DE10349170A1 - Dampfbremse mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder - Google Patents

Dampfbremse mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder Download PDF

Info

Publication number
DE10349170A1
DE10349170A1 DE2003149170 DE10349170A DE10349170A1 DE 10349170 A1 DE10349170 A1 DE 10349170A1 DE 2003149170 DE2003149170 DE 2003149170 DE 10349170 A DE10349170 A DE 10349170A DE 10349170 A1 DE10349170 A1 DE 10349170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
vapor
brake according
steam brake
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003149170
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Bihy
Birgit Boge
Horst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34442207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10349170(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE2003149170 priority Critical patent/DE10349170A1/de
Priority to AT04790606T priority patent/ATE443187T1/de
Priority to DK04790606T priority patent/DK1689946T3/da
Priority to US10/576,902 priority patent/US7585794B2/en
Priority to EP04790606A priority patent/EP1689946B1/de
Priority to DE200460023226 priority patent/DE602004023226D1/de
Priority to CA 2542961 priority patent/CA2542961C/en
Priority to PCT/EP2004/011781 priority patent/WO2005040517A1/en
Publication of DE10349170A1 publication Critical patent/DE10349170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2213Coating or impregnation is specified as weather proof, water vapor resistant, or moisture resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2475Coating or impregnation is electrical insulation-providing, -improving, or -increasing, or conductivity-reducing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/678Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfbremse für die raumseitige Abdichtung von Gebäuden, insbesondere in Dachkonstruktionen mit mindestens einer den Durchtritt von dampfförmiger Feuchtigkeit, insbesondere Wasserdampf, bremsenden Barriereschicht (1), wobei die Dampfbremse weiterhin eine elektromagnetische Felder (EMF) abschirmende Schicht (EMV-Schicht) (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dampfbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dampfsperren oder -bremsen sind in der Bautechnik z. B. zum Schutz der Dachkonstruktion vor Raumfeuchtigkeit bekannt und werden zu diesem Zweck raumseitig z. B. an den Dachsparren angeordnet, um Feuchtigkeit, insbesondere Wasserdampf am Durchtritt zur in der Dachkonstruktion üblicherweise angeordneten Wärmedämmung zu unterbinden, da diese sonst Schaden nehmen könnte.
  • Übliche Dampfsperren oder Dampfbremsen, die nach dem Stand der Technik an der Innenseite des zu dämmenden Gebäudeteils angebracht werden, sollen zum einen luftdicht sein und zum anderen verhindern, dass Feuchtigkeit aus der Raumluft durch Diffusion in das Bauteil ohne weiteres eindringen kann, was insbesondere im Winter durch die gegenüber der Raumluft kalten Außenluft begünstigt wird, da hier ein größeres Temperaturgefälle von innen nach außen vorliegt. Eine Diffusion der warmen, mit Feuchtigkeit angereicherten Raumluft, beispielsweise in die Wärmedämmung eines Daches, würde durch die zunehmende Abkühlung nach außen zu einer Kondensation der Feuchtigkeit in der Wärmedämmung führen, was einerseits die Dämmwirkung beeinträchtigen und andererseits auch die Dachkonstruktion schädigen kann. Gebräuchliche Dampfsperren weisen hierbei einen Dampfdiffusionswiderstand sD > 100 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke auf, wobei diese Dampfsperren insbesondere für Bauten mit hohen Feuchtigkeitsbelastungen, insbesondere Großküchen, Hallenbäder und dgl. verwendet werden, da hier eine insbesondere luftdichte Sperrschicht gefordert wird. Daneben werden Dampfbremsen verwendet, die ebenfalls luftdicht sind, aber zusätzlich eine bestimmte Dampfdurchlässigkeit aufweisen. Hier liegt der sD-Wert üblicherweise im Bereich oberhalb 2 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke. Übliche Dampfbremsen erlauben den Übertritt in beiden Richtungen in gleicher Weise, d.h. das Verhältnis Sommer/Winter beträgt 1 zu 1.
  • Um das Verhältnis Sommer/Winter zu verbessern, sind ferner variable Dampfbremsen bekannt, die bei hoher Umgebungsfeuchtigkeit einen niedrigen Dampfdiffusionswiderstand und bei niedriger Umgebungsfeuchtigkeit einen hohen Diffusionswiderstand aufweisen. Dadurch weist die variable Dampfbremse bei niedriger Luftfeuchtigkeit im Winter entsprechend der geringen Feuchtigkeitsaufnahme kalter Luft einen hohen Dampfdiffusionswiderstand auf, während bei höherer Luftfeuchtigkeit der warmen Luft im Sommer ein geringerer Dampfdiffusionswiderstand vorliegt. Auf diese Weise wirkt die variable Dampfbremse im Winter quasi als Dampfsperre, d.h. feuchte Raumluft gelangt nur im geringen Maße in die Wärmedämmung, während im Sommer bei hoher Luftfeuchtigkeit und geringem Dampfdiffusionswiderstand Feuchtigkeit aus der Dämmung bzw. der Dachkonstruktion ins Gebäudeinnere wandern und diese austrocknen kann. Das Verhältnis Sommer/Winter kann hier bei 25 zu 1 liegen. Die europäische Patentschrift EP 0 821 755 offenbart zu diesem Zweck der Feuchteregulierung eine feuchteadaptive Dampfbremse, die in geeigneter Weise von der Umgebungsfeuchte abhängige Stoffeigenschaften aufweist, und die Anforderungen an unterschiedliche Bremswirkungen hinsichtlich der Wasserdampfdiffusion erfüllt, was zu einer entsprechenden Erhöhung der Funktionalität führt. Gleichwohl besteht ein weiterer Bedarf an einer Erweiterung der Funktionalität und der Verbesserung derartiger Bauteile insbesondere für Dachkonstruktionen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Dampfbremse, insbesondere zur Verwendung in Dachkonstruktionen, bereit zu stellen, deren Funktionalität erweitert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es ausgehend von einer feuchteadaptiven Dampfbremse, die nicht als reine Dampfsperre wirkt, die lediglich den Wasserdampf am Durchtritt hindert, sondern eine Regulierung der Sperrfunktion beinhaltet, von Vorteil ist, in der Dampfbremse eine weitere Funktion zum Abschirmen von Elektrosmog zu implementieren. Hierbei haben die Erfinder erkannt, dass die Dampfbremse mit einer die Abschirmung von elektromagnetischen Feldern (EMF) bewirkenden Schicht versehen werden kann, so dass die erfindungsgemäße Dampfbremse zusätzlich zur feuchtedadaptiven Wirkung auch Schutz gegen Elektrosmog bietet, wobei hierfür keine eigenständige Installation erforderlich ist, d.h. mit einem Produkt gleichzeitig mehrere Maßnahmen erfüllt sind.
  • Elektromagnetische Felder, wie sie von hoch- und niederfrequenten Quellen emittiert werden, sind als mögliche Ursachen gesundheitsschädlicher Einwirkungen auf den menschlichen Organismus in den letzten Jahren verstärkt in die Diskussion gekommen. Die starke Steigerung der Emission elektromagnetischer Felder durch den Ausbau der Quellen in den letzten Jahren, insbesondere durch den Aufbau der verschiedenen Mobilfunknetze, hat Befürchtungen über eine unverhältnismäßige Zunahme des sogenannten „Elektrosmogs" Auftrieb gegeben.
  • Unter dem Vorsorgeaspekt wurden seitens des deutschen Gesetzgebers in den letzten Jahren eine Reihe von Verordnungen erlassen, in denen Grenzwerte vorgeschrieben werden, die für Errichter und Betreiber von ortsfesten Stromversorgungseinrichtungen und Sendefunkanlagen bezüglich der elektromagnetischen Strahlungsemissionen bzw. der elektromagnetischen Felder ihrer Anlagen verbindlich sind. Auch über den nationalen Rahmen hinaus hat das Thema an Bedeutung gewonnen. So sind die Arbeiten an einer dritten Richtlinie zu physikalischen Agenzien – Elektromagnetische Felder – in der Europäischen Union aufgenommen worden, mit der eine europaweit vereinheitlichte Festlegung entsprechender Grenzwerte vorgenommen werden soll.
  • Trotz der bereits gültigen Grenzwerte wird in Fachkreisen weiterhin intensiv über das Maß der Verträglichkeit elektromagnetischer Felder diskutiert. Dort wird vielfach die Meinung vertreten, dass die in der deutschen Gesetzgebung festgelegten Werte zu hoch sind und nicht dem Schutzgedanken entsprechen. Zwar deuten die ersten Konzepte zur Dritten Richtlinie zu physikalischen Agenzien – Elektromagnetische Felder – auf eine Verschärfung der Grenzwerte hin, vor dem Inkrafttreten sind jedoch vorab diese Grenzwerte endgültig festzulegen, die Richtlinie zu veröffentlichen und anschließend in nationales Recht umzusetzen.
  • Wie bei allen durch Emissionen verursachten gesundheitlichen Einwirkungen spielen auch bei den Wechselwirkungen zwischen dem menschlichen Gewebe und elektromagnetischen Feldern die Dosis, d.h. die Stärke eines elektromagnetischen Feldes und seine Wirkdauer eine entscheidende Rolle.
  • Aus diesem Grund kann es gerade bei dauerhaften Aufenthaltsorten, insbesondere in Innenräumen, interessant sein, die entsprechenden Gebäude in geeigneter Weise gegen schädliche Einwirkungen von elektromagnetischen Feldern zu schützen.
  • Basierend darauf, dass vielfach eine Wärmedämmung zu ihrer optimalen bauphysikalischen Wirksamkeit sich auf alle Außenflächen eines Gebäudes erstreckt, offenbart die DE 197 47 622 eine funktionelle Koppelung von Wärmedämmung und Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) (EMV-Schutz). Derartige Dämmplatten aus Mineralwolle sind für die Dämmung von Gebäudefassaden vorgesehen und werden mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder (EMF) versehen, indem auf der Mineralwolledämmplatte eine diffusionsoffene, elektrisch leitende Schicht aufgebracht wird. Dadurch kann bei Verwendung derartiger Mineralwolleplatten im Bereich eine wirksame Abschirmung gegen elektromagnetische Felder erzielt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die einzelnen Abschirmungen in geeigneter Weise elektrisch leitend miteinander verbunden und geerdet werden. Gerade bei größeren Flächen, wie an Fassaden, oder bei Unterteilungen ohne direkten Kontakt der Dämmmaterialien untereinander, wie etwa bei der Zwischensparren-Dämmung im Steildach, wo zwischen den einzelnen Dämmbahnen jeweils ein nichtleitender Holzsparren liegt, erfordert diese Verbindung einen erhöhten zusätzlichen Aufwand, der den Einsatz zusätzlicher elektrisch leitender Kontaktflächen bedingt, die beispielsweise in geeigneter Form mit den jeweiligen Dämmplatten elektrisch leitend verklebt werden müssen.
  • Es sind zwar bereits auch auf einzelne Dämmstoffbahnen aufkaschierte Dampfsperren mit einem sD-Wert > 10 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke bekannt, die z.B. aus einer Alu kaschierten PE-Folie bestehen, wobei hier die Alu-Schicht auch als eine gewisse Abschirmung dienen könnte, was aber hier nicht angedacht ist, zumal die Bahnen im eingebauten Zustand keine ausreichende elektrische Verbindung untereinander haben und nicht diffusionsoffen sind. Die erfindungsgemäße, feuchteadaptive, raumseitige Dampfbremse mit einer EMF-abschirmenden und dagegen diffusionsoffenen Schicht fasst somit synergistisch die funktionellen Aufgaben des Feuchteschutzes bzw. der Feuchteregulierung und des EMF-Abschirmschutzes in einem Produkt zusammen, indem die Dampfbremse selbst mit zumindest einer elektromagnetische Felder abschirmenden Schicht versehen wird. Damit die erfindungsgemäße Dampfbremse zugleich die Aufgabe der Feuchteregulierung erfüllen kann, muss jedoch die EMF-abschirmende Schicht diffusionsoffen ausgeführt werden.
  • Die EMF-abschirmende Schicht kann hierbei als eine elektrisch leitende oder als eine magnetisch abschirmende Schicht ausgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die EMF-abschirmende Schicht als eine elektrisch leitende Schicht in Form eines aufkaschierten elektrisch leitenden Vlieses ausgebildet. Die elektrische Leitfähigkeit des Vlieses kann dabei beispielsweise durch in das Vlies eingewirkte Metallfäden erzielt werden. Oder es wird mit Graphit mit in die Matrix als elektrisch leitende Substanz mit eingebunden.
  • Weitere alternative Ausführungen einer elektrisch leitfähigen Schicht können z.B. ein aufgeklebtes Metallgitter, eine aufgedruckte Schicht elektrisch leitfähiger Farben mit einem offenporigen Druckbild oder eine aufgedampfte Schicht elektrisch leitfähiger Substanzen sein, bei der insbesondere die diffusionsoffene Oberfläche aus einer Auftragung mit geringer Schichtdicke mittels Besputterung resultiert.
  • Die Erdung der elektrisch leitenden Schichten mehrerer Folien untereinander bzw. mit Gebäudeelementen, wie etwa Wasserrohrleitungen, kann in einfacher Weise durch selbstklebende, elektrisch leitende Aluminiumklebebänder erfolgen. Aufgrund der praxisüblichen Abmessungen einer Dampfbremsfolie von ca. 2 m Breite bei Längen von mindestens 15 m resultiert ein wesentlich geringerer Aufwand für die sorgfältig auszuführende elektrische Erdung der Folien untereinander im Vergleich zu der in der DE 197 47 622 offenbarten Lösung aus Einzelflächen bei üblichen Plattengrößen von ca. 625 mm × 1250 mm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die EMF-abschirmende Schicht als magnetisch abschirmende Schicht in Form eines mit einem sogenannten μ- oder MU-Metall (magnetisch, undurchlässige, z.B. hochpermeable Nickeleisenlegierung) mit paramagnetischen, diamagnetischen oder ferromagnetischen Eigenschaften dotierten Vlieses gebildet.
  • Weitere alternative Ausführungen einer magnetisch abschirmenden Schicht können z.B. eine Metallwhisker-Schicht oder eine aufgedampfte Schicht aus magnetisch abschirmenden Substanzen sein, wobei auch hier insbesondere die diffusionsoffene Oberfläche aus einer Auftragung mittels Besputterung resultiert.
  • Im Gegensatz zu elektrisch leitenden Schichten kann bei magnetischen Abschirmungen auf eine Erdung verzichtet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann die EMF-abschirmende Schicht ober- und unterseitig in zwei insbesondere feuchteadaptive Materialschichten eingebettet werden, die beide mit der EMF-abschirmenden Schicht verbunden sind. Eine alternative Ausführungsform ist eine nur teilweise in die zwei feuchteadaptive Materialschichten eingebettete EMF-abschirmende Schicht, bei der wenigstens ein Randstreifen der EMF-abschirmenden Schicht zum Zweck der Erdung nicht umhüllt wird.
  • In der eingebetteten Ausführungsform ist wegen der Erdung die magnetische Abschirmung mit einem mit μ-Metall dotierten Vlies gegenüber einer elektrisch leitenden Schicht bevorzugt. In der eingebetteten Ausführungsform mit Randstreifen können gleichermaßen magnetische Abschirmung und elektrisch leitende Schichten eingesetzt werden. Bevorzugt kann die EMF-abschirmende Schicht hierbei in Form eines elektrisch leitenden Vlieses oder eines Metallgitters ausgebildet sein.
  • In allen Ausführungen können zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Dampfbremse, insbesondere zur Verstärkung und zum Schutz der EMF-abschirmenden Schicht vor mechanischen Einflüssen zusätzliche diffusionsoffene Schichten aufgebracht werden.
  • Zur Abschirmung von elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich der Mobilfunknetze im Bereich 1 GHz bis 10 GHz hat sich abhängig von der Frequenz eine Lochweite von 5 mm als bevorzugt erwiesen, da dies umgerechnet einer Wellenlänge von 60 GHz und kleiner entspricht. Da Metalldrahtgeflechte mit derartigen Lochabständen im Vergleich zu der feuchteadaptiven Folie relativ unflexibel sind, wird die Verwendung eines Carbonvlieses, in das auch feine Metalldrähte eingearbeitet sein können, bevorzugt. Damit ein vollflächiger Abschirmeffekt erreicht werden kann, ist eine Abschirmung aller Oberflächen und somit ein geschlossener Schichtmantel zwingend erforderlich.
  • Eine besondere Bedeutung kommt der Verbindung der EMF-abschirmenden Schicht mit der feuchteregulierenden Schicht zu. Die Verbindung darf die Diffusionsoffenheit der feuchteadaptiven Dampfbremse insgesamt nicht wesentlich beeinträchtigen, indem etwa durch Verwendung eines ungeeigneten Bindemittels oder eines ungeeigneten Auftrags eines Bindemittels eine für Wasserdampf undurchlässige Sperrschicht erzeugt wird.
  • Als geeignet erweisen sich somit sehr dünne Bindemittelschichten im Bereich weniger μm, bei denen aufgrund der sehr geringen Schichtdicke sich keine Sperrschicht ausbildet. Alternativ kann auch eine Auftragsform verwendet werden, bei der sich eine punktuelle Verbindung der feuchteregulierenden und der EMF-abschirmenden Schicht oder eine netzartige Struktur der Bindemittelschicht ergibt.
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen hierbei in rein schematischer Weise in
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße feuchteadaptive Dampfbremse;
  • 2 einen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemäße feuchteadaptive Dampfbremse;
  • 3 einen Schnitt durch noch eine weitere erfindungsgemäße feuchteadaptive Dampfbremse;
  • 4 einen Schnitt durch eine vierte erfindungsgemäße feuchteadaptive Dampfbremse;
  • 5 eine Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße feuchteadaptive Dampfbremsen vor und nach dem gegenseitigen Verbinden; und in
  • 6 eine Querschnittsansicht der verbundenen Dampfbremsen aus 5.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch eine feuchteadaptive Dampfbremse mit einem Aufbau aus einer feuchteadaptiven Materialschicht (Barriereschicht) 1 in Form einer Polyamid(PA)- Folie einer üblichen Dicke von 50 μm und einer elektromagnetische Felder abschirmenden Schicht 2 in Form eines Carbonvlieses gezeigt, welche mit einem Polyethylen(PE)-Kleber 3 miteinander verbunden sind. Der PE-Kleber 3 ist in einer Schichtdicke von ca. 5 μm diffusionsoffen auf die PA-Folie 1 aufgebracht. In dieser Ausführungsform wird die elektrische Erdung bereits durch den Kontakt des Carbonvlieses mit den angrenzenden Gebäudeelementen sichergestellt. Zur Verbesserung der Erdung können zusätzlich klebende Aluminiumbänder verwendet werden.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, feuchteadaptiven Dampfbremse, bei der die elektromagnetische Felder abschirmende Schicht 2 in zwei feuchteadaptive Materialschichten 1' und 1'' jeweils in Form einer PA-Folie eingebettet ist. Damit die übliche Dicke der feuchteadaptiven Folie von 50 μm nicht überschritten wird, sind die beiden PA-Folien 1' und 1'' jeweils mit einer Dicke von 25 μm ausgeführt. Die elektromagnetische Felder abschirmende Schicht 2 besteht aus einem mit μ-Metall dotierten Vlies. Als Kleber wird ein PE-Kleber 3 verwendet. Auf Grund der Sandwichausbildung der erfindungsgemäßen, feuchteadaptiven Dampfbremse ist die Verklebung in Form einer punktuellen Verklebung ausgeführt. Durch die Verwendung des mit μ-Metall dotierten Vlieses kann auf eine Erdung verzichtet werden. Die Dampfbremse ist mit hinreichender Überlappung anzubringen, damit durch Überlappung der EMF-abschirmenden Schichten ein geschlossener Schutzmantel ausgebildet wird.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, feuchteadaptiven Dampfbremse, wobei die EMF-abschirmende Schicht 2 größtenteils zwischen zwei je 25 μm dicken PA-Folien 1' und 1'' eingebettet und mit einem PE-Kleber 3 mit diesen Folien fest verbunden ist. Die Einbettung ist so ausgebildet, dass seitlich ein Randstreifen 4 von ca. 10 cm Breite übersteht und nicht zwischen die beiden PA-Folien 1' und 1'' eingebettet ist. Die EMF-abschirmende Schicht besteht aus einem Carbonvlies mit eingearbeiteten feinen Metallfäden. Der seitlich überstehende Randstreifen 4 gewährleistet bei Verbindung mit angrenzenden Gebäudeelementen die elektrische Erdung. Zusätzlich können über diesen Streifen die einzelnen Bahnen der Dampfbremse miteinander z.B. durch klebende Aluminiumbänder elektrisch leitend verbunden werden.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, feuchteadaptiven Dampfbremse, bei der als Verstärkungs- und Schutzschicht 5 gegen mechanische Einflüsse zwischen eine 50 μm dicke PA-Folie 1 und einer EMF-abschirmenden Schicht 2 aus elektrisch leitendem Carbonvlies eine zusätzliche Schicht aus einem Polyethylenterephtalat(PET)-Material 5 ausgebildet ist. Diese PET-Schicht dient zudem als Haftgrund für den PE-Kleber, der die PA-Folie 1, PET-Schicht 5 und EMF-abschirmende Schicht 2 fest miteinander verbindet.
  • 5 zeigt in einer Draufsicht zwei erfindungsgemäße feuchteadaptive Dampfbremsen 10 und 10' vor (oberes Bild) und nach dem gegenseitigen Verbinden (unteres Bild). Um die gegenseitige Verbindung zu vereinfachen, weist zumindest eine der Dampfbremsen (hier Dampfbremse 10') einen gelochten Rand mit mehreren Öffnungen 6, auf der beim Verbinden der beiden Dampfbremsen 10' und 10 auf der benachbarten Dampfbremse 10 zu liegen kommt. Dadurch ergibt sich ein Überlappungsbereich 8 in dem die beiden Dampfbremsen 10 und 10' sich gegenseitig überlappen.
  • Wie in 6 in der Querschnittsansicht gut zu erkennen ist, wird in die Öffnungen 6 im Überlappungsbereich 8 Kleber 7 eingefüllt, so dass dadurch eine gegenseitige Verbindung der Dampfbremsen 10 und 10' bewirkt wird, ohne eine vollflächige Klebung zu benötigen.
  • Neben dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die Lochung direkt in dem Schichtenverbund der erfindungsgemäßen, feuchteadaptiven Dampfbremse vorgesehen ist, kann eine derartige Verbindungstechnik natürlich auch für das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel mit Randstreifen oder Verbindungslappen bzw. Kontaktlappen 4 vorgesehen werden. Entsprechend würden die Lochungen 6 lediglich im Randstreifen oder Kontaktlappen 4 vorgesehen, wobei die Verbindung dann über benachbarte Kontaktlappen hergestellt werden würde.
  • Insgesamt wird gleichzeitig durch die Kombination einer feuchteadaptiven Barriereschicht in der Form z.B. einer Polyamidfolie mit einer elektromagnetische Felder abschirmenden Schicht vorteilhaft zusätzlich erreicht, dass die Polyamidfolie reißfester wird und somit besser verarbeitet werden kann und gegenäußere mechanische Einflüsse widerstandsfähiger ist.

Claims (15)

  1. Dampfbremse für die raumseitige Abdichtung von Gebäuden, insbesondere in Dachkonstruktionen mit mindestens einer den Durchtritt von dampfförmiger Feuchtigkeit, insbesondere Wasserdampf bremsenden Barriereschicht (1), welche aus einem Material mit feuchteadaptivem Wasserdampf-Diffusionswiderstand gebildet ist, welches den Diffusionswiderstand in Abhängigkeit von der Umgebungsfeuchte verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfbremse weiterhin zumindest eine elektromagnetische Felder (EMF) abschirmende Schicht (EMV-Schicht) (2) aufweist, die diffusionsoffen ausgebildet ist.
  2. Dampfbremse nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Felder abschirmende Schicht (2) diffusionsoffen mit der Barriereschicht (1) verbunden ist.
  3. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Felder abschirmende Schicht (2) in Form einer elektrisch leitenden Schicht und/oder in Form einer magnetisch abschirmenden Schicht ausgeführt ist.
  4. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Felder abschirmende Schicht ein aufkaschiertes, elektrisch leitfähiges Vlies, ein insbesondere aufgeklebtes Metallgitter, eine aufgedruckte Schicht elektrisch leitfähiger Farben, eine aufgedampfte Schicht aus elektrisch leitfähigen Substanzen, ein mit μ-Metall dotiertes Vlies, eine Metallwhisker-Schicht oder eine aufgedampfte Schicht aus magnetisch abschirmenden Substanzen umfasst.
  5. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Felder abschirmende Schicht (2) in die Barriereschicht (1', 1'') eingearbeitet, insbesondere in mindestens zwei Barriereschichten eingebettet ist.
  6. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Felder abschirmende Schicht (2) zumindest teilweise, insbesondere an einem Seitenrand über die Barriereschicht zur Verbindung mit benachbarten Dampfbremsen hervorsteht.
  7. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Seite im Randbereich Lochungen (6) vorgesehen sind, die zur Verbindung mit benachbarten Dampfbremsen, insbesondere über eingebrachte Kleber, dienen.
  8. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfbremse weiterhin mindestens eine vorzugsweise diffusionsoffene Verstärkungs- und/oder Schutzschicht (5) aufweist.
  9. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungs- oder Schutzschicht (5) ein Vlies auf der Basis von Polyethylenterephtalat (PET) oder Glasfasern umfasst.
  10. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (1, 2, 5) durch eine insbesondere diffusionsoffene Bindemittelschicht (3) fest miteinander verbunden sind.
  11. Dampfbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere diffusionsoffene Bindemittelschicht (3) punktuell, netzwerkartig oder als flächige Schicht sehr geringer Dicke ausgebildet ist.
  12. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel zur Verbindung der Schichten (1, 2, 5) ein Polyethylen(PE)-Kleber vorgesehen ist.
  13. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Barriereschicht (1) mit feuchteadaptivem Wasserdampf- Diffusionswiderstand bei einer relativen Luftfeuchte der die Dampfbremse umgebenden Atmosphäre im Bereich von 30 % bis 50 % einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand sD-Wert von 2 bis 5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und bei einer relativen Feuchte im Bereich von 60 % bis 80 % einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand sD-Wert, der < 1 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke ist, aufweist.
  14. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfbremse und/oder die einzelnen Schichten (1, 2, 5), wie Barriereschicht, EMF-abschirmende Schicht und Verstärkungs- oder Schutzschicht als Folie ausgebildet sind.
  15. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht aus Polyamid 66, Polyamid 6, Polyamid 4 oder Polyamid 3 gebildet ist.
DE2003149170 2003-10-22 2003-10-22 Dampfbremse mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder Withdrawn DE10349170A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149170 DE10349170A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Dampfbremse mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder
AT04790606T ATE443187T1 (de) 2003-10-22 2004-10-18 Dampfbremse mit abschirmung gegen elektromagnetische felder
DK04790606T DK1689946T3 (da) 2003-10-22 2004-10-18 Dampspærrer med afskærmning med elektriske felter
US10/576,902 US7585794B2 (en) 2003-10-22 2004-10-18 Vapor retarder with shielding against electromagnetic fields
EP04790606A EP1689946B1 (de) 2003-10-22 2004-10-18 Dampfbremse mit abschirmung gegen elektromagnetische felder
DE200460023226 DE602004023226D1 (de) 2003-10-22 2004-10-18 Dampfbremse mit abschirmung gegen elektromagnetische felder
CA 2542961 CA2542961C (en) 2003-10-22 2004-10-18 Vapor retarder with shielding against electromagnetic fields
PCT/EP2004/011781 WO2005040517A1 (en) 2003-10-22 2004-10-18 Vapor retarder with shielding against electromagnetic fields

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149170 DE10349170A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Dampfbremse mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349170A1 true DE10349170A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34442207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003149170 Withdrawn DE10349170A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Dampfbremse mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder
DE200460023226 Active DE602004023226D1 (de) 2003-10-22 2004-10-18 Dampfbremse mit abschirmung gegen elektromagnetische felder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460023226 Active DE602004023226D1 (de) 2003-10-22 2004-10-18 Dampfbremse mit abschirmung gegen elektromagnetische felder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7585794B2 (de)
EP (1) EP1689946B1 (de)
AT (1) ATE443187T1 (de)
CA (1) CA2542961C (de)
DE (2) DE10349170A1 (de)
DK (1) DK1689946T3 (de)
WO (1) WO2005040517A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867797A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-19 Orbita-Film GmbH Kunststofffolie, insbesondere Dampfbremsfolie, zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
EP1930363A2 (de) 2006-12-05 2008-06-11 RKW AG Rheinische Kunststoffwerke Folien mit Metallbeschichtung
DE102007031631A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Baufritz-Ag Werkstattseitig vorbereitetes Bauteil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182889B2 (en) * 2001-02-15 2007-02-27 Integral Technologies, Inc. Low cost roofing shingles manufactured from conductive loaded resin-based materials
US7198735B2 (en) * 2001-02-15 2007-04-03 Integral Technologies, Inc. Low cost roofing shingles manufactured from conductive loaded resin-based materials
JP4886515B2 (ja) * 2003-10-06 2012-02-29 サン−ゴバン・イソベール 造船用の鉱物繊維製絶縁要素
US20070184740A1 (en) * 2003-10-06 2007-08-09 Saint-Gobain Isover Insulating material element made of mineral fiber felt for clamping-like assembly between beams and the like
BRPI0414848B1 (pt) * 2003-10-06 2015-12-01 Saint Gobain Isover porta e inserção de proteção contra fogo
US20060059852A1 (en) 2004-09-23 2006-03-23 Certainteed Corporation Laminated building materials
WO2005098965A2 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Integral Technologies, Inc. Low cost roofing shingles manufactured from conductive loaded resin-based materials
DE102004059812A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Ewald Dörken Ag Dampfbremse zum Einsatz in Gebäuden
DE102005001063A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Johns Manville Europe Gmbh Verwendung von Schichtmaterialien zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen
FI20085899A0 (fi) * 2008-09-23 2008-09-23 Upm Kymmene Wood Oy Puu-Metalli-komposiittirakenne
DK2510166T3 (en) * 2009-12-10 2014-12-01 Saint Gobain Isover Moisture-adaptable vapor barrier, especially for heat insulation of buildings and method of producing such vapor barrier
CN109309173B (zh) * 2018-11-07 2020-11-24 京东方科技集团股份有限公司 显示面板和显示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747622A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Gruenzweig & Hartmann Dämmplatten mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder
EP0821755B1 (de) * 1995-04-19 2000-11-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Dampfbremse für den einsatz zur wärmedämmung von gebäuden
WO2002016127A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-28 Küchenmeister Anlagenbau Gmbh Abschirmende thermoreflexionsfolie für den baubereich, speziell als unterspannbahn

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135271A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Günter Dr.-Ing. 6903 Neckargemünd Pusch Ir-reflektierende, flexible materialbahn
CH659755A5 (en) 1983-04-15 1987-02-13 Hermann Schoellkopf Use of multilayer foil for electrical screening
AU2244783A (en) * 1983-05-03 1984-11-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Breathable electrically conductive fabric
DE3612857C3 (de) 1986-04-16 1999-07-29 Gruenzweig & Hartmann Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz
FR2616137B1 (fr) * 1987-06-03 1990-08-03 Saint Gobain Isover Perfectionnements aux enrouleuses a compression de bandes de materiaux compressibles
WO1989012032A2 (en) 1988-06-01 1989-12-14 Manville Sales Corporation Process for decomposing an inorganic fiber
DE3917045A1 (de) 1989-05-25 1990-11-29 Bayer Ag Toxikologisch unbedenkliche glasfasern
CA2032229C (fr) * 1989-12-19 2001-10-16 Paolo Baracchini Matelas thermo-isolant en fibres minerales a orientation aleatoire
GB9002073D0 (en) * 1990-01-30 1990-03-28 Canadian Forest Prod Conductive panel
FI93346C (sv) * 1990-11-23 1998-03-07 Partek Ab Mineralfibersammansättning
CZ290109B6 (cs) * 1991-08-02 2002-06-12 Isover Saint-Gobain Způsob výroby minerální vlny z roztaveného minerálního materiálu a zařízení pro provádění tohoto způsobu
AU668878B2 (en) 1992-08-20 1996-05-23 Isover Saint-Gobain Method for producing mineral wool, and mineral wool produced thereby
HU219013B (hu) * 1992-08-20 2001-01-29 Isover Saint-Gobain S.A. Eljárás és berendezés ásványgyapot előállítására
DE4228353C1 (de) * 1992-08-26 1994-04-28 Didier Werke Ag Anorganische Faser
PL177839B1 (pl) * 1994-02-11 2000-01-31 Rockwool Int Sztuczne włókna szklane
NZ287440A (en) 1994-05-28 1997-03-24 Saint Gobain Isover Biologically degradable glass fibre compositions
EP0792843A3 (de) 1994-11-08 1998-08-19 Rockwool International A/S Synthetische Glasfasern
DE29507498U1 (de) 1995-05-05 1995-07-13 Gruenzweig & Hartmann Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
JP2001510428A (ja) * 1996-01-05 2001-07-31 アセット・アソシエイツ・リミテッド ロックウールの製造の改善またはその製造に関する改善
US5962354A (en) * 1996-01-16 1999-10-05 Fyles; Kenneth M. Compositions for high temperature fiberisation
DE19604238A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Gruenzweig & Hartmann Mineralfaserzusammensetzung
DE29711054U1 (de) 1997-06-26 1998-02-12 Schaefer Marburger Tapeten Abschirmung
US5900298A (en) * 1996-07-22 1999-05-04 Guardian Fiberglass, Inc. Mineral fiber insulation batt impregnated with extruded synthetic fibers, and apparatus for making same
FR2783516B1 (fr) * 1998-09-17 2000-11-10 Saint Gobain Isover Composition de laine minerale
DE19942882B4 (de) * 1999-09-08 2005-11-03 Sto Ag Armierung
DE19952931A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE10041481B4 (de) 2000-08-24 2006-01-19 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern
FR2820736B1 (fr) 2001-02-14 2003-11-14 Saint Gobain Isover Procede et dispositif de formation de laine minerale
US6797356B2 (en) * 2001-02-27 2004-09-28 Cgi Silvercote Inc. Reflective insulation
EP1296002A3 (de) * 2001-09-24 2004-02-11 Icopal A/S Eine Wasserdampfsperre oder Dachunterspannbahn für Gebäude
WO2003047850A1 (de) 2001-12-07 2003-06-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrlagige folie für den baubereich und verwendungen dieser folie
US20070184740A1 (en) * 2003-10-06 2007-08-09 Saint-Gobain Isover Insulating material element made of mineral fiber felt for clamping-like assembly between beams and the like
BRPI0414848B1 (pt) * 2003-10-06 2015-12-01 Saint Gobain Isover porta e inserção de proteção contra fogo
JP4886515B2 (ja) * 2003-10-06 2012-02-29 サン−ゴバン・イソベール 造船用の鉱物繊維製絶縁要素

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821755B1 (de) * 1995-04-19 2000-11-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Dampfbremse für den einsatz zur wärmedämmung von gebäuden
DE19747622A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Gruenzweig & Hartmann Dämmplatten mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder
WO2002016127A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-28 Küchenmeister Anlagenbau Gmbh Abschirmende thermoreflexionsfolie für den baubereich, speziell als unterspannbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867797A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-19 Orbita-Film GmbH Kunststofffolie, insbesondere Dampfbremsfolie, zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
EP1930363A2 (de) 2006-12-05 2008-06-11 RKW AG Rheinische Kunststoffwerke Folien mit Metallbeschichtung
DE102007031631A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Baufritz-Ag Werkstattseitig vorbereitetes Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE443187T1 (de) 2009-10-15
CA2542961C (en) 2012-02-07
EP1689946A1 (de) 2006-08-16
WO2005040517A1 (en) 2005-05-06
CA2542961A1 (en) 2005-05-06
US20070093155A1 (en) 2007-04-26
DE602004023226D1 (de) 2009-10-29
DK1689946T3 (da) 2009-12-21
US7585794B2 (en) 2009-09-08
EP1689946B1 (de) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349170A1 (de) Dampfbremse mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder
DE102005015050A1 (de) Flächenheizeinrichtung
DE102005015051A1 (de) Flächenheizeinrichtung
EP3153641A1 (de) Fussbodenbelag mit einem kern aus mineralischen material
EP1654918B1 (de) Reflexionsschicht
DE102007003136B4 (de) Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem sowie Isolierung mit mehreren Verbundsystemen
DE8609411U1 (de) Strahlenschutzvorrichtung zur Verminderung von in einen Lebensraum eindringender Strahlung
EP1867797B1 (de) Kunststoffdampfbremsfolie zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
EP0269989B1 (de) Bitumen-Abdichtbahn
DE202019102808U1 (de) Mehrschichtplatte
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
EP0815898B9 (de) Elektromagnetische Abschirmung für Gebäude
EP1937049B1 (de) Dämmplatte mit Sandwichstruktur zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung
DE3530973A1 (de) Gebaeudeaussenwandelement
DE202020103968U1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Räumen oder Teilbereichen dieser
DE202008001317U1 (de) Hochfrequenz-Dichtungselement
DE10337792A1 (de) Reflexionsschicht zur Dämpfung elektromagnetischer Strahlung
DE102022130409A1 (de) Leichtbau-Verbundplatte
DE102011077110A1 (de) Entkopplungsschicht
DE202011102241U1 (de) Heizbare Entkopplungsschicht
EP4319484A1 (de) Leichtbau-verbundplatte
DE102006058054A1 (de) Trägerbahn für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl.
AT203692B (de) Bauplatte
DE3218910A1 (de) Putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten
DE102017126458A1 (de) Akustisch dämmendes Verbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination