CH692879A5 - Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung. - Google Patents

Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung. Download PDF

Info

Publication number
CH692879A5
CH692879A5 CH02921/97A CH292197A CH692879A5 CH 692879 A5 CH692879 A5 CH 692879A5 CH 02921/97 A CH02921/97 A CH 02921/97A CH 292197 A CH292197 A CH 292197A CH 692879 A5 CH692879 A5 CH 692879A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
reaction
fuel cells
fuel cell
cell stack
Prior art date
Application number
CH02921/97A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf G Dr Bossel
Original Assignee
Dch Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dch Technology Inc filed Critical Dch Technology Inc
Priority to CH02921/97A priority Critical patent/CH692879A5/de
Priority to DE19881977T priority patent/DE19881977D2/de
Priority to PCT/CH1998/000539 priority patent/WO1999033133A1/de
Priority to US09/367,674 priority patent/US6316133B1/en
Priority to AU14784/99A priority patent/AU1478499A/en
Publication of CH692879A5 publication Critical patent/CH692879A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1, eine Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit protonenleitendem Elektrolyten und integrierter Einrichtung zur Wasserstoffgas-Erzeugung und, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 6, ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung, wobei in einer - mit dem H2-Verteilerkanal des Brennstoffzellenstapels verbindbaren - Reaktionskammer in Feststoffen chemisch gebundener Wasserstoff durch die Reaktion dieser Feststoffe mit Wasser, welches zu den Feststoffen gegeben wird, H2-Gas freigesetzt wird. 



  Mit Brennstoffzellen kann Wasserstoff (H2) durch die Reaktion mit Sauerstoff (O2) direkt in elektrischen Strom umgewandelt werden. Der Einsatz solcher Brennstoffzellen hängt also von der Verfügbarkeit von H2-Gas ab. Brennstoffzellen mit protonenleitendem Elektrolyten werden deshalb mit gespeichertem H2 versorgt. Dieser gasförmige Brennstoff kann entweder bei Raumtemperatur unter Druck (z.B. 200 bar), bei Temperaturen um -150 DEG C in Metallhydriden adsorbiert oder bei -255 DEG C in flüssiger Form gespeichert werden. Alle drei Speichermöglichkeiten sind aufwändig, teuer, kompliziert in der Handhabung und verlangen den Einsatz von schweren und voluminösen Behältern. Ausserdem birgt H2 immer auch ein Gefahrenpotenzial, da es sehr reaktiv ist und explodieren kann. 



  H2 lässt sich, wie z.B. aus EP 206 608, EP 404 712, EP 729 196 oder US 4 642 272 bekannt, auch auf chemischem Wege aus Kohlenwasserstoffen (Methan, Methanol, Benzin etc.) herstellen. Dem Brennstoff wird bei höherer Temperatur in katalytischen Konvertern Wasserdampf beigemischt, worauf die Kohlenwasserstoffmoleküle in H2 und Kohlenmonoxyd (CO) umgewandelt werden. In einer zweiten Reaktionsstufe reagiert dann das CO unter Zugabe von Wasserdampf zu Kohlendioxyd (CO2). Dabei entsteht noch einmal H2. In einer dritten Stufe muss CO und CO2 sorgfältig vom H2 getrennt werden, um eine "Vergiftung" der Platinelektroden der Brennstoffzelle zu vermeiden. Diese Art der Erzeugung von H2 ist aufwändig, kostenintensiv und effizienzvermindernd. Die Reformierung, d.h. die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in H2, kann in die Brennstoffzelle integriert oder mit dieser verbunden sein. 



  Aus DE 2 728 109 bzw. aus GB 1 568 374 sind auch Verfahren bekannt, bei denen der an Metallen oder Metallverbindungen adsorbierte H2 durch Erhitzen freigesetzt wird. Zu diesem Zweck wird in DE 2 728 109 Lithiumborhydrid bzw. in GB 1 568 374 Magnesiumhydrid verwendet, welche vorher jeweils mit H2 beladen wurden. Bei dieser interessanten Form der H2-Speicherung bzw. H2-Produktion handelt es sich damit um die Umkehr eines physikalischen Effektes, der an bestimmte thermodynamische Bedingungen gebunden ist. 



  Für den Einsatz mit alkalischen Brennstoffzellen ist auch ein Verfahren vorgeschlagen worden (US 3 511 710), bei dem der in Borhydrid enthaltene H2 an der Anode direkt mit O2 zum Wasser oxidiert wird. 



  Unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise durch die Verwendung einer chlorsalzhaltigen Wasserlösung (z.B. Meerwasser; CA 2 079 925), kann Magnesium mit Wasser unter Abgabe von H2 chemisch zu Magnesiumhydroxid umgewandelt werden. Diese Umwandlung verlangt aber die Anwesenheit von Katalysatoren wie Kobalt, Zink usw. und insbesondere Chlor, welches die inneren elektrischen Spannungen, welche sich bei der Reaktion mit Wasser im Material aufbauen, neutralisiert. 



  Für den Betrieb kleinerer Brennstoffzellen, die z.B. im Freizeitbereich auf Campingplätzen, in Wohnwagen oder auf Segelbooten, im Schulungsbereich zu Demonstrationszwecken, im Militärbereich bzw. auf Expeditionen eingesetzt werden, sind die bisher genannten Möglichkeiten der Erzeugung von bzw. der Versorgung mit H2 nicht praktikabel. 



  Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, alternative Einrichtungen und Verfahren vorzuschlagen, welche auf einfache Weise das Erzeugen von Wasserstoffgas auch für tragbare Brennstoffzellen ermöglichen. 



  Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gemäss einem ersten Aspekt gelöst, indem Vorrichtungen zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit protonenleitendem Elektrolyten und integrierter Einrichtung zur Wasserstoffgas-Erzeugung vorgeschlagen werden, die einen Brennstoffzellstapel mit einem H2-Verteilkanal umfassen, und die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Einrichtung zur Wasserstoffgas-Erzeugung eine Reaktionskammer umfasst, in welcher - durch die Reaktion von Wasser mit einem oder mehreren Hydriden - H2-Gas erzeugbar ist, welches in den H2-Verteilkanal eines Brennstoffzellstapels überführbar ist. Bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5. 



  Gemäss einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst, indem Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoffgas (H2-Gas) zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit einem protonenleitenden Elektrolyten, wobei das H2-Gas als Brenngas für die Brennstoffzellen verwendet wird, durch den Betrieb einer solchen Vorrichtung vorgeschlagen werden, die dadurch gekennzeichnet sind, dass in einer - mit dem H2-Verteilkanal des Brenstoffzellstapels verbindbaren - Reaktionskammer in Feststoffen chemisch gebundener Wasserstoff (H2), durch die Reaktion dieser Feststoffe mit Wasser, welches zu den Feststoffen gegeben wird, H2-Gas freigesetzt wird. Bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 7 bis 10. 



  Die Erzeugung von H2-Gas basiert auf einer an sich bekannten chemischen Reaktion, bei der Hydride mit Wasser zu Hydroxiden umgewandelt werden. Der dabei freigesetzte H2 kann in der nachgeschalteten Brennstoffzelle mit O2, vorzugsweise in Form von Luftsauerstoff, reagieren, wodurch die Produktion von Gleichstrom erfolgt. 



  Bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, welche als beispielhafte, schematische Darstellungen zu verstehen sind und den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen, gemäss einer ersten Ausbildungsform, mit integrierter Reaktionskammer und Ventilator; 
   Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen, gemäss einer zweiten Ausbildungsform, mit integrierter Reaktionskammer und Kamin; 
   Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen, gemäss einer dritten Ausbildungsform, mit in den Kamin integrierter Reaktionskammer. 
 



  Eine bevorzugte, erste Ausbildungsform ist in Fig. 1 dargestellt. Diese Ausbildungsform der Erfindung lässt einen völlig autarken - d.h. von den im Stand der Technik genannten H2-Speichern und auch von einer externen Energieversorgung unabhängigen - Betrieb der Brennstoffzellen 1 zu. Sie umfasst eine integrierte Reaktionskammer 2 und ein Lüftergebläse 3, welches so in das System integriert und mit dem elektrischen Ausgang der Brennstoffzelle verbunden ist, dass es automatisch als Fördermittel für die Luft zu arbeiten beginnt, wenn der erfindungsgemäss in der Reaktionskammer 2 produzierte H2 die Zellen 1 erreicht. Das Gebläse 3 arbeitet also bevorzugt nur dann, wenn auch tatsächlich durch die Umwandlung von H2 und O2 in Wasser, Strom produziert wird, ein Schalter oder gar eine Regelung für diesen Ventilator bzw. dieses Gebläse ist deshalb unnötig. 



  Das Verfahren zum Erzeugen des gasförmigen H2 für den Betrieb der Brennstoffzellen 1 in einem Brennstoffzellstapel 15 umfasst die folgenden Schritte: 



  1. Der Behälter 4 der Reaktionskammer 2 wird vom Deckel 5 derselben getrennt. 



  2. Eine der beabsichtigten Dauer der Stromproduktion entsprechende Menge von Hydriden 6, z.B. Lithiumhydrid (LiH), Kaliumhydrid (KH), Natriumhydrid (NaH) oder Calciumhydrid (CaH2) bzw. Gemische von Hydriden werden in fester Form in den Behälter 4 eingefüllt. 



  3. Der Behälter 4 wird wieder mit dem Deckel 5 der Reaktionskammer 2 verbunden, was bevorzugt mittels Abschlussmitteln 7 geschieht, welche z.B. eine Überwurfmutter und geeignete Dichtungen umfassen. 



  4. Wasser 8, das in einem Reservoir 9 gespeichert ist, wird nun über eine Zuleitung 10 und ein der Reaktionskammer 2 vorgeschaltetes und zu diesem Zweck geöffnetes Einlassventil 11 in die Reaktionskammer 2 eingelassen. 



  5. Spontan reagiert nun das Wasser (H2O), gemäss der beispielhaften Formel
 



  CaH2 + 2 H2O = Ca(OH)2 + 2 H2
 



  mit dem Calciumhydrid bzw. anderen anwesenden Hydriden. 



  6. Das produzierte H2-Gas gelangt aus der Reaktionskammer 2 über einen Auslass-Stutzen 12 und eine Zuleitung 13 in den H2-Verteilkanal 14 des Brennstoffzellstapels 15. 



  7. An den Brennstoffelektroden 16 der Brennstoffzellen 1 wird nun der H2 dissoziiert und durch Abgabe von Elektronen ionisiert. Die positiv geladenen Wasserstoffionen (= Protonen) wandern durch den Elektrolyten zur Kathode, wo sie unter Aufnahme von Elektronen spontan mit dem in der Umgebungsluft vorhandenen Sauerstoff reagieren. Es entsteht eine elektrische Spannung zwischen den Polen des Brennstoffzellstapels 15. 



  8. Ein Teil des entstehenden elektrischen Potenzials wird benötigt, um den mit den elektrischen Polen verbundenen Ventilator 3 bzw. das Lüftergebläse in Funktion zu halten. Durch die so erfolgende Zwangsbelüftung (von oben nach unten oder in umgekehrter Richtung) der Luftzufuhrkanäle 17 wird aber die Versorgung des Brennstoffzell stapels 15 mit Luftsauerstoff verbessert und damit das elektrische Potenzial der Brennstoffzellen 1 erhöht. 



  9. Die Stromproduktion erfolgt solange die unter 5 genannte Reaktion abläuft und dauernd neuer Wasserstoff zu den Brennstoffzellen 1 geführt wird. 



  Abweichend von dem in Fig. 1 dargestellten Sachverhalt kann das Reservoir 9 (hier nur teilweise geschlossen dargestellt) auch aus einem komplett abschliessbaren Raum bestehen. Zudem kann das Einlassen des Wassers 8 in die Reaktionskammer 2 so geschehen, dass mittels des Ventils 11 die für die aktuell gewünschte Menge elektrischen Stroms gerade die benötigte Menge an Wasser eingelassen wird. Es können auch Gemische von zwei oder mehreren Hydriden, z.B. CaH2/NaH oder aus Hydriden und anderen mit H2O unter Abgabe von H2-Gas reagierenden Stoffen eingesetzt werden. Bei der Reaktion von Calciumhydrid mit Wasser entsteht Wärme (exotherme Reaktion). Andere Hydride hingegen reagieren mit Wasser nur endotherm, d.h. Wärme muss für diese Reaktion zur Verfügung gestellt werden.

   Durch ein geeignetes Mischverhältnis der verwendeten Hydride kann man die Reaktionswärme von CaH2 und H2O zur Spaltung der beigemischten Hydride verwenden und so eine wärmeneutrale Umsetzung erreichen. 



  Eine bevorzugte, zweite Ausbildungsform ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Ausbildungsform der Erfindung lässt ebenfalls einen völlig autarken - d.h. von den im Stand der Technik genannten H2-Speichern unabhängigen - Betrieb der Brennstoffzellen 1 zu. Sie umfasst - im Unterschied zur ersten Ausbildungsform - einen Kamin 21, welcher zudem einen Brenner 22 aufweisen kann. Diese sind am einen Ende des H2-Verteilkanals 14 so platziert, dass ein Teil des erfindungsgemäss aus der Reaktion von Wasser mit Hydriden gewonnene Wasserstoffs (H2) als Brenngas für den Brenner 22 verwendet werden kann. Als Zündmittel für den Brenner dient vorzugsweise eine mit Pla tin beschichtete und damit katalytisch wirkende Keramikwolle 23, dank welcher der Brenner 22 automatisch bei dem Durchströmen mit H2 gezündet wird.

   Im Unterschied zum Gebläse 3, das einen Überdruck oder einen Sog erzeugen kann, bewirkt der Kamin 21 ausschliesslich einen Sog, dank welchem der Luftsauerstoff von der Peripherie der Brennstoffzellen her in die Brennstoffzellen, entlang der Kathoden und durch die Absaugleitung 17 nach oben befördert wird. Der Brenner 22 arbeitet nur dann, wenn auch tatsächlich H2 angeliefert wird. Ein Schalter oder eine Regelung für diesen Brenner ist ebenfalls unnötig. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kamin 21 ohne Brenner 22 zu betreiben, indem lediglich die warme Abluft der Brennstoffzellen 1 und der damit verbundene thermische Auftrieb benutzt wird. Durch den dabei erzeugten relativen Unterdruck an der Abluftseite der Brennstoffzellen wird auf der Zuluftseite der Brennstoffzellen frischer Luftsauerstoff angesogen. 



  Eine bevorzugte dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Entsprechend der zweiten Ausführungsform weist diese Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen ebenfalls einen Kamin 21 auf, die Bezugszeichen sind entsprechend denen in Fig. 2 eingetragen. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform ist hier die Reaktionskammer 2 in den Kamin 21 integriert, um die bei der Wasserstofferzeugung anfallende Reaktionswärme zur Verbesserung der Sogwirkung einzusetzen. Der Luftstrom durch den Brennstoffzellstapel 15 wird gegenüber einer Ausführungsform ohne Brenner 22 im Kamin 21 verbessert. 



  Vergleicht man die Fig. 1 bis 3 miteinander, so kann man feststellen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Energieumwandlung mit integrierter H2-Gas-Erzeugung und dem zentralen H2-Verteilkanal 14 ohne grossen Aufwand vom Betrieb mit einem Ventilator 3 und einer Luftsauerstoffversorgung mittels Unter- oder Überdruck zum Betrieb mit einem Kamin 21 (mit oder ohne Brenner 22 bzw. integrierte Reaktionskammer 2) und einer Luftsauerstoffversorgung mittels Unterdruck umgebaut werden kann. Im Falle der dritten Ausführungsform wird die Abwärme der Reaktionskammer 2 zur Erzeugung bzw. Verstärkung des Kamineffektes eingesetzt. Dies ermöglicht die wahlweise Verwendung ansonsten baugleicher Brennstoffzellstapel für alle drei Betriebsarten. 



  Die Erfindung erfasst Brennstoffzellstapel 15 mit protonenleitendem Elektrolyten sowie eine integrierte Vorrichtung zur Wasserstoffgas-Erzeugung, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 5 gekennzeichnet ist. Das H2-Gas wird in einer im Brennstoffzellstapel 15 integrierten Reaktionskammer 2 durch die Reaktion von Wasser 8 mit einem oder mehreren Hydriden 6, insbesondere Lithiumhydrid (LiH), Kaliumhydrid (KH), Natriumhydrid (NaH) oder Calciumhydrid (CaH2), hergestellt und ist mittels geeigneter Leitungen in den H2-Verteilkanal 14 eines Brennstoffzellstapels 15 überführbar. In diese Leitungen können Absperr- und/oder Dosier-Ventile zum Einstellen bzw. Regeln des H2-Gas-Flusses integriert sein. 



  Durch die Integration der H2-Gas-Erzeugung mittels Einbau bzw. Verbindung der beschriebenen Reformationskammer 2 in die bzw. mit der Vorrichtung zur Energieumwandlung sowie durch die Verwendung von Luftsauerstoff für die Produktion der elektrischen Energie an den protonenleitenden Elektrolyten der einzelnen Brennstoffzellen 1 ist es möglich geworden, Brennstoffzellen herzustellen, die völlig autark, d.h. unabhängig in Bezug auf H2-Gas-Quellen oder -Speicher und jegliche Form von Fremdenergie, betrieben werden können. 



  Diese Brennstoffzellstapel mit integrierter H2-Gas-Erzeugung können dabei so kompakt gebaut werden, dass sie als tragbare Lieferanten von elektrischer Energie auf Wanderungen, im Expeditions-, Militär-, Camping- oder Unterrichtsbereich oder als einfach einbaubare Energieumwandler, z.B. in Wohnwagen oder auf Segelbooten, eingesetzt werden können.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen (1) mit protonenleitendem Elektrolyten und integrierter Einrichtung (2, 4, 5, 6, 7) zur Wasserstoffgas-Erzeugung, wobei die Vorrichtung einen Brennstoffzellstapel (15) mit einem H2-Verteilkanal (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Reaktionskammer (2) umfasst, in welcher - durch die Reaktion von Wasser (8) mit einem oder mehreren Hydriden (6) - H2-Gas erzeugbar ist, welches in den H2-Verteilkanal (14) eines Brennstoffzellstapels (15) überführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer (2) einen Behälter (4), einen Deckel (5) und Abschlussmittel (7) umfasst, welche der H2-Gas freisetzenden Reaktion der Feststoffe (6) mit dem Wasser (8) standhalten.
3.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellstapel (15) mit Fördermitteln ausgestattet ist, welche den für die Reaktion zur Stromerzeugung notwendigen Luftstrom durch die Brennstoffzellen (1) bzw. durch den Brennstoffzellstapel (15) verbessern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel einen Ventilator (3) oder einen Kamin (21) - mit oder ohne einen zusätzlichen Brenner (22) - umfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer (2) zur H2-Gas-Erzeugung im Kamin (21) angeordnet ist.
6.
Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Erzeugen von Wasserstoffgas (H2-Gas) zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen (1) mit einem protonenleitenden Elektrolyten, wobei das H2-Gas als Brenngas für die Brennstoffzellen (1) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer - mit dem H2-Verteilkanal (14) des Brennstoffzellstapels (15) verbindbaren - Reaktionskammer (2) in Feststoffen (6) chemisch gebundener Wasserstoff (H2), durch die Reaktion dieser Feststoffe (6) mit Wasser (8), welches zu den Feststoffen gegeben wird, H2-Gas freigesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Feststoffe (6) zur chemischen Reaktion mit dem Wasser (8) Hydride, insbesondere Lithiumhydrid (LiH), Kaliumhydrid (KH), Natriumhydrid (NaH) oder Calciumhydrid (CaH2), verwendet werden.
8.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere dieser Hydride als Gemisch verwendet werden bzw. dass zu einem oder mehreren dieser Hydride weitere Hydride oder andere H2-Gas abgebende Stoffe beigemischt werden, insbesondere um eine im Wesentlichen wärmeneutrale Reaktion bei der Erzeugung von H2-Gas zu erzielen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Fördermitteln (3, 21, 22), welche einen Ventilator (3) oder einen Kamin (21) - mit oder ohne einen zusätzlichen Brenner (22) - umfassen, der Luftstrom durch die Brennstoffzellen (1) bzw. den Brennstoffzellstapel (15) verbessert wird.
10.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme, welche bei der Reaktion zwischen dem Wasser (8) und den Feststoffen (6) freigesetzt wird, zum Erzeugen oder Verstärken der Saugwirkung des Kamins (21) verwendet wird.
CH02921/97A 1997-12-18 1997-12-18 Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung. CH692879A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02921/97A CH692879A5 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung.
DE19881977T DE19881977D2 (de) 1997-12-18 1998-12-16 Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung
PCT/CH1998/000539 WO1999033133A1 (de) 1997-12-18 1998-12-16 Vorrichtung zur energieumwandlung mittels brennstoffzellen mit integrierter wasserstoffgas-erzeugung
US09/367,674 US6316133B1 (en) 1997-12-18 1998-12-16 Device for converting energy using fuel cells with integrated hydrogen gas production
AU14784/99A AU1478499A (en) 1997-12-18 1998-12-16 Device for converting energy using fuel cells with integrated hydrogen gas production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02921/97A CH692879A5 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692879A5 true CH692879A5 (de) 2002-11-29

Family

ID=4244621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02921/97A CH692879A5 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6316133B1 (de)
AU (1) AU1478499A (de)
CH (1) CH692879A5 (de)
DE (1) DE19881977D2 (de)
WO (1) WO1999033133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214172A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6054228A (en) * 1996-06-06 2000-04-25 Lynntech, Inc. Fuel cell system for low pressure operation
CH692879A5 (de) * 1997-12-18 2002-11-29 Dch Technology Inc Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung.
DE19917722A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Manhattan Scientifics Inc Vorrichtung zur Pressung und Medienversorgung eines Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels
US6645485B2 (en) * 2000-05-10 2003-11-11 Allan R. Dunn Method of treating inflammation in the joints of a body
US7316718B2 (en) * 2001-07-11 2008-01-08 Millennium Cell, Inc. Differential pressure-driven borohydride based generator
US7045230B2 (en) * 2001-11-09 2006-05-16 Hydrogenics Corporation Chemical hydride hydrogen generation system and fuel cell stack incorporating a common heat transfer circuit
US6818334B2 (en) * 2002-06-06 2004-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Accelerated hydrogen generation through reactive mixing of two or more fluids
US6811764B2 (en) * 2002-09-12 2004-11-02 General Motors Corporation Hydrogen generation system using stabilized borohydrides for hydrogen storage
US7201782B2 (en) 2002-09-16 2007-04-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gas generation system
US6821499B2 (en) * 2002-10-11 2004-11-23 General Motors Corporation Method of generating hydrogen by reaction of borohydrides and hydrates
AU2003301472A1 (en) * 2002-10-17 2004-05-04 Christopher K. Dyer Fuel cell system and method for producing electrical energy
US7179443B2 (en) * 2003-02-26 2007-02-20 Daimlerchrysler Corporation Powder metal hydride hydrogen generator
US7264778B2 (en) * 2003-03-12 2007-09-04 Sandia Corporation Carbon monoxide sensor and method of use thereof
US7279077B2 (en) * 2003-10-13 2007-10-09 Bettelle Energy Alliance, Llc Method of forming a chemical composition
US7666386B2 (en) 2005-02-08 2010-02-23 Lynntech Power Systems, Ltd. Solid chemical hydride dispenser for generating hydrogen gas
US20060257313A1 (en) * 2005-02-17 2006-11-16 Alan Cisar Hydrolysis of chemical hydrides utilizing hydrated compounds
TWM373573U (en) * 2009-04-29 2010-02-01 Ind Tech Res Inst Flexible power supply

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061658A (en) * 1959-12-31 1962-10-30 Gen Electric Fuel cell construction
US3098768A (en) * 1959-12-23 1963-07-23 Gen Electric Fuel gas system for fuel cells
FR1581350A (de) * 1967-09-20 1969-09-12
US4261956A (en) * 1979-06-13 1981-04-14 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Cartridge for gas generator
JPS56114803A (en) * 1980-02-08 1981-09-09 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency Hydrogen producer
US5202195A (en) * 1990-12-14 1993-04-13 International Fuel Cells Corporation Method of and arrangement for replenishing hydrogen consumed by a fuel cell device
US5372617A (en) * 1993-05-28 1994-12-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Hydrogen generation by hydrolysis of hydrides for undersea vehicle fuel cell energy systems
US5514353A (en) * 1994-06-28 1996-05-07 Af Sammer Corporation Demand responsive hydrogen generator based on hydride water reaction
JPH09266002A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Aqueous Res:Kk 燃料電池発電装置およびその運転方法
EP0813264A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzellensystem, Brennstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle und tragbares elektrisches Gerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002842A (en) * 1988-05-02 1991-03-26 Gates Energy Products, Inc. End plate for a metal gas cell
US5484666A (en) * 1994-09-20 1996-01-16 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with compression mechanism extending through interior manifold headers
EP0960448B1 (de) * 1997-02-11 2002-04-10 Fucellco, Incorporated Brennstoffzellenstapel mit festen elektrolyten und deren anordnung
CH692879A5 (de) * 1997-12-18 2002-11-29 Dch Technology Inc Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098768A (en) * 1959-12-23 1963-07-23 Gen Electric Fuel gas system for fuel cells
US3061658A (en) * 1959-12-31 1962-10-30 Gen Electric Fuel cell construction
FR1581350A (de) * 1967-09-20 1969-09-12
US4261956A (en) * 1979-06-13 1981-04-14 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Cartridge for gas generator
JPS56114803A (en) * 1980-02-08 1981-09-09 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency Hydrogen producer
US5202195A (en) * 1990-12-14 1993-04-13 International Fuel Cells Corporation Method of and arrangement for replenishing hydrogen consumed by a fuel cell device
US5372617A (en) * 1993-05-28 1994-12-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Hydrogen generation by hydrolysis of hydrides for undersea vehicle fuel cell energy systems
US5514353A (en) * 1994-06-28 1996-05-07 Af Sammer Corporation Demand responsive hydrogen generator based on hydride water reaction
JPH09266002A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Aqueous Res:Kk 燃料電池発電装置およびその運転方法
EP0813264A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzellensystem, Brennstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle und tragbares elektrisches Gerät

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Metal-Hydride/Air Batteries", MANUFACTURING TECHNOLOGY NOTE - U.S. ARMY MATERIEL DEVELOPMENT AND READINESSS COMMAND - NTN-79/0046, - March 1979 (1979-03-01), VIRGINIA, XP002075030 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 96, no. 10, 8 March 1982, Columbus, Ohio, US; abstract no. 71930, RESEARCH AND DEVELOPMENT CENTER, JAPAN DEFENSE AGENCY, JAPAN ET AL: "Apparatus for manufacturing hydrogen" XP002075042 *
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 97-547699, XP002075028 *
O. J. ADLHART: "AN ASSESSMENT OF THE AIR BREATHING, HYDROGEN FUELED SPE FUEL CELL", PROCEEDINGS OF THE 28TH POWER SOURCES SYMPOSIUM ATLANTIC CITY 12-15 JUNE 1978, US, PRINCETON, pages 29 - 32, XP002075041 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 098, no. 002 30 January 1998 (1998-01-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 194 (C - 082) 10 December 1981 (1981-12-10) *
REPORT 1987 TU/ME-8708 *
WARD C A ET AL: "DEVELOPMENT OF A HYDROGEN STORAGE FUEL CELL SYSTEM AS A LIGHTWEIGHT, MOBILE POWER SUPPLY. FINAL REPORT", CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 110, no. 6, 6 February 1989 (1989-02-06), pages 182, XP000015572 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214172A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19881977D2 (de) 2000-03-16
WO1999033133A1 (de) 1999-07-01
AU1478499A (en) 1999-07-12
US6316133B1 (en) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692879A5 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung.
WO2015185039A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien
DE60222712T2 (de) Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage
DE3345956A1 (de) Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltung
DE19727588C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
WO2018233945A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchtungseinheit zur befeuchtung von brennstoff
DE10297048B4 (de) Übertragungsvorrichtung für Wasserdampf für einen Reformer einer Brennstoffzelle
DE60036652T2 (de) Reformer , Reformierungsverfahren und Brennstoffzellesystem mit einem solchen Reformer
DE2008489A1 (de) Brennstoffzellen System zum Umsatz von Kohlenwasserstoffen
EP1739779A1 (de) Gerät zur Bereitstellung thermischer und elektrischer Energie
EP0490925A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung elektrischer energie.
DE10136970A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
AT520719B1 (de) Reversibel betreibbarer Energiewandler und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2010055156A1 (de) Verfahren zur nutzung von wasserstoff mittels brennstoffzellen an einem rohrnetz
DE19904711A1 (de) Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung
AT523122B1 (de) SOEC-System und Verfahren zum Betreiben eines SOEC-Systems
DE102007012762A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Rezirkulationsstrang
DE10309794A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle und einem Gaserzeugungssystem
DE102014115096B4 (de) System zur versorgung eines fahrzeugs mit elektrischer energie
DE10349075B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer
EP0977295A1 (de) Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen
AT519848B1 (de) Brennstoffzellensystem für einen SOEC-Betriebszustand
WO2008006334A1 (de) Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
DE102007033151B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased