DE102004038005B3 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004038005B3
DE102004038005B3 DE200410038005 DE102004038005A DE102004038005B3 DE 102004038005 B3 DE102004038005 B3 DE 102004038005B3 DE 200410038005 DE200410038005 DE 200410038005 DE 102004038005 A DE102004038005 A DE 102004038005A DE 102004038005 B3 DE102004038005 B3 DE 102004038005B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
machine
carrier
guides
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410038005
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Böhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Holding GmbH
Original Assignee
EMAG Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35483473&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004038005(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EMAG Maschinenfabrik GmbH filed Critical EMAG Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE200410038005 priority Critical patent/DE102004038005B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038005B3 publication Critical patent/DE102004038005B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/026Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • B23B3/168Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/045Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers using a tool holder as a work-transporting gripper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine mit mindestens einem vertikalen Spindelstock (2, 3) und mindestens zwei Werkzeugträgern (9, 10, 11), welche relativ zum Werkstück (8) in den Richtungen von drei zueinander orthogonalen Achsen am Maschinengestell beweglich geführt sind. Die Werkzeugträger (9, 10, 11) sind jeweils in den drei Richtungen der Hauptachsen (X, Y, Z) des Maschinenkoordinatensystems verfahrbar und die Werkzeuge zweier Werkzeugträger können gleichzeitig an einem Werkstück in Eingriff sein. Daher ist mit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine eine sechachsige Werkstückbearbeitung möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Werkzeugmaschine ist aus DE 199 00 294 B4 bekannt. Diese dient zur Drehbearbeitung wellenförmiger Werkstücke und ist mit vertikalem Spindelstock und Reitstock versehen. Die US 3, 245,133 offenbart eine Bearbeitungsmaschine mit einer drehantreibbaren Planscheibe zur Halterung der Werkstücke. Bei beiden bekannten Maschinen ist mindestens ein Werkzeughalter am Maschinengestell horizontal und vertikal verschiebbar.
  • Die GB 1 095 233 zeigt eine Karussell-Drehmaschine, ebenfalls mit einer drehantreibbaren Planscheibe zur Halterung der Werkstücke am unteren Teil des Maschinenbettes. An einem vertikalen Ständer ist ein Werkzeughalter in mehreren Achsen horizontal und vertikal verschiebbar angeordnet. Eine Maschine zur hochgenauen Bearbeitung optischer Werkstücke ist aus der DE 100 29 967 A1 bekannt. Bei dieser Maschine ist ein Bettschlitten am Gestell beweglich geführt. Der Bettschlitten nimmt einen Horizontalschlitten mit vertikal geführten Werkzeugspindeln auf. Die Werkstückhaltevorrichtungen sind in einem Joch drehbar gelagert. Das Joch kann seinerseits gegenüber dem Gestell um eine horizontale Achse geschwenkt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher auch komplexe Werkstücke bearbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Dabei ist der mindestens eine Spindelstock fest mit dem Maschinengestell verbunden und die Werkzeugträger sind jeweils über Schlitten in den Richtungen der drei Hauptachsen des Maschinenkoordinatensystems verfahrbar. Am Maschinengrundkörper sind die Bettschlitten für die Werkzeugträger beweglich geführt. Besonders vorteilhaft sind die horizontalen Führungen für die Bettschlitten an der Oberseite des Maschinengrundkörpers angebracht. Die Bettschlitten tragen jeweils zweite horizontale Führungen in einer Richtung orthogonal zu den erstgenannten. Die zweiten Führungen nehmen Kreuzschlitten auf, die ihrerseits Führungen für die Vertikalschlitten mit den Werkzeugträgern aufweisen. Als Werkzeugträger können Werkzeugrevolver mit feststehenden und/oder angetriebenen Werkzeugen vorgesehen sein. Da die Werkzeugträger jeweils in den drei Richtungen der Hauptachsen des Maschinenkoordinatensystems verfahrbar sind, ist mit der erfindungsgemäßen Maschine eine sechsachsige Werkstückbearbeitung möglich.
  • Im Spindelstock ist eine Motorspindel angeordnet. Diese weist an ihrem unteren Ende ein Spannfutter zur Aufnahme von Werkstücken auf. Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist zur Bearbeitung wellenförmiger Werkstücke geeignet. Dabei ist dem Spindelstock ein Reitstock zugeordnet. Spindelstock und Reitstock sind zur Aufnahme von Werkstücken unterschiedlicher Länge gegeneinander vertikal verschiebbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Futterteilen in geschnittener Darstellung
  • 2 zeigt eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken
  • 3 zeigt die Werkzeugmaschine nach 2 im Querschnitt
  • 1 zeigt eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von sogenannten Futterteilen. Am Maschinengestell 1 sind zwei Spindelstöcke 2 und 3 ortsfest befestigt. In den Spindelstöcken 2, 3 sind Motorspindeln 4, 5 vorgesehen. Diese weisen an ihren unteren Enden Spannfutter 6, 7 zur Aufnahme von Werkstücken 8 auf. Die Motorspindeln 4, 5 rotieren um ihre Rotationsachsen 28. Neben den Spindelstöcken 2, 3 sind die Werkzeugträger 9, 10, 11 angeordnet. An der Oberseite des Maschinengrundkörpers 1 sind horizontale Führungen 12 in Richtung der Y-Achse für die Bettschlitten 13, 14, 15 angebracht. Die Bettschlitten tragen ebenfalls horizontale Führungen 16 in Richtung der X-Achse, orthogonal zu den Führungen 12. Die Führungen 16 nehmen Kreuzschlitten 17, 18, 19 auf, an denen die Vertikalschlitten 29 mit Führungen 20 in Richtung der Z-Achse beweglich geführt sind. An den Vertikalschlitten befinden sich die Werkzeugträger (9, 10, 11) mit einer Vielzahl von feststehenden und/oder angetriebenen Werkzeugen 21, 22. Zusätzlich sind Greifer 23 zum Greifen von Werkstücken 8 vorgesehen. Ferner weisen die Werkzeugträger in an sich bekannter Weise Antriebe zur Aktivierung der Werkzeuge 21, 22 auf. Da die Werkzeugträger 9, 10, 11 jeweils in den drei Richtungen der Hauptachsen X, Y, Z, des Maschinenkoordinatensystems verfahrbar sind und die Werkzeuge 21, 22 zweier Werkzeugträger (9, 10, 11) gleichzeitig an einem Werkstück 8 in Eingriff sein können, ist mit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine eine sechsachsige Werkstückbearbeitung möglich.
  • Links neben der Werkzeugmaschine befindet sich die Werkstückzuführung 24 mit den Werkstücken 8, analog dazu ist auf der rechten Seite die Werkstückablage 25 vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Werkzeugmaschine erläutert: Die Werkstücke 8 werden über die Werkstückzuführung 24 bereitgestellt. In einem ersten Schritt verfährt der Kreuzschlitten 17 nach links und orientiert den Werkzeugträger 9 so, dass der Greifer 23 dem Werkstück 8 zugewandt ist und dieses ergreift. Durch Verfahren des Kreuzschlittens 17 und Drehen des Werkzeugträgers 9 um seine Mittelachse gelangt das Werkstück 8 in eine Position, in der es vom Spannfutter 6 der Motorspindel 4 ergriffen wird und bearbeitet werden kann. Nach erfolgter Bearbeitung durch die Werkzeuge 21, 22 der Werkzeugträger 9, 10 wird das Werkstück 8 vom Greifer 23 des Werkzeugträgers 10 ergriffen, dem zweiten Spindelstock 3 zugeführt und dort weiterbearbeitet. Nachdem dieser Bearbeitungsschritt beendet ist, transportiert der rechts vom Spindelstock 3 angeordnete Werkzeugträger 11 das Werkstück 8 in die Werkstückablage 25. In einer vorteilhaften Ausführung können die Greifer 23 selbst um eine horizontale Achse drehbar sein. Damit können die Werkstücke 8 um beliebige Winkel geschwenkt oder auch gewendet werden.
  • Die Werkzeugmaschine nach 2 ist mit einem Spindelstock 3 und zwei Werkzeugträgern 9, 10 ausgerüstet. Zur Bearbeitung wellenförmiger Werkstücke 8 ist dem Spindelstock 2 ein Reitstock 26 zugeordnet. Der Reitstock 26 ist am Maschinengestell 1 beweglich geführt. Die Handhabung und Bearbeitung der Werkstücke 27 erfolgt ähnlich wie bei der Ausführung nach 2. Zum Wechseln der Werkstücke 27 muss jedoch der Reitstock 26 in eine untere Position abgesenkt und zum Einspannen wieder angehoben werden. Die Spindelstöcke 2, 3 sind mit Trägern 31 am Maschinengestell 1 befestigt. Besonders vorteilhaft und platzsparend sind die Träger 31 zwischen den Führungen 12 angeordnet.
  • 3 zeigt die Werkzeugmaschine im Querschnitt. Der Maschinengrundkörper 1 ist als Monoblock ausgeführt. An seiner Oberseite sind horizontale Führungen 12 in Richtung der Y-Achse für die Bettschlitten 13, 14, 15 angebracht. Die Bettschlitten tragen ihrerseits horizontale Führungen 16, in orthogonaler Richtung zu den Führungen 12. Die Führungen 16 nehmen Kreuzschlitten 17, 18, 19 auf, an denen die Vertikalschlitten 29 mit Führungen 20 in vertikaler Richtung (Z-Achse) geführt sind. An den Vertikalschlitten befinden sich die Werkzeugträger (9, 10, 11). Als Antriebe für die Schlitten sind beispielsweise Gewindespindeln vorgesehen, die von den Antriebsmotoren 30 aktiviert werden.
  • 1
    Maschinengestell
    2, 3
    Spindelstock
    4, 5
    Motorspindel
    6, 7
    Spanfutter
    8
    Werkstück
    9, 10, 11
    Werkzeugträger
    12
    Führung
    13, 14, 15
    Bettschlitten
    16
    Führung
    17, 18, 19
    Kreuzschlitten
    20
    Führung
    21
    angetriebenes Werkzeug
    22
    feststehendes Werkzeug
    23
    Greifer
    24
    Werkstückzuführung
    25
    Werkstückablage
    26
    Reitstock
    27
    wellenförmiges Werkstück
    28
    Rotationsachse
    29
    Vertikalschlitten
    30
    Antriebsmotor
    31
    Träger

Claims (5)

  1. Werkzeugmaschine mit einem Maschinengestell (1 ), mit mindestens einem vertikalen Spindelstock (2, 3) und mindestens zwei Werkzeugträgern (9, 10, 11), wobei jeder der Werkzeugträger (9, 10, 11) relativ zum Werkstück (8) in den Richtungen von drei zueinander orthogonalen Achsen am Maschinengestell beweglich geführt ist, wobei für die Werkzeugträger (9, 10, 11) Bettschlitten (13, 14, 15), Kreuzschlitten (17, 18, 19) und Vertikalschlitten (29) vorgesehen sind und wobei für die Bettschlitten (13, 14, 15) am Maschinengestell (1) oben Führungen (12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungen (12) ein Träger (31) für den Spindelstock (2,3) vorgesehen ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite einer durch die Rotationsachse (28) der Motorspindeln (4, 5) verlaufenden Ebene mindestens ein Werkzeugträger (9, 10, 11) angeordnet ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Werkstückzuführung (24) aufweist, wobei mindestens ein Werkzeugträger (9, 10, 11) in den Wirkbereich der Werkstückzufuhr (24) und des Spindelstockes (2, 3) verfahrbar ist.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Werkstückablage (25) aufweist, wobei mindestens ein Werkzeugträger (9, 10, 11) in den Wirkbereich der Werkstückablage (25) und des Spindelstockes (2, 3) verfahrbar ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen von wellenförmigen Werkstücken (27) ein Reitstock (26) am Maschinengestell (1) in Richtung seiner Längsachse beweglich geführt ist.
DE200410038005 2004-08-04 2004-08-04 Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE102004038005B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038005 DE102004038005B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038005 DE102004038005B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038005B3 true DE102004038005B3 (de) 2006-01-05

Family

ID=35483473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410038005 Expired - Fee Related DE102004038005B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038005B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005846A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine
DE102007051904B3 (de) * 2007-10-29 2009-02-12 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine
US20140157559A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Markus HESSBRUEGGEN Machining apparatus
CN103978234A (zh) * 2014-05-12 2014-08-13 芜湖日升重型机床有限公司 一种新型定梁数控立式车床
EP3991913A3 (de) * 2020-10-30 2022-07-20 Buderus Schleiftechnik GmbH Werkzeugmaschine sowie verfahren zur spanenden bearbeitung von flächen eines um eine rotationsachse rotierenden werkstücks
CN116141014A (zh) * 2023-04-20 2023-05-23 广东豪德数控装备股份有限公司 一种五轴钻铣加工中心
DE102008045069B4 (de) 2007-09-07 2024-04-25 Schuster Maschinenbau Gmbh Vertikalbearbeitungsmaschine mit Werkzeugeinheit und Verfahren hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245133A (en) * 1962-03-20 1966-04-12 Rey Jean Machine tool
GB1095233A (en) * 1964-02-21 1967-12-13 Froriep Gmbh Maschf Improvements in or relating to machine tools
DE10029967A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-17 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
DE19900294B4 (de) * 1999-01-07 2004-01-15 Ilg Gmbh Werkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245133A (en) * 1962-03-20 1966-04-12 Rey Jean Machine tool
GB1095233A (en) * 1964-02-21 1967-12-13 Froriep Gmbh Maschf Improvements in or relating to machine tools
DE19900294B4 (de) * 1999-01-07 2004-01-15 Ilg Gmbh Werkzeugmaschine
DE10029967A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-17 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8082643B2 (en) 2007-02-01 2011-12-27 Emag Holding Gmbh Machining apparatus
DE102007005846A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine
DE102008045069B4 (de) 2007-09-07 2024-04-25 Schuster Maschinenbau Gmbh Vertikalbearbeitungsmaschine mit Werkzeugeinheit und Verfahren hierfür
DE102007051904B3 (de) * 2007-10-29 2009-02-12 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine
US8136214B2 (en) 2007-10-29 2012-03-20 Emag Holding Gmbh Machining apparatus
US20140157559A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Markus HESSBRUEGGEN Machining apparatus
CN103862317A (zh) * 2012-12-07 2014-06-18 Emag控股有限公司 机床
US9211621B2 (en) * 2012-12-07 2015-12-15 Emag Holding Gmbh Machining apparatus
CN103862317B (zh) * 2012-12-07 2018-06-15 Emag 控股有限公司 机床
CN103978234A (zh) * 2014-05-12 2014-08-13 芜湖日升重型机床有限公司 一种新型定梁数控立式车床
EP3991913A3 (de) * 2020-10-30 2022-07-20 Buderus Schleiftechnik GmbH Werkzeugmaschine sowie verfahren zur spanenden bearbeitung von flächen eines um eine rotationsachse rotierenden werkstücks
CN116141014A (zh) * 2023-04-20 2023-05-23 广东豪德数控装备股份有限公司 一种五轴钻铣加工中心
CN116141014B (zh) * 2023-04-20 2023-06-27 广东豪德数控装备股份有限公司 一种五轴钻铣加工中心

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1418019B1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
DE102015007023B3 (de) Schleifmaschine
EP0995539B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke
DE19521846B4 (de) Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine
DE3320940C2 (de)
WO2006042645A1 (de) Hochflexible werkzeugmaschine mit mehreren werkstückträgern
DE2853949A1 (de) Be- und entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE4316166C5 (de) Vertikal-Drehmaschine
DE102007005846A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1413395A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0885686A1 (de) Bearbeitungszelle
DE102006042006B4 (de) Drehmaschine
DE10307977C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen
EP1752241B1 (de) Drehmaschine
DE102010051865A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102004038005B3 (de) Werkzeugmaschine
EP1281475B1 (de) Drehmaschine mit zwei Arbeitsspindeln für Werkstücke und zwei Werkzeugträgern
DE102011013457B4 (de) Mittenantriebsdrehmaschine
DE202007013125U1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung insbesondere großer Durchmesser eines Werkstücks
EP1291125A2 (de) Verfahren zum Bestücken von Werkzeugmagazinen einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102011111677A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von werkstücken
DE102007043421A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10358681B4 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von wellenartigen Werkstücken
EP0356759B1 (de) Drehmaschine mit axial sich gegenüberliegenden Werkstückspindeln
DE19717255A1 (de) Drehmaschine mit Haupt- und Gegenspindel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMAG HOLDING GMBH, 73084 SALACH, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee