DE10349437B3 - Mittenantriebs-Drehmaschine - Google Patents

Mittenantriebs-Drehmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10349437B3
DE10349437B3 DE10349437A DE10349437A DE10349437B3 DE 10349437 B3 DE10349437 B3 DE 10349437B3 DE 10349437 A DE10349437 A DE 10349437A DE 10349437 A DE10349437 A DE 10349437A DE 10349437 B3 DE10349437 B3 DE 10349437B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center drive
guideway
center
cross slide
drive head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10349437A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Otto Hoffmann
Franz Tunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUGMASCHB SINSHEIM GmbH
WERKZEUGMASCHINENBAU SINSHEIM GmbH
Original Assignee
WERKZEUGMASCHB SINSHEIM GmbH
WERKZEUGMASCHINENBAU SINSHEIM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKZEUGMASCHB SINSHEIM GmbH, WERKZEUGMASCHINENBAU SINSHEIM GmbH filed Critical WERKZEUGMASCHB SINSHEIM GmbH
Priority to DE10349437A priority Critical patent/DE10349437B3/de
Priority to EP04022514A priority patent/EP1525944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349437B3 publication Critical patent/DE10349437B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/017Arrangements of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/527Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair with a ring or tube in which a workpiece is fixed coaxially to the degree of freedom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mittenantriebs-Drehmaschine mit mindestens einem Mittenantriebskopf und mindestens einem Kreuzschlitten, wobei der mindestens eine Mittenantriebskopf und der mindestens eine Kreuzschlitten auf zueinander parallelen, auf einem Maschinenbett angeordneten Führungsbahnen verfahrbar sind. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mittenantriebs-Drehmaschine zur Verfügung zu stellen, die ein manuelles Be- und Entladen mit Werkstücken gestattet und somit für den Einsatz im Klein- und Mittel-Serienbereich geeignet ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Maschinenbett (3) vertikal angeordnet ist, wobei auf einer oberen Führungsbahn (8) der mindestens eine Kreuzschlitten (9, 10) und auf einer unteren Führungsbahn (7) der mindestens eine Mittenantriebskopf (16, 32) verfahrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mittenantrieb-Drehmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mittenantriebs-Drehmaschinen wurden entwickelt, um beide Enden eines Werkstücks in einer Aufspannung zu bearbeiten. In erster Linie handelt es sich hier um zu bearbeitende Wellenteile, die in etwa Werkstückmitte eine Werkstückspannung zulassen. Gegenüber nacheinander folgenden Bearbeitungsschritten entfällt die Zeit für Maschinenhalt, Werkstückentspannen, Werkstückwenden, Neueinspannen und Maschinenlauf. Von besonderer Bedeutung ist auch die erreichbare Koaxialität der beiden Werkstückenden, da das Werkstück nur einmal gespannt wird.
  • Eine gattungsgemäße Mittenantriebs-Drehmaschine ist aus EP 1 034 881 A1 bekannt. Das Maschinenbett dieser Drehmaschine besitzt zwei Ebenen, eine waagerecht angeordnete und eine schräg angeordnete Ebene. Auf der schräg angeordneten Ebene ist eine Führungsbahn für zwei Kreuzschlitten vorgesehen, während die waagerechte Ebene eine Führungsbahn für zwei Mittenantriebsköpfe aufweist. Die relativen Positionen der Mittenantriebsköpfe und der Kreuzschlitten zueinander sind variabel einstellbar, in dem die Mittenantriebsköpfe und die Kreuzschlitten auf den paralle len Führungsbahnen aneinander vorbeifahrbar sind. Aufgrund dieser Variabilität der Relativpositionen zwischen den Kreuzschlitten und den Mittenantriebsköpfen sind auf dieser Maschine vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten von Werkstücken realisierbar. So können lange Werkstücke gleichzeitig in beide Mittenantriebsköpfe eingespannt werden, wobei eine gleichzeitige Enden- oder Oberflächenbearbeitung möglich ist. Durch Einspannen eines kurzen Werkstücks in einen der beiden angetriebenen Mittenantriebsköpfe kann dieses gleichzeitig an beiden Enden bearbeitet werden.
  • Diese Mittenantriebs-Drehmaschine sowie auch alle anderen aus dem Stand der Technik bekannten Mittenantriebs-Drehmaschinen sind für ein automatisches Be- und Entladen von Werkstücken konzipiert. Ein derartiges Handling ist aber für den Einsatz im Klein- und Mittelserienbereich unrentabel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Mittenantriebs-Drehmaschine zur Verfügung zu stellen; die ein manuelles Be- und Entladen mit Werkstücken gestattet und somit für den Einsatz im Klein- und Mittelserienbereich geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Mittenantriebsmaschine gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Die erfindungsgmäße Maschinenkonzeption bricht vollständig mit dem traditionellen Maschinenbau auf dem Gebiet der Mittenantriebstechnik. Aufgrund der vertikalen Anordnung des Maschinenbetts und der Führung des mindestens einen Mittenantriebskopfes auf der unteren Führungsbahn ist erstmalig ein manuelles Be- und Entladen einer Mittenantriebs-Drehmaschine mit Werkstücken mög lich und das auf ergonomisch optimale Weise. Gleichzeitig gestattet das erfindungsgmäße Maschinenkonzept natürlich aber auch eine automatisierte Be- und Entladung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Maschinenbett durch eine Stufe in zwei Ebenen unterteilt, wobei auf der von einem Bediener aus betrachtet oberen hinteren Ebene die Führungsbahn für den mindestens einen Kreuzschlitten und auf der unteren vorderen Ebene die Führungsbahn für den mindestens einen Mittenantriebskopf angeordnet ist. Durch die zurückspringende obere Ebene des Maschinenbetts wird Baufreiheit für die Anordnung von Zusatzeinrichtungen, wie z. B. Scheibenrevolver mit großem Durchmesser und damit mit einer Vielzahl von Werkzeugsteckplätzen, oder andere Einrichtungen, wie z. B. Dreh-Fräs-Aggregaten geschaffen, ohne dass diese die vordere Maschinensilhouette überragen. Der Raum unter dem mindestens einen auf der oberen Führungsbahn laufenden Kreuzschlitten wird für die Anordnung einer Antriebswelle für den mindestens einen Mittenantriebskopf benutzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 einen perspektivischen Blick von schräg oben auf eine schematisch dargestellte Mittenantriebs-Drehmaschine nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Mittenantriebs-Drehmaschine,
  • 3 einen perspektivischen Blick von schräg oben auf eine Mittenantriebs-Drehmaschine nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 eine Draufsicht auf die Mittenantriebs-Drehmaschine gmäß 3, und
  • 5 einen perspektivischen Blick von schräg oben auf eine schematisch dargestellte Mittenantriebs-Drehmaschine nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Mittenantriebs-Drehmaschine 1 unterscheidet sich in allen drei gezeigten Ausführungsformen lediglich in der Bestückung mit Mittenantriebsköpfen bzw. Werkzeugträgern. Nachstehend werden daher zunächst die allen drei Ausführungsformen gemeinsamen Merkmale erläutert.
  • Die Mittenantriebs-Drehmaschine 1 besitzt ein Untergestell 2, auf dem ein vertikal ausgerichtetes Maschinenbett 3 angeordnet ist. Das Maschinenbett 3 besitzt eine Stufe 4, wodurch eine vordere untere Ebene 5 und eine hintere obere Ebene 6 des Maschinenbetts 3 gebildet ist. Die untere Ebene 5 und die obere Ebene 6 sind jeweils mit einer Führungsbahn 7 bzw. 8 ausgestattet. Auf der oberen Führungsbahn 8 laufen in den gewählten Ausführungsbeispielen zwei Kreuzschlitten 9 und 10, auf deren Planschlitten 11 bzw. 12 jeweils ein Scheibenrevolver 13 bzw. 14 an geordnet ist. Es ist natürlich auch möglich, einen der Scheibenrevolver 13 durch ein anderes Aggregat, z. B. durch ein Dreh-Fräsaggregat zu ersetzen, wodurch auf der Mittenantriebs-Drehmaschine 1 auch eine Fräs-, Bohr- und Gewindeschneidbearbeitung durchführbar ist. Die Mittenantriebs-Drehmaschine ist bei dieser Bestückung für eine Komplettbearbeitung gerüstet.
  • Aus der Seitenansicht gemäß 2 geht hervor, dass die Scheibenrevolver 13, 14 trotz ihres relativ großen Durchmessers aufgrund der im Maschinenbett 3 vorgesehenen Stufe 4 nicht über die vordere Silhouette der Mittenantriebs-Drehmaschine 1 hinausragen. Der durch die Stufe 4 unterhalb der Kreuzschlitten 9 und 10 gewonnene Raum wird für die Anordnung einer Antriebswelle 15 genutzt, die dem Antrieb mindestens eines Mittenantriebskopfs 16 dient und von einem Antriebsmotor 17 angetrieben wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist ein Mittenantriebskopf 16 vorgesehen, der über einen Schlitten 18 an der unteren Führungsbahn in der Z-Achse verschiebbar geführt ist. In den 1, 3 und 5 ist der Schlitten 18 bzw, sind die Schlitten 18 der Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Die Antriebswelle 15 ist z. B. als Polygonwelle ausgeführt, auf der Zahnriemenräder 19, 20 angeordnet sind. Das Zahnriemenrad 19 ist über einen nicht dargestellten Zahnriemen mit der Welle des Motors 17 verbunden, so dass dessen Drehmoment auf die Antriebswelle 15 übertragen wird. Das Zahnriemenrad 20 ist dem Mittenantriebskopf 16 zugeordnet. Es sitzt in einem an den Mittenantriebskopf 16 angeflanschtes Gehäuse 21, wie am besten aus 2 hervorgeht. In diesem Gehäuse 21 ist weiterhin ein Zahnriemenrad 22 kleineren Durchmessers angeordnet, wobei die beiden Zahnrienmenräder 20, 22 über einen aus der Darstellung nicht ersichtlichen Zahnriemen miteinander verbunden sind. Auf gleicher Welle mit dem Zahnriemenrad 22 sitzt innerhalb des Gehäuses 21 ein Zahnrad 23, welches den Mittenantriebskopf 16 antreibt.
  • Der Mittenantriebskopf 16 ist, wie oben schon beschrieben, längs der Führungsbahn 7 in Z-Richtung verschiebbar. Bei dieser Verschiebung wird das Zahnriemenrad 20 über das Gehäuse 21 mitgenommen, d.h., es verschiebt sich auf der als Polygonwelle ausgeführten Antriebswelle 15, so dass in jeder Position des Mittenantriebskopfes 16 dessen Antrieb gewährleistet ist.
  • In der Darstellung gemäß 1 ist ein Werkstück 24 in den Mittenantriebskopf 16 eingespannt. Dieses Werkstück 24 kann mittels der Scheibenrevolver 13, 14 gleichzeitig an beiden Enden stirn- und oberflächenbearbeitet werden. Bei Ersatz eines oder beider Scheibenrevolver 13 bzw. 14 durch ein Dreh-Fräsaggregat wäre es möglich, neben der Drehbearbeitung auch eine Fräs-, Bohr- und/oder Gewindeschneidbearbeitung an den Stirnflächen oder an der Oberfläche des Werkstücks 24 durchzuführen.
  • Die bei der Bearbeitung anfallenden Späne werden in einer an dem Maschinenuntergestell 2 befestigten Spänefangwanne 25 gesammelt und aus dieser von einem nicht dargestellten Späneförderer abgeführt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein weiterer Mittenantriebskopf 32 vorgesehen ist, der ebenfalls auf einen Schlitten 18 an der Führungsbahn 7 geführt ist und separat zum Mittenantriebskopf 16 ver schiebbar ist. Der Antrieb dieses Mittenantriebskopfes 32 erfolgt analog zum Mittenantriebskopf 16 über die Antriebswelle 15, ein Zahnriemenrad 26, ein Zahnriemenrad 27, einem Zahnriemen und ein Zahnrad 28.
  • Die in 5 gezeigte Mittenantriebs-Drehmaschine 1 unterscheidet sich von der gemäß den 3 und 4 dadurch, dass zusätzlich auf der Führungsbahn 7 ein weiterer Kreuzschlitten 29 geführt ist, auf dessen Bettschlitten 30 ein Scheibenrevolver 31 kleineren Durchmessers angeordnet ist. Durch diesen zusätzlichen Scheibenrevolver 31 wird die Anzahl der einsetzbaren Werkzeuge erhöht.
  • Anstelle des zusätzlichen Kreuzschlittens 29 kann auf der Führungsbahn 7 auch ein Reitstock oder eine Lünette angeordnet sein.
  • Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Mittenantriebs-Drehmaschine ein modulares Maschinensystem mit Kombinationsmöglichkeiten für eine CNC-Dreh- und Fräsbearbeitung zur Verfügung gestellt, welches sich den technologischen Anforderungen einer gegebenen Werkstückbearbeitung flexibel anpassen lässt.

Claims (8)

  1. Mittenantriebs-Drehmaschine mit mindestens einem Mittenantriebskopf (16, 32) und mindestens einem Kreuzschlitten (9, 10), wobei der mindestens eine Mittenantriebskopf (16, 32) und der mindestens eine Kreuzschlitten (9, 10) auf zueinander parallelen, auf einem Maschinenbett (3) angeordneten Führungsbahnen (7, 8) verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenbett (3) vertikal angeordnet ist, wobei auf einer oberen Führungsbahn (8) der mindestens eine Kreuzschlitten (9, 10) und auf einer unteren Führungsbahn (7) der mindestens eine Mittenantriebskopf (16, 32) verfahrbar ist.
  2. Mittenantriebs-Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenbett (3) durch eine Stufe (4) in zwei Ebenen (5, 6) unterteilt ist, wobei auf der von einem Bediener aus betrachteten oberen hinteren Ebene (6) die Führungsbahn (8) für den mindestens einen Kreuzschlitten (9, 10) und auf der unteren vorderen Ebene die Führungsbahn (7) für den mindestens einen Mittenantriebskopf (16, 32) angeordnet ist.
  3. Mittenantriebs-Drehmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen der Stufe (4) und dem mindestens einen Kreuzschlitten (9, 10) gebildeten Zwi schenraum eine Antriebswelle (15) für den mindestens einen Mittenantriebskopf (16, 32) angeordnet ist.
  4. Mittenantriebs-Drehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (15) als Polygonwelle ausgeführt ist, auf der ein dem mindestens einen Mittenantriebskopf (16, 32) zugeordnetes Zahnriemenrad (20, 26) angeordnet ist, welches auf der Antriebswelle (15) zusammen mit dem mindestens einen Mittenantriebskopf (16, 32) in der Z-Achse verschiebbar ist und der Drehantrieb des mindestens einen Mittenantriebskopfes (16, 32) über einen zwischen dem Zahnriemenrad (20, 26) der Antriebswelle (15) und einem Zahnriemenrad (22, 27) des mindestens einen Mittenantriebskopfes (16, 32) laufenden Zahnriemen erfolgt.
  5. Mittenantriebs-Drehmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Führungsbahn (7) ein weiterer Kreuzschlitten (29) angeordnet ist.
  6. Mittenantriebs-Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Führungsbahn (7) ein Reitstock angeordnet ist.
  7. Mittenantriebs-Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Führungsbahn (7) eine Lünette angeordnet ist.
  8. Mittenantriebs-Drehmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem oder beiden der Kreuzschlitten (9, 10) ein Dreh-Fräs-Aggregat angeordnet ist.
DE10349437A 2003-10-21 2003-10-21 Mittenantriebs-Drehmaschine Expired - Fee Related DE10349437B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349437A DE10349437B3 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Mittenantriebs-Drehmaschine
EP04022514A EP1525944A1 (de) 2003-10-21 2004-09-22 Mittenantriebs-Drehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349437A DE10349437B3 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Mittenantriebs-Drehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349437B3 true DE10349437B3 (de) 2005-02-10

Family

ID=34042288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349437A Expired - Fee Related DE10349437B3 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Mittenantriebs-Drehmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1525944A1 (de)
DE (1) DE10349437B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013457A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Emag Holding Gmbh Mittenantriebsdrehmaschine
WO2014079883A3 (de) * 2012-11-23 2014-07-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Maschinenbaugruppe, fertigungsmaschine mit maschinenbaugruppe sowie verwendung und verfahren zur fertigung von rotationsbauteilen
DE102008037145B4 (de) 2007-09-14 2023-01-26 Schuster Maschinenbau Gmbh Mehrzonen-Bearbeitungsmaschine für wellenförmige Werkstücke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102601623A (zh) * 2012-03-30 2012-07-25 无锡华联精工机械有限公司 双面铣边机床身结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103488A2 (de) * 1982-09-14 1984-03-21 New York Institute Of Technology Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung eines Videosignals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566116A (en) * 1950-02-25 1951-08-28 Robbins & Myers Machine for forming a disk-like workpiece with spiral threads
WO1995032070A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Evonova Ab Turret lathe with two spindles
DE19847378A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-27 Zerbst Gmbh Werkzeugmasch Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke
EP1034881A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-13 Hsuan-Lung Wu CNC-Werkzeugmaschine für die gleichzeitige Endbearbeitung beider Enden eines Werkstücks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103488A2 (de) * 1982-09-14 1984-03-21 New York Institute Of Technology Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung eines Videosignals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037145B4 (de) 2007-09-14 2023-01-26 Schuster Maschinenbau Gmbh Mehrzonen-Bearbeitungsmaschine für wellenförmige Werkstücke
DE102011013457A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Emag Holding Gmbh Mittenantriebsdrehmaschine
DE102011013457B4 (de) * 2011-03-09 2014-04-17 Emag Holding Gmbh Mittenantriebsdrehmaschine
WO2014079883A3 (de) * 2012-11-23 2014-07-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Maschinenbaugruppe, fertigungsmaschine mit maschinenbaugruppe sowie verwendung und verfahren zur fertigung von rotationsbauteilen
US10016863B2 (en) 2012-11-23 2018-07-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Machine assembly, production machine with machine assembly, use and method for producing rotation components

Also Published As

Publication number Publication date
EP1525944A1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654318B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von zahnradförmigen Werkstücken mit einem innenverzahnten Werkzeug
DE3220026C2 (de)
EP1418019B1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
DE3240911A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE3410276C2 (de)
EP1413395A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
DE3803219C2 (de)
DE3136017C1 (de) Drehmaschine
EP1346788A2 (de) Bearbeitungszentrum
DE202018004312U1 (de) Vorrichtung zum Reprofilieren und Entgraten von Schienen
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE10349437B3 (de) Mittenantriebs-Drehmaschine
DE202007013125U1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung insbesondere großer Durchmesser eines Werkstücks
DE102004038005B3 (de) Werkzeugmaschine
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
WO2009033929A2 (de) Drehmaschine
DE10302985A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE3914008C2 (de)
WO2017194041A2 (de) Doppelspindlige werkzeugmaschine
DE10204327A1 (de) Palettenwechselsystem
DE3829857A1 (de) Drehmaschine mit axial sich gegenueberliegenden werkstueckspindeln
DE19721521C2 (de) Numerisch gesteuerte Zapfenschneidmaschine
DE1206280B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Stirn- und Kegelraedern
DE918972C (de) Maschine zum Bearbeiten der Enden von stangenfoermigem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee