DE10348317A1 - Drucker mit Zugriff auf entferntes Dateisystem - Google Patents

Drucker mit Zugriff auf entferntes Dateisystem Download PDF

Info

Publication number
DE10348317A1
DE10348317A1 DE10348317A DE10348317A DE10348317A1 DE 10348317 A1 DE10348317 A1 DE 10348317A1 DE 10348317 A DE10348317 A DE 10348317A DE 10348317 A DE10348317 A DE 10348317A DE 10348317 A1 DE10348317 A1 DE 10348317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
file system
software
remote file
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10348317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348317B4 (de
Inventor
Curtis Reese
William A. Melbourne Cox
Gregory San Jose Nutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10348317A1 publication Critical patent/DE10348317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348317B4 publication Critical patent/DE10348317B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/06Protocols specially adapted for file transfer, e.g. file transfer protocol [FTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein Drucker weist einen Zugriff auf ein entferntes Dateisystem auf. Der Drucker ist mit einem Entferntes-Dateisystem-Clientmodul konfiguriert, das konfiguriert ist, um eien logische Dateisysteminstallation bezüglich eines entfernten Dateisystems zu erzeugen. Software, die konfiguriert ist, um den Drucker zu betreiben, wird durch den Drucker von dem entfernten Dateisystem erhalten.

Description

  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Drucker.
  • Die Software, die in einem Drucker arbeitet, ist häufig in einer Hardwarevorrichtung wie beispielsweise einem ROM (Nur-Lese-Speicher) enthalten, und häufig wird unter Verwendung des Begriffs „Firmware" auf sie Bezug genommen. Wenn eine Aufrüstung der Software (d.h. Firmware) durchgeführt wird, fallen beträchtliche Kosten beim Brennen der Software auf eine Mehrzahl von ROMs an. Die genaue Anzahl von Druckern, die aufgerüstet werden sollen, ist eventuell nicht bekannt. Dies kann zu dem zusätzlichen Kostenaufwand führen, daß zu viele ROMs gebrannt werden oder daß die ROMS in mehreren Chargen gebrannt werden. Ferner müssen bei manchen Anwendungen verschiedene ROMs für verschiedene Sprachen hergestellt werden, was zu weiteren Kosten aus Logistikgründen führt. Ferner werden die ROMs, nachdem sie gebrannt wurden, oft in der gesamten Region verteilt, in der der Drucker verkauft wurde, und einzeln in jedem Drucker installiert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drucker, einen Server und Systeme zu schaffen, die ein Bereitstellen von Softwareaufrüstungen für einen Drucker verbessern und die Ressourcen eines Druckers erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drucker gemäß Anspruch 1, einen Server gemäß Anspruch 7 sowie Systeme gemäß Anspruch 12 oder 19 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen verwendet wer den, um die gleichen Merkmale und Komponenten zu bezeichnen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Veranschaulichung einer exemplarischen Netzwerkumgebung, in der die Software eines Druckers unter Verwendung eines entfernten Dateisystems aufgerüstet werden kann;
  • 2 ein Blockdiagramm, das die bei einer exemplarischen Implementierung beschriebenen Komponenten veranschaulicht;
  • 3 ein Flußdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zum Aufrüsten der Software eines Druckers unter Verwendung eines entfernten Dateisystems beschreibt;
  • 4 ein Flußdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zum Abwechseln zwischen Druckaufträgen, das durch ein entferntes Dateisystem unterstützt wird, beschreibt; und
  • 5 ein Flußdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zum Drucken von Kopien eines Druckauftrags, das durch ein entferntes Dateisystem unterstützt wird, beschreibt.
  • 1 zeigt eine Netzwerkumgebung 100, bei der die Software eines Druckers unter Verwendung eines entfernten Dateisystems aufgerüstet werden kann. Ein Druckserver oder Dateiserver 102 ist konfiguriert, um einen Druckauftrag von jeglichen einer Mehrzahl von Arbeitsstationen 104 zu empfangen. Der Druckauftrag kann über ein Netzwerk 114 an einen jeglichen Typen von Drucker gesandt werden, beispielsweise einen Drucker 106, ein multifunktionales Peripheriegerät 108, ein Faxgerät 110, einen Netzwerkkopierer 112 oder eine andere Druckvorrichtung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das Komponenten veranschaulicht, die in einer exemplarischen Implementierung eines Systems 200 enthalten sind, in dem ein Drucker 106 Software oder eine Softwareaufrüstung von einem entfernt angeordneten Dateisystem 230 empfängt. Der Drucker 106 oder die andere Ausgabevorrichtung ist konfiguriert, um über das Netzwerk 114 mit dem Druckserver 102 zu kommunizieren. Der Drucker 106 umfaßt einen Prozessor 202, einen Speicher 204 und eine Druckmaschine 206. Der Speicher kann eine oder mehrere Vorrichtungen umfassen, beispielsweise einen ROM 208, einen NVRAM (nicht-flüchtigen Direktzugriffsspeicher) 210, einen RAM 212 und ein Plattenlaufwerk 214.
  • Ein Softwarecode, der ein Betriebssystem 216 bildet, wird durch den Prozessor 202 ausgeführt und in dem Speicher 204 gespeichert. Das Betriebssystem 216 umfaßt ein Entferntes-Dateisystem-Clientmodul 218, das eine Kommunikation mit dem entfernt angeordneten Dateisystem 230 unterstützt. Beispiele derartiger Entferntes-Dateisystem-Clientmodule 218 umfassen ein NFS-Clientmodul (NFS = Network File System, Netzwerkdateisystem), Vernetzungsprodukte von Microsoft oder ähnliche Softwaremodule. Das Entferntes-Dateisystem-Clientmodul 218 ermöglicht es dem Drucker 106, ein entfernt angeordnetes Dateisystem 230 logisch zu installieren. Die Informationen, die das Clientmodul 218 befähigen, das Serverdateisystem 230 logisch zu installieren, ist die logische Dateisysteminstallation 220.
  • Nach dem logischen Installieren des Dateisystems 230 kann das Betriebssystem 216 auf transparente Weise mit dem Dateisystem 230 kommunizieren, d.h. so als ob das Dateisystem 230 sich vor Ort befände. Deshalb ist der Drucker durch Verwendung des Entferntes-Dateisystem-Clientmodul 218 und von Logische-Dateisysteminstallation-Informationen 220 in der Lage, auf in dem entfernten Dateisystem 230 gespeicherte Dateien zuzugreifen, das sich an einer physisch entfernten Position befindet, beispielsweise auf dem Druckserver 102. Bei manchen Implementierungen kann auch ein lokales Dateisystem 222 vorliegen, insbesondere wenn der Drucker 106 mit dem optionalen Plattenlaufwerk 214 konfiguriert ist. Ein anfängliches Software- oder Firmwaremodul 224 kann einen Teil der oder die gesamte Softwarefunktionalität, die in dem Drucker 106 enthalten ist, umfassen, einschließlich des Betriebssystems 216.
  • Der Druckserver 102 umfaßt ein Betriebssystem 226, das ein Entferntes-Dateisystem-Servermodul 228 umfaßt. Beispiele derartiger Entferntes-Dateisystem-Servermodule umfassen ein NFS-Servermodul, Vernetzungsprodukte von Microsoft oder ähnliche Softwaremodule. Der Entferntes-Dateisystem-Server 228 auf dem Druckserver 102 arbeitet mit dem Entferntes-Dateisystem-Client 218 auf dem Drucker 106 zusammen, um den Drucker 106 zu befähigen, das Dateisystem 230 logisch zu installieren.
  • Bei manchen Implementierungen wird eine Benutzerschnittstelle 232 durch das Betriebssystem 226 des Druckservers 102 unterstützt. Eine derartige Benutzerschnittstelle 232 kann auf ähnliche Weise wie eine Internet-Browser-Software konfiguriert sein, wodurch es einem Administrator ermöglicht wird, über das Netzwerk 114 Zugriff auf den Drucker 106 zu erlangen. Wenn sie sich in Kommunikation mit dem Drucker 106 befindet, erlaubt es die Benutzerschnittstelle 232 dem Administrator, den Drucker 106 zu konfigurieren, um das Dateisystem 230 logisch zu installieren. Eine derartige Konfiguration kann eine Identifizierung eines spezifischen Entferntes-Dateisystem-Servers durch eine TCP/IP-Adresse und/oder einen Hostnamen umfassen. Ferner kann es die Benutzerschnittstelle 232 einem Administrator ermöglichen, ein Erlaubnisse-Modul 234 einzustellen, das sich in der Regel auf dem Druckserver 102 oder an einer anderen entfernten Position befindet. Dadurch ist der Administrator in der Lage, Lese-/Schreiberlaubnisse verschiedener Dateien und/oder Ordner in dem Dateisystem 230 zu steuern, was es dem Drucker 106 ermöglicht, eine Nur-Lese- oder Lese- /Schreiberlaubnis lediglich bezüglich ausgewählter Dateien zu haben.
  • Eine Software-Bibliothek 236 ist in dem Dateisystem 230 enthalten, das sich auf dem Druckserver 102 befinden kann. Der Drucker 106 kann über die logische Installation des Dateisystems 230 auf die Software 236 zugreifen. Die Software-Bibliothek 236 kann zumindest ein Software- und/oder Firmwaremodul, beispielsweise Softwaremodule 238 und 240, enthalten. Jedes Softwaremodul 238, 240 ist konfiguriert, um einen Drucker 106 bis 112 oder eine andere Ausgabevorrichtung zu betreiben. Die Softwaremodule 238, 240 können Signaturdateien, Schriftarten, E-Formulare (z.B. IRS-Dokumente, bei denen Felder in einem Formular ausgefüllt werden können), Dokumente, die Dienste unterstützen, sowie einen ausführbaren Code, der den Betrieb eines Druckers unterstützt, beispielsweise ein Betriebssystem und Anwendungen, umfassen. Demgemäß können die Module 238, 240 als Ersatz oder Aufrüstung in bezug auf ein Firmware- und/oder Softwaremodul 224 verwendet werden, das verwendet wird, um die Vorrichtung 106 bis 112 zu betreiben. Beispielsweise könnten einem der Module 238, 240 Erlaubnisse durch das Erlaubnismodul 234 zugewiesen sein, um es dem Drucker 106 zu erlauben, die Datei (d.h. das Modul 238 oder 240) über die logische Dateisysteminstallation des Dateisystems 230 zu lesen.
  • Beispielsweise über die logische Dateisysteminstallation des Dateisystems 230 kann der Drucker 106 Softwaremodule 238 und 240 wiedergewinnen, um eine anfängliche Firmware 224 durch ein aktualisiertes Firmwaremodul 242 zu ersetzen. Das aktualisierte Firmwaremodul 242 ist eine Kopie des entsprechenden Moduls 238, 240.
  • Eine MIB-Bibliothek (MIB = management information base, Verwaltungsinformationsbasis) 244 kann in dem Dateisystem 230 angeordnet sein. Die MIB-Bibliothek 244 kann konfiguriert sein, um eine MIB, die jedem einer Mehrzahl von Druc kern 106, beispielsweise der Mehrzahl von Druckern, die durch den Druckserver 102 bedient werden, zugeordnet ist, zu umfassen. Jeder Drucker kann konfiguriert sein, um über die logische Dateisysteminstallation 220, die durch die Entferntes-Dateisystem-Clientsoftware 218 unterstützt wird, auf seine MIB in der MIB-Bibliothek 244 zuzugreifen.
  • Durch Verwendung einer MIB in der MIB-Bibliothek 244 vermeidet jeder Drucker 106 das Erfordernis, NVRAM oder Plattenplatz bzw. Diskettenplatz für eine MIB zuzuweisen. Statt also Druckerinformationen – beispielsweise die Anzahl von abgeschlossenen Druckaufträgen und Seiten – in eine auf dem Drucker befindliche MIB zu schreiben, schreibt der Drucker unter Verwendung der logischen Dateisysteminstallation 220, die durch die Entferntes-Dateisystem-Software 218, 228 unterstützt wird, in eine auf dem entfernten Dateisystem 230 befindliche MIB.
  • Ein Datenerntemodul 246 befindet sich in der Regel entfernt von dem Drucker 106 und kann sich auf dem Druckserver 102 oder an einer anderen zweckmäßigen Position befinden. Das Datenerntemodul 246 ist konfiguriert, um „MIB-Wanderungen" („MIB walks") durchzuführen, während derer Daten, die sich auf den Betrieb eines oder mehrerer Drucker beziehen, erhalten werden. Derartige Daten beziehen sich in der Regel auf die Anzahl von Druckaufträgen, die Anzahl von gedruckten Seiten, die Menge an verbrauchtem Toner und andere Informationen.
  • Die Firmwaremodule 224, 242 können eine Mehrkopieherstellsoftware zum Herstellen mehrerer Kopien eines einzigen Dokuments umfassen oder können eine Duplexdrucksoftware für ein Duplexdrucken (d.h. doppelseitiges Drucken) umfassen. Wie in 5 ausführlicher zu sehen ist, können diese Druckoperationen Speicherraum für komprimierte Daten, die einer oder mehreren Seiten zugeordnet sind, erfordern. Dementsprechend unterstützt der Entferntes-Dateisystem-Server/-Client 228, 218 die Mehrkopienherstellsoftware und die Duplexdrucksoftware, indem er einen zum Durchführen dieser Operationen benötigten Speicherplatz liefert.
  • Das Flußdiagramm der 3 veranschaulicht eine Implementierung eines exemplarischen Verfahrens 300 zum Aufrüsten der Software eines Druckers unter Verwendung eines entfernten Dateisystems. Die Elemente des Verfahrens können anhand beliebiger Mittel durchgeführt werden, beispielsweise durch die Ausführung von prozessorlesbaren Anweisungen, die auf einem prozessorlesbaren Medium, beispielsweise einer Platte, einem ROM oder einer anderen Speichervorrichtung, definiert sind. Ferner können Handlungen, die in einem beliebigen Block beschrieben sind, parallel zu Handlungen bzw. Aktionen, die in anderen Blöcken beschrieben sind, durchgeführt werden, können in einer alternativen Reihenfolge auftreten oder können auf eine Weise verteilt sein, die Handlungen mehr als einem anderen Block zuweist.
  • Bei Block 302 werden Erlaubnisse in dem Dateisystem 230 eingestellt, das ferninstalliert werden soll, um zumindest einen Druckerzugriff lediglich auf entsprechend konfigurierte Software zu ermöglichen. Wenn beispielsweise eine gegebene Druckerart eine gegebene Softwareart erfordert, werden Erlaubnisse eingestellt, um diesem Drucker zu ermöglichen, auf diese Software zuzugreifen, es werden jedoch keine Erlaubnisse eingestellt, um einen Zugriff auf Software zu ermöglichen, die nicht für die korrekte Opeation des Druckers konfiguriert ist.
  • Bei Block 304 installiert der Entferntes-Dateisystem-Client 218 das Dateisystem 230 logisch auf dem Drucker 106, so daß der Drucker 106 zumindest auf Abschnitte des entfernt angeordneten Dateisystems 230 zugreifen kann, für die Erlaubnisse verfügbar sind. In der Regel wird der Installationsvorgang – der die Erstellung und Konfiguration der logischen Dateisysteminstallation 220 in dem RAM 212 umfassen kann – während des Bootens bzw. Hochfahrens des Druckers automatisch durchgeführt. Alternativ kann, wo eine Benut zerschnittstelle 232 auf dem Server 102 verwendet wird, um es einem Administrator zu ermöglichen, mit dem Drucker 106 zu kommunizieren, die Benutzerschnittstelle 232 es einem Benutzer ermöglichen, den Installationsvorgang einzuleiten und/oder zu lenken.
  • Bei Block 306 ist die Software 238, 240 durch den Drucker 106 in dem entfernten Dateisystem 230 angeordnet. Die Software 238, 240 ist dafür geeignet, den Drucker 106 zu betreiben. Das Anordnen kann automatisch erfolgen, beispielsweise durch das Betriebssystem 216 oder durch Firmware 224 auf dem Drucker. Alternativ dazu kann ein Administrator, der die Benutzerschnittstelle 232 auf dem Druckserver 102 oder einer anderen vernetzten Vorrichtung betreibt, die gewünschte Software anordnen.
  • Bei Block 308 werden entsprechende Dateien und Software 238, 240 oder Abschnitte derselben von dem entfernt angeordneten Dateisystem 230 zu dem Speicher 204 auf dem Drucker 106 kopiert. Der Kopiervorgang kann durch die Verwendung der Entferntes-Dateisystem-Server-/-Clientmodule 228, 218 erleichtert werden, was es dem Drucker 106 ermöglicht, Dateien von dem logisch installierten Dateisystem 230 zu erhalten. Der Kopiervorgang kann zum Zeitpunkt des Bootens des Druckers automatisch durchgeführt werden, um die für eine Druckeroperation benötigte Software zu liefern. Demnach benötigt der Drucker eventuell keine nicht-flüchtigen Speichervorrichtungen, um die Software zu enthalten, wenn der Drucker abgeschaltet ist. Wenn eine Benutzerschnittstelle 232 verwendet wird, kann der Kopiervorgang alternativ dazu durch einen Administrator, der die Benutzerschnittstelle 232 betreibt, eingeleitet werden. Bei dem Kopiervorgang kann die anfängliche Firmware oder Software 224 (falls vorhanden) durch die aktualisierte Firmware oder Software 242 überschrieben werden. In diesem Fall wird der Kopiervorgang in der Regel nur ausgeführt, wenn die aktualisierte Software 242 in der Tat neuer ist als die anfängliche Software 224 oder sich von derselben unterscheidet.
  • In manchen Fällen liefert die anfängliche Software 224 somit eventuell nicht die vollständige Druckerfunktionalität. Als Lösung wird die aktualisierte Software 242 erhalten, um diese Funktionalität zu liefern.
  • Bei Block 310 werden Daten, die dem Betrieb des Druckers 106 zugeordnet sind, durch den Drucker (über die logische Installation des Dateisystems 230) in eine MIB, die in der Regel in einer MIB-Bibliothek 244 angeordnet ist, geschrieben. Die Daten können Informationen wie beispielsweise die Anzahl von durchgeführten Druckaufträgen, die Anzahl von gedruckten Seiten, die Menge an verbrauchtem Toner und andere Informationen umfassen.
  • Bei Block 312 werden Daten von einer oder mehreren MIBs, die in der MIB-Bibliothek 244, die eine oder mehrere MIBs enthält, enthalten sind, geerntet. Die Datenernte kann in Verbindung mit einer Druckerwartungsroutine durchgeführt werden und kann durch ein Datenerntemodul 246 oder ein ähnliches Softwaremodul durchgeführt werden, das in dem Druckserver 102 enthalten sein kann oder sich an einer anderen Position befinden kann. In regelmäßigen Abständen kann bzw. können die MIB-Bibliothek 244 und/oder das gesamte Dateisystem 230 gesichert (d.h. kopiert) werden, und die Kopien können gemäß einem Software- und Datenpflege- und Schutzprogramm gespeichert werden.
  • Das Flußdiagramm der 4 veranschaulicht eine Implementierung eines exemplarischen Verfahrens 400 zum Abwechseln zwischen Druckaufträgen (d.h. „Hot-Swapping" von Aufträgen, also Umschichtung von Aufträgen während des Betriebs), das durch ein logisch auf einem Drucker installiertes entferntes Dateisystem unterstützt wird. Durch Bereitstellen eines zum Verarbeiten der Druckaufträge benötigten Speicherplatzes unterstützt das entfernte Dateisystem die Abwechslung zwischen Druckaufträgen. Die Elemente des Verfahrens können anhand beliebiger Mittel durchgeführt werden, beispielsweise durch die Ausführung von prozessorlesbaren Anweisungen, die auf einem prozessorlesbaren Medium, beispielsweise einer Platte, einem ROM oder einer anderen Speichervorrichtung, definiert sind. Ferner können Handlungen, die in einem beliebigen Block beschrieben sind, parallel zu Handlungen bzw. Aktionen, die in anderen Blöcken beschrieben sind, durchgeführt werden, können in einer alternativen Reihenfolge auftreten oder können auf eine Weise verteilt sein, die Handlungen mehr als einem anderen Block zuweist.
  • Bei Block 402 ist das entfernte Dateisystem 236 logisch auf dem Drucker 106 installiert, wodurch der Druckerzugriff dem entfernten Dateisystem 230 bereitgestellt wird. Bei Block 404, während der Drucker 106 einen ersten Druckauftrag druckt, wird ein zweiter Druckauftrag, der eine höhere Priorität aufweist als der erste Druckauftrag, eingeleitet. Die Arbeit an dem ersten Druckauftrag wird zeitweilig aufgehoben, und Daten, die dem ersten Druckauftrag zugeordnet sind, werden in eine oder mehrere Dateien, die sich in dem entfernten Dateisystem 230 befindet bzw. befinden, verschoben. Demgemäß sind Ressourcen in dem Drucker 106 besser in der Lage, den zweiten Druckauftrag zu bearbeiten.
  • Bei Block 406 wird der zweite Druckauftrag verarbeitet, während das Verarbeiten des ersten Druckauftrags zeitweilig aufgehoben ist. Bei Block 408 werden nach Abschluß des zweiten Druckauftrags die dem ersten Druckauftrag zugeordneten Daten von der Datei oder den Dateien auf dem entfernten Dateisystem 230 wiederhergestellt. Das Verarbeiten des ersten Druckauftrags wird dann abgeschlossen.
  • Das Flußdiagramm der 5 veranschaulicht eine Implementierung eines exemplarischen Verfahrens 500 zum Drucken mehrerer Kopien eines Druckauftrags, das durch einen auf einem entfernten Dateisystem verfügbaren Speicherplatz unterstützt wird. Eine derartige Software kann als Mehrseitenkopiesoftware bezeichnet werden. Desgleichen unterstützt das Verfahren ein Duplexdrucken, das durch einen auf dem entfernten Dateisystem 230 verfügbaren Speicher unterstützt werden kann. Insbesondere wird bei manchen Anwendungen die zweite Seite eines doppelseitig beschriebenen Blattes zuerst gedruckt, wodurch die Speicherung von Daten, die auf eine oder beide Seiten bezogen sind, erforderlich ist. Die erforderliche Speicherung für eine oder beide Seiten kann durch das entfernte Dateisystem 230 geliefert werden. Die Elemente des Verfahrens können anhand beliebiger Mittel durchgeführt werden, beispielsweise durch die Ausführung von prozessorlesbaren Anweisungen, die auf einem prozessorlesbaren Medium, beispielsweise einer Platte, einem ROM oder einer anderen Speichervorrichtung, definiert sind. Ferner können Handlungen, die in einem beliebigen Block beschrieben sind, parallel zu Handlungen bzw. Aktionen, die in anderen Blöcken beschrieben sind, durchgeführt werden, können in einer alternativen Reihenfolge auftreten oder können auf eine Weise verteilt sein, die Handlungen mehr als einem anderen Block zuweist.
  • Bei Block 502 installiert der Drucker 106 auf logische Weise das Dateisystem 230.
  • Bei Block 504 wird eine Seite eines Druckauftrags von einer Seitenbeschreibungssprache interpretiert, wodurch Vorrichtung-Bereit-Bits erzeugt werden, um die Druckmaschine 206 auf eine Weise zu treiben, so daß sie ein Ausgabebild der Seite erzeugt. Bei Block 506 werden die der Seite zugeordneten Vorrichtung-Bereit-Bits in der Regel komprimiert. Bei Block 508 unterstützt das logisch installierte Dateisystem 230 den Druckauftrag, indem es Speicherplatz liefert. Bei einem Beispiel werden die Vorrichtung-Bereit-Bits für die Seite zu (einer) Datei(en), die sich auf dem entfernten Dateisystem 230 befindet bzw. befinden, transferiert, wo Speicher in der Regel eher verfügbar ist als auf dem Drucker 106 bis 112. Die an das entfernte Dateisystem 230 gesandten Daten können einem Mehrseitenkopiedruckauftrag oder einem Duplexdruckauftrag zugeordnet sein.
  • Bei Block 510 werden die Vorrichtung-Bereit-Bits einmal oder mehrere Male abgerufen, d.h. zu dem Drucker 106 bis 112 zurücktransferiert, um eine oder mehrere zusätzliche Kopien der Seite zu drucken oder um eine Seite eines Duplexdruckauftrags zu drucken. Bei Block 512 werden die Vorrichtung-Bereit-Bits nach der Ankunft an dem Drucker entkomprimiert und an die Druckmaschine gesandt.
  • Obwohl die Offenbarung in einer Sprache beschrieben wurde, die für strukturelle Merkmale und/oder methodologische Schritte spezifisch ist, versteht es sich, daß die beigefügten Patentansprüche nicht auf die beschriebenen spezifischen Merkmale oder Schritte beschränkt sind. Vielmehr sind die spezifischen Merkmale und Schritte beispielhafte Formen einer Implementierung dieser Offenbarung. Während die physische Position des entfernten Dateisystems 230 zu Veranschaulichungszwecken beispielsweise als der Druckserver 102 beschrieben wurde, könnte sich das entfernte Dateisystem 230 physisch an jeder beliebigen Position befinden. Obwohl in vielen Fällen auf den Drucker 106 Bezug genommen wurde, könnte jegliche Art von Drucker, beispielsweise Ausgabevorrichtungen 108 bis 112, verwendet werden.
  • Während ein oder mehrere Verfahren anhand von Flußdiagrammen und Text, der den Blöcken zugeordnet ist, offenbart wurden, versteht es sich außerdem, daß die Blöcke nicht unbedingt in der dargestellten Reihenfolge durchgeführt werden müssen und daß eine alternative Reihenfolge zu ähnlichen Vorteilen führen kann.

Claims (35)

  1. Drucker (106-112), der folgende Merkmale aufweist: ein Entferntes-Dateisystem-Clientmodul (218), das konfiguriert ist, um den Drucker (106-112) zu befähigen, ein entferntes Dateisystem (230) logisch zu installieren; und Software (238), die konfiguriert ist, um den Drucker (106-112) zu betreiben, und die von dem logisch installierten entfernten Dateisystem (220) erhalten wird.
  2. Drucker (106-112) gemäß Anspruch 1, der ferner folgende Merkmale aufweist: einen Speicher (204); wobei die Software (238) in dem Speicher (204) gespeichert ist; und wobei der Drucker (106-112) das logisch installierte entfernte Dateisystem (230) für eine Datenspeicherung nutzt, während er die Software (238) ausführt.
  3. Drucker (106-112) gemäß Anspruch 1 oder 2, der zusätzlich folgende Merkmale aufweist: eine Mehrseitenkopiesoftware (224, 242), die in der Software (238) enthalten ist, um ein Drucken mehrerer Seiten eines Druckauftrags zu ermöglichen; und wobei der Drucker (106-112) das logisch installierte entfernte Dateisystem (230) zur Datenspeicherung nutzt, während er die Software (238) ausführt.
  4. Drucker (106-112) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, der zusätzlich folgende Merkmale aufweist: eine Duplexdrucksoftware, die in der Software (238) enthalten ist, um ein Duplexdrucken zu ermöglichen; und wobei der Drucker (106-112) das logisch installierte entfernte Dateisystem (230) zur Datenspeicherung nutzt, während er die Software (238) ausführt.
  5. Drucker (106-112) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Drucker die Software (238) auf ein Booten des Druckers hin automatisch erhält.
  6. Drucker (106-112) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Dateisysteminstallation eine NFS-Installation ist.
  7. Server (102), der folgende Merkmale aufweist: ein Dateisystem (230), das eine Bibliothek (236) von Softwaremodulen (238), jeweils zur Verwendung durch einen Drucker (106-112), umfaßt; und ein Entferntes-Dateisystem-Servermodul (228), um zumindest einen Drucker (106-112) zu befähigen, das Dateisystem (230) logisch zu installieren.
  8. Server (102) gemäß Anspruch 7, der zusätzlich folgendes Merkmal aufweist: eine Benutzerschnittstelle (232), die für einen Betrieb durch einen Administrator konfiguriert ist, um den zumindest einen Drucker (106-112) zu konfigurieren, um das Dateisystem (230) logisch zu installieren.
  9. Server (102) gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem das Entferntes-Dateisystem-Servermodul (228) den zumindest einen Drucker (106-112) befähigt, eine NFS-Installation an dem Dateisystem (230) einzurichten.
  10. Server (102) gemäß Anspruch 9, der zusätzlich folgendes Merkmal aufweist: Schriftarten und/oder E-Formulare, die sich in der Bibliothek (236) befinden und für eine Druckerverwendung konfiguriert sind.
  11. Server (102) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem das Dateisystem (230) ferner eine MIB-Bibliothek (244) umfaßt, bei dem die MIB-Bibliothek (244) eine Mehrzahl von MIBs umfaßt; bei dem die Mehrzahl von MIBs eine dem zumindest einen Drucker (106-112) zugeordnete erste MIB umfaßt; und bei dem das Entferntes-Dateisystem-Servermodul (228) es dem zumindest einen Drucker (106-112) erlaubt, lediglich auf die erste MIB zuzugreifen.
  12. System (200), das folgende Merkmale aufweist: einen Drucker (106-112); und einen Server (102), der ein Dateisystem (230) umfaßt; wobei der Drucker (106-112) über ein Netzwerksystem (114) mit dem Server (102) verbunden ist; und wobei der Drucker (106-112) das Dateisystem (230) logisch installiert.
  13. System (200) gemäß Anspruch 12, bei dem der Drucker (106-112) das logisch installierte Dateisystem (230) verwendet, um Daten zeitlich zu speichern, während er einen Druckauftrag verarbeitet.
  14. System (200) gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem das logisch installierte Dateisystem (230) eine Druckerfirmwareaufrüstung umfaßt; und bei dem der Drucker (106-112) konfiguriert ist, um die Aufrüstung von dem logisch installierten Dateisystem (230) zu erhalten, während der Drucker (106-112) bootet.
  15. System (200) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem der Drucker (106-112) konfiguriert ist, um mit einer MIB, die sich auf dem logisch installierten Dateisystem (230) befindet, zu kommunizieren.
  16. System (200) gemäß Anspruch 15, das zusätzlich folgendes Merkmal aufweist: ein Datenerntemodul (246), das von dem Drucker (106-112) entfernt und konfiguriert ist, um Daten von der MIB zu erhalten.
  17. System (200) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem der Drucker (106-112) einen Speicher (204) umfaßt; und bei dem der Server (102) eine Benutzerschnittstelle (232) umfaßt, die konfiguriert ist, um unter der Leitung des Benutzers eine Bewegung von Software von dem logisch installierten Dateisystem (230) zu dem Druckerspeicher einzuleiten.
  18. System (200) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem die logische Installation eine NFS-Installation ist.
  19. Dateisystem (230) zum Liefern von Software an einen Drucker (106-112), der das Dateisystem (230) logisch installiert, wobei das Dateisystem (230) folgende Merkmale aufweist: eine Softwarebibliothek, die zumindest ein Softwaremodul aufweist, das konfiguriert ist, um den Drucker (106-112) zu betreiben; und eine MIB-Bibliothek (244), die eine dem Drucker (106-112) zugeordnete MIB enthält; und wobei das Dateisystem (230) auf einem Server (102) angeordnet ist, der über ein Netzwerk (114) mit dem Drucker (106-112) verbunden ist.
  20. Dateisystem (230) gemäß Anspruch 19, das zusätzlich folgendes Merkmal aufweist: Schriftartdateien und/oder E-Formulare, die in dem Dateisystem (230) enthalten sind und dem Drucker (106-112) zur Verfügung stehen, wo Erlaubnisse dies ermöglichen.
  21. Prozessorlesbares Medium, das prozessorausführbare Anweisungen für folgendes aufweist: logisches Installieren (304) eines entfernten Dateisystems (230) durch einen Drucker (106-112); Anordnen (306) von Software (238) in dem logisch installierten entfernten Dateisystem (230), die geeignet ist, um den Drucker (106-112) zu betreiben; und Kopieren (308) der Software (238) von dem entfernten Dateisystem (230) zu einer Speichervorrichtung (204) auf dem Drucker (106-112).
  22. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 21, bei dem das logische Installieren dazu führt, daß das entfernte Dateisystem (230) auf dem Drucker (106-112) NFS-installiert ist.
  23. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 21 oder 22, bei dem das Anordnen (306) zusätzlich ein Auswählen von Software aufweist, die Erlaubnisse aufweist, die eingestellt sind, um ein Lesen zu ermöglichen.
  24. Prozessorlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, das ferner Anweisungen für folgenden Schritt aufweist: Schreiben von Daten, die einer Operation des Druckers (106-112) zugeordnet sind, in eine auf dem entfernten Dateisystem (230) befindliche MIB.
  25. Prozessorlesbares Medium, das prozessorausführbare Anweisungen für ein Hot-Swapping von Aufträgen während des Betriebs eines Druckers (106-112) aufweist, wobei die prozessorausführbaren Anweisungen Anweisungen für folgende Schritte umfassen: Bewegen von Daten, die einem ersten Druckauftrag zugeordnet sind, in ein entferntes Dateisystem (230) auf eine Einleitung eines zweiten Druckauftrags hin und während eines Verarbeitens des ersten Druckauftrags; Durchführen des zweiten Druckauftrags; Wiederherstellen der dem ersten Druckauftrag zugeordneten Daten aus dem entfernten Dateisystem (230) und Abschließen des ersten Druckauftrags; und wobei das entfernte Dateisystem (230) auf dem Drucker (106-112) logisch installiert ist; wobei das entfernte Dateisystem (230) auf einer Rechenvorrichtung, die über ein Netzwerk (114) mit dem Drucker (106-112) verbunden ist, angeordnet ist.
  26. Prozessorlesbares Medium, das prozessorausführbare Anweisungen zum Durchführen von Mehrkopieaufträgen aufweist, wobei die prozessorausführbaren Anweisungen Anweisungen für folgende Schritte umfassen: Interpretieren eines Druckauftrags von einer Seitenbeschreibungssprache, wodurch Vorrichtung-Bereit-Bits erzeugt werden; Transferieren der Vorrichtung-Bereit-Bits über eine logische Dateisysteminstallation auf einem Drucker (106-112) zu einem entfernten Dateisystem (230); und Abrufen der Vorrichtung-Bereit-Bits nach Bedarf, um Kopien zu erzeugen.
  27. Prozessorlesbares Medium gemäß Anspruch 26, das ferner Anweisungen für folgende Schritte aufweist: Komprimieren der Vorrichtung-Bereit-Bits vor dem Transfer zu dem entfernten Dateisystem (230); und Entkomprimieren der Vorrichtung-Bereit-Bits auf eine Rückkehr von dem entfernten Dateisystem (230) hin.
  28. Drucker (106-112), der folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Erzeugen einer logischen Dateisysteminstallation, um einen Zugriff auf ein entferntes Dateisystem (230) zu ermöglichen; eine Einrichtung zum Anordnen von Software auf dem entfernten Dateisystem (230), die geeignet ist, um den Drucker (106-112) zu betreiben; und eine Einrichtung zum Kopieren der Software von dem entfernten Dateisystem (230) zu einer Speichervorrichtung (204) auf dem Drucker (106-112).
  29. Drucker (106-112) gemäß Anspruch 28, der zusätzlich folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Bestimmen, ob die Software eine neuere Überarbeitung als eine derzeit verfügbare Software ist; und eine Einrichtung zum Einleiten des Kopierens ansprechend auf die Anordnung der neueren Überarbeitung.
  30. Drucker (106-112) gemäß Anspruch 28 oder 29, der zusätzlich folgendes Merkmal aufweist: eine Einrichtung zum Konfigurieren des entfernten Dateisystems (230), um einen Zugriff einer Mehrzahl von Druckern (106-112) auf lediglich Teile des entfernten Dateisystems (230), das eine Software enthält, die entsprechend für jeden der Mehrzahl von Druckern (106-112) konfiguriert ist, zu beschränken.
  31. Drucker (106-112) gemäß einem der Ansprüche 28 bis 30, der zusätzlich folgendes Merkmal aufweist: eine Einrichtung zum Senden von Daten von dem Drucker (106-112) an eine auf dem entfernten Dateisystem (230) befindliche MIB, wodurch sich die Daten in einer Konfiguration befinden, die einen Zugriff unter Verwendung einer Anwendung, die nicht auf dem Drucker (106-112) befindlich ist, ermöglicht.
  32. Verfahren zum Betreiben eines Druckers (106-112), das folgende Schritte aufweist: Erzeugen, auf dem Drucker (106-112), einer logischen Dateisysteminstallation (220) bezüglich eines auf einem Server befindlichen entfernten Dateisystems (230); Kopieren von Software, die auf dem entfernten Dateisystem (230) gespeichert ist, in eine Speichervorrichtung (204) auf dem Drucker (106-112); und Betreiben des Druckers (106-112) unter Verwendung der Software.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 32, das zusätzlich folgenden Schritt aufweist: Ersetzen einer vorhandenen Software auf dem Drucker (106-112) durch die Software.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 32 oder 33, das zusätzlich folgenden Schritt aufweist: Erlauben eines Zugriffs, für eine Mehrzahl von Druckern (106-112), lediglich auf eine Software, die auf dem entfernten Dateisystem (230) gespeichert ist und die entsprechend für eine Operation jedes der Mehrzahl von Druckern (106-112) konfiguriert ist.
  35. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 32 bis 34, das zusätzlich folgende Schritte aufweist: Schreiben von Daten von dem Drucker (106-112) zu einer in dem entfernten Dateisystem (230) angeordneten MIB; und Sichern der Daten auf der MIB.
DE10348317A 2003-01-24 2003-10-17 Drucker, Druckserver, System, Verfahren zum Betreiben eines Druckers und Prozessorlesbares Medium Expired - Fee Related DE10348317B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/350,577 2003-01-24
US10/350,577 US7274477B2 (en) 2003-01-24 2003-01-24 Printer with access to remote file system
US10/350577 2003-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348317A1 true DE10348317A1 (de) 2004-08-12
DE10348317B4 DE10348317B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=32712808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348317A Expired - Fee Related DE10348317B4 (de) 2003-01-24 2003-10-17 Drucker, Druckserver, System, Verfahren zum Betreiben eines Druckers und Prozessorlesbares Medium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7274477B2 (de)
DE (1) DE10348317B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060136706A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Montgomery Michael S Product configuration during boot process
JP4625346B2 (ja) * 2005-02-25 2011-02-02 株式会社リコー 情報処理システム
US20070245333A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-18 Ferlitsch Andrew R Methods and Systems for Managing Firmware
US10075558B2 (en) 2008-12-09 2018-09-11 Philips Lighting Holding B.V. System and method for automatically integrating a device in a networked system
JP5300810B2 (ja) * 2010-02-26 2013-09-25 キヤノン株式会社 印刷制御装置、方法及びプログラム
US9152437B2 (en) 2010-10-28 2015-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dynamically installing image processing
US9069499B2 (en) 2011-03-22 2015-06-30 Infoprint Solutions Company Llc Print processing network

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197128A (en) * 1991-03-04 1993-03-23 Hewlett-Packard Company Modular interface
JPH07210395A (ja) * 1994-01-10 1995-08-11 Fujitsu Ltd ファームウェアメンテナンス方式
US5586304A (en) * 1994-09-08 1996-12-17 Compaq Computer Corporation Automatic computer upgrading
KR980003990A (ko) * 1996-06-28 1998-03-30 김광호 인쇄구성 화일을 프린터로 전송하는 방법
US6216197B1 (en) * 1996-07-01 2001-04-10 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for extending printer memory using a network file system
GB9713094D0 (en) * 1997-06-21 1997-08-27 Philips Electronics Nv Optical disc drive
US6078402A (en) * 1997-09-24 2000-06-20 Hewlett-Packard Company Accessory based resource offset mechanism for a PCI bus in a printer
US6125372A (en) * 1997-10-03 2000-09-26 Hewlett-Packard Company Server system and method of updating server software
US6075617A (en) * 1997-11-19 2000-06-13 Hewlett-Packard Company Banner page detection and handling mechanism
US6124938A (en) * 1998-09-24 2000-09-26 Xerox Corporation Submitting software upgrades to a digital printer through a standard port
TW436734B (en) * 1998-12-24 2001-05-28 Destiny Technology Corp Printer firmware updating method
US6864991B1 (en) * 1999-02-09 2005-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus for displaying data related to image forming apparatus, and information processing method therefor
US6357021B1 (en) * 1999-04-14 2002-03-12 Mitsumi Electric Co., Ltd. Method and apparatus for updating firmware
EP1222526A1 (de) * 1999-10-19 2002-07-17 Electronics for Imaging, Inc. Automatische drucklastausgleich
US7171494B2 (en) * 2001-01-31 2007-01-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Extending a standard-based remote file access protocol and maintaining compatibility with a standard protocol stack
US7284061B2 (en) * 2001-11-13 2007-10-16 Canon Kabushiki Kaisha Obtaining temporary exclusive control of a device
US20030133136A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-17 Tsutomu Ohishi Method for generating and launching application for information processing apparatus and image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348317B4 (de) 2008-01-31
US20040148368A1 (en) 2004-07-29
US7274477B2 (en) 2007-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047979B4 (de) Datenverarbeitungssystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Ausführen einer Testroutine in Verbindung mit einem Betriebssystem
DE69834074T2 (de) Drucker, der einen Netzwerkrechner beinhaltet und Rechnernetzwerk-System, das diesen verwendet
DE69820413T2 (de) Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes
DE10027222B4 (de) Verfahren und zentrales Drucksystem zum Verarbeiten eines Druckauftrags in einem Netzwerk unter Verwendung von ausgewählten Druckerattributen
DE10257428A1 (de) Steuerung von Software über Bündeln
DE60304514T2 (de) Fernaktualisierung von Druckereinstellungen auf einem Klientgerät, in einer vernetzten Umgebung
DE102014002021A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Verfahren dafür
DE10158984A1 (de) Drucksystem und Verfahren zur Individualisierung eines Druckauftrags
DE10148655A1 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
EP1388042B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms
EP0750766B1 (de) Automatische installation
DE112013003941T5 (de) Iiformationsverarbeitungsvorrichtung, Installationsverfahren und Programm
DE102019008097A1 (de) Steuerverfahren und computerprogramm
DE10313950A1 (de) Vorrichtungsresidentes Treibersystem und -verfahren
DE10348317B4 (de) Drucker, Druckserver, System, Verfahren zum Betreiben eines Druckers und Prozessorlesbares Medium
DE102004047769A1 (de) Programmierbares Steuersystem und Verfahren zum Unterstützen verschiedener Funktionsweisen in Peripheriegeräten
US20110242564A1 (en) Printer control system, printing method, and storage medium
WO2006034859A2 (de) Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages
US20130258377A1 (en) Printer control system, printing method, and storage medium
DE10152530B4 (de) Arbeitsablauffreundliche Firmware-Aktualisierungen für Netzwerkvorrichtungen
DE102004047327A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bearbeiten eines Jobtickets für einen Druckprozess
US20130058738A1 (en) Printing apparatus and method of controlling the same
DE10330835A1 (de) Defragmentieren eines Speichers durch ein Rebooten basierend auf Zeit
US20110242582A1 (en) Printer control system, printing method, and storage medium
DE10134749C2 (de) Bildvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren zum Verarbeiten von ausführbaren Instruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee