DE102007003136B4 - Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem sowie Isolierung mit mehreren Verbundsystemen - Google Patents

Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem sowie Isolierung mit mehreren Verbundsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102007003136B4
DE102007003136B4 DE200710003136 DE102007003136A DE102007003136B4 DE 102007003136 B4 DE102007003136 B4 DE 102007003136B4 DE 200710003136 DE200710003136 DE 200710003136 DE 102007003136 A DE102007003136 A DE 102007003136A DE 102007003136 B4 DE102007003136 B4 DE 102007003136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite system
permeable
insulating
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710003136
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003136A1 (de
Inventor
Mintcho Kolev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER-HENSCHEL, NIKOLAUS, DE
WEBER-HENSCHEL, RUPERT, DE
Original Assignee
WEBER HENSCHEL NIKOLAUS
WEBER HENSCHEL RUPERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER HENSCHEL NIKOLAUS, WEBER HENSCHEL RUPERT filed Critical WEBER HENSCHEL NIKOLAUS
Priority to DE200710003136 priority Critical patent/DE102007003136B4/de
Priority to PCT/EP2008/000271 priority patent/WO2008087011A1/de
Priority to EP08701124A priority patent/EP2126232A1/de
Publication of DE102007003136A1 publication Critical patent/DE102007003136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003136B4 publication Critical patent/DE102007003136B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings

Abstract

Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem, mit mindestens
– einer ersten äußeren reflektierenden Schicht (1), die dampfdurchlässige, wasser- und luftdichte Eigenschaften aufweist,
– einer ersten Dämmschicht (2), die luft- und dampfdurchlässige Eigenschaften aufweist,
– einer reflektierenden Zwischenschicht (3), die dampfdurchlässige sowie luftdurchlässige, vorzugsweise leicht luftdurchlässige, Eigenschaften aufweist,
– einer zweiten Dämmschicht (4), die luft- und dampfdurchlässige Eigenschaften aufweist, und
– einer zweiten äußeren reflektierenden Schicht (5), die dampfdurchlässige, wasser- und luftdichte Eigenschaften aufweist,
– wobei die erste und die zweite äußere Schicht (1; 5) eine mikroporöse Lage enthalten, die von einer Stützstruktur gestützt ist,
– wobei die ersten und die zweite Dämmschicht (2; 4) von einem Dämmstoff aus einem Polymer gebildet sind; und
– wobei die Zwischenschicht (3) eine mikroperforierte metallisierte Folie oder eine mikroperforierte Metallfolie ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem, sowie eine Isolierung mit mehreren Verbundsystemen gemäß den Patentansprüchen.
  • Derartige Verbundsysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen der Isolierung von Gegenständen und finden beispielsweise im Hausbau Anwendung, wo sie z. B. als Isolierung von Dächern oder Wänden eingesetzt werden.
  • Eine gute Isolierung ist insbesondere bei Gebäuden von großer Bedeutung. Dabei gilt es in erster Linie, Energieverluste so gering wie möglich zu halten.
  • Wärme wird durch Konduktion (Wärmeleitung), Konvektion und/oder Wärmestrahlung übertragen. Bei der Konduktion wird Wärme bei Berührung von zwei Materialien vom wärmeren zum kälteren Material transportiert. Wärmeübertragung durch Konvektion entsteht, wenn sich verschieden warme Gase oder Flüssigkeiten bewegen, insbesondere durch Aufsteigen von erwärmten Gasen (Luft). Wärmestrahlung ist elektromagnetische Strahlung, die ein warmer Körper emittiert.
  • Studien zeigen, dass es zur Minimierung von Energieverlusten in Gebäuden nicht ausreicht, durch dickere Schichten von herkömmlichem Isolationsmaterial die Wärmeleitung zu unterbinden. Vielmehr müssen auch Energieverluste durch Konvektion und Wärmestrahlung berücksichtigt werden. Dämmwollen oder Schäume eignen sich grundsätzlich zwar zur Reduzierung der Wärmeleitung, sie können Konvektion und Wärmestrahlung jedoch nur teilweise unterbinden. Bei der Auswahl von optimalen Isolierungen ist ferner zu beachten, dass der größte Teil von Isolationsmaterialien, insbesondere Fasern wie z. B. Mineralwolle, gegen Wasser und ggf. eindringenden Wasserdampf geschützt werden muss, da dies die Dämmleistung des Materials stark reduzieren würde.
  • Aus den vorgenannten Gründen werden in jüngerer Zeit zunehmend thermisch isolierende Verbundsysteme eingesetzt, bei denen verschiedene Schichten übereinander angeordnet sind, um eine möglichst hohe thermische Effizienz zu erreichen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verbundsysteme bekannt, die infrarot-reflektierende Metalloberflächen aufweisen. Derartige Oberflächen sind in der Lage, Wärmestrahlung, insbesondere Infrarot (IR) Strahlung, zu reflektieren. Sie unterbrechen den durch Strahlung verursachten Wärmefluss, indem sie die Strahlung reflektieren, vergleiche auch die DE 31 35 271 A1 .
  • Es sind ferner Verbundsysteme bekannt, die IR-reflektierende Lagen mit die Wärmeleitung reduzierenden Dämmstofflagen kombinieren. Verwiesen sei beispielsweise auf die EP 1 715 111 A1 .
  • Weitere Verbundsysteme sind in der DE 20 2004 007 543 U1 , der GB 2 405 415 A , der EP 1 400 348 A2 und der DE 100 83 517 T1 beschrieben.
  • Alle bekannten Verbundsysteme erscheinen verbesserungswürdig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nach Möglichkeit dünnes thermisch isolierendes Verbundsystem mit einer verbesserten Isolationsleistung zur Verfügung zu stellen, das Wärmeübertragung durch Konduktion, Konvektion und Strahlung gleichermaßen verringert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die Erfindung ist bekannten Systemen weit überlegen. Die beiden äußeren Schichten reflektieren Wärmestrahlung. Die äußeren Schichten umfassen vorteilhaft die erste und die zweite Dämmschicht, die die Wärmeleitung hemmen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Dämmschicht(en) teilweise für Infrarotwellenlängen vorzugsweise durchgängig ist, wie es nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die Erfindung schafft ein wasserdichtes dampfoffenes Gesamtsystem.
  • Eine besondere Bedeutung kommt der reflektierenden Zwischenschicht zu. Diese ist dampfdurchlässig und luftdurchlässig, vorzugsweise leicht luftdurchlässig, ausgebildet und unterscheidet sich insoweit von den äußeren Schichten. Die Luftdurchlässigkeit ist so eingestellt, dass Konvektions-Luftströme in dem Gesamtsystem gering gehalten, aber auch zu einem geringen Maße gestattet werden, um einen besseren Abzug von Restfeuchte zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Zwischenschicht mikroperforiert ist. Eine derartige Perforation lässt sich besonders leicht durch Einbringen von Öffnungen herstellen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass ein wesentlicher Unterschied zu mikroporösen Schichten gesehen wird, der darin besteht, dass die Mikroporösität eine Materialeigenschaft darstellt, während die Mikroperforation durch nachträgliches Einbringen von Öffnungen vorzugsweise in Folien erreicht wird.
  • Eine mikroperforierte Schicht weist gegenüber mikroporösen Schichten erhebliche Vorteile auf. Zum einen ist sie widerstandsfähiger und nicht so empfindlich wie eine mikroporöse Schicht. Ferner weist sie eine glattere Oberfläche und damit einen bessere Reflektionsgrad auf. Darüber hinaus kann die mikroperforierte Schicht so ausgebildet sein, dass gegenüber der mikroporösen Schicht eine beidseitig reflektierende Oberfläche durch Metallisierung nur einer Seite erreicht werden kann. Dies ist dann möglich, wenn die zu metallisierende Schicht eine transparente Folie ist. Mikroporöse Schichten sind schließlich in aller Regel luftdicht. Bei der Erfindung wird hingegen eine (leichte) Luftdurchlässigkeit angestrebt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, die Perforation auf beiden Seiten der Zwischenschicht einzubringen. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, weil zu erwarten steht, dass durch die Perforation auf der „Austrittsseite” der Öffnungen eine Materialaufbördelung stattfindet, durch die im Gesamtverbund die angrenzenden Dämmschichten gehalten werden, so dass eine zusätzliche Befestigung ggf. nicht mehr oder nur zu einem geringen Teil erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Zwischenschicht eine metallisierte Folie oder eine Metallfolie. Bei der Folie kann es sich um eine hochtransparente Polymer- oder Copolymerfolie handeln, die vorzugsweise ein Gewicht von 10 g/m2 bis 35 g/m2, insbesondere ca. 20 g/m2 aufweist. Die Metallisierung erfolgt durch Dampfbeschichtung oder Sputtern. Andere Verfahren sind denkbar. Bei dem ggf. aufzutragenden Metall handelt es sich vorteilhafterweise um Aluminium. Darüber hinaus sind andere Metalle wie z. B. Silber, Kupfer, Zink oder Titan geeignet. Die Dicke der Schicht beträgt typischerweise zwischen 10 nm und 70 nm, vorzugsweise ca. 50 nm.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Perforation der Zwischenschicht durch Öffnungen gebildet wird, die einen Durchmesser zwischen 0,05 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,8 mm, insbesondere ca. 0,5 mm, haben.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Abstand der Öffnungen zueinander zwischen 0,5 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 1,5 mm. Um gleichmäßige Eigenschaften der Zwischenschicht zu erzielen, wird ein konstanter Abstand der Öffnungen gewählt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenanteil der Öffnungen mindestens 10%, vorzugsweise zwischen 14% und 16%, beträgt. Damit wird in optimaler Weise die angestrebte Dampfdurchlässigkeit gewährleistet.
  • Es wird im Rahmen des Erfindungsgedankens angestrebt, den Dampfdurchsatz durch die Gesamtstruktur zu steuern. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, dass die Dampfdurchlässigkeit der Zwischenschicht mindestens so groß ist wie die der ersten oder der zweiten äußeren reflektierenden Schicht.
  • Die äußeren Schichten können einen bekannten Aufbau aufweisen. Dabei muss grundsätzlich gewährleistet sein, dass die äußeren Schichten zumindest einseitig reflektierend ausgebildet sind.
  • Zur Sicherung der Wasserdichtigkeit enthalten die äußeren Schichten eine mikroporöse Lage, die in Übereinstimmung mit dem Erfindungsgedanken dampfdurchlässig ist. Derartige mikroporöse Lagen sind mechanisch empfindlich. Daher werden sie von einer Stützstruktur, insbesondere durch ein Spinnvlies oder dergleichen, gestützt. Die Stützstruktur kann ein- oder beidseitig der mikroporösen Lage angeordnet sein. Das Gewicht einer geeigneten Spinnvlies-Membran beträgt vorteilhafterweise zwischen 10 g/m2 und 200 g/m2, insbesondere zwischen 20 g/m2 und 150 g/m2.
  • Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die äußeren Schichten reflektierend auszubilden. Beispielsweise wird unmittelbar auf der Stützstruktur eine Metallisierung aufgebracht. Alternativ wird auf der Stützstruktur eine Folie aufgebracht, die perforiert und metallisiert ist. Die Öffnungen in der Folie haben vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,05 mm und 2 mm.
  • Die Dämmschichten dienen, wie bereits eingangs erwähnt, zur Minimierung der Konduktion. Erfindungsgemäß ist ein Dämmstoff aus einem Polymer gebildet. Derartige Dämmstoffe verbessern zusätzlich die Zugfestigkeit des Systems. Die Dicke der Dämmschicht ist frei wählbar. Das erfindungsgemäße Verbundsystem gestattet jedoch aufgrund der hervorragenden thermischen Effizienz eine gegenüber dem Stand der Technik besonders geringe Dicke des Systems.
  • Erste Versuche haben gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die Dämmschichten unterschiedliche Dicken aufweisen, und zwar insbesondere dann, wenn die erste Dämmschicht als Stützschicht mit geringerer Dichte und/oder Dicke ausgebildet ist als die zweite Dämmschicht. Die Aufgabe der Stützschicht besteht in erster Linie darin, einen Abstand zwischen den benachbarten Schichten zu halten. Eine Wärmedämmung tritt so insbesondere dann ein, wenn die benachbarten Schichten reflektierende Oberflächen haben.
  • Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass solche als Stützschicht ausgelegte Dämmschichten eine ausreichend geringe Dichte aufweisen und für Infrarot Wellenlängen möglichst durchgängig sind. Darüber hinaus bietet sich eine geringere Dicke als sonst für die Dämmschichten spezifiziert an. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Dicke einer solchen als Stützschicht ausgelegten Dämmschicht zwischen 2 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 10 mm, insbesondere ca. 8 mm, beträgt. Vorzugsweise beträgt die Dichte einer solchen Dämmschicht zwischen 7 kg/m3 und 16 kg/m3, insbesondere ca. 10 kg/m3.
  • Die als Isolierung ausgelegten Dämmschichten weisen zweckmäßig eine Dicke von größer 10 mm auf. Eine mindestens 12 mm dicke Dämmschicht wird bevorzugt. Die Dichte beträgt jeweils vorzugsweise 15 kg/m3 bis 30 kg/m3, bevorzugt 18 kg/m3.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens zwei äußere Stützschichten und mindestens eine innen liegende Dämmschicht. Zwischen den Stützschichten sind jeweils die Zwischenschichten angeordnet. Während die Stützschichten in erster Linie dazu dienen, die Zwischenschicht auf Abstand zu halten, wirkt die innen liegende Dämmschicht als Isolierschicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine als Stützschicht ausgelegte Dämmschicht von einer Polymerfaser-Matte gebildet wird, die vor ihrer Integration in das Verbundsystem über mindestens einen Großteil ihrer Fläche mit Öffnungen, vorzugsweise mit Schlitzen, versehen und dann gestreckt worden ist. Durch diese Streckung werden aus den Schlitzen große Löcher sodass die Matte die Form eines Netzes annimmt. Die gestreckte Lage ist vorzugsweise auf mindestens einer Seite mit der angrenzenden Schicht verbunden, um zu verhindern, dass sie sich auf ihre ursprüngliche Größe zusammenzieht, sobald das Produkt bei der Verlegung zugeschnitten wird.
  • Das erfindungsgemäße Grundsystem besteht aus fünf Schichten, also zwei äußeren Schichten (die jeweils mehrlagig aufgebaut sein können), zwei Dämmschichten und einer Zwischenschicht. In Erweiterung des Erfindungsgedankens können auch mehrere Zwischenschichten vorgesehen sein, die jeweils beidseitig von einer Dämmschicht umfasst sind.
  • Die erste und die zweite äußere Schicht sind an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der Fläche miteinander verbunden. Dies geschieht vorzugsweise durch Ultraschallverschweißung oder auch z. B. durch Klebung. Hierzu steht vorteilhafterweise die erste und/oder die zweite äußere Schicht seitlich über. Die Zwischenschichten können ebenfalls mit überstehen und in die Verschweißung oder Verklebung mit einbezogen werden.
  • Um ein Verrutschen der Dämmlagen zu vermeiden ist es vorteilhaft, diese über mindestens einen Großteil ihrer Fläche zumindest einseitig mit einer angrenzenden Zwischenschicht zu verkleben, und zwar vorzugsweise nicht flächendeckend, sondern an einzelnen Punkten.
  • Es können zur Schaffung einer großflächigen Isolierung mehrere erfindungsgemäße Verbundsysteme miteinander verbunden werden. Hierzu steht vorteilhafterweise die erste und/oder die zweite äußere Schicht seitlich über, über die die einzelnen Systeme überlappend miteinander verbunden werden. An dieser Überlappung befindet sich bevorzugt ein selbstklebender Streifen, der eine sichere Verbindung herstellt. Alternativ erfolgt die Verbindung durch ein zusätzlich aufgebrachtes geeignetes Klebeband. Diese Maßnahmen gewährleisten die geforderte Wasserdichtigkeit und schaffen im Ergebnis eine Verbindung, die unerwünschte Wärmebrücken vermeidet.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 in einer schematischen Ansicht den Grundaufbau eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbundsystems;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbundsystems;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbundsystems;
  • 4 die Verbindung zweier erfindungsgemäßer Verbundsysteme;
  • 5 die Herstellung einer Dämmschicht, insbesondere einer Stützschicht.
  • 1 zeigt den Grundaufbau des erfindungsgemäßen Verbundsystems. Dieses weist von außen nach innen die folgenden Schichten auf: Eine erste wasser- und luftdichte, dampfdurchlässige reflektierende Außenschicht 1, eine erste Dämmschicht 2, die als dünne Stützschicht ausgebildet ist, eine Zwischenschicht 3 mit dampfdurchlässigen reflektierenden sowie leicht-luftdurchlässigen Eigenschaften, eine zweite Dämmschicht 4 und eine zweite wasser- und luftdichte, dampfdurchlässige reflektierende Außenschicht 5. Die erste Außenschicht 1 und die zweite Außenschicht stehen (in der Darstellung auf der linken Seite) seitlich über und sind miteinander luftdicht verklebt oder verschweißt.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem jeweils zwei als Stützschichten ausgebildete dünnere Dämmschichten 2 vorgesehen sind. Innen liegt eine dickere Isolations-Dämmschicht 4. Die Stützschichten 2 haben in erster Linie die Aufgabe, die perforierten Zwischenschichten 3 zu stützen, während die Dämmschicht für die Isolierung sorgt.
  • 3 unterscheidet sich von 2 dadurch, dass drei Stützschichen 2 und drei Zwischenschichten 3 vorgesehen sind. Ansonsten entspricht der Aufbau dem Aufbau nach 2.
  • 4 zeigt die Verbindung zweier Verbundsysteme. Hierzu steht die äußere Schicht 1 des linksseitigen Verbundsystems seitlich über und weist auf ihrer Unterseite einen vorzugsweise integrierten Klebestreifen 7 auf, der bei der Befestigung zur Anlage auf der Oberseite der Schicht 1 des rechtsseitigen Verbundsystems kommt.
  • 5 zeigt die Herstellung einer Dämmschicht, insbesondere einer Stützschicht. Die Stützschicht wird von einer Polymerfaser-Matte gebildet, in die Öffnungen (Schlitze) eingebracht werden. Anschließend wird die Matte in Pfeilrichtung gedehnt, wodurch sich die Öffnungen weiten.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind durchaus Abwandlungen möglich. So ist die Erfindung nicht auf Gebäude beschränkt. Vielmehr kann sie beispielsweise auch Anwendung im Schiffsbau, im Kraftfahrzeugbau oder auf dem Kleidungssektor finden. Ferner sei darauf hingewiesen, dass jeweils mehrere Schichten vorgesehen sein können, und zwar insbesondere auch mehrere Zwischenschichten, wobei mindestens eine Zwischenschicht im Rahmen des Erfindungsgedankens reflektierend, dampfdurchlässig und luftdurchlässig, vorzugsweise leicht luftdurchlässig sein muss.

Claims (17)

  1. Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem, mit mindestens – einer ersten äußeren reflektierenden Schicht (1), die dampfdurchlässige, wasser- und luftdichte Eigenschaften aufweist, – einer ersten Dämmschicht (2), die luft- und dampfdurchlässige Eigenschaften aufweist, – einer reflektierenden Zwischenschicht (3), die dampfdurchlässige sowie luftdurchlässige, vorzugsweise leicht luftdurchlässige, Eigenschaften aufweist, – einer zweiten Dämmschicht (4), die luft- und dampfdurchlässige Eigenschaften aufweist, und – einer zweiten äußeren reflektierenden Schicht (5), die dampfdurchlässige, wasser- und luftdichte Eigenschaften aufweist, – wobei die erste und die zweite äußere Schicht (1; 5) eine mikroporöse Lage enthalten, die von einer Stützstruktur gestützt ist, – wobei die ersten und die zweite Dämmschicht (2; 4) von einem Dämmstoff aus einem Polymer gebildet sind; und – wobei die Zwischenschicht (3) eine mikroperforierte metallisierte Folie oder eine mikroperforierte Metallfolie ist.
  2. Verbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) Öffnungen aufweist, die einen Durchmesser zwischen 0,05 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,8 mm, insbesondere ca. 0,5 mm haben.
  3. Verbundsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) Öffnungen aufweist, deren Abstand zueinander zwischen 0,5 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 1,5 mm, beträgt.
  4. Verbundsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenanteil der Öffnungen mindestens 10%, vorzugsweise zwischen 14% und 16%, beträgt.
  5. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdurchlässigkeit der Zwischenschicht (3) mindestens so groß ist wie die der zweiten äußeren reflektierenden Schicht (4).
  6. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur ein Spinnvlies ist.
  7. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschichten (2; 4) unterschiedliche Dicken aufweisen.
  8. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dämmschicht (2) als Stützschicht mit geringerer Dichte und/oder Dicke ausgebildet ist als die zweite Dämmschicht (4).
  9. Verbundsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Dichte der Stützschicht zwischen 7 kg/m3 und 16 kg/m3, vorzugsweise ca. 10 kg/m3, beträgt.
  10. Verbundsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Stützschicht zwischen 2 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 10 mm, insbesondere ca. 8 mm, beträgt.
  11. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht von einer Polymerfaser-Matte gebildet wird, die vor ihrer Integration in das Verbundsystem mit Öffnungen, vorzugsweise mit Schlitzen, versehen und danach gestreckt worden ist.
  12. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite äußere Schicht (1; 5) miteinander verbunden sind.
  13. Verbundsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite äußere Schicht durch Ultraschallverschweißung oder durch Kleben miteinander verbunden sind.
  14. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite äußere Schicht seitlich übersteht.
  15. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschichten punktuell mit der Zwischenschicht verbunden sind.
  16. Isolierung mit mehreren Verbundsystemen nach einem der Ansprüche 1–15.
  17. Isolierung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundsysteme jeweils mindestens an ihrer äußeren ersten und/oder zweiten Schicht miteinander verbunden sind.
DE200710003136 2007-01-16 2007-01-16 Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem sowie Isolierung mit mehreren Verbundsystemen Expired - Fee Related DE102007003136B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003136 DE102007003136B4 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem sowie Isolierung mit mehreren Verbundsystemen
PCT/EP2008/000271 WO2008087011A1 (de) 2007-01-16 2008-01-16 Mehrlagiges thermisch isolierendes verbundsystem
EP08701124A EP2126232A1 (de) 2007-01-16 2008-01-16 Mehrlagiges thermisch isolierendes verbundsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003136 DE102007003136B4 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem sowie Isolierung mit mehreren Verbundsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003136A1 DE102007003136A1 (de) 2008-07-17
DE102007003136B4 true DE102007003136B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=39495313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003136 Expired - Fee Related DE102007003136B4 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem sowie Isolierung mit mehreren Verbundsystemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2126232A1 (de)
DE (1) DE102007003136B4 (de)
WO (1) WO2008087011A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934350B1 (fr) * 2008-07-23 2013-01-25 Kdb Isolation Isolant thermique reflechissant
GB0903963D0 (en) 2009-03-06 2009-04-22 Hunt Tech Ltd Water vapour permeable multi-layer thermal insulation
FR2951477A1 (fr) * 2009-10-15 2011-04-22 Soprema Ecran souple de sous-toiture et revetement de sous-toiture forme a partir de cet ecran
US10160184B2 (en) * 2013-06-03 2018-12-25 Xefco Pty Ltd Insulated radiant barriers in apparel
WO2017123732A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Southern Mills, Inc. Improved flame resistant thermal liners and garments made with same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135271A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Günter Dr.-Ing. 6903 Neckargemünd Pusch Ir-reflektierende, flexible materialbahn
DE10083517T1 (de) * 1999-10-21 2002-03-14 Hunt Tech Ltd Atmungsaktive Gebäudemembrane
EP1400348A2 (de) * 2002-09-21 2004-03-24 Don & Low Limited Flüssigkeitsundurchlässige und Dampf/Gasdurchlässige Textilware
DE202004007543U1 (de) * 2004-05-07 2004-08-05 Wirz, Peter Abdichtungsbahn für Gebäude
GB2405415A (en) * 2003-08-29 2005-03-02 Knauf Insulation Ltd Encapsulated insulation with metallised polyethylene film having low emissivity
EP1715111A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Primero Schiefer GmbH Wärmedämmmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0222005D0 (en) * 2002-09-21 2002-10-30 Don & Low Ltd Improvements in and relating to liquid impermeable and liquid vapour/gas permeable fabrics
GB0423523D0 (en) * 2004-10-22 2004-11-24 Hunt Tech Ltd Multi-layer vapour permeable thermal insulation system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135271A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Günter Dr.-Ing. 6903 Neckargemünd Pusch Ir-reflektierende, flexible materialbahn
DE10083517T1 (de) * 1999-10-21 2002-03-14 Hunt Tech Ltd Atmungsaktive Gebäudemembrane
EP1400348A2 (de) * 2002-09-21 2004-03-24 Don & Low Limited Flüssigkeitsundurchlässige und Dampf/Gasdurchlässige Textilware
GB2405415A (en) * 2003-08-29 2005-03-02 Knauf Insulation Ltd Encapsulated insulation with metallised polyethylene film having low emissivity
DE202004007543U1 (de) * 2004-05-07 2004-08-05 Wirz, Peter Abdichtungsbahn für Gebäude
EP1715111A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Primero Schiefer GmbH Wärmedämmmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008087011A1 (de) 2008-07-24
DE102007003136A1 (de) 2008-07-17
EP2126232A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003136B4 (de) Mehrlagiges thermisch isolierendes Verbundsystem sowie Isolierung mit mehreren Verbundsystemen
DE60027359T2 (de) Absorber-Reflektor für Solarheizung
DE10041526B4 (de) Abschirmende Thermoreflexionsfolie für den Baubereich, speziell als Unterspannbahn
AT502539B1 (de) Verbundfolie
DE2433717A1 (de) Aus mehreren schichten aufgebaute verkleidung
DE10349170A1 (de) Dampfbremse mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder
DE102014218138A1 (de) Bauplatte mit dampfbremsenden bzw. dampfsperrenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung selbiger
EP1279883A2 (de) Mehrschichtiges Dämmmaterial
EP1188017A1 (de) Isolationselement
EP1867797B1 (de) Kunststoffdampfbremsfolie zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
AT506385B1 (de) Vorrichtung mit einem solarmodul
DE112011101804T5 (de) Mehrschichtige Wabenstruktur mit Metallüberzug
DE3013223B1 (de) Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
DE2064582A1 (de) Zusammengesetzte feuerfeste Platte (Schichtplatte)
EP0299018A1 (de) Laminat
EP1053867A2 (de) Flächenförmiges, transluzentes Element für die Bauindustrie
DE4412865A1 (de) Leichtbauelement
EP3686002A1 (de) Verbundwerkstoff zur realisierung einer thermischen und/oder akustischen isolierung
DE3530973A1 (de) Gebaeudeaussenwandelement
EP1834762A2 (de) Mehrschichtige Baufolie
DE10116574A1 (de) Wärmedämmatte bestehend aus mehreren Lagen absorptionsreduzierter Luftpolsterfolie mit aufkaschierter, aufgedampfter Reflexionsschicht und alle Lagen mit T-Endfäden fixiert
DE2946855A1 (de) Element zur isolation gegenueber waermestrahlungen und waermeleitung
AT404749B (de) Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte
DE102006039813A1 (de) Sonnenkollektor
DE202007010380U1 (de) Plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBER-HENSCHEL, RUPERT, 80802 MUENCHEN, DE

Owner name: WEBER-HENSCHEL, NIKOLAUS, 84186 VILSHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KOLEV, MINTCHO, 80331 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBER-HENSCHEL, RUPERT, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOLEV, MINTCHO, 80331 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110218

Owner name: WEBER-HENSCHEL, NIKOLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOLEV, MINTCHO, 80331 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee