DE10348782A1 - Mehrspartenhausanschlussschacht (MSH-Schacht) - Google Patents

Mehrspartenhausanschlussschacht (MSH-Schacht) Download PDF

Info

Publication number
DE10348782A1
DE10348782A1 DE2003148782 DE10348782A DE10348782A1 DE 10348782 A1 DE10348782 A1 DE 10348782A1 DE 2003148782 DE2003148782 DE 2003148782 DE 10348782 A DE10348782 A DE 10348782A DE 10348782 A1 DE10348782 A1 DE 10348782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
msh
shaft according
shaft
pulling
puller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003148782
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Doerner
Lukas Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorner Horst
Original Assignee
Dorner Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorner Horst filed Critical Dorner Horst
Priority to DE2003148782 priority Critical patent/DE10348782A1/de
Publication of DE10348782A1 publication Critical patent/DE10348782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Derzeitig werden die Sparten der Hausanschlüsse getrennt voneinander in jeweils einem separaten Graben mit unterschiedlicher Tiefe und seitlichem Abstand in das Gebäude eingeführt. Innerhalb eines Hauses sind die Gas-, Wasser- und Stromzähler sowie die Einrichtungen für Telefon, Kabelfernsehen und Lichtwellenleiter meist in unterschiedlichen Räumen angebracht und nehmen wertvolle Nutzflächen ein. DOLLAR A Mit der neuen Version wird nur ein Kabelgraben zwischen MSH-Schacht und Gebäude erforderlich. Die Hausanschlüsse für die Sparten Wasser, Gas, Strom, Telefon, Kabelfernsehen und Lichtwellenleiter werden in einem montagefreundlichen einstiegsfreien Schacht gebündelt. DOLLAR A Dazu werden die Anschlusskästen sowie die Zähleinrichtungen für Gas, Wasser und Strom auf zwei getrennten Montagewänden platzsparend montiert. Eine Montagewand trägt die Anschlusskästen für Strom, Telefon, Kabelfernsehen und Lichtwellenleiter sowie den Stromzähler. An der zweiten Montagewand sind übereinander die Gas- und Wasserzähler montiert. Die Montagewände können bei Wartungs- und Ablesetätigkeiten hochgezogen und positioniert werden. Flexible Leitungen und Kabel sowie eine mechanische Unterstützung erleichtern dabei das Hochziehen.

Description

  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Hausanschlüsse der Sparten Wasser, Gas, Strom, Telefon, Kabelfernsehen und Lichtwellenleiter in einem handlichen Mehrspartenhausanschlussschacht zu bündeln.
  • Derzeitig werden diese Sparten getrennt voneinander in jeweils einem separaten Graben mit unterschiedlicher Tiefe (von ca. 0,60m bis 1,40m) in das Gebäude eingeführt, wie in 1 gezeigt.
  • Der Kostenaufwand für Planung, Baukoordination und Ausführung ist für den Abnehmer sehr hoch. Innerhalb eines Hauses sind die Gas-, Wasser- und Stromzähler, sowie die Einrichtungen für Telefon, Kabelfernsehen und Lichtwellenleiter meist in unterschiedlichen Räumen angebracht und nehmen wertvolle Wandfläche ein. Für die jährliche Ablesung und Wartung müssen Terminvereinbarungen mit dem jeweiligen Versorger eingehalten werden.
  • Auch der Versorger muss diese Terminvereinbarungen treffen und einhalten. Für die einzelnen Zuleitungen muss er Unterhaltskosten aufwenden.
  • Gegenwärtig werden nur in Ausnahmefällen, z.B. bei Häusern ohne Keller oder mit langen Zuleitungswegen, die Wasseranschlüsse nahe der Grundstücksgrenze einzeln in einem Wasserzählerschacht angebracht. Vergleiche hierzu 2.
  • In diesen Fällen muss der Abnehmer für die Wasserzähleinheit einen Schacht auf dem Privatgrund zur Verfügung stellen. Dabei ist er nach Vorgaben der Versorger verantwortlich für die Schachtanbringung, welches Kaufen, Transportieren, Setzen und den Unterhalt des Schachtes, sowie Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften für das Einsteigen in den Schacht beinhaltet. Derzeitig sind diese Schächte ca. 5 Tonnen schwer und haben eine Größe von etwa 1,60m × 1,35m × 2,15m. Die Schachtöffnung ist 0,60m × 0,60m. Das Setzen dieser Schachtart ist nur mit schweren Gerätschaften möglich. Nötige Kernbohrungen, Mauerdurchführung und Höhenregulierung der Wasserzählergarnitur im Schacht machen diese Schachtart sehr teuer. Ein weiteres Problem stellen Schachtgase dar, die sich im Laufe der Zeit in jedem Schacht bilden können. Da die Schächte vor dem Einsteigen zum Ablesen oder Zählerwechsel seitens der Versorger ausreichend entlüftet werden müssen, sind derartige Arbeitsschritte sehr zeitaufwendig.
  • Gas-, Strom-, Telefon-, Kabelfernsehen- und Lichtwellenleiteranschlüsse in Schächten sind derzeit noch kein technischer Standard.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, alle Versorgungseinheiten platz-, zeit- und kostensparend zu vereinen. Alle Sparten sollen in einem Mehrspartenhausanschlussschacht idealerweise auf öffentlichem Grund installiert werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Anschlusskästen für Strom, Telefon, Kabelfernsehen und Lichtwellenleiter, sowie die Zähleinrichtungen für Gas, Wasser und Strom auf kleinstmöglichem Raum in einem Mehrspartenhausanschlussschacht angebracht werden. Die Anordnung ist in 3 dargestellt.
  • Der Mehrspartenhausanschlussschacht besteht aus voll recyclebarem Polycarbonat und ist aufschwimmsicher. Der Schacht und Rahmen sollen als Baukastensystem angeboten werden. Der Deckel der Belastungsklasse nach DIN 124 ist mit einem Scharnier angebracht.
  • In dem Schacht befinden sich zwei unabhängige Montagewände. Eine Montagewand trägt die Anschlusskästen für Strom, Telefon, Kabelfernsehen und Lichtwellenleiter sowie den Stromzähler. An der zweiten Montagewand sind übereinander die Gas- und Wasserzähler montiert. 4A stellt die Schachtversion in der Aufsicht dar, 4B von der Seitenansicht im nicht ausgezogenen Zustand.
  • Beide Montagewände sind je an einem rostfreien Gestellrahmen mit Ausziehschienen befestigt. Bei Montage, Turnus- oder Ablesetätigkeiten wird nur die benötigte Montagewand hochgezogen, somit entfallen das Einsteigen und Entlüften. 5 zeigt die Schachtversion in ausgezogenem Zustand. Der Mechanismus des Hochziehens kann durch Einsatz von Gasdruckfeder, Hydraulik-Hebelsystem, Zahnrad- Übersetzung, Federtechnik oder Handzug-Vorrichtung erleichtert werden. Flexible Leitungen und Kabel sind im Schacht vorgesehen. Eine Arretierung hält die Montagewand während Montage, Turnus- oder Ablesetätigkeiten fest in hochgezogener Position.
  • Durch Bündelung aller Versorgungseinheiten in einem Mehrspartenhausanschlussschacht fallen für den Abnehmer aufgrund kürzerer Anschlusslängen weniger Kosten an. Kürzere Leitungen bedeuten für den Versorger Ersparnis im Unterhalt. Zusätzliche Bauanschlüsse für Strom und Wasser entfallen. Straßen müssen nicht mehr nachträglich aufgebrochen und wieder geteert werden. Versorger und Abnehmer sind in der Regel voneinander terminunabhängig.

Claims (11)

  1. Der Mehrspartenhausanschlussschacht nachfolgend MSH-Schacht genannt ist eine platzsparende, unabhänige Übergabestation mit den Sparten Wasser, Gas, Strom, sowie Telefon, Kabelfernsehen und Lichtwellenleiter (kurz Telekommunikation) die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anschlusskästen für Strom und Telekommunikation, sowie die Zählereinrichtung von Wasser, Gas und Strom in einen Schachtbauwerk an zwei separaten Montagewänden mit Ausziehvorrichtung angebracht sind und die Ausziehvorrichtungen mit je einer Unterstützungstechnik zum Hochziehen versehen sind.
  2. MSH-Schacht nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewand mit Ausziehvorrichtung zum Hochziehen mit einer Gasdruckfeder unterstützt wird.
  3. MSH-Schacht nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewand mit Ausziehvorrichtung zum Hochziehen mit einer Hydraulik-Hebelsystem unterstützt wird.
  4. MSH-Schacht nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewand mit Ausziehvorrichtung zum Hochziehen mit einer Zahnrad-Übersetzung unterstützt wird.
  5. MSH-Schacht nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewand mit Ausziehvorrichtung zum Hochziehen mit einer Federtechnik unterstützt wird.
  6. MSH-Schacht nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewand mit Ausziehvorrichtung zum Hochziehen mit einer Handzug-Vorrichtung unterstützt wird.
  7. MSH-Schacht nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass er für Wasser- und Gasanschlüsse mit Zählereinheiten eingesetzt werden kann.
  8. MSH-Schacht nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass er für Wasseranschlüsse mit Zählereinheiten eingesetzt werden kann.
  9. MSH-Schacht nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass er für Stromanschlüsse mit Zählereinheiten eingesetzt werden kann.
  10. MSH-Schacht nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass er für Stromanschlüsse eingesetzt werden kann.
  11. MSH-Schacht nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass er für Stromanschlüsse und Telekommunikationsübergabestation eingesetzt werden kann.
DE2003148782 2003-10-21 2003-10-21 Mehrspartenhausanschlussschacht (MSH-Schacht) Withdrawn DE10348782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148782 DE10348782A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Mehrspartenhausanschlussschacht (MSH-Schacht)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148782 DE10348782A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Mehrspartenhausanschlussschacht (MSH-Schacht)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348782A1 true DE10348782A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34484842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003148782 Withdrawn DE10348782A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Mehrspartenhausanschlussschacht (MSH-Schacht)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180837A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 HWR System GmbH Ausgelagerter hausanschlussraum zur ausbildung eines hausanschlusses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180837A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 HWR System GmbH Ausgelagerter hausanschlussraum zur ausbildung eines hausanschlusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240426B1 (de) Offshore-windenergieanlage mit subsysteme aufnehmenden austauschbaren containern
DE19647397C2 (de) Unterflurbehälter
DE19654594A1 (de) Freiluftgehäuse zur Aufnahme von Telekommunikationseinrichtungen und Verfharen zur Unterstützung von Freiluftgehäusen
DE10314897B3 (de) System zur Unterbringung von Verteilereinrichtungen von Kupfer- und/oder Glasfaserkabeln
DE10348782A1 (de) Mehrspartenhausanschlussschacht (MSH-Schacht)
DE19949134C2 (de) Mehrfach-Hauseinführung
DE202009003921U1 (de) Halterung für elektronische Haushaltszähler
EP3149821B1 (de) Ausgelagerter hausanschlussraum zur ausbildung eines hausanschlusses
DE3106661C2 (de) Anordnung zum Orten eines metallfreien Kabels
EP1587199B1 (de) System zur Unterbringung von Verteilereinrichtungen von Kupfer- und/oder Glasfaserkabeln
DE4037337C2 (de)
DE4405737A1 (de) Übergabestation
DE442214C (de) Kabelbrunnen
DE102006056962B4 (de) Anordnung aus einem Gehäuse mit Telekommunikationseinbauten und einer Energieanschlusssäule
EP0168086B1 (de) Bauwerk ausgestattet mit einem vorgefertigten Einführschacht mit Zuführkanal
EP0976880B1 (de) Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses
PL229205B1 (pl) Doziemny system dystrybucyjny sieci telekomunikacyjnych
DE1106834B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE202023106010U1 (de) Auf der Lichtwellenleiterübertragung basiertes Teilentladungsübertragungskabel mit geringer Dämpfung
DE10233981A1 (de) Hausanschlussschacht
DE19756759A1 (de) Hausanschlußkasten für Gasinstallationseinrichtungen
DE102018129234A1 (de) Kollokationsmodul, Modulbaugruppe sowie Glasfaserverteilereinrichtung
DE19722323A1 (de) Hausanschlußkasten für Wandeinbau
EP0672927A1 (de) Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
WO1995027324A1 (de) Modulare telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination