 28 des Ultraschallsensors 3 nach unten weist. Hierbei neigt der Ultraschallsensor 3 dazu, durch die Einwirkung der Schwerkraft oder seine Schwingungen bewegt zu werden, jedoch haltert das Halterteil 35 des elastischen Halters 2 das außenseitige Ende des Zylinderteils 27 des Ultraschallsensors 3, so dass sich der Ultraschallsensor 3 in Bezug auf den elastischen Halter 2 nicht bewegen kann. Weiterhin neigt der elastische Halter 2 dazu, ebenfalls nach unten durch die Einwirkung der Schwerkraft oder seine Schwingungen bewegt zu werden, jedoch werden die gewölbten Teile 37 des elastischen Halters 2 durch die Bodenwand 24 des Gehäuses 1 gehaltert, so dass sich der elastische Halter 2 in Bezug auf das Gehäuse 1 niemals bewegen kann.
  • Bei der Kippwinkelmesseinrichtung, die auf dem Fahrzeug angebracht ist, schickt die Arithmetik- und Steuerschaltung 14 intermittierend einen Befehl an die Sendeschaltung 11. Dann erzeugt die Sendeschaltung 11 Impulse mit vorbestimmter Frequenz entsprechend dem Befehl von der Arithmetik- und Steuerschaltung, und gibt diese an die beiden Ultraschallsensoren 3 aus. Die Ultraschallsensoren 3 senden jeweils Ultraschallwellen A, B aus, welche dieselbe Phase haben, an die Straßenoberfläche R. Die Ultraschallwellen A, B werden durch die Straßenoberfläche R reflektiert, und Ultraschallwellen C, D, die von der Straßenoberfläche R reflektiert wurden, werden von dem jeweiligen Ultraschallsensor empfangen.
  • Die Ultraschallsensoren 3, welche die Ultraschallwellen C, D empfangen haben, wandeln diese in elektrische Signale aus Impulsen mit Frequenzen um, welche den Ultraschallwellen C, D entsprechen, und schicken sie an die Phasensynchronisierdetektorschaltung 13 über die Empfangsschaltung 12a bzw. 12b. Die Phasensynchronisierdetektorschaltung 13 vergleicht die empfangenen Signalformen von Impulsen mit der Frequenz, die von der Empfangsschaltung 12a bzw. 12b extrahiert wurden. Wenn sich das Fahrzeug parallel zur Straßenoberfläche R befindet, empfangen daher die Ultraschallsensoren 3 die Ultraschallwellen C, D zum selben Zeitpunkt, so dass die Phasen der Ultraschallwellen C, D gleich sind. Falls das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung in Bezug auf die Straßenoberfläche R verkippt ist, empfängt der vordere Ultraschallsensor 3 die reflektierte Welle früher als der hintere Ultraschallsensor 3, so dass die Ultraschallwelle C, die von dem vorderen Ultraschallsensor 3 empfangen wird, bezüglich der Phase vorgestellt ist, verglichen mit der Ultraschallwelle D, die von dem hinteren Ultraschallsensor 3 empfangen wird. Weiterhin empfängt, wenn das Fahrzeug nach hinten in Bezug auf die Straßenoberfläche R verkippt ist, der vordere Ultraschallsensor 3 die reflektierte Welle später als der hintere Ultraschallsensor 3, so dass die Ultraschallwelle C, die von dem vorderen Ultraschallsensor 3 empfangen wird, eine Phasenverzögerung in Bezug auf die Ultraschallwelle D aufweist, die von dem hinteren Ultraschallsensor 3 empfangen wird.
  • Bei dieser Ausführungsform 1 wird der Ultraschallsensor 3 in den elastischen Halter 2 hineingedrückt, und wird der elastische Halter 2, der den Ultraschallsensor 3 haltert, nur in das Gehäuse 1 hineingedrückt, wodurch ermöglicht wird, das Erfordernis auszuschalten, einen derartigen Formgebungsvorgang vorzusehen, wie er beim Stand der Technik benötigt wird, was den Zusammenbau erleichtert. Weiterhin wird das außenseitige Ende des Zylinderteils 27 des Ultraschallsensors 3 durch das Halterteil 35 des elastischen Halters 2 gehaltert, und werden die gewölbten Teile 37 des elastischen Halters 2 durch die Bodenwand 24 des Gehäuses 1 gehaltert, wodurch ermöglicht wird, sicher den Ultraschallsensor 3 in einer vorbestimmten Position zu halten, selbst wenn das Schwingungsteil 28 des Ultraschallsensors 3 nach unten weist.
  • Hierbei wird das Zylinderteil 27 des Ultraschallsensors 3 in Berührung mit dem zylindrischen Teil 31 des elastischen Halters 2 über zahlreiche V-förmige Nuten 34 des elastischen Halters 2 versetzt, wodurch ermöglicht wird, eine direkte Schwingungsübertragung von dem Zylinderteil 27 des Ultraschallsensors 3 auf das Zylinderteil 31 des elastischen Halters 2 zu verhindern. Weiterhin sind die säulenförmigen Teile 36 des elastischen Halters 2 lose durch die Aufhängelöcher 26 des Gehäuses 1 hindurchgepasst, und werden die gewölbten Teile 37 des elastischen Halters 2 durch die Bodenwand 24 des Gehäuses 1 gehaltert, was es ermöglicht, eine Schwingungsübertragung zwischen dem säulenförmigen Teil 36 des elastischen Halters 2 und der Bodenwand 24 des Gehäuses 1 zu verhindern.
  • Weiterhin ist das Flanschteil 33 am innenseitigen Ende des Zylinderteils 31 des elastischen Halters 2 vorgesehen, wodurch ermöglicht wird, einfach die Position des Ultraschallsensors 3 in Bezug auf den elastischen Halter 2 festzulegen. Weiterhin ist die Bodenwand 24 am innenseitigen Ende des zylindrischen Teils 23 des Gehäuses 1 vorgesehen, was es ermöglicht, einfach die Position des elastischen Halters 2 in Bezug auf das Gehäuse 1 festzulegen. Darüber hinaus sind die Aufhängelöcher 26 und die säulenförmigen Teile 36 symmetrisch in Bezug auf die Achse durch das Durchgangsloch 25 angeordnet, wodurch ermöglicht wird, einfach den elastischen Halter 2 in dem Gehäuse 1 dadurch zusammenzubauen, dass nur der elastische Halter 2 gedreht wird, um die säulenförmigen Teile 36 mit den Aufhängelöchern in Deckung zu bringen. Darüber hinaus ist das Halterteil 35 des elastischen Halters 2 ringförmig ausgebildet, wodurch ermöglicht wird, den gesamten Umfangsrand des außenseitigen Endes des Zylinderteils 27 des Ultraschallsensors 3 zu haltern, so dass der Ultraschallsensor 3 stabil gehaltert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, dass zwar das Ultraschallwellengerät gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Kippwinkelmesseinrichtung für Fahrzeuge bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform eingesetzt wurde, jedoch das Gerät ebenfalls bei einer Hindernisdetektoreinrichtung und einer Rückseitenüberwachungseinrichtung eingesetzt werden kann. Weiterhin wurde zwar der Kippwinkel auf Grundlage der Phasendifferenz bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform bestimmt, jedoch kann selbstverständlich der Kippwinkel auch anhand einer Zeitdifferenz bestimmt werden. Während das Halterteil 35 des elastischen Halters 2 bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform ringförmig ausgebildet war, ist es allerdings auch möglich, wenn es aus mehreren vorspringenden Teilen unter Berücksichtigung des Gewichts des Ultraschallsensors 3 besteht, einfach den Ultraschallsensor 3 in den elastischen Halter 2 einzuführen, und in noch größerem Ausmaß Materialkosten einzusparen. Weiterhin wurde das Ultraschallwellensende/Empfangsgerät bei der voranstehenden Beschreibung als das Ultraschallwellengerät geschildert, jedoch wird ebenfalls empfohlen, dass das Ultraschallwellensende/Empfangsgerät getrennt aus einem Ultraschallwellensendegerät zum Aussenden der Ultraschallwellen und einem Ultraschallwellenempfangsgerät zum Empfang der Ultraschallwellen besteht, das getrennt von dem Ultraschallwellensendegerät ausgebildet ist.

Claims (3)

  1. Ultraschallwellengerät, welches aufweist: einen zylindrischen elastischen Halter (2), in welchen ein Ultraschallsensor (3) eingedrückt ist; und ein zylindrisches Teil (23), das an einem Ende geschlossen ist, und in einem Gehäuse (1) so vorgesehen ist, dass darin der elastische Halter (2) zusammengebaut ist, wobei der elastische Halter (2) eine elastische Endwand (33) aufweist, die an einem Ende einer Andruckseite vorgesehen ist, sowie ein erstes, elastisches Halterteil (35) zum Haltern eines außenseitigen Endrandes des Ultraschallsensors (3), das in den elastischen Halter eingedrückt ist.
  2. Ultraschallwellengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Halter (2) ein zweites, elastisches Halterteil (36, 37) aufweist, das durch das Gehäuse (1) auf der elastischen Endwand (33) gehaltert wird.
  3. Ultraschallwellengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, elastische Halterteil (36, 37) ein elastisches, säulenförmiges Teil (36) aufweist, das durch ein Loch hindurchgeführt ist, das in einem Boden des zylindrischen Teils (23) vorgesehen ist, sowie ein elastisches, gewölbtes Teil (37), das auf dem elastischen, säulenförmigen Teil (36) so vorgesehen ist, dass es in Radialrichtung gewölbt ist, so dass es durch das Loch hindurchgeführt und dann durch einen Rand des Lochs gehaltert werden kann.
DE10350090A 2002-10-28 2003-10-27 Ultraschallwellengerät Expired - Fee Related DE10350090B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-313143 2002-10-28
JP2002313143A JP4381674B2 (ja) 2002-10-28 2002-10-28 超音波利用装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350090A1 true DE10350090A1 (de) 2004-05-13
DE10350090B4 DE10350090B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=32105343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350090A Expired - Fee Related DE10350090B4 (de) 2002-10-28 2003-10-27 Ultraschallwellengerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7021144B2 (de)
JP (1) JP4381674B2 (de)
DE (1) DE10350090B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037346B4 (de) 2004-08-11 2018-11-29 Denso Corporation Ultraschallsensor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1742505B1 (de) * 2004-04-26 2014-06-25 Panasonic Corporation Ultraschallsensor
JP4802678B2 (ja) * 2005-11-17 2011-10-26 アイシン精機株式会社 超音波センサシステムおよびセンサユニット
EP1953888B1 (de) * 2007-02-02 2018-01-03 Michael Dr. Gerloff Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE102007043500A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils
JP2012032167A (ja) * 2010-07-28 2012-02-16 Nippon Ceramic Co Ltd 超音波送受信装置
US9267523B2 (en) * 2013-01-07 2016-02-23 General Electric Company Method for mounting ultrasonic sensors
USD793330S1 (en) * 2015-12-03 2017-08-01 HR Streetworks, LLC Fuzzy dice incorporating voice communication by bluetooth or similar technology
TWI701850B (zh) * 2019-06-12 2020-08-11 千竣科技有限公司 超聲波偵測裝置及其製法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5871240A (ja) 1981-10-22 1983-04-27 Toyota Motor Corp 車両用後方監視装置
US4739860A (en) * 1984-05-29 1988-04-26 Nissan Motor Co., Ltd. Ultrasonic rangefinder
JPS61172080A (ja) * 1985-01-28 1986-08-02 Nissan Motor Co Ltd 超音波測定装置
US4712428A (en) * 1986-07-21 1987-12-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Ultrasonic flaw detector probe
US5021701A (en) * 1988-10-20 1991-06-04 Tdk Corporation Piezoelectric vibrator mounting system for a nebulizer
JP3076049B2 (ja) * 1988-11-22 2000-08-14 シャルミーユ テクノロジ エスア 機械加工ヘッド保護装置
JPH10123235A (ja) * 1996-10-15 1998-05-15 Denso Corp 超音波センサ及び車両用障害物検出装置
JP3628480B2 (ja) 1997-05-30 2005-03-09 株式会社デンソー 超音波センサ
JP2001289939A (ja) * 2000-02-02 2001-10-19 Mitsubishi Electric Corp 超音波送受信装置及び車両周辺障害物検出装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037346B4 (de) 2004-08-11 2018-11-29 Denso Corporation Ultraschallsensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP4381674B2 (ja) 2009-12-09
JP2004150818A (ja) 2004-05-27
US20040168518A1 (en) 2004-09-02
DE10350090B4 (de) 2007-05-10
US7021144B2 (en) 2006-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048958B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Anzeige der Unterschreitung vorgegebener Mindestabstände zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE3207950C2 (de)
EP2316669B2 (de) Anhängekupplung
DE102005017536B4 (de) Ultraschallsensor
DE102012017368A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Sensor und einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug und entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung
DE102006026247A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung und Ultraschallwandler
DE2132033B2 (de) Unterwasser-Schallempfänger
DE102012209238A1 (de) Ultraschallsensor sowie Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Abstands zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE102007045809A1 (de) Detektorvorrichtung für ein Hindernis
EP2877874A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungshalter, anordnung, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
DE10350090B4 (de) Ultraschallwellengerät
DE102012108178B4 (de) Fahrzeugabstandssensorvorrichtung
EP2639790B1 (de) Fahrerloses Fahrzeug mit mindestens einem Ultraschallsensor sowie Verfahren für dessen Betrieb
DE4335728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Abstandsmessung
WO2017025596A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit zweiteiliger befestigungsvorrichtung, verkleidungsanordnung, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE602005001935T2 (de) Freihändiges Kontrollsystem für Fahrzeuge
DE3913970A1 (de) Spiegelvorrichtung mit wassertropfen entfernender funktion
DE102010018349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE10237721B4 (de) Sensoreinbauvorrichtung
DE4031641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von wassertropfen von einem spiegel mit ultraschall
DE102009025785B4 (de) Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile und Verfahren zum Ansteuern der Ausstoßvorrichtung
DE10344599B4 (de) Neigungswinkel-Messvorrichtung
DE112018002734T5 (de) Objekterfassungssystem
DE102006025326B4 (de) Bestimmung der Federhöhe einer Luftfeder nach einem Impuls-Laufzeitmessverfahren
EP3146360A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee