DE10348554A1 - Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe der Heterodiazole oder eines Salzes der Verbindung, die Verbindung oder das Salz enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierung, die Verbindung oder das Salz als therapeutisches Mittel sowie das Salz selbst - Google Patents

Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe der Heterodiazole oder eines Salzes der Verbindung, die Verbindung oder das Salz enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierung, die Verbindung oder das Salz als therapeutisches Mittel sowie das Salz selbst Download PDF

Info

Publication number
DE10348554A1
DE10348554A1 DE2003148554 DE10348554A DE10348554A1 DE 10348554 A1 DE10348554 A1 DE 10348554A1 DE 2003148554 DE2003148554 DE 2003148554 DE 10348554 A DE10348554 A DE 10348554A DE 10348554 A1 DE10348554 A1 DE 10348554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heterocycle
compound
formula
salt
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003148554
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Vielhaber
Karin Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Priority to DE2003148554 priority Critical patent/DE10348554A1/de
Priority to PCT/EP2004/052544 priority patent/WO2005037239A2/de
Publication of DE10348554A1 publication Critical patent/DE10348554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft u. a. die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes der Verbindung der Formel (I) DOLLAR F1 zur Bräunung von Haut und/oder Haar DOLLAR A mit X = O oder S und DOLLAR A Ht = einem Heterocyclus (A) oder (B) der Strukturen: DOLLAR F2 wobei der Heterocyclus (A) bzw. (B) 2 bis 4 N-Atome im Ring enthält und unsubstituiert ist oder im Falle des Heterocyclus (A) einen bzw. im Falle des Heterocyclus (B) einen oder zwei unabhängig voneinander ausgewählte Substituenten aus der Gruppe C¶1¶-C¶3¶-Alkoxy, C¶1¶-C¶3¶-Alkylsulfanyl, C¶1¶-C¶10¶-Alkenyl, OH, SH, NH¶2¶, C¶1¶-C¶10¶-Alkyl, nicht jedoch t-Butyl, trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe der Heterodiazole oder eines Salzes der Verbindung zur Bräunung von Haut und/oder Haar, eine die Verbindung oder das Salz enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierung, die Verbindung oder das Salz als therapeutisches Mittel sowie das Salz der Verbindung selbst.
  • Hautbräunende Wirkstoffe greifen in irgendeiner Form in den Melaninmetabolismus bzw. -katabolismus ein. Die in der Regel braun bis schwarz gefärbten Melanin-Pigmente werden in den Melanozyten der Haut gebildet, in die Keratinozyten übertragen und verursachen die Färbung der Haut oder der Haare. Die braunschwarzen Eumelanine werden in Säugetieren hauptsächlich aus hydroxysubstituierten aromatischen Aminosäuren wie L-Tyrosin und L-3,4-Dihydroxyphenylalanin (L-DOPA), die gelben bis roten Phäomelanine zusätzlich aus schwefelhaltigen Molekülen gebildet (Cosmetics & Toiletries 1996, 111 (5), 43-51). Ausgehend von L-Tyrosin wird durch das kupferhaltige Schlüsselenzym Tyrosinase L-DOPA gebildet, welches wiederum durch Tyrosinase zu Dopachrom umgewandelt wird. Letzteres wird über mehrere, durch verschiedene Enzyme katalysierte Schritte zu Melanin oxidiert.
  • In Gegenwart von UV-Strahlung bilden die Melanozyten vermehrt Melanin. Dieses wirkt zum einen als natürlicher UV-Schutz. Zum anderen ist Melanin ein Antioxidans, welches vor reaktiven Sauerstoffspezies (oxidativem Stress) schützt.
  • UV-Strahlung hat zahlreiche schädigende Nebeneffekte:
    UV-B-Strahlung (290 nm und 320 nm) kann zu Erythembildung oder gar zu Verbrennungen führen.
    UV-A-Strahlung (320 – 400 nm) kann Hautschädigungen hervorrufen, indem das hauteigene Keratin oder Elastin geschädigt wird. Hierdurch werden Elastizität und Wasserspeichervermögen der Haut reduziert, d. h. die Haut wird weniger geschmeidig und neigt zur Faltenbildung. Die auffallend hohe Hautkrebshäufigkeit in Gegenden starker Sonneneinstrahlung zeigt, dass offenbar auch Schädigungen der Erbinformationen in den Zeilen durch Sonnenlicht hervorgerufen werden.
  • Die UV-Strahlung kann weiterhin zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte – wie z.B. Hydroxylradikale oder Singulettsauerstoff – in den Hautmetabolismus eingreifen. Auch undefinierte radikalische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität zu unkontrollierten Folgereaktionen führen.
  • Ferner zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, dass auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.
  • Hautbräunende Mittel werden aus verschiedenen Gründen gebraucht:
    Sind die Melanin-bildenden Melanozyten in der menschlichen Haut aus irgendeinem Grund nicht gleichmäßig verteilt, kommt es zu Pigmentflecken, die entweder heller oder dunkler als die umgebenden Hautareale sind. Um dieses Problem zu beheben, werden auf dem Markt Haut- und Haarbräunungsmittel angeboten, die solche Pigmentflecken zumindest teilweise auszugleichen helfen. Zudem besteht für viele Menschen das Bedürfnis, ihre natürlicherweise helle Hautfarbe zu tönen und eine Hautpigmentierung zu erzeugen ohne sich der Sonnenstrahlung auszusetzen. Dafür sind sehr sichere und wirkungsvolle Haut- und Haarbräunungsmittel notwendig.
  • Bekannt ist ferner, dass eine starke Sonnenexposition bei hellhäutigen Personen zum Abbau des lebenwichtigen B-Vitamins Folsäure führt. Folsäure-Mangel führt z.B. in der Schwangerschaft zu schweren Fehlbildungen. Auch wird Folsäure für die DNA-Synthese benötigt und ist damit für die Spermienproduktion essentiell. Folglich hat Folsäuremangel Unfruchtbarkeit zur Folge. Ein Schutz gegen UV-Strahlung beugt dementsprechend Folsäuremangel vor.
  • Künstliche Hautbräunung lässt sich auf kosmetischem bzw. medizinischem Wege bewirken, wobei im wesentlichen folgende Ansätze eine Rolle spielen:
    Durch regelmäßige Einnahme von Carotin-Präparaten wird Carotin im Unterhaut-Fettgewebe gespeichert, die Haut färbt sich allmählich orange bis gelbbraun.
  • Mit Hilfe abwaschbarer Make-up-Präparate kann eine leichte Hauttönung erzielt werden (z. B. Extrakte aus frischen grünen Walnussschalen, Henna).
  • Eine Hautbräunung kann auch auf dem Wege der chemischen Veränderung der Hornschicht der Haut mit sogenannten selbstbräunenden Zubereitungen erfolgen. Wichtigster Wirkstoff ist das Dihydroxyaceton (DNA). Die auf diese Weise erzielte Hautbräunung ist nicht abwaschbar und wird erst mit der normalen Abschuppung der Haut (nach ca. 10 – 15 Tagen) entfernt. Dihydroxyaceton kann als Ketotriose bezeichnet werden und reagiert als reduzierender Zucker mit den Aminosäuren der Haut bzw. den freien Amino- und Imino-Gruppen des Keratins über eine Reihe von Zwischenstufen im Sinne einer Maillard-Reaktion zu braungefärbten Stoffen, sogenannten Melanoiden, welche gelegentlich auch Melanoidine genannt werden.
  • Ein Nachteil liegt darin, dass die mit Dihydroxyaceton erzielte Hautbräunung im Gegensatz zu „sonnengebräunter" Haut nicht gegen Sonnenbrand schützt. Ein weiterer Nachteil von Dihydroxyaceton besteht darin, dass es, insbesondere unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung, wenn auch in meist geringen Mengen, Formaldehyd abspaltet.
  • Die Anfärbung durch Selbstbräuner erfolgt ohne Sonnenlichteinwirkung. Im Gegensatz dazu werden auch sogenannte „Pre-Tan-Produkte" oder „Tan-Promoter" angeboten, die vor der Sonnenbestrahlung aufgetragen werden müssen. In der Sonne tritt dann eine Vergilbung dieser Zubereitungen ein, die zu einer leichten Braungelb-Färbung der Oberhaut führen soll, welche die „Sonnenbräune" zusätzlich verstärkt.
  • Eine weitere, von UV-Licht unabhängige Art der künstlichen Bräunung kann durch die Hormone herbeigeführt werden, die im Körper auch infolge (natürlicher) UV-Bestrahlung üblicherweise freigesetzt werden und die Melanozyten letztlich zur Melanin-Synthese anregen. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang beispielsweise Abkömmlinge von Proopiomelanocortin (POMC) wie α-MSH (Melanocyte Stimulating Hormone) und synthetische Varianten (wie [Nle(4), D-Phe(7)]-α-MSH ), die zum Teil weitaus höhere Aktivitäten als das natürliche α-MSH aufweisen. Zwar kann durch diese Hormone grundsätzlich eine Bräunung herbei geführt werden, jedoch verbietet sich ihr Einsatz in Kosmetika, da es sich um pharmakologisch hochwirksame Substanzen (Hormone) handelt, welche nicht ohne medizinische Indikation breit eingesetzt werden sollten.
  • Ferner ist die Verwendung von Tyrosinase-Substraten wie L-Tyrosin, L-DOPA und deren Derivate bzw. Vorstufen zur Stimulation der Melanogenese mehrfach in der Literatur beschrieben.
  • In der DE 101 50 412 A1 werden Purine und Pyrimidine als Stimulatoren der natürlichen Hautbräunung und in der WO 01168048 A2 wird die Verwendung von nicht-physiologischen DNA-Fragmenten, insbesondere Phosphorthionat-DNA-Analoga mit 2 – 8 Nukleotiden, zur Stimulation der Melaninbildung beschrieben. Jedoch sind diese Melanogenese-Stimulatoren nur in hohen Konzentrationen wirksam.
  • Unter Angabe allgemeiner Formeln werden in der WO 01/56993 A2 eine Vielzahl von Pyrazol-Derivaten und in der WO 02/088097 A1 eine Vielzahl von Triazol-Derivaten umfasst, die jeweils als Proteinkinase-Inhibitoren wirken sollen.
  • Es besteht somit sowohl aus kosmetischer als auch aus therapeutischer Sicht ein Bedarf an alternativen haut- und haarbräunenden Verbindungen.
  • Ferner besteht ein Bedarf nach alternativen Verbindungen zur Stimulation der natürlichen Melanogenese menschlicher Haut., insbesondere im Zusammenhang mit der Prävention von Folsäuremangelerscheinungen und Behandlung von Pigmentflecken.
  • Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, alternative kosmetische oder therapeutische Formulierungen bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die gestellte Aufgabe gelöst durch Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes der
    Figure 00050001
    Verbindung der Formel (I)
    zur Bräunung von Haut und/oder Haar
    mit X = O oder S und
    Ht = einem Heterocyclus (A) oder (B) der Strukturen:
    Figure 00050002
    wobei der Heterocyclus (A) bzw. (B) 2 bis 4 N-Atome im Ring enthält und unsubstituiert ist oder im Falle des Heterocyclus (A) einen bzw. im Falle des Heterocyclus (B) einen oder zwei unabhängig voneinander ausgewählte Substituenten aus der Gruppe C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylsulfanyl, C1-C10-Alkenyl, OH, SH, NH2, C1-C10-Alkyl, nicht jedoch t-Butyl, trägt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) schließen deren Stereoisomere und Tautomere sowie beliebige Gemische dieser Isomere ein.
  • Vorzugsweise enthält der Heterocyclus (A) oder (B) 2 oder 3 N-Atome im Ring und/oder ist ein Heteroaromat. Insbesondere ist der Heterocyclus (B) ein substituierter oder unsubstituierter Heteroaromat aus der Gruppe Pyrazin, Pyrimidin oder Pyridazin.
  • Die Verbindung 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazole-2-thiol der Formel (II) oder eines Salzes der Verbindung der Formel (II)
    Figure 00060001
    haben sich als besonders effektiver Stimulatoren der natürlichen Melanogenese der menschlichen Haut erwiesen und lassen sich gut mit den Bestandteilen gängiger kosmetischer und therapeutischer Formulierungen verarbeiten. Ausdrücklich sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass Stereoisomere und Tautomere der beanspruchten Verbindungen umfasst sind. Konkret ist durch die Angabe der Verbindung 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazol-2-thiol (Formel (II)) in dieser Beschreibung auch deren Tautomer 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-thion (CAS 37545-39-4) mit umfasst.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder deren Salze verstärken die Pigmentierung von Melanozyten, d.h. sie stimulieren die natürliche Melanogenese menschlicher Haut. Diese Wirkung ist unabhängig von der Anwesenheit von UV-Licht. Daher können sie als Wirkstoffe in kosmetischen oder therapeutischen, insbesondere dermatologischen Haut- und Haarbräunungsmitteln verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind in der Regel sauer und werden vorzugsweise unter Salzbildung mit einer geeigneten Base neutralisiert. Bevorzugt zur Bräunung von Haut und/oder Haar eingesetzte Salze der Verbindungen der Formeln (I) und (II) umfassen Salze von Metallen der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Ammoniumsalze oder durch Neutralisation mit basischen Aminen gebildete Salze.
  • Folgende Amine werden vorzugsweise zur Neutralisation der Verbindungen der Formeln (I) und (II) unter Salzbildung eingesetzt:
    • – geradkettige oder verzweigte primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylamine mit 1 bis 30 C-Atomen, wie z.B. Cocamin oder Dimethylstearamin,
    • – Alkylamidoalkylamine, wie z.B. Behenylamidopropyldimethylamin,
    • – geradkettige oder verzweigte primäre, sekundäre oder tertiäre Alkanolamine mit 1 bis 30 C-Atomen, wie z.B. Triethanolamin, Diethanolamine oder Aminomethylpropanol,
    • – Ethylendiamine-Derivate, wie z.B. Tetrahydroxyethylethylendiamin,
    • – basische Aminosäuren, wie z.B. Lysin,
    • – alkoxylierte Amine, wie z.B. PEG 5 Cocamin,
    • – alle übrigen Amine, die im CTFA dictionary (9th Edition 2002, Volume 4) unter folgenden chemischen Klassen gelistet sind: Amine, Alkanolamine, alkoxylierte Amine, Aminosäuren.
  • Bevorzugt werden Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze oder durch Neutralisation mit Mono-, Di- oder Triethanolamin gebildete Salze der in den Formeln (I) und (II) genannten Verbindungen zur Bräunung von Haut und/oder Haar eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt wird das Natrium- oder Ammoniumsalz von 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazole-2-thiol der Formel (II) zur Bräunung von Haut und/oder Haar eingesetzt.
  • Darüber hinaus zeigen zumindest einige der erfindungsgemäßen Verbindungen nach Formel (I) oder (II) oder deren Salze überraschenderweise auch eine radikalfangende Wirkung und können daher auch als Antioxidantien in kosmetischen oder dermatologischen Kompositionen eingesetzt werden.
  • Weiterhin zeichnen sich Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder deren Salze durch eine signifikante Absorption (E 1%/1 cm > 300 nm) im UVB- und/oder UVA-Bereich aus. Auch sind diese Verbindungen photostabil, wodurch sie für einen Einsatz in Kosmetika besonders geeignet sind.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft kosmetische Formulierungen, insbesondere topische kosmetische Formulierungen, die eine auf Haut und/oder Haar bräunende wirkende Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder eines Salzes der Verbindung der Formeln (I) und (II) enthalten. Hierbei treffen sämtliche weiter oben gemachten Angaben zur Auswahl der Substituenten natürlich auch insoweit zu.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen werden mit üblichen, an sich bekannten Verfahren hergestellt, dergestalt, dass ein oder mehrere der erfindungsgemäß verwendeten Heterodiazole oder deren Salze in kosmetische oder dermatologische Formulierungen eingearbeitet werden, die wie üblich zusammengesetzt sind und neben der haut- und haarbräunenden Wirkung auch zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut oder der Haare und als Schminkprodukte in der dekorativen Kosmetik dienen können.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch (insbesondere) topische kosmetische oder therapeutische Formulierungen, insbesondere kosmetische (einschließlich der dermatologischen) Haut- und Haaraufhellungsmittel, welche die erfindungsgemäß zu verwendenden Heterodiazole oder deren Salze in einer wirksamen Menge, nebst anderen, ansonsten üblichen Zusammensetzungsbestandteilen, umfassen. Erfindungsgemäße Formulierungen enthalten vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere aber 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, an den erfindungsgemäß einzusetzenden Heterodiazole oder deren Salze und können dabei als „Wasser in Öl"-, „Öl in Wasser"-, „Wasser in Öl in Wasser"-, „Öl in Wasser in Öl"-Emulsionen, als PIT Emulsionen, als Pickering-Emulsionen, als Emulsionen mit einem geringen Ölgehalt, als Mikroemulsionen, als Gele, als Lösungen z.B. in Ölen, Alkoholen oder Siliconölen, als Stifte, als Seifen, als Aerosole, Sprays oder auch Schäume oder als Tränkungslösungen für kosmetische Tücher vorliegen. Es ist auch vorteilhaft, die Heterodiazole oder deren Salze in verkapselter Form darzureichen, z.B. in Gelatine, Wachsmaterialien, Liposomen oder Cellulosekapseln. Weitere übliche kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe können in Mengen von 5 – 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 – 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, enthalten sein. Ferner können die Formulierungen Wasser in einer Menge bis zu 99,99 Gew.-%, vorzugsweise 5 – 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, aufweisen.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft bereits bekannte Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder die Salze der Verbindung der Formeln (I) und (II), denen noch keine therapeutische Wirkung zugeordnet wurde, als therapeutische Mittel. Hierbei treffen sämtliche weiter oben gemachten Angaben zur Auswahl der Substituenten auch insoweit zu. Dieser Aspekt betrifft insbesondere also unter anderem das 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazol-2-thiol der Formel (II) und seine Salze als therapeutisches Mittel. Unter den bekannten Heterodiazolen der Formel (I) und (II) oder deren Salzen befindet sich nach eigenem Kenntnisstand keine Verbindung, der bereits eine therapeutische Wirkung zugeordnet wurde.
  • Hinweise auf eine pigmentierende Wirkung, insbesondere stimulierende Wirkung auf die natürliche Melanogenese menschlicher Haut, von Verbindungen der Formel (I) und (II) oder deren Salze oder auf ihre Verwendung in Haut- und Haarbräunungsmitteln finden sich im Stand der Technik nicht. Ferner ist der Einsatz der Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder deren Salze zur Prävention von Folsäuremangelerscheinungen bisher nicht bekannt.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung bisher unbekannter Salze der Formel (I), mit Ausnahme folgender Salze:
    Morpholin- und N-Ethylethanaminsalze von 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazole-2-thiol der Formel (II) und
    Morpholin-, Cyclohexylamin-, N-(1-Methylethyl)-2-propanamin-, 1-Methylpiperazin-, N-Ethylethanaminsalze von 5-(6-Methoxypyrazin-2-yl)-1,3,4-oxadiazole-2-thiol der Formel (III)
    Figure 00100001
  • Die genannten Salze der Verbindungen der Formel (I) sind somit nicht nur den zuvor beschriebenen Verwendungen zugänglich gemacht worden, sondern für jedweden technischen, kosmetischen, therapeutischen oder sonstigen Einsatz nutzbar.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Heterodiazole der allgemeinen Formel (I) oder (II) können auf an sich bekannte Weise aus den entsprechenden (Thio) Carbonsäurehydraziden oder (Thio-)Kohlensäureamidhydraziden durch Ringschlussreaktionen mit Basen, Kohlensäurederivaten, (Thio)Phosgen oder (thio)phosgenartigen Reagentien, Carbonyldiimidazol, Chlorameisensäureestern, Diphenylcarbonat, Carbamdisäurechloriden, oder Carbonsäurechloriden, mit schwefelhaltigen Reagentien, wie z.B. Schwefelkohlenstoff, oder stickstoffhaltigen Reagentien wie z.B. Isocyanaten, Isothiocyanaten oder Carbonsäurenitrilen gewonnen werden (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Aufl. 1994, (E. Schumann, Hrsg.), Bd. E8c S. 531-589; Bd 8d S. 189–304; Bd 8d S. 479–598).
  • Die Salze der Verbindungen der Formeln (I) und (II) können durch Lösung in der entsprechenden Lauge oder Umsetzung basischen Aminen erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen (insbesondere topischen) kosmetischen oder therapeutischen Formulierungen, insbesondere Haut- und Haarbräunungsmittel, können kosmetische Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Sonnenschutzmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Fungizide, Viruzide, Kühlwirkstoffe, Insektrepellents (z.B. DEET, IR 3225, Dragorepel), Pflanzenextrakte, entzündungshemmende Wirkstoffe, die Wundheilung beschleunigende Stoffe (z.B. Chitin oder Chitosan und dessen Derivate), filmbildende Substanzen (z.B. Polyvinylpyrrolidone oder Chitosan oder dessen Derivate), gebräuchliche Antioxidantien, Vitamine (z.B. Vitamin C und Derivate, Tocopherole und Derivate, Vitamin A und Derivate), 2-Hydroxycarbonsäuren (z.B. Zitronensäure, Apfelsäure, L-, D- oder dl-Milchsäure), Hautfärbungsmittel (z.B. Walnussextrakte oder Dihydroxyaceton), hautpflegende Mittel (z.B. Cholesterol, Ceramide, Pseudoceramide), weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen (z.B. Glycerin oder Harnstoff), Fette, Öle, gesättigte Fettsäuren, ein- oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren, α-Hydroxysäuren, Polyhydroxyfettsäuren oder deren Derivate (z.B. Linolsäure, α-Linolensäure, γ-Linolensäure oder Arachidonsäure und deren jeweiligen natürlichen oder synthetischen Ester), Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate oder Chelatbildner (z.B. Ethylendiamintetraessigsäure und Derivate), Antischuppenwirkstoffe (z.B. Climbazol, Ketoconazol, Piroctonoleamin, Zink-Pyrithion), Haarpflegemittel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, Pflanzenteile und Pflanzenextrakte (z. B. Arnika, Aloe, Bartflechte, Efeu, Brennnessel, Ginseng, Henna, Kamille, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Schachtelhalm oder Thymian), tierische Extrakte wie z. B. Gelee royale, Propolis, Proteine, Proteinhydrolysate, Hefeextrakte, Hopfen- und Weizenextrakte, Peptide oder Thymusextrakte.
  • Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen oder dermatologischen Hilfs- und Zusatzstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produkts vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
  • Die Menge der vorgenannten beispielhaften Wirkstoffe zur Haut- und Haarbräunung (eine oder mehrere Verbindungen) kann in den erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen 0,01 bis 30 Gew.%, bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, betragen.
  • Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Formulierungen auch weitere Wirkstoffe enthalten, die die Haut- und Haartönung bzw. -bräunung auf chemische oder natürliche Weise stimulieren. Dadurch wird eine schnellere, auf synergistischen Effekten basierende Wirkung erzielt. Insbesondere bevorzugt sind dabei Substrate oder Substratanaloga der Tyrosinase wie L-Tyrosin, L-DOPA oder L-Dihydroxyphenylalanin, Stimulatoren der Tyrosinase-Aktivität oder -expression wie Theophyllin, Kaffein, Proopiomelanocortin-Peptide wie ACTH, alpha-MSH, deren Peptidanaloga und andere Substanzen, die an den Melanocortin-Rezeptor binden, Purine, Pyrimidine, Folsäure, Phenylalanin-Derivate wie z.B. Undecylenoylphenylalanin, Diacylglyerole, aliphatische oder cyclische Diole, Psoralene, Prostaglandine und deren Analoga, Aktivatoren der Adenylatcyclase sowie Verbindungen, die den Transfer von Melanosomen in Keratinozyten aktivieren wie Serinproteasen oder Agonisten des Rezeptors PAR-2, Extrakte aus Pflanzen und Pflanzenteilen der Chrysanthemum-Art, Sanguisorba-Art, Walnussextrakte, Erytrulose und Dihydroxyaceton.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen können aber auch zusätzlich UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanzen wie z.B. Neo Heliopane® enthalten, wobei die Gesamtmenge an Filtersubstanzen 0,1 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, betragen kann, wobei man beispielsweise Sonnenschutzmittel für Haut und Haar erhält.
  • Geeignete Lichtschutzmittel sind z.B. organische UV-Absorber aus der Klasse der 4-Aminobenzoesäure und Derivate, Salicylsäure-Derivate, Benzophenon-Derivate, Dibenzoylmethan-Derivate, Diphenylacrylate, 3-Imidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ester, Benzofuran-Derivate, Benzylidenmalonat-Derivate, polymere UV-Absorber, enthaltend einen oder mehrere silizium-organische Reste, Zimtsäure-Derivate, Campher-Derivate, Trianilino-s-Triazin-Derivate, 2-Hydroxyphenylbenzotriazol-Derivate, Phenylbenzimidazolsulfonsäure Derivate und deren Salze, Anthranilsäurementhylester, Benzotriazol-Derivate, Indol-Derivate.
  • Die nachfolgend genannten UV-Absorber, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • 4-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäureethylester, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, 4-Aminobenzoesäureglycerinester, Salicylsäure-homomenthylester (Homosalate), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Triethanolaminsalicylat, 4-Isopropylbenzylsalicylat, Anthranilsäurementhylester, Diisopropylzimtsäureethylester, p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, Diisopropylzimtsäuremethylester, p-Methoxyzimtsäureisoamylester, p-Methoxyzimtsäure-diethanolaminsalz, p-Methoxyzimtsäure-isopropylester, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, Ethyl-2-cyano-3,3'-diphenylacrylat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, 3-(4'-Trimethylammonium)-benzyliden-bornan-2-on-methylsulfat, Terephthalylidendibornansulfonsäure und Salze, 4-t-Butyl-4'-methoxy-dibenzoylmethan, ß-Imidazol- 4(5)-acrylsäure (Urocaninsäure), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure, Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 3-(4'-Sulfo)benzyliden-bornan-2-on und deren Salze, 3-(4'-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher, 3,3'-(1,4-Phenylenedimethine)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]heptane-1-methansulfonsäure und deren Salze, 4-Isopropyldibenzoylmethan, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxy)-1,3,5-triazin, Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und deren Salze, besonders die entsprechenden Natrium, Kalium- oder Trierthanolammonium-Salze, insbesondere das Dinatriumsalz, 2,2'-(1,4-Phenylen)-bis-(1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure), Mononatriumsalz, N-[(2 und 4)-[2-(oxoborn-3-yliden)methyl]benzyl]-acrylamid-Polymer, Phenol, 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3(1,3,3,3-tetramethyl-1-(trimethylsilyl)-oxy)-disiloxyanyl)-propyl), 4,4'-[(6-[4-(1,1-Dimethyl)-aminocarbonyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin-2,4-diyl)diimino]-bis-(benzoesäure-2-ethylhexylester), 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benztriazol-2-yl)-4-1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), 2,4-bis-[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxyphenyl]-1,3,5-triazin, Benzylidenmalonat-Polysiloxan, Glyceryl-ethylhexanoat-dimethoxycinnamat, Dinatrium-2,2'-dihydroxy-4,4'-dimethoxy-5,5'-disulfo-benzophenon, Dipropylenglykolsalicylat, Natrium-hydroxymethoxybenzophenon-sulfonat, 4,4',4-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), 2,4-Bis-[{(4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{(4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin-Natriumsalz, 2,4-Bis-[{(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxy-phenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-[4-(2-methoxyethyl- carbonyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-[4-(2-ethylcarboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl-)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-tris-(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(2''-Methylpropenyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(1',1',1',3'5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2''-methyl-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäurehexylester.
  • Es können darüber hinaus partikuläre UV-Filter oder anorganische Pigmente eingesetzt werden, die gegebenenfalls hydrophobisiert sein können, wie die Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliziums (SiO2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z.B. Ce2O3) und/oder Mischungen.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen können auch (zusätzliche) Antioxidantien oder Konservierungsmittel enthalten. Als Antioxidantien oder Konservierungsmittel alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Antioxidantien im Sinne der Erfindung sind alle Substanzen, die die Menge an freien Radikalen in Zellen und Geweben senken. Vorteilhaft werden Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl-, Glyceryl-, und Oligoglycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin, α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Tannine, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg – Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin E – acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A – palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Kaffeesäure und deren Derivate, Sinapinsäure und deren Derivate, Curcuminoide und deren Derivate, Retinoide, Ursolsäure, Levulinsäure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. Natürliche Extrakte, z.B. aus Grüntee, Algen, Traubenkernen, Weizenkeimen, Phyllantus emblica, Rosmarin; Flavonoide, deren glykosylierte Vorstufen, Quercetin, phenolische Benzylamine.
  • Weiterhin sind geeignet Coenzyme, wie z.B. Coenzym Q10, Plastochinon, Menachinon, Ubichinole 1-10, Ubichinone 1-10 oder Derivate dieser Stoffe.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den erfindungsgemäßen Formulierungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05 – 10 Gew.%, insbesondere 0,2 – 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Weiterhin kann der Einsatz von Antiirritantien in erfindungsgemäßen Formulierungen vorteilhaft sein. Antiirritantion können hierbei alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen entzündungshemmenden bzw. rötungs- und juckreizlindernden Wirkstoffe sein. Bevorzugt werden alle Substanzen, die die Menge an Zytokinen, Interleukinen, Prostaglandinen und/oder Leukotrienen in Zellen und Geweben senken.
  • Vorteilhaft werden als entzündungshemmende bzw. rötungs- und juckreizlindernde Wirkstoffe steroidale entzündungshemmende Substanzen vom Kortikosteroiden-Typ, wie z.B. Hydrocortison, Dexamethason, Dexamethasonphosphat, Methylprednisolon oder Cortison, wobei die Auflistung durch Zusatz weiterer steroidaler Entzündungshemmer erweiterbar ist. Auch nichtsteroidale Entzündungshemmer können eingesetzt werden. Beispielhaft erwähnt werden sollen hier Oxicame wie Piroxicam oder Tenoxicam; Salicylate wie Aspirin, Disalcid, Solprin oder Fendosal; Essigsäre-Derivate wie Diclofenac, Fenclofenac, Indomethacin, Sulindac, Tolmetin, oder Clindanac; Fenamate wie Mefenamic, Meclofenamic, Flufenamic oder Niflumic; Propionsäure-Derivate wie Ibuprofen, Naproxen, Benoxaprofen oder Pyrazole wie Phenylbutazon, Oxyphenylbutazon, Febrazon oder Azapropazon. Alternativ können natürliche entzündungshemmende bzw. rötungs- und juckreizlindernde Stoffe eingesetzt werden. Einsetzbar sind Pflanzenextrakte, spezielle hochwirksame Pflanzenextrakt-Fraktionen sowie aus Pflanzenextrakten isolierte hochreine Wirksubstanzen. Besonders bevorzugt sind Extrakte, Fraktionen und Wirksubstanzen aus Kamille, Aloe vera, Commiphora-Arten, Rubia-Arten, Echinacea-Arten, Weiden, Weidenröschen, Hafer, schwarzem und grünem Tee, Gingko, Kaffee, Pfeffer, Johannisbeere, Tomate, Vanille, Mandeln, sowie Reinsubstanzen wie u.a. Bisabolol, Apigenin-7-glucosid, Boswelliasäure, Phytosterole, Glycyrrhizinsäure, Glabridin oder Licochalkon A.
  • Die Menge der Antiirritantien (eine oder mehrere Verbindungen) in erfindungsgemäßen Formulierungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 0,03 – 10 Gew.%, insbesondere 0,05 – 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen (insbesondere topischen kosmetischen Formulierungen) können desweiteren Feuchthalteregulatoren enthalten. Als Feuchthalteregulatoren („moisturizer") finden z. B. folgende Stoffe Verwendung: Natriumlactat, Harnstoff, Alkohole, Sorbit, Glycerin, Propylenglykol, Kollagen, Elastin oder Hyaluronsäure, Diacyladipate, Petrolatum, Ectoin, Urocaninsäure, Lecithin, Pantheol, Phytantriol, Lycopen, Algen-Extrakt, Ceramide, Cholesterol, Glykolipide, Chitosan, Chondroitinsulfat, Polyaminosäuren und -zucker, Lanolin, Lanolinester, Aminosäuren, alpha-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure) und deren Derivate, Zucker (z.B. Inositol), alpha-Hydroxy-Fettsäuren, Phytosterole, Triterpensäuren wie Betulinsäure oder Ursolsäure, Algenextrakte.
  • Die Lipidphase in den erfindungsgemäßen Formulierungen (insbesondere topischen kosmetischen Formulierungen) kann vorteilhaft gewählt werden aus folgenden Substanzgruppen: Mineralöle (vorteilhaft Paraffinöl), Mineralwachse, Kohlenwasserstoffe (vorteilhaft Squalan oder Squalen), synthetische oder halbsynthetische Triglyceridöle (z.B. Triglyceride der Caprin- oder Caprylsäure), natürliche Öle (z.B. Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Baumwollsamenöl, Borretschsamenöl, Distelöl, Erdnussöl, Gamma-Oryzanol, Hagebuttenkernöl, Hanföl, Haselnussöl, Johannisbeersamenöl, Kokusöl, Kirschkernöl, Lachsöl, Leinöl, Maiskeimöl, Makadamianussöl, Mandelöl, Nachtkerzenöl, Nerzöl, Olivenöl, Palmöl, Pekannussöl, Pfirsichkernöl, Pistazienkernöl, Rapsöl, Reiskeimöl, Rizinusöl, Safloröl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumennöl, Teebaumöl, Traubenkernöl oder Weizenkeimöl, und dergleichen mehr), natürliche Esteröle (z.B. Jojobaöl), synthetische Esteröle (bevorzugt Ester von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Alkancarbonsäuren von 3 bis 30 C-Atomen mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Alkoholen mit 3 bis 30 C-Atomen und Ester von aromatischen Carbonsäuren mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Alkoholen mit 3 bis 30 C-Atomen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylstearat, Isopropylpalmitat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyllaurat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylethylhexanoat, Cetearyl-2-ethylhexanoat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische oder natürliche Gemische solcher Ester), Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettalkoholen mit Alkoholen niedriger C-Zahl (z.B. mit Isopropanol, Propylenglycol oder Glycerin) oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, Alkylbenzoate (z.B. Gemische von n-Dodecyl-, n-Tridecyl-, n-Tetradecyl- und n-Pentadecylbenzoat) sowie cyclische oder lineare Silikonöle (wie z.B. Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus).
  • Die wässrige Phase erfindungsgemäßer Formulierungen (insbesondere topischen kosmetischen Formulierungen) enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol, Glycerin, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglycolmonomethylether-, -monoethyl- oder -monobutyl-ether, Diethylenglycolmonomethyl- oder monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin, weiterhin α- oder β-Hydroxysäuren, vorzugsweise Milchsäure, Zitronensäure oder Salicylsäure, daneben Emulgatoren, welche vorteilhaft ausgewählt werden können aus der Gruppe der ionischen, nichtionischen, polymeren, phosphathaltigen und zwitterionischen Emulgatoren, sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft ausgewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, wie z.B. Bentonite, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Guarkernmehl, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose oder Allulose-Derivate, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, jeweils einzeln oder in Kombination oder aus der Gruppe der Polyurethane.
  • Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Formulierungen (z.B. topische kosmetische Formulierung) Kühlmittel. Als Kühlmittel seien beispielhaft genannt: I-Menthol, Menthonglycerinacetal, Menthyllactat, substituierte Menthyl-3-carbonsäureamide (z.B. Menthyl-3-carbonsäure-N-ethylamid), 2-Isopropyl-N,2,3-trimethylbutanamid, substituierte Cyclohexancarbonsäureamide, 3-Menthoxypropan-1,2-diol, 2-Hydroxyethylmenthylcarbonat, 2-Hydroxypropylmenthylcarbonat, N-Acetylglycinmenthylester, Menthylhydroxycarbonsäureester (z.B. Menthyl-3-hydroxybutyrat), Monomenthylsuccinat 2-Mercaptocyclodecanon, Menthyl-2-pyrrolidin-5-oncarboxylat.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen (z.B. topische kosmetische Formulierungen) enthalten weiterhin vorteilhaft antimikrobielle Wirkstoffe. Als Beispiele seien genannt:
    Aryl- oder Aryloxy-substituierte, unverzweigte oder ein und mehrfach alkylverzweigte gesättigte oder ein bis fünffach ungesättigte (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen) Fettalkohole, -aldehyde und -säuren der Kettenlängen C2 bis C40.
  • Aryl- oder Aryloxy-substituierte unverzweigte oder ein und mehrfach alkylverzweigte gesättigte oder ein bis fünffach ungesättigte (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen) Alkandiole, Dialdehyde und Dicarbonsäuren der Kettenlängen C2 bis C40, besonders bevorzugt sind die Kettenlängen C4 bis C12.
  • Mono- und Oligoglyceride (bis 4 Glycerin-Einheiten) Aryl- oder Aryloxy-substituierter unverzweigter oder ein und mehrfach alkylverzweigter gesättigter oder ein bis fünffach ungesättigter (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen) Fettalkohole (Mono- und Oligoglycerinmonoalkylether), Fettsäuren (Mono- und Oligoglycerinmonoalkylester), Alkandiole (Mono- und Oligoglycerinmonoalkylether; Bis(mono-/oligoglyceryl)alkyldiether) und Dicarbonsäuren (Mono- und Oligoglycerinmonoalkylester; Bis(mono-/oligoglyceryl)-alkyldiester) der Kettenlängen C2 bis C40.
  • Fettsäureester unverzweigter oder ein und mehrfach alkylverzweigter gesättigter oder ein bis fünffach ungesättigter (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen), ggf. auch Aryl- oder Aryloxy-substituierter Carbonsäuren der Kettenlängen C2 bis C40 mit unverzweigten oder ein und mehrfach alkylverzweigten gesättigten oder ein bis fünffach ungesättigten (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen), ggf. auch Aryl- oder Aryloxy-substituierten ein- bis sechswertigen Fettalkoholen der Kettenlängen C2 bis C40.
  • Pflanzliche und tierische Fettsäureschnitte, enthaltend unverzweigte oder ein und mehrfach alkylverzweigte gesättigte oder ein bis fünffach ungesättigte (bis zu fünf Doppel- oder Dreifachbindungen, auch gemischte En-In-Verbindungen), Fettalkohole, – aldehyde und -säuren der Kettenlängen C2 bis C40 (z.B. Kokosfettsäuren, Palmkernfettsäuren, Wollwachssäuren).
  • Mono- und Oligoglyceride des Lanolins, von Lanolinalkoholen und Lanolinsäuren (z.B. Glyceryl Lanolat, Neocerit), Glycyrrhezitinsäure und Derivate (z.B. Glycyrrhetinyl Stearate), natürliche und synthetische Cardenolide (z.B. Digitoxin, Dogoxin, Digoxygenin, Gitoxygenin, Strophanthin und Strophanthidin), natürliche und synthetische Bufadienolide (z.B. Scillaren A, Scillarenin und Bufotalin), Sapogenine und Steroid-Sapogenine (z.B. Amyrine, Oleanolsäure, Digitonin, Gitogenin, Tigogenin und Diosgenin), Steroid-Alkaloide pflanzlichen und tierischen Ursprungs (z.B. Tomatidin, Solanin, Solanidin, Conessin, Batrachotoxin und Homobatrachotoxin).
  • Ein- und mehrfach halogenierte Nitrile, Dinitrile, Trinitrile oder Tetranitrile.
  • Mono- und Oligohydroxyfettsäuren der Kettenlängen C2 bis C24 (z.B. Milchsäure, 2-Hydroxypalmitinsäure), deren Oligo- und/oder Polymere sowie pflanzliche und tierische Rohstoffe dieselben enthaltend.
  • Acyclische Terpene: Terpenkohlenwasserstoffe (z.B. Ocimen, Myrcen), Terpenalkohole (z.B. Geraniol, Linalool, Citronellol), Terpenaldehyde und -ketone (z.B. Citral, Pseudoionon, ß-Ionon); Monocyclische Terpene: Terpenkohlenwasserstoffe (z.B. Terpinen, Terpinolen Limonen), Terpenalkohole (z.B. Terpineol, Thymol, Menthol), Terpenketone (z.B. Pulegon, Carvon); Bicyclische Terpene: Terpenkohlenwasserstoffe (z.B. Caran, Pinan, Bornan), Terpenalkohole (z.B. Borneol, Isoborneol), Terpenketone (z.B. Campher); Sesquiterpene: Acyclische Sesquiterpene (z.B. Farnesol, Nerolidol), Monocyclische Sesquiterpene (z.B. Bisabolol), Bicyclische Sesquiterpene (z.B. Cadinen, Selinen Vetivazulen, Guajazulen), Tricyclische Sesquiterpene (z.B. Santalen), Diterpene (z.B. Phytol), Tricyclische Diterpene (z.B. Abietinsäure), Triterpene (Squalenoide; z.B. Squalen), Tetraterpene.
  • Ethoxylierte, propoxylierte oder gemischt ethoxylierte/propoxylierte kosmetische Fettalkohole, Fettsäuren und Fettsäureester der Kettenlängen C2 bis C40 mit 1 bis 150 E/O- und/oder P/O-Einheiten.
  • Antimikrobielle Peptide und Proteine mit einer Aminosäurezahl von 4 bis 200, z.B. Skin Antimicrobial Peptides (SAPs), Lingual Antimicrobial Peptides (LAPs), humane ß-Defensine (insbes. h-BD1 und h-BD2), Lactoferrine und deren Hydrolysate sowie daraus gewonnene Peptide, Bactericidal/Permeability Increasing Proteins [BPIs], Cationic Microbial Proteins [CAPs], Lysozym.
  • Gut geeignete Kohlenhydrate oder „Kohlenhydrat-Derivate", die sprachlich kurzgefasst auch unter die Bezeichnung „Kohlenhydrate" fallen sollen, sind Zucker und substituierte Zucker oder Zuckerreste enthaltende Verbindungen. Zu den Zuckern zählen insbesondere auch jeweils die Desoxy- und Didesoxy-Formen, N-Acetyl-Galactosamin-, N-Acetyl Glucosamin- und Sialinsäure-substituierte Derivate sowie Zuckerester und -ether. Bevorzugt werden
    • a) Monosaccharide, darunter insbesondere Pentosen und Hexosen,
    • b) Disaccharide, darunter insbesondere Saccharose, Maltose, Lactobiose,
    • c) Oligosaccharide, darunter besonders die Tri- und Tetrasaccharide und
    • d) Polysaccharide, darunter besonders Stärke, Glykogen, Cellulose, Dextran, Tunicin, Inulin, Chitin, insbesondere Chitosane, Chitinhydrolysate, Alginsäure und Alginate, Pflanzengumme, Körperschleime, Pektine, Mannane, Galactane, Xylane, Araban, Polyosen, Chondroitinsulfate, Heparin, Hyaluronsäure und Glycosaminoglykane, Hemicellulosen, substituierte Cellulose und substituierte Stärke, insbesondere jeweils die hydroxyalkylsubstituierten Polysaccharide.
  • Besonders geeignet sind Amylose Amylopektin, Xanthan, α-, β- und γ-Dextrin. Die Polysaccharide können z.B. aus 4 bis 1.000.000, insbesondere 10 bis 100.000 Monosacchariden bestehen. Vorzugsweise werden jeweils solche Kettenlängen gewählt, die gewährleisten, dass der Wirkstoff in der jeweiligen Zubereitung löslich oder in sie einzuarbeiten ist.
  • Sphingolipide wie Sphingosin; N-Monoalkylierte Sphingosine; N,N-Dialkylierte Sphingosine; Sphingosin-1-Phosphat; Sphingosin-1-Sulfat; Psychosin (Sphingosin-ß-D-Galactopyranosid); Sphingosylphosphorylcholin; Lysosulfatide (Sphingosylgalactosylsulfat; Lysocerebrosidsulfat); Lecithin; Sphingomyelin; Sphinganin.
  • Es können auch sogenannte "natürliche" antibakterielle Wirkstoffe eingesetzt werden, meist handelt es sich hierbei um ätherische Öle. Typische antibakteriell wirksame Öle sind beispielsweise Öle aus Anis, Zitrone, Orange, Rosmarin, Wintergrün, Nelke, Thymian, Lavendel, Hopfen, Citronella, Weizen, Zitronengras, Zedernholz, Zimt, Geranium, Sandelholz, Veilchen, Eukalyptus, Pfefferminz, Gum benzoin, Basilikum, Fenchel, Menthol sowie Ocmea origanum, Hydastis carradensis, Berberidaceae daceae, Ratanhiae oder Curcuma longa.
  • Wichtige antimikrobiell wirksame Substanzen, die in ätherischen Ölen gefunden werden können sind beispielsweise Anethol, Catechol, Camphen, Carvacrol, Eugenol, Eucalyptol, Ferulasäure, Farnesol, Hinokitiol, Tropolon, Limonen, Menthol, Methylsalicylat, Thymol, Terpineol, Verbenon, Berberin, Curcumin, Caryophyllenoxid, Nerolodol, Geraniol.
  • Es können auch Gemische der genannten Wirksysteme oder Wirkstoffe sowie Wirkstoffkombinationen enthalten diese Wirkstoffe verwendet werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an Wirkstoffen in den Zubereitungen 0,01 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, besonders bevorzugt 0,05 – 10 Gew.%.
  • Die erfindungsgemäßen (insbesondere kosmetischen, einschließlich der dermatologischen) Formulierungen können Deodorantien enthalten, d.h. Wirkstoffe mit deodorierender und schweißhemmender Wirkung. Hierzu zählen beispielsweise Geruchsüberdecker, wie die gängigen Parfümbestandteile, Antiperspirantien auf Basis von Aluminium-, Zirkonium- oder Zinksalzen, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Dazu zählen ebenfalls Deodorantien, bakterizide bzw. bakteriostatische deodoriende Substanzen, wie z. B. Hexachlorophen, 2,4,4'-Trichlor-2'hydroxydiphenylether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, sowie die in den Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321, DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE-43 09 372, DE-43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien, und kationaktive Substanzen enthalten, wie z. B. quaternäre Ammoniumsalze und Geruchsabsorber, wie z. B. ®Grillocin (Kombination von Zinkrizinoleat und verschiedenen Zusätzen) oder Triethylcitrat, gegebenenfalls in Kombination mit Ionenaustauschharzen.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an desodorierenden und/oder antitranspiranten Wirkstoffen in den Formulierungen 0,01 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, besonders bevorzugt 0,05 – 10 Gew.%.
  • Erfindungsgemäße Formulierungen können auch Konservierungsmittel enthalten. Als Konservierungsmittel können zum einen alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Klassische Konservierungsmittel (z.B. Formaldehyd, Glutardialdehyd, Parabene (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylparaben), Dibromdicyanobutan, Imidazolidinylharnstoffe („Germall"), Isothiazolinone („Kathon"), Methylchlorthiazolidin, Methylthiazolidin, organische Säuren (z.B. Benzoesäure, Sorbinsäure, Salicylsäure) sowie deren Salze und Ester, Propoinsäure und Ameisensäure und deren Salze, Glycole z.B. Propylenglycol, 1,2-Dihydroxyalkane), pflanzliche Konservierungshelfer und Flavonoide (z.B. Lantadin A, Caryophyllen, Hesperidin, Diosmin, Phellandren, Pigenin, Quercetin, Hypericin, Aucubin, Diosgenin, Plumbagin, Corlilagin etc.) sowie deren glycosylierte Derivate (z.B. Glycosylrutin)
  • Erfindungsgemäße, insbesondere dermatologische Formulierungen können ferner vorteilhaft Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten, insbesondere wenn sie im Bereich der dekorativen Kosmetik verwendet werden sollen. Die Farbstoffe und – pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z.B. Fe2O3 Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett.
  • Sofern die erfindungsgemäßen dermatologischen Formulierungen für die Anwendung im Gesichtsbereich vorgesehen sind, ist es günstig, als Farbstoff eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'Chlor-4'-nitro-1'-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfosäure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfosäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-1-(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-carbonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, 3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77491 (rot) und 77499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
  • Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z.B. Paprikaextrakte, ß-Carotin oder Cochenille.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner dermatologische Formulierungen mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgelisteten Arten von Perlglanzpgimenten:
    • 1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z.B. – „Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und – „Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen)
    • 2. Monokristalline Perlglanzpigmente wie z.B. Bismuthoxychlorid (BiOCl)
    • 3. Schicht-Substrat Pigmente: z.B. Glimmer/Metalloxid
  • Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöldispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteilhaft ist z.B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
  • Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z.B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z.B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel („Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.
  • Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Eisenperlglanzpigmente, welche ohne die Verwendung von Glimmer hergestellt werden. Solche Pigmente sind z.B. unter dem Handelsnamen Sicopearl Kupfer 1000 bei der Firma BASF erhältlich.
  • Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeichnung Metasomes Standard/Glitter in verschiedenen Farben (yellow, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (Cl) Nummern 19140, 77007, 77289, 77491) vor.
  • Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschichtungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z.B. 0,1 Gew.% bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.%, insbesondere von 1,0 bis 10 Gew.% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Formulierungen.
  • Es können auch Gemische der genannten Wirksysteme verwendet werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an Wirkstoffen in den erfindungsgemäßen Formulierungen 0,01 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, besonders bevorzugt 0,05 – 10 Gew.%.
  • Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen topischen Formulierungen, insbesondere Formulierungen zur Haut- und Haarbräunung, in der für Kosmetika üblichen Weise in ausreichender Menge auf die Haut und/oder die Haare in aufgebracht.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen und den beigefügten Patentansprüchen: Beispiel 1: Hautbräunende „Öl in Wasser"-Emulsion
    Figure 00250001
    Figure 00260001
  • Teil A wurde gemischt und auf 80°C erhitzt. Teil B wurde gemischt und auf 90°C erhitzt und unter Rühren zu Teil A gegeben. Für Teil C wurde Carbopol in Wasser sorgfältig dispergiert und mit Natronlauge neutralisiert (pH 6,9). Teil C wurde dann bei 60°C zur Mischung aus den Teilen A und B gegeben. Teil D wurde zu der Mischung aus den Teilen A, B, und C bei Raumtemperatur hinzugefügt. Beispiel 2: Hautbräunende „Wasser in Öl"-Emulsion mit UV-A/-B-Breitbandschutz
    Figure 00260002
    Figure 00270001
  • Für Teil A wurden alle Substanzen bis auf das Zinkoxid auf 85°C erhitzt und das Zinkoxid in der Mischung sorgfältig dispergiert. Die Komponenten des Teils B wurde gemischt, auf 85°C erhitzt und unter Rühren zu Teil A gegeben. Zu der Mischung aus den Teilen A und B wurde Teil C zugegeben und anschließend die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert. Beispiel 3: Hautbräunende „Öl in Wasser"-Emulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
    Figure 00290001
  • Für Teil A wurden alle Substanzen bis auf das Titandioxid gemischt und auf 85°C erhitzt; in die Mischung wurde das Titandioxid sorgfältig eindispergiert. Für Teil B wurden bis auf Veegum und Natrosol alle Substanzen gemischt, auf 90°C erhitzt, Natrosol und Veegum eindispergiert und die Mischung unter Rühren zu Teil A gegeben. Zu der Mischung aus den Teilen A und B wurde Teil C zugegeben und anschließend die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert. Beispiel 4: Hautbräunende „Öl in Wasser"-Emulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
    Figure 00300001
  • Teil A wurde auf 85°C erhitzt. Carbopol und Keltrol wurden in die restlichen Bestandteile kalt eindispergiert, die Mischung auf 85°C erwärmt und zu Teil A gegeben. Teil C wurde sofort bei 80°C zu der Mischung aus den Teilen A und B gegeben und 5 min mit einem Dispergierwerkzeug homogensiert. Teil D wurde schließlich bei Raumtemperatur zugegeben und die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert. Beispiel 5: Hautbräunende „Öl in Wasser"-Emulsion mit UVA/B-Breitbandschutz
    Figure 00310001
    Figure 00320001
  • Teil A wurde auf 80°C erhitzt. Nach Lösung aller Bestandteile wurde auf 85°C erwärmt, Keltrol zugegeben und 5 min gerührt. Mit einem Dispergierwerkzeug wurde dann 10 min homogensiert. Die Mischung wurde auf 85°C erhitzt, Teil B zugegeben, 10 min bei 80°C gerührt und dann bei 60°C homogenisiert. Teil C wurde schließlich bei Raumtemperatur zugegeben und die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert. Beispiel 6: Hautbräunendes ölfreies Sonnenspray mit UVA/B-Breitbandschutz
    Figure 00320002
    Figure 00330001
  • Alle Inhaltsstoffe von Teil A mit Ausnahme von Keltrol mischen. Keltrol unter Rühren zugeben und bis zur Homogenität weiterrühren. Teil B zugeben und bis zur Homogenität rühren. Beispiel 7. Hautbräunender Balm mit UVA/UVB-Schutz
    Figure 00330002
    Figure 00340001
  • Alle Rohstoffe von Teil A mit Ausnahme von Keltrol und Carbopol mischen. Keltrol und Carbopol vorsichtig unter starkem Rühren zugeben. Alle Rohstoffe von Teil B mischen und unter Rühren zu Teil A geben. Alle Rohstoffe von Teil C gut mischen und leicht erhitzen bis Neo Heliopan® 357 gelöst ist. Dann Teil C zu Teil A/B geben und bis zur Homogenität rühren. Für Teil D Solbrol P and M in den anderen Rohstoffen lösen und dann langsam zu Teil A/B/C geben. Rühren bis das Produkt homogen ist und homogenisieren. Der pH-Wert des Endprodukts sollte zwischen 7.2 to 7.5 liegen.
  • Herstellung der 15 %igen Neo Heliopan® Hydro-Lösung:
    82.85 % Wasser, demineralisiert
    2.15 % Natriumhydroxid, 99 %
    15.00 % Neo Heliopan® Hydro PN103089
  • Zweidrittel des Natriumhydroxids in Wasser lösen, dann Neo Heliopan® Hydro unter Rühren zugeben. Das restliche Natriumhydroxid zugeben bis die Lösung klar wird. Der pH-Wert der fertigen Neo Heliopan® Hydro-Lösung sollte 7.5 – 8.0 betragen. Für längere Lagerzeiten wird der Zusatz von Konservierungsmitteln empfohlen. Beispiel 8: Hautbräunender Aerosol-Schaum mit UV-B/UV-A-Schutz
    Figure 00350001
  • Teil A auf 85°C erhitzen. Für Teil B Carbopol gleichmäßig in Wasser dispergieren, dann alle anderen Rohstoffe von Teil B zugeben und auf 85 °C erhitzen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben. Teil C direkt zu Teil A/B geben und abkühlen lassen. Teil D zu Teil A/B/C geben und in Aerosolcontainer füllen. Der pH-Wert des Endprodukts sollte bei ca. 7,5 liegen. Beispiel 9: Hautbräunender Nicht-Aerosol-Schaum
    Figure 00360001
  • Alle Rohstoffe von Teil A in Wasser lösen. Für Teil B Neo Heliopan® MBC und Neo Heliopan® 357 unter Erhitzen in Neo Heliopan® AV und E 1000 lösen. Alle anderen Bestandteile von Teil B bei Raumtemperatur zugeben. Pemulen gleichmäßig unter starkem Rühren dispergieren. Teil B zu Teil A geben und homogenisieren. Für Teil C Solbrol M und P in Phenoxyethanol unter Erhitzen auf ca. 50°C lösen und zu Teil A/B geben. Teil D unter Rühren zu Teil A/B/C geben und homogenisieren. Der pH-Wert des Endproduktes sollte 7,0 betragen. Beispiel 10: Shampoo mit hautbräunenden Eigenschaften
    Figure 00370001
  • Crinipan® AD unter Rühren zu Dragocide Liquid geben, bis Crinipan® AD vollständig gelöst ist. Alle Bestandteile von Teil B unter Rühren mit Teil A versetzen bis Teil A/B homogen ist. Polymer (Teil C) unter Rühren ins Wasser geben und bis zur vollständigen Lösung rühren. Dann zu Teil A/B geben. Für Teil D die Ölkomponenten im Solubilisator lösen und unter Rühren zu Teil A/B/C geben. Der pH-Wert des finalen Anti-Schuppen-Shampoos sollte etwa 7,5 betragen. Beispiel 11: Hautbräunender Haar-Conditioner mit UV-B/UV-A-Schutz
    Figure 00380001
  • Teil A auf 70°C erhitzen. Die Rohstoffe von Teil B mit Ausnahme des Parfumöls in Wasser lösen, auf 90°C erhitzen und diese Lösung unter Rühren zu Teil A geben. Die Emulsion unter langsamen Rühren auf 40°C abkühlen und das Parfumöl unter Rühren zugeben. Nach 24 Stunden Lagerung Phenopip unter Rühren zugeben. Der pH-Wert des Endprodukts sollte etwa 3,5 betragen. Beispiel 12: hautbräunende Feuchtigkeitscreme O/W
    Figure 00390001
  • Cabopol in Wasser quellen. Phasen A und B getrennt auf 80°C erhitzen. Phase B zu Phase A geben, danach erst emulgieren. Unter einem Blattrührer kaltrühren. Die Rührgeschwindigkeit mit abnehmender Temperatur reduzieren. Bei 40°C die Rohstoffe der Phase C zugeben. Beispiel 13: Hautbräunende Gesichtscreme O/W
    Figure 00390002
    Figure 00400001
  • Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erhitzen. Unter einem Ultra-Turrax-Rührer Phase B zu Phase A geben und emulgieren. Die Creme wird unter einem Blattrührer kaltgerührt, wobei die Rührgeschwindigkeit mit abnehmender Temperatur von 250 U/min reduziert wird. Phase C wird bei ca. 40°C zugefügt.
  • Experiment 1 (Pigmentierende Wirkung)
  • B16V Maus Melanoma-Zellen werden in eine 96well-Mikrotiterplatte in einer Konzentration von 5 × 103 Zellen/well ausgesät. Nach 24 h Kultivierung bei 37°C und 5 CO2 in RPMI-Medium, angereichert mit 10 % fötalem Kälberserum, werden verschiedene Konzentrationen der Testsubstanzen sowie 10 nM α-MSH (α-Melanocyte Stimulating Hormone) zugegeben und für weitere 96 h inkubiert. Nach der Inkubation wird das Kulturmedium mit SDS und NaOH (Endkonzentrationen: 1 mM bzw. 1M) versetzt und die Absorption (A) nach 3 h bei 400 nm gemessen.
  • Die Stimulation der Pigmentierung in Anwesenheit der Testverbindungen wurden gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
    Stimulation der Pigmentierung (%) = [(A Testverbindung/A Kontrolle) × 100] – 100
  • Aus der Stimulation der Pigmentierung (%) in einer Reihe von Verdünnungen von Testverbindungen wird für jede Testverbindung der EC50 berechnet. Dies ist die Konzentration einer Testverbindung, bei der die Pigmentierung zu 50 % stimuliert wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00410001
  • Tabelle 2: UV-Absorption
    Figure 00410002

Claims (17)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes der Verbindung der Formel (I)
    Figure 00420001
    zur Bräunung von Haut und/oder Haar mit X = O oder S und Ht = einem Heterocyclus (A) oder (B) der Strukturen:
    Figure 00420002
    wobei der Heterocyclus (A) bzw. (B) 2 bis 4 N-Atome im Ring enthält und unsubstituiert ist oder im Falle des Heterocyclus (A) einen bzw. im Falle des Heterocyclus (B) einen oder zwei unabhängig voneinander ausgewählte Substituenten aus der Gruppe C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylsulfanyl, C1-C10-Alkenyl, OH, SH, NH2, C1-C10-Alkyl, nicht jedoch t-Butyl, trägt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der der Heterocyclus 2 oder 3 N-Atome im Ring enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Heterocyclus ein Heteroaromat ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, bei der der Heterocyclus (B) ein substituierter oder unsubstituierter Heteroaromat aus der Gruppe Pyrazin, Pyrimidin oder Pyridazin ist.
  5. Verwendung von 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazol-2-thiol der Formel (II) oder eines Salzes der Verbindung der Formel (II)
    Figure 00430001
    zur Bräunung von Haut und/oder Haar.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bräunung von Haut und/oder Haar eingesetzten Salze der Verbindungen der Formeln (I) und (II) Salze von Metallen der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Ammoniumsalze oder durch Neutralisation mit basischen Aminen gebildete Salze umfassen.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neutralisation der Verbindungen der Formeln (I) und (II) unter Salzbildung folgende Amine eingesetzt werden: – geradkettige oder verzweigte primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylamine mit 1 bis 30 C-Atomen, wie z.B. Cocamin oder Dimethylstearamin, – Alkylamidoalkylamine, wie z.B. Behenylamidopropyldimethylamin, – geradkettige oder verzweigte primäre, sekundäre oder tertiäre Alkanolamine mit 1 bis 30 C-Atomen, wie z.B. Triethanolamin, Diethanolamine oder Aminomethylpropanol, – Ethylendiamine-Derivate, wie z.B. Tetrahydroxyethylethylendiamin, – basische Aminosäuren, wie z.B. Lysin, – alkoxylierte Amine, wie z.B. PEG 5 Cocamin, – alle übrigen Amine, die im CTFA dictionary (9th Edition 2002, Volume 4) unter folgenden chemischen Klassen gelistet sind: Amine, Alkanolamine, alkoxylierte Amine, Aminosäuren.
  8. Verwendung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bräunung von Haut und/oder Haar eingesetzen Salze Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze oder durch Neutralisation mit Mono-, Di- oder Triethanolamin gebildete Salze der in den Formeln (I) und (I) genannten Verbindungen umfassen.
  9. Verwendung von Natrium- oder Ammoniumsalzen von 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazol-2-thiol der Formel (II) zur Bräunung von Haut und/oder Haar.
  10. Kosmetische oder therapeutische Formulierung enthaltend eine auf Haut und/oder Haar bräunend wirkende Menge der Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes der Verbindung der Formel (I)
    Figure 00440001
    mit X = O oder S und Ht = einem Heterocyclus (A) oder (B) der Strukturen:
    Figure 00440002
    wobei der Heterocyclus (A) bzw. (B) 2 bis 4 N-Atome im Ring enthält und unsubstituiert ist oder im Falle des Heterocyclus (A) einen bzw. im Falle des Heterocyclus (B) einen oder zwei unabhängig voneinander ausgewählte Substituenten aus der Gruppe C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylsulfanyl, C1-C10-Alkenyl, OH, SH, NH2, C1-C10-Alkyl, nicht jedoch t-Butyl, trägt.
  11. Formulierung nach Anspruch 10, bei dem der Heterocyclus 2 oder 3 N-Atome im Ring enthält.
  12. Formulierung nach den Ansprüchen 10 oder 11, bei dem der Heterocyclus ein Heteroaromat ist.
  13. Formulierung nach Anspruch 12, bei dem der Heterocyclus (B) ein substituierter oder unsubstituierter Heteroaromat aus der Gruppe Pyrazin, Pyrimidin oder Pyridazin ist.
  14. Kosmetische oder therapeutische Formulierung enthaltend eine auf Haut und/oder Haar bräunend wirkende Menge an 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazol-2-thiol der Formel (II) oder eines Salzes der Verbindung der Formel (I)
    Figure 00450001
  15. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz der Verbindung der Formel (I)
    Figure 00450002
    mit X = O oder S und Ht = einem Heterocyclus (A) oder (B) der Strukturen:
    Figure 00450003
    wobei der Heterocyclus (A) bzw. (B) 2 bis 4 N-Atome im Ring enthält und unsubstituiert ist oder im Falle des Heterocyclus (A) einen bzw. im Falle des Heterocyclus (B) einen oder zwei unabhängig voneinander ausgewählte Substituenten aus der Gruppe C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylsulfanyl, C1-C10-Alkenyl, OH, SH, NH2, C1-C10-Alkyl, nicht jedoch t-Butyl, trägt als therapeutisches Mittel.
  16. 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazol-2-thiol der Formel (II) oder ein Salz der Verbindung der Formel (II)
    Figure 00460001
    als therapeutisches Mittel.
  17. Salze einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00460002
    mit X = O oder S und Ht = einem Heterocyclus (A) oder (B) der Strukturen:
    Figure 00460003
    wobei der Heterocyclus (A) bzw. (B) 2 bis 4 N-Atome im Ring enthält und unsubstituiert ist oder im Falle des Heterocyclus (A) einen bzw. im Falle des Heterocyclus (B) einen oder zwei unabhängig voneinander ausgewählte Substituenten aus der Gruppe C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylsulfanyl, C1-C10-Alkenyl, OH, SH, NH2, C1-C10-Alkyl, nicht jedoch t-Butyl, trägt, ausgenommen folgender Salze: Morpholin- und N-Ethylethanaminsalze von 5-Pyrazin-2-yl-1,3,4-oxadiazole-2-thiol und Morpholin-, Cyclohexylamin-, N-(1-Methylethyl)-2-propanamin-, 1-Methylpiperazin-, N-Ethylethanaminsalze von 5-(6-Methoxypyrazin-2-yl)-1,3,4-oxadiazole-2-thiol der Formel (III)
    Figure 00470001
DE2003148554 2003-10-20 2003-10-20 Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe der Heterodiazole oder eines Salzes der Verbindung, die Verbindung oder das Salz enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierung, die Verbindung oder das Salz als therapeutisches Mittel sowie das Salz selbst Withdrawn DE10348554A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148554 DE10348554A1 (de) 2003-10-20 2003-10-20 Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe der Heterodiazole oder eines Salzes der Verbindung, die Verbindung oder das Salz enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierung, die Verbindung oder das Salz als therapeutisches Mittel sowie das Salz selbst
PCT/EP2004/052544 WO2005037239A2 (de) 2003-10-20 2004-10-14 Verwendung einer verbindung aus der gruppe der heterodiazole oder eines salzes der verbindung, die verbindung oder das salz enthaltende kosmetische oder therapeutische formulierung, die verbindung oder das salz als therapeutisches mittel sowie das salz selbst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148554 DE10348554A1 (de) 2003-10-20 2003-10-20 Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe der Heterodiazole oder eines Salzes der Verbindung, die Verbindung oder das Salz enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierung, die Verbindung oder das Salz als therapeutisches Mittel sowie das Salz selbst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348554A1 true DE10348554A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34442111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003148554 Withdrawn DE10348554A1 (de) 2003-10-20 2003-10-20 Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe der Heterodiazole oder eines Salzes der Verbindung, die Verbindung oder das Salz enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierung, die Verbindung oder das Salz als therapeutisches Mittel sowie das Salz selbst

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10348554A1 (de)
WO (1) WO2005037239A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813335A2 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 L'oreal Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung sowie Vorrichtung und Patrone zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung
EP1813333A2 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 L'oreal Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung sowie Set und Patrone zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1820549A2 (de) * 2006-01-27 2007-08-22 L'oreal Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2120953A1 (de) 2007-03-20 2009-11-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH Zubereitungen für die topische behandlung von hauterkrankungen
DE102012215520A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Pyridazinderivaten und Verwendung von einem oder mehreren Pyridazin-derivaten zur Herstellung kosmetischer Zubereitungen zur Bräunung der Haut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009281A2 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Andreas Jordi Verfahren zur herstellung von parfüms auf wasserbasis sowie parfüm auf wasserbasis
DE102006006864A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Vinylpyrrolidon/Acrylsäure-Copolymer
DE102006009850A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Beiersdorf Ag Verwendung von Glycyrrhetinsäure und/oder Glycyrrhizin zur Herstellung kosmetischer Zubereitungen zur Bräunung der Haut
DE102010028365A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Lichtblick Gmbh Verwendung einer Phospholipid enthaltenden Zusammensetzung zur Entfernung von subkutanen Fettansammlungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290379A3 (de) * 1987-04-03 1989-02-22 Ciba-Geigy Ag 2-Mercapto-5-pyrazinyl-1,3,4-oxadiazole und -1,3,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als nematizide Mittel
US5356898A (en) * 1991-01-31 1994-10-18 Warner-Lambert Company Substituted 4,6-di-tertiary-butyl 5-hydroxy-pyrimidines
FR2746391B1 (fr) * 1996-03-22 1998-04-17 Oreal Compositions cosmetiques a base de pyrazolin-4,5-diones, nouvelles pyrazolin-4,5 diones, procedes de preparation et utilisations
DE10150412A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Beiersdorf Ag Verwendung einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine in kosmetischen Zubereitungen zur Bräunung der Haut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813335A2 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 L'oreal Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung sowie Vorrichtung und Patrone zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung
EP1813333A2 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 L'oreal Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung sowie Set und Patrone zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1820549A2 (de) * 2006-01-27 2007-08-22 L'oreal Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2120953A1 (de) 2007-03-20 2009-11-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH Zubereitungen für die topische behandlung von hauterkrankungen
DE102012215520A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Pyridazinderivaten und Verwendung von einem oder mehreren Pyridazin-derivaten zur Herstellung kosmetischer Zubereitungen zur Bräunung der Haut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005037239A2 (de) 2005-04-28
WO2005037239A3 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954831B1 (de) Ahr-mediatoren
EP2593079B1 (de) Menthyl-carbamatverbindungen als haut- und/oder haaraufheller
US9072676B2 (en) Cyclohexyl carbamate compounds as skin and/or hair lightening actives
US7855310B2 (en) AH receptor antagonists
US20080305054A1 (en) Use of Glycosylated Flavanones for the Browning of Skin or Hair
EP1718270A1 (de) Verwendung von (2-hydroxyphenyl)-alkoholen sowie diese verbindungen enthaltende kosmetische oder therapeutische formulierungen
JP2022036981A (ja) 化粧品ブレンド
US20090208432A1 (en) AH Receptor Antagonists
WO1996018379A1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen mit flavonoiden
EP0869797A2 (de) Verwendung von zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale wirkstoffe
EP1651037A1 (de) Sekundäre alkohole als antimikrobielle wirkstoffe
EP2389922A1 (de) Cyclohexylcarbamatverbindungen als Anti-ageing-Wirkstoffe
DE10348554A1 (de) Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe der Heterodiazole oder eines Salzes der Verbindung, die Verbindung oder das Salz enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierung, die Verbindung oder das Salz als therapeutisches Mittel sowie das Salz selbst
EP2969027A1 (de) Zusammensetzungen aus alkylamidothiazolen und duftstoffen
JP2019509301A (ja) 医薬品
EP2108646B1 (de) Alpha, Alpha'-Dihydroxyketonderivate und deren Verwendung als UV-Filter
EP1529520A1 (de) Verwendung von Licoochalcon A oder eines Licoochalcon A enthaltenden Extraktes aus Radix Glycyrrhizae inflatae gegen postinflammatorische Hyperpigmentierung
EP2421502B1 (de) Zusammensetzung enthaltend glycyrrhetinsäure zur reparatur bereits eingetretener schäden an der hauteigenen dna
JP2019517502A (ja) スクラレオリドを含んでなる薬剤
DE102008009799A1 (de) Verwendung von 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-propan-1-on gegen Hyperpigmentierung
DE102004045482A1 (de) UV-Filter-Mischung
DE10127432A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung
WO2002056901A2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur behandlung epithelialen deckgewebes
DE102005058542A1 (de) Erythruloseester als UV Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee