DE10349075A1 - Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer - Google Patents
Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10349075A1 DE10349075A1 DE10349075A DE10349075A DE10349075A1 DE 10349075 A1 DE10349075 A1 DE 10349075A1 DE 10349075 A DE10349075 A DE 10349075A DE 10349075 A DE10349075 A DE 10349075A DE 10349075 A1 DE10349075 A1 DE 10349075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- flow
- stream
- fuel cell
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04067—Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/62—Mixing devices; Mixing tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0618—Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/06—Integration with other chemical processes
- C01B2203/066—Integration with other chemical processes with fuel cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0822—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0827—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/16—Controlling the process
- C01B2203/1695—Adjusting the feed of the combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/9901—Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung dient zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer. Der Brennstoff setzt sich dabei aus einem hinsichtlich seines Wasserstoffgehalts abgereicherten Stoffstrom eines Reformatgases und aus einem Stoffstrom einer Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisenden Verbindung zusammen. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung wenigstens ein Düsenmittel, in welchem die beiden Stoffströme miteinander vermischbar sind. Dabei ist mindestens einer der Stoffströme hinsichtlich seines Durchflusses regelbar.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
- Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, dass in Brennstoffzellensystemen mit Reformern Brenner eingesetzt werden, mittels welchen Restgase verbrannt und thermische Energie für das Brennstoffzellensystem erzeugt wird. Typischerweise können diese Restgase die Abgase der Brennstoffzelle sein, welchen bei Bedarf weiterer brennbarer Ausgangstoff, insbesondere derselbe wie dem Reformer, zugeführt wird. Als Ausgangstoff findet üblicherweise ein Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisender flüssiger Ausgangstoff, wie z.B. Benzin, Diesel, Naphtha, ein Alkohol oder dergleichen, Verwendung.
- Ein typischer Aufbau der oben genannten Art ist beispielsweise aus der
DE 100 54 842 A1 bekannt. - Um in dem Brenner nun eine möglichst gute Verbrennung zu gewährleisten wird der Ausgangstoff, sofern welcher zugegeben wird, gefördert und in dem Gemisch aus Luft und Restgas zer stäubt und/oder verdampft. Um dies zu erreichen ist ein apparativer und energetischer Aufwand notwendig.
- Das entstehenden Gemisch aus dem Restgas, der Restluft aus dem Kathodenbereich und gegebenenfalls dem Ausgangstoff ist gegenüber dem reinen Ausgangstoff und/oder dem Restgas vergleichsweise kritisch in der Handhabung und kann sich vorzeitig entzünden oder gegebenenfalls auch explodieren.
- Ausgehend vom diesem Stand der Technik und seinen Nachteilen, ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoffen zu einem Brenner gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeidet und unter energetischen und sicherheitsrelevanten Aspekten eine Optimierung einer solchen Vorrichtung darstellt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Das Düsenmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dabei als regelbare Zweistoffdüse ausgebildet sein. In der Zweistoffdüse kommt es zu einem Vermischen der beiden Stoffströme aus dem hinsichtlich seines Wasserstoffgehalts abgereicherten Stoffstrom eines Reformatgases, also einem Restgasstrom, und einem Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisenden Stoffstrom, also einem Ausgangstoffstrom, welcher z.B. zur Verbrennung, insbesondere aber auch zur Reformierung eingesetzt werden kann.
- Daneben kann das Düsenmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Regelbarkeit mindestens eines der Stoffströme hinsichtlich dessen Durchfluss auch als Druckregel und Druckhalteventil eingesetzt werden. Typischerweise herrscht nämlich im Bereich der Lieferanten für das Restgas, z.B. einem Anodenraum einer Brennstoffzelle oder einem Retentatbereich eines Wasserstoffseparationsmoduls auf der Basis von für Wasserstoff selektiv durchlässigen Membranen, ein deutlich höherer Druck als im Bereich des Brenners, welcher üblicherweise nur wenig über Umgebungsdruck betreiben wird. Durch das Düsenmittel kann somit also dieser höhere Druck im Bereich der Lieferanten für den Restgasstrom gehalten werden.
- Zumindest ein Teil der beim Druckabbau auf das Druckniveau des Brenners anfallenden Energie kann außerdem in dem oben genannten Sinne zum Fördern, Zerstäuben und/oder Verdampfen des Ausgangstoffes Verwendung finden. Auf eine eigenen Fördereinrichtung und eine Zerstäubungseinrichtung kann also verzichtet werden.
- Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt außerdem darin, dass durch die Integration von Vermischen und Druckhalten in ein Bauteil Bauraum und Bauteile eingespart werden können. Insbesondere bei kleinen, leichten und kompakten Anwendungen, wie z.B. bei einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer, welches als Hilfsenergieerzeuger (APU / Auxiliary Power Unit) in einem Fahrzeug, einer Yacht oder einem Flugzeug eingesetzt wird, ergeben sich somit entscheidende Vorteile hinsichtlich des Bauraums und der Kosten.
- Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass genau einer der Stoffströme hinsichtlich seines Durchflusses regelbar ist.
- Da sich die beiden Stoffströme unmittelbar beeinflussen reicht typischerweise auch das Regeln eines einzigen Stoffstroms aus, um eine Regelbarkeit in dem hinsichtlich der Erfindung gewünschten Sinne realisieren zu können. Somit lässt sich die Regelbarkeit und das halten des Drucks mit minimalem apparativen Aufwand, nämlich mit einer einzigen Regelungseinrichtung für einen einzigen der beiden Stoffströme, realisieren. Da sich die beiden Stoffströme unmittelbar beeinflussen reicht typischerweise auch das Regeln
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den anhand der Zeichnung folgend dargestellten Ausführungsbeispielen.
- Dabei zeigen:
-
1 eine schematische Prinzipdarstellung eines Brennstoffzellensystems in einer ersten Ausgestaltung; -
2 ein schematische Prinzipdarstellung eines Brennstoffzellensystems in einer weiteren Ausgestaltung; -
3 ein prinzipgemäße Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform eines Düsenmittels gemäß der Erfindung; und -
4 ein prinzipgemäße Schnittdarstellung durch eine weitere mögliche Ausführungsform eines Düsenmittels gemäß der Erfindung. - In
1 ist ein Brennstoffzellensystem1 dargestellt, bei welchem in einem Gaserzeugungssystem2 aus einem Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisenden Ausgangsstoff und Wasser ein wasserstoffhaltiges Gas zum Betreiben einer Brennstoffzelle3 hergestellt wird. In dem Gaserzeugungssystem2 befindet sich zu diesem Zweck mindestens ein Reformer2a , welcher beispielsweise als Dampfreformer oder als autothermer Reformer ausgebildet sein kann. Neben diesem Reformer2a können weitere, hier nicht dargestellte Komponenten, beispielsweise Wassergasshiftstufen, Gasreinigungseinrichtungen oder dergleichen, in dem Gaserzeugungssystem2 vorgesehen sein. - Das aus dem Gaserzeugungssystem
2 strömende, wasserstoffhaltige Reformat gelangt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß1 dann unmittelbar in den Bereich der Brennstoffzelle3 und hier insbesondere in deren Anodenraum4 . Dieser Anodenraum4 ist bei dem hier gewählten Beispiel einer PEM-Brennstoffzelle3 in an sich bekannter Weise durch eine Membran5 von einem Kathodenraum6 der Brennstoffzelle3 getrennt. Dem Kathodenraum6 wird in ebenfalls bekannter Weise als Oxidationsmittel Sauerstoff bzw. Luft, als sauerstoffhaltiges Medium, zugeführt, welche beispielsweise durch einen Verdichter7 in den Bereich des Kathodenraums6 gefördert wird. Die Brennstoffzelle3 erzeugt aus den beiden, im Bereich ihres Anodenraums4 und ihres Kathodenraums6 befindlichen Medien dann elektrische Energie und als Nebenprodukt Wasser. - Die hinsichtlich des Wasserstoffs und des Sauerstoffs abgereicherten Medienströme aus dem Bereich des Anodenraums
4 und des Kathodenraums6 verlassen dann die Brennstoffzelle3 . Der Abgasstrom aus dem Bereich des Kathodenraums6 kann beispielsweise, wie hier dargestellt, unmittelbar oder über geeignete Einrichtungen zum Rückgewinnen von thermischer Energie und/oder Druckenergie an die Umgebung entlassen werden. In dem Abgasstrom aus dem Bereich des Anodenraums4 sind jedoch noch einige brennbare Reststoffe enthalten, so dass dieser Restgasstrom R nicht unmittelbar an die Umgebung abgegeben werden kann bzw. werden soll. Der Restgasstrom R wird vielmehr einem Brenner8 zugeführt, in welchem durch seine Verbrennung thermische Energie erzeugt wird. - Die thermische Energie aus dem Brenner
8 kann dabei in vielfältiger, an sich bekannter Weise in dem Brennstoffzellensystem1 eingesetzt werden. Sie kann beispielsweise zur Beheizung von Komponenten im Bereich des Gaserzeugungssystems2 , und hier insbesondere zur Beheizung eines Dampfreformers, falls der Reformer2a als solcher ausgebildet ist, genutzt werden. Außerdem können die heißen Abgase aus dem Bereich des Brenners3 auch dazu verwendet werden, eine geeignete Heißgasturbine anzutreiben, welche elektrische Energie einerseits und mechanische Energie andererseits liefern kann. Diese so gewonnene Energie kann beispielsweise zum Antreiben des Verdichters7 mitgenutzt werden. - Da in vielen Einsatzfällen die in dem Restgasstrom R enthaltenen Stoffe bei der Verbrennung in dem Brenner
8 keine ausreichend große thermische Energie zur Verfügung stellen, kann außerdem die Zugabe eines weiteren brennbaren Stoffes vorgesehen werden. Typischerweise wird der auch für die Gaserzeugung in dem Gaserzeugungssystem2 genutzte Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisende Ausgangsstoff A als zusätzlich zugeführter brennbarer Stoff genutzt werden. Dadurch wird erreicht, dass lediglich ein Bevorratungstank sowie eine Zuleitung zu dem Brennstoffzellensystem1 erforderlich ist. Dieser Ausgangsstoff A wird bei dem hier dargestellten Brennstoffzellensystem1 nun unter anderem im Bereich einer Vorrichtung9 durch ein Düsenmittel9a mit dem Restgasstrom R zu einem Brennstoff für den Brenner8 vermischt. Wie aus dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zu erkennen ist, wird diesem Brennstoff aus dem Bereich des Düsenmittels9a erst zwischen dem Düsenmittel9a und dem Brenner8 Luft L zugemischt, welche beispielsweise unmittelbar aus dem Bereich des Verdichters7 stammen kann, und welche dadurch aufgrund der im Verdichtungsprozess eingesetzten Energie erwärmt ist. Diese Mischung aus dem in dem Düsenmittel9a erzeugten Brennstoff und der durch den Verdichtungsprozess oder gegebenenfalls auch einen hier nicht dargestellten, beispielsweise von den heißen Abgasen des Brenners8 durchströmten Wärmetauscher vorgewärmten Luft L erlaubt dann eine sehr gute Verbrennung der In haltsstoffe in dem Brenner8 , welcher beispielsweise als Porenbrenner ausgebildet sein kann. - Da weder der Restgasstrom R noch der Ausgangsstoff A einen entsprechenden Sauerstoffgehalt aufweisen, kann eine frühzeitige Zündung und/oder ein Explodieren des Gemischs sicher unterbunden werden, da erst bei der Zugabe der vorgewärmten Luft L ein brennbares Gemisch entsteht, welches dann unmittelbar in dem Brenner
8 umgesetzt wird. - Der Aufbau gemäß
2 ist dem gemäß1 über weite Teile vergleichbar, wobei für dieselben Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet wurden. Nachfolgend soll lediglich auf zwei Unterschiede beim Aufbau der in1 und2 dargestellten Brennstoffzellensysteme1 kurz eingegangen werden. - Ein erster Unterschied des Brennstoffzellensystems
1 gemäß2 liegt in der Art der Reinigung des von dem Gaserzeugungssystem2 kommenden, wasserstoffhaltigen Reformatgasstroms. Der Reformatgasstrom wird nicht unmittelbar der Brennstoffzelle3 zugeführt, sondern passiert zuerst ein sogenanntes Wasserstoffseparations- bzw. Membranmodul10 . In diesem Membranmodul10 sind für Wasserstoff selektiv durchlässige Membranen, beispielsweise auf der Basis von Palladiumlegierungen oder dergleichen, vorgesehen, welche den Reformatgasstrom in nahezu reinen Wasserstoff, welcher der Brennstoffzelle3 zugeführt wird, und in einen hinsichtlich seines Wasserstoffgehalts abgereicherten Reformatgasstrom, das sogenannte Retentat, trennen. Dieses Retentat wird dann als Restgasstrom R den oben bereits erläuterten Düsenmitteln9a der Vorrichtung9 zugeführt, um zusammen mit weiterem Ausgangsstoff A den Brennstoff für den Brenner8 zu liefern. Der nahezu reine Wasserstoff kann in dem Anodenraum4 der Brennstoffzelle3 praktisch vollständig umgesetzt werden, weshalb der Anodenraum4 beispielsweise im sogenannten Dead-End-Betrieb oder in bevorzugter Weise mit einer Rückführung des nicht umgesetzten Waserstoffs, einer sogenannten Anoden-Loop11 , wie sie hier optional angedeutet ist, betrieben wird. - Unabhängig davon, ob der Restgasstrom R nun aus dem Bereich des Anodenraums
4 der Brennstoffzelle3 oder dem Retentatbereich des Wasserstoffseparationsmoduls10 stammt, muss die Vorrichtung9 das geeignete Düsenmittel9a aufweisen, in welchem die beiden Stoffströme, also der Restgasstrom R und der Ausgangsstoffstrom A, in geeigneter Weise miteinander vermischt werden. Die Ausgestaltung des Düsenmittels9a muss gemäß der Erfindung außerdem die Regelung des Durchflusses von mindestens einem der Stoffströme erlauben. - In
3 ist ein derartiges Düsenmittel9a in einer ersten Ausführungsform beispielhaft dargestellt. Dem Düsenmittel9a strömt dabei der Restgasstrom R als einer der beiden zu vermischenden Stoffströme zu. Der Restgasstrom R strömt dann durch einen in seinem Querschnitt, gegenüber einem Querschnitt12 in dem dem Düsenmittel9a zuströmenden Stoffstrom, verringerten Leitungsbereich13 , so dass sich in an sich bekannter Weise ein Unterdruck einstellt, durch welchen der Ausgangsstoff A durch ein weiteres Leitungselement14 angesaugt und in dem Restgasstrom R zerstäubt werden kann. Das Gemisch aus den beiden Stoffströmen R, A strömt dann als Brennstoff B aus dem Bereich des Düsenmittels9a in den Bereich von weiteren, hier nicht dargestellten Mitteln der Vorrichtung9 , zur Vermischung des Brennstoffs B mit vorgewärmter Luft L. - Außerdem ist in der Ausgestaltung des Düsenmittels
9a gemäß3 ein mechanisches Mittel15 zur Variation des durchströmbaren Querschnitts12 für den Restgasstrom R vorgesehen. - Dieses mechanische Mittel
15 ist in seiner Ausgestaltung gemäß3 beispielhaft als eine in ihrem Durchmesser variable Blende15a ausgebildet. Die Blende15a kann, wie es hier durch die beiden Doppelpfeile angedeutet ist, so bewegt werden, dass sich ein durchströmbarer Querschnitt16 im Bereich der Blende15a von seinem äußeren Umfang her beeinflussen lässt. Die Blende15a kann dazu beispielsweise in an sich bekannter Weise als Irisblende oder durch das Bewegen eines Schiebers im Bereich des von dem Restgasstrom R durchströmbaren Querschnitts12 ausgebildet sein. Es wäre auch denkbar, dass die Blende15a als eine Scheibe mit verschieden großen Öffnungen vorgesehen ist, welche so in den Bereich des durchströmbaren Querschnitts12 gedreht wird, dass dieser sich entsprechend den Anforderungen verändert. - Alternativ oder ergänzend zu der Regelbarkeit des Restgasstromes R kann auch der Ausgangsstoffstrom A hinsichtlich seiner zugeführten Menge und des Drucks durch geeignete Stellglieder, welche hier durch das Bezugszeichen
14a exemplarisch angedeutet sind, beeinflusst werden. Als geeignete Stellglieder14a können beispielsweise Drosselelemente, ein Massenstromregler oder gegebenenfalls auch eine hinsichtlich ihres vor Fördervolumenstroms regelbare Dosierpumpe eingesetzt werden. - In
4 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung des Düsenmittels9a dargestellt, wobei hier eine Veränderung des durchströmbaren Querschnitts12 durch eine Nadel von seinem Zentrum her beeinflusst wird. Der durchströmbare Querschnitt12 wird durch die Nadel15b als mechanisches Mittel15 , also durch eine Vergrößerung und eine Verkleinerung eines Ringspalts, beeinflusst. Dieser Aufbau ist dabei prinzipiell aus dem Bereich von Lackzerstäubern und dergleichen bekannt und kann beispielhaft in analoger Weise verwendet werden. Auch in -
4 erfolgt das Ansaugen und Zerstäuben des Ausgangsstoffs A wiederum im Bereich des engsten Querschnitts13 , welcher hier mit dem durch die Nadel15b veränderbaren Querschnitt16 zusammenfällt. Die Zuführung des Ausgangsstoffs A kann, wie es hier beispielhaft angedeutet ist, über einen Ringkanal17 erfolgen, welcher über einen oder mehrere Kanäle18 mit dem Bereich des engsten Querschnitts13 verbunden ist. - Ein derartiges Düsenmittel
9a kann somit zur Förderung und Zerstäubung des Ausgangsstoffes A ebenso verwendet werden, wie zum Einstellen eines regelbaren Durckverlusts in dem Restgasstrom R. - In Strömungsrichtung nach den hier dargestellten Düsenmitteln
9a weist die Vorrichtung9 außerdem wieder Mittel zum Vermischen des Brennstoffs B mit einem sauerstoffhaltigen Medium, insbesondere mit vorgewärmter Luft L, auf. Derartige Mittel können dabei in an sich bekannter Weise ausgebildet und in idealer Weise unmittelbar vor den Brenner angeordnet sein. Dadurch wird die Transportstrecke für das brennbare bzw. explosive Gemisch aus dem Brennstoff B und der Luft L in idealer Weise verringert, so dass beim Handling des Gemischs kein sicherheitsrisiko entstehen kann. Gegenüber bisherigen Aufbauten wird also der Brennstoff B bzw. der Ausgangsstoff A und das Restgas R jeweils ohne Zugabe von Luft L bzw. Restsauerstoff, beispielsweise aus einem Kathodenabgas der Brennstoffzelle3 , transportiert, so dass in dem System deutlich weniger Leitungslängen vorliegen, welche mit brennbaren oder explosiven Gemischen gefüllt sind. - Typischerweise wird der Druckverlust über das Düsenmittel
9a so eingestellt, dass das Düsenmittel9a gleichzeitig als Druckhalteventil für den Bereich, aus welchem das Restgas R stammt, genutzt werden kann. Bei der Verwendung eines Anoden abgases aus der Brennstoffzelle3 ist hier eine Druckreduzierung um typischerweise ca. 0,5 bis 2 bar zu erwarten, während beim Verwenden eines Restgases R aus dem Bereich des Wasserstoffseparationsmoduls10 ein Druck in der Größenordnung von 5 bis 15 bar vor dem Düsenmittel9a durch dasselbe aufrecht erhalten werden wird. - Auch bei der hier dargestellten Ausführungsform ist selbstverständlich eine ergänzende oder alternative Regelung des Ausgangsstoffstroms A durch ihr nicht dargestellte Stellmittel
14a denkbar. - Aufgrund der energiesparenden, kompakten und sicheren Funktionsweise von derartigen Vorrichtungen
9 ist ihr Einsatz für alle Brennstoffzellensysteme1 denkbar. Besonders günstig ist er aus den genannten Gründen jedoch für Brennstoffzellensysteme1 , welche als Hilfsenergieerzeuger (Auxiliary Power Unit / APU) eingesetzt werden. Derartige Hilfsenergieerzeuger können dabei als mobile Brennstoffzellensysteme1 in Kombination mit einem Fahrzeug zu Lande, im Wasser oder in der Luft, oder ohne dasselbe Verwendung finden. - Die von ihnen erzeugte Energie kann für diverse elektrische Verbraucher und elektronisches Gerät dienen, z.B. Unterhaltungselektronik, Klimageräte, Fahrzeugelektrik, Hilfsantriebe oder dergleichen.
- Je nach Einsatzzweck können verschiedene Ausgangstoffe A genutzt werden, beispielsweise Benzin, Naphtha, Diesel, Kerosin, Alkohole oder dergleichen. Die typische Verwendung der Vorrichtung
9 ist dabei zusammen mit einer als PEM-Brennstoffzelle ausgebildeten Brennstoffzelle3 , welche üblicherweise als Brennstoffzellenstapel aus einer Vielzahl von Einzelzellen ausgebildet sein wird, beschreiben. Sie ist je doch nicht auf diesen Typ einer Brennstoffzelle3 eingeschränkt.
Claims (13)
- Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer, wobei sich der Brennstoff aus einem hinsichtlich seines Wasserstoffgehalts abgereicherten Stoffstrom eines Reformatgases und einem Stoffstrom einer Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisenden Verbindung zusammensetzt, gekennzeichnet durch wenigstens ein Düsenmittel (
9a ), in welchem die zwei Stoffströme (R,A) miteinander vermischbar sind, wobei mindestens einer der Stoffströme (R,A) hinsichtlich seines Durchflusses regelbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau einer der beiden Stoffströme (R,A) hinsichtlich seines Durchflusses regelbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hinsichtlich seines Wasserstoffgehalts abgereicherten Stoffstrom (R) des Reformatgases ein Abgasstrom aus dem Bereich eines Anodenraums (
4 ) einer Brennstoffzelle (3 ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hinsichtlich seines Wasserstoffgehalts abgereicherten Stoffstrom (R) des Reformatgases ein Retentatgasstrom aus dem Bereich eines wasserstoffseparationsmoduls (10) auf der Basis von für Wasserstoff selektiv durchlässigen Membranen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffstrom der Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisenden Verbindung ein Stoffstrom eines Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisenden Ausgangstoffes (A) für die Reformierung ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des hinsichtlich seines Wasserstoffgehalts abgereicherten Stoffstromes (R) des Reformatgases regelbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des Ausgangsstoffes (A) regelbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Düsenmittel (
9a ) so ausgebildet ist, dass der flüssig vorliegende Stoffstrom (A) der Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisenden Verbindung durch den anderen Stoffstrom (R) gefördert und zerstäubt wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich des wenigstens einen Düsenmittels (
9a ) ein, durch die Regelbarkeit eines der Stoffströme (R,A), regelbarer Druckverlust einstellt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des einen Stoffstroms (R) durch mechanische Mittel (
15 ) zur Variation eines durchströmbaren Querschnitts (16 ) im Bereich des Düsenmittels (9a ) erfolgt. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Mittel (
15 ) so ausgebildet sind, dass durch sie der durchströmbare Querschnitt (16 ) von seinem Zentrum aus veränderbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Mittel (
15 ) so ausgebildet sind, dass durch sie der durchströmbare Querschnitt (16 ) von seinem Umfang aus veränderbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche den Brennstoff (B), nach dem Verlassen des wenigstens einen Düsenmittels (
9a ) und vor dem oder bei dem Erreichen des Brenners (8 ), mit einem sauerstoffhaltigen Medium, insbesondere mit vorgewärmter Luft (L), vermischen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10349075.2A DE10349075B4 (de) | 2003-10-22 | 2003-10-22 | Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer |
US10/970,677 US7722689B2 (en) | 2003-10-22 | 2004-10-21 | Device for supplying fuel to a burner in a fuel cell system comprising a reformer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10349075.2A DE10349075B4 (de) | 2003-10-22 | 2003-10-22 | Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10349075A1 true DE10349075A1 (de) | 2005-05-25 |
DE10349075B4 DE10349075B4 (de) | 2016-01-07 |
Family
ID=34484899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10349075.2A Expired - Fee Related DE10349075B4 (de) | 2003-10-22 | 2003-10-22 | Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7722689B2 (de) |
DE (1) | DE10349075B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008006334A1 (de) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Enerday Gmbh | Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner |
WO2014086731A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-12 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum betreiben eines verbrennungssystems und verbrennungssystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080020333A1 (en) * | 2006-06-14 | 2008-01-24 | Smaling Rudolf M | Dual reaction zone fuel reformer and associated method |
US20100021778A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Lynntech, Inc. | Fuel cell emergency power system |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6065472A (ja) * | 1983-09-20 | 1985-04-15 | Babcock Hitachi Kk | 燃料電池装置 |
JPS61236601A (ja) * | 1985-04-10 | 1986-10-21 | Hitachi Ltd | 燃料電池システム用の水蒸気改質装置 |
US5199866A (en) * | 1992-03-30 | 1993-04-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adjustable momentum self-cooled oxy/fuel burner for heating in high temperature environments |
US5251823A (en) * | 1992-08-10 | 1993-10-12 | Combustion Tec, Inc. | Adjustable atomizing orifice liquid fuel burner |
US5441821A (en) * | 1994-12-23 | 1995-08-15 | Ballard Power Systems Inc. | Electrochemical fuel cell system with a regulated vacuum ejector for recirculation of the fluid fuel stream |
KR19990022026A (ko) * | 1995-06-09 | 1999-03-25 | 오타 유다카 | 분사구멍 면적가변의 연료분사노즐 |
US6045933A (en) * | 1995-10-11 | 2000-04-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of supplying fuel gas to a fuel cell |
US6472092B1 (en) * | 1998-08-12 | 2002-10-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel-reforming apparatus comprising a plate-shaped reforming catalyst |
DE19903168C2 (de) * | 1999-01-27 | 2002-06-20 | Xcellsis Gmbh | Spiralwärmetauscher |
US6299994B1 (en) * | 1999-06-18 | 2001-10-09 | Uop Llc | Process for providing a pure hydrogen stream for use with fuel cells |
DE19951585C2 (de) * | 1999-10-27 | 2002-04-11 | Daimler Chrysler Ag | Reaktoranlage zur katalytischen Brennstoffumsetzung mit Wasser und Sauerstoff |
DE10002005A1 (de) * | 2000-01-19 | 2001-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Zerstäubungsdüse |
DE10024570A1 (de) * | 2000-05-19 | 2002-04-18 | Xcellsis Gmbh | Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems |
US6921595B2 (en) * | 2000-05-31 | 2005-07-26 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Joint-cycle high-efficiency fuel cell system with power generating turbine |
DE10054842A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-08-29 | Xcellsis Gmbh | Verfahren zur elektrischen Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle |
DE10136970C2 (de) * | 2001-07-28 | 2003-11-27 | Ballard Power Systems | Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage |
WO2003022423A1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-03-20 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | System zum umsetzen von brennstoff und luft zu reformat und verfahren zur montage eines solchen systems |
DE10203028A1 (de) * | 2002-01-26 | 2003-07-31 | Ballard Power Systems | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
US7172638B2 (en) * | 2002-04-29 | 2007-02-06 | General Motors Corporation | Staged air autothermal reformer for improved startup and operation |
US6902840B2 (en) * | 2002-07-02 | 2005-06-07 | Fuelcell Energy, Inc. | Fuel cell system with mixer/eductor |
DE10231126A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-02-05 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Starten eines Gaserzeugungssystems |
-
2003
- 2003-10-22 DE DE10349075.2A patent/DE10349075B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-10-21 US US10/970,677 patent/US7722689B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008006334A1 (de) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Enerday Gmbh | Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner |
WO2014086731A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-12 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum betreiben eines verbrennungssystems und verbrennungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050126075A1 (en) | 2005-06-16 |
US7722689B2 (en) | 2010-05-25 |
DE10349075B4 (de) | 2016-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10306234B4 (de) | Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0693793B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Methanol und/oder Wasser zu einem Brennstoffzellensystem | |
EP2153485B1 (de) | Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem | |
DE19727588C1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases | |
EP0850494A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens | |
CH692879A5 (de) | Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung. | |
WO2008058495A1 (de) | Brenstoffzellensystem mit einrichtung zu kathodenzuluftvorwärmung | |
DE10349075B4 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer | |
DE102006029743A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP1985346B1 (de) | Verdampfereinrichtung | |
DE10357474B4 (de) | System zum Umsetzen von Brennstoff und Luft zu Reformat | |
EP1693916B1 (de) | Vorwärmer für eine Brennstoffzelle | |
WO2004079846A2 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und einem gaserzeugungssystem | |
DE102007012762A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit Rezirkulationsstrang | |
DE10204124A1 (de) | Verfahren zum Befeuchten von Wasserstoffgas | |
DE19958830B4 (de) | Brennstoffzellensystem sowie dessen Verwendung | |
WO2008006334A1 (de) | Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner | |
DE102006032470B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit Reformer und Nachbrenner sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102020113991A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug | |
DE102006046257A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102008005838B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Reformer | |
DE102012014609B3 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle | |
DE10054842A1 (de) | Verfahren zur elektrischen Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle | |
DE10127349B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage | |
DE102006032469B4 (de) | Reformer für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Reformers sowie deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000 Ipc: H01M0008040140 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |