DE10348746A1 - Perfusions-Einrichtung - Google Patents

Perfusions-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10348746A1
DE10348746A1 DE2003148746 DE10348746A DE10348746A1 DE 10348746 A1 DE10348746 A1 DE 10348746A1 DE 2003148746 DE2003148746 DE 2003148746 DE 10348746 A DE10348746 A DE 10348746A DE 10348746 A1 DE10348746 A1 DE 10348746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
perfusion device
organ
perfusate
storage vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003148746
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr. Kraus
Ronald Prof. Dr. Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003148746 priority Critical patent/DE10348746A1/de
Publication of DE10348746A1 publication Critical patent/DE10348746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0247Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components for perfusion, i.e. for circulating fluid through organs, blood vessels or other living parts

Abstract

Stoffwechselvorgänge können in Organismen nur unzureichend verfolgt werden. In der Toxikologie werden entweder Untersuchungen am Versuchstier, an Zellkulturen oder mikrosomalen Fraktionen vorgenommen. Untersuchungen am Versuchstier, wodurch dem Tier Schmerzen zugefügt werden, sind nach dem Tierschutzgedanken zu vermeiden. Untersuchungen an Zellkulturen haben gezeigt, dass einzelne stoffwechselrelevante Enzyme nicht über längere Zeit stabil sind. Mikrosomale Untersuchungen lassen zwar metabolische Reaktionen erkennen, jedoch kann keine Aussage hinsichtlich toxischer Effekte getroffen werden. DOLLAR A Die Perfusions-Einrichtung ermöglicht das Organ über mehrere Stunden mit stabilen stoffwechselrelevanten Enzymen vital zu halten. Damit können Stoffwechselprodukte "online" verfolgt werden und die Substanzeffekte können ohne Interaktionen in dem zu untersuchenden Organ beschrieben werden. DOLLAR A Aufklärung von Stoffwechselvorgängen in der Pharmakologie, Chemie, Biochemie und Toxikologie (spez. die Bereiche der präklinischen Untersuchungen).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Perfusions-Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die in der Abbildung gezeigte Einrichtung besteht aus einem Vorratsgefäß (1) mit Wärmeaustauscher (7), einer Aufnahme für das isolierte Organ mit Temperaturregelung (9), einer Pumpe (3) und einer „künstlichen Lunge" (2) für den Gasaustausch, die die Perfusionsflüssigkeit mit notwendigen Sauerstoff anreichert.
  • Mit dieser Perfusions-Einrichtung lassen sich Messungen durchführen, bei der das Organ seinen eigenen, individuellen Durchfluß selber steuert. Es handelt sich nicht um eine sogenannte Kostant-Fluß-Bedingung. Der Druck kann durch das abgebildete Manometer (8) kontrolliert werden. Die Gesamte Einrichtung ist in einem einzigen Kreislauf eingebaut.
  • Sie dient der biochemischen, biomedizinischen, insbesondere der toxikologischen und pharmakologischen Untersuchung von in-vivo blutdurchflossenen Organen, die durch die Perfusion bei nahezu physiologischen Bedingungen mit verschiedenen experimentellen Methoden untersucht werden können.
  • Dazu wird das Organ (für kurzzeitige Experimente in-situ bzw. für Langzeituntersuchungen ex-vivo) nach der Sektion in eine Aufnahmevorrichtung eingebracht und mit der „arteriellen" Versorgungsleitung (12) verbunden. Der „venöse" Ablauf wird über ein Gefäß mit einer Pumpe und dem Reservoir verbunden. Damit wird die Saugleitung nicht direkt an das Organ angeschlossen und es kann sich somit kein Unterdruck im Organ einstellen. Nachdem das Reservoir höher steht, als das Organ, genügt der geodätische Höhenunterschied, um die Perfusionslösung in die künstliche Lunge zu befördern. In dieser wird dann der für das Organ benötigte Druck eingestellt. Dazu wird der Gasauslaß mittels Feinregulierventil (11) entsprechend eingestellt.
  • Mit Hilfe des Wärmeaustauschers (7) kann die Perfusionslösung aufgeheizt werden und üblicherweise im physiologischen Bereich gehalten werden. Nach dem Reservoir (1) wird die Lösung in einer künstlichen „Lunge" (2) mit einem Gemisch aus Sauerstoff und Kohlendioxid oder Sauerstoff angereichert. Die „künstliche Lunge" (2) besteht aus einem senkrecht stehendem Hohlzylinder und funktioniert im Gegenstromprinzip: von oben gelangt die Perfusionslösung in den Zylinder und läuft am konisch zulaufenden Boden zusammen und gelangt in die Versorgungsleitung. An der Wandseite des Zylinders kommt von unten das Gas bzw. Gasgemisch in den Zylinder und wird oben am Zylinder wieder entnommen. Das ausströmende Gas gelangt zu einem Reduktionsventil (11), mit dessen Hilfe jeder beliebige Innendruck in der künstlichen Lunge, und auch damit im perfundierten Organ eingestellt werden kann. Im Hohlzylinder der künstlichen Lunge befindet sich ein Schwimmer (5), der bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand den konisch zulaufenden Boden abdichtet. Die Schwimmerwirkung gewährleistet gleichzeitig eine sichere Gasblasen-Abscheidung. Wäre diese nicht vorhanden, könnten Gasblasen durch die Versorgungsleitung (12) in das perfundierte Organ gelangen und wurden dort Embolien verursachen und somit dem Organ Schaden zufügen.
  • Der Flüssigkeitsstand in der „künstlichen Lunge" (2) wird über den Schwimmer (5) und einer Lichtschranke oder Induktionsschleife (6) kontrolliert und auf konstanter Höhe gehalten, indem das Einlassventil (10), dass sich zwischen Reservoir (1) und künstlicher Lunge (2) geschalten wird.
  • Die beschriebene Vorrichtung eignet sich sowohl für Messungen, bei denen das Organ einen eigenen Druck vorgibt, wie auch für Messungen, bei denen das Organ selber einen eigenen, physiologischen Durchfluß einstellt. Damit unterscheidet sich diese Perfusions-Einrichtung von anderen, bei denen dem Organ entweder ein apparativer Druck oder Durchfluß aufgezwungen wird.
  • Am afferenten Zugang (13) können zusätzliche Lösungen direkt in das Organ zugegeben werden. Am Ausgang befinden sich verschiedene physikalische Messstationen (14), durch die Substanzeffekte bzw. metabolische Vorgänge nachgewiesen werden.
  • Zitierte Nichtpatentliteratur:
    • Kraus, Volker (2001); Einsatz und Validierung eines neu entwickelten Perfusionssystems der isolierten Rattenleber: Testung hepatotoxischer Substanzen einschließlich der Wirkung polybromierter Flammschutzmittel. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg.

Claims (9)

  1. Perfusionseinrichtung für isolierte Organe, umfassend mindestens ein Vorratsgefäß (Reservoir) (1) für das Perfusat, ein Begasungsgefäß (Gasaustausch und Anreicherung mit Sauerstoff) (2) und einer Pumpe (3), die das Perfusat in das Vorratsgefäß zurückbefördert.
  2. Perfusionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Pumpe vorgeschaltete Leitung (4) die Rücklaufleitung ist.
  3. Perfusionseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (4) zum Vorratsgefäß (1) führt.
  4. Perfusionseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäß (1) individuell wählbar mittels Thermostat (7) temperiert werden kann.
  5. Perfusionseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Begasungsgefäß (2) am Auslass des Vorratsgefäßes (1) angebracht ist und in dem ein individuell wählbarer Druck eingestellt werden kann.
  6. Perfusionseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge durch einen elektronisch gesteuerten Schwimmer (5, 6) im Begasungsgefäß (2), automatisch (durch das Organ selbst) gesteuert wird.
  7. Perfusionseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Begasungsgefäß (2) gleichzeitig als Gasabscheider fungiert.
  8. Perfusionseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Begasungsgefäß (2) durch ein Manometer (8) abgelesen und kontrolliert werden kann.
  9. Perfusionseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) eine Schlauchpumpe ist.
DE2003148746 2003-08-13 2003-08-13 Perfusions-Einrichtung Withdrawn DE10348746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148746 DE10348746A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Perfusions-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148746 DE10348746A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Perfusions-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348746A1 true DE10348746A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34202439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003148746 Withdrawn DE10348746A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Perfusions-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348746A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009020412A1 (en) * 2007-07-06 2009-02-12 Xenodevice Ab System and method for organ evaluation and preservation
EP2633755A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Rodos BioTarget GmbH Organperfusionssystem
WO2014011543A3 (en) * 2012-07-10 2014-05-22 Lifeline Scientific, Inc. Perfusion apparatus with reduced pressure fluctuations, and bubble trap
CN106754355A (zh) * 2016-11-23 2017-05-31 厦门大学 一种器官体外培养系统

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009020412A1 (en) * 2007-07-06 2009-02-12 Xenodevice Ab System and method for organ evaluation and preservation
EP2633755A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Rodos BioTarget GmbH Organperfusionssystem
WO2013127540A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Rodos Bio Target Gmbh Organ perfusion system
WO2014011543A3 (en) * 2012-07-10 2014-05-22 Lifeline Scientific, Inc. Perfusion apparatus with reduced pressure fluctuations, and bubble trap
CN104602516A (zh) * 2012-07-10 2015-05-06 生命线科学有限公司 具有减小的压力波动的灌注设备和气泡捕集器
US9565853B2 (en) 2012-07-10 2017-02-14 Lifeline Scientific, Inc. Perfusion apparatus with reduced pressure fluctuations, and bubble trap
CN104602516B (zh) * 2012-07-10 2017-07-18 生命线科学有限公司 具有减小的压力波动的灌注设备和气泡捕集器
EP3501279A1 (de) * 2012-07-10 2019-06-26 Lifeline Scientific, Inc. Blasenfalle und perfusionsvorrichtung mit einer solchen blasenfalle
EP4285957A3 (de) * 2012-07-10 2024-03-13 Lifeline Scientific, Inc. Perfusionsvorrichtung mit reduzierten druckschwankungen und blasenfalle
CN106754355A (zh) * 2016-11-23 2017-05-31 厦门大学 一种器官体外培养系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631138T2 (de) Abgabe von sauerstoffübersättigten, physiologischen lösungen
DE69819759T2 (de) Zusammensetzungen, verfahren und vorrichtungen zur aufrechterhaltung eines organs
DE2461489C2 (de) Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung
EP2284253B2 (de) Bioreaktor
DE2046813A1 (de)
ES2795453T3 (es) Métodos y aparatos para el soporte de órganos
US20110003275A1 (en) System and method for organ evaluation and preservation
DE2501552A1 (de) Vorrichtung zum umgehen des blutkreislaufes durch herz und lunge
WO2005022995A1 (de) Perfusionskreislauf
DE102008024471A1 (de) Herz-Lungen-Bypasseinrichtung
DE2236433A1 (de) Vorrichtung zur blutdialyse
DE102005048625A1 (de) System zur nicht-kardioplegischen Konservierung von Spenderherzen für die Transplantation
JPS629343B2 (de)
DE60031706T2 (de) Vorrichtung zur blutoxygenierung
CN107723236A (zh) 动态灌流培养系统
DE10348746A1 (de) Perfusions-Einrichtung
EP3065794A1 (de) Vorrichtung mit einer fluidpumpe, mindestens zwei bauchdeckenzugängen und fluidpumpe und bauchdecke verbindenden schläuchen
DE4201258A1 (de) Perfusionseinrichtung
Renkin Techniques of vascular perfusion
DE3834952A1 (de) Blutoxydiervorrichtung
DE102005063385B4 (de) Apparatur zur nicht-kardioplegischen Konservierung von Spenderherzen für die Transplantation
CN111657262A (zh) 器官保存装置和器官保存方法
US20240032528A1 (en) A system for storing or cultivating of an organ or tissue model and uses thereof
JP2021506345A (ja) 高効率のエアリフトポンプ
DE10015807C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee