DE10347526A1 - Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer zusammengesetzten Bogenleitvorrichtung - Google Patents

Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer zusammengesetzten Bogenleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10347526A1
DE10347526A1 DE10347526A DE10347526A DE10347526A1 DE 10347526 A1 DE10347526 A1 DE 10347526A1 DE 10347526 A DE10347526 A DE 10347526A DE 10347526 A DE10347526 A DE 10347526A DE 10347526 A1 DE10347526 A1 DE 10347526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
molded part
guide surface
rotary printing
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10347526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347526B4 (de
Inventor
Detlev Berlingen
Frank Gunschera
Claudius Haas
Bettina Remarque
Steffen Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10347526.5A priority Critical patent/DE10347526B4/de
Publication of DE10347526A1 publication Critical patent/DE10347526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347526B4 publication Critical patent/DE10347526B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

In einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine mit einer Leitvorrichtung (3.7), über welche die Bogen (2.2) hingweggeschleppt werden, ist zwischen einer ortsfesten Leitfläche (3.8) und einer auf diese folgenden ausziehbaren Leitfläche (3.9) der Leitvorrichtung (3.7) ein Zwickel (3.10) ausgebildet, in welchen ein Formteil (3.11) eingesetzt ist, welches eine den Zwickel (3.10) überbrückende weitere Leitfläche (3.12) ausbildet. DOLLAR A Hiermit ist eine strömungstechnische Problemzone bei auf unterschiedliche Formate der Bogen (2.2) einstellbaren Leitvorrichtung beseitigt. DOLLAR A In voreilhafter Weiterbildung dient das Formteil (3.11) als Austragvorrichtung für eine Betäubungsmittel (3.16).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Leitvorrichtung, über welche die Bogen in einer Verarbeitungsrichtung geschleppt werden, einer an der Leitvorrichtung ausgebildeten ortsfesten ersten Leitfläche und einer an der Leitvorrichtung ausgebildeten ausziehbaren zweiten Leitfläche, die in der Verarbeitungsrichtung auf die ortsfeste Leitfläche folgt und mit dieser einen Zwickel ausbildet.
  • Eine derartige Maschine ist beispielsweise aus DE 25 44 566 A1 bekannt. Die hierin offenbarte ausziehbare Leitfläche dient der Anpassung der Leitvorrichtung an unterschiedliche Formate der verarbeiteten Bogen. Sie überbrückt eine andernfalls auftretende Lücke zwischen der ortsfesten Leitfläche und einer die Bogen auf eine Ablagegeschwindigkeit verzögernden Bremsvorrichtung, die unabhängig vom jeweiligen Format der verarbeiteten Bogen einem daraus gebildeten Auslegestapel stets in unmittelbarer Nachbarschaft vorgeordnet und hierzu ihrerseits hinsichtlich ihrer Lage an das jeweilige Format anpassbar ist.
  • Die ausziehbare Leitfläche ist an einem entsprechend ausziehbaren Leitblech ausgebildet, welches an einem dem Auslegestapel zugewandten Ende der ortsfesten Leitfläche zum Teil unterhalb dieser gespeichert ist und mit dieser einen Zwickel ausbildet.
  • In einem Spalt zwischen einer Leitvorrichtung dieser Art und den darüber hinweggeschleppten Bogen ist üblicherweise ein Luftpolster ausgebildet, welches insbesondere im Falle doppelseitig bedruckter Bogen durch Zufuhr von Bogentragluft in den Spalt gespeist wird. Ein solchermaßen aktiv ausgebildetes Luftpolster dient dazu, die Bogen ohne jeglichen Kontakt mit der Leitvorrichtung entlang dieser zu führen. Störungen im Strömungsfeld des Luftpolsters können sich jedoch nachteilig im Hinblick auf einen ruhigen Lauf der Bogen auswirken. Eine entsprechende Störung stellt sich insbesondere in dem genannten Zwickel ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Leitvorrichtung derart auszugestalten, dass sich entlang dieser ein ruhiger Lauf der Bogen einstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist in dem genannten Zwickel ein Formteil angeordnet, welches eine den Zwickel überbrückende dritte Leitfläche ausbildet.
  • Der Querschnitt des Formteiles ist bevorzugt derart ausgebildet; dass in situ zwischen der ortsfesten Leitfläche und der dritten Leitfläche lediglich eine strömungstechnisch verhältnismäßig unkritische Fuge entsteht und das in die Schlepprichtung weisende Ende des Querschnittes derart spitz ausläuft, dass zwischen der ausziehbaren Leitfläche und der dritten Leitfläche lediglich noch ein beinahe unmerklicher Zwickel verbleibt. Im Falle eines im Allgemeinen konvex gekrümmten Verlaufes der ausziehbaren Leitfläche in deren an die ortsfeste Leitfläche anschließendem Bereich und eines hierauf folgenden Überganges der ausziehbaren Leitfläche in einen ebenen, in der Regel horizontalen Verlauf ist der genannte Querschnitt an seinem in die Schlepprichtung weisenden Ende bevorzugt messerscharf zugespitzt und so dimensioniert, dass sich die durch das Zuspitzen entstandene Schneide am Ort des Überganges des gekrümmten in den ebenen Verlauf der ausziehbaren Leitfläche befindet.
  • Mit dem Formteil ist eine strömungstechnische Problemzone bei auf unterschiedliche Formate der Bogen einstellbaren Leitvorrichtungen beseitigt, die über einen langen Zeitraum bestanden hat.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ergeben sich jedoch – wie später näher ausgeführt – darüber hinausgehende Vorteile im Hinblick auf den Auftrag eines Bestäubungsmittels auf die verarbeiteten Bogen.
  • Die Merkmale des Erfindungsgegenstandes und von dessen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind den beigefügten Zeichnungen und den darauf Bezug nehmenden nachfolgenden Erläuterungen entnehmbar.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmasche mit einer Leitvorrichtung, über welche hinweg die verarbeiteten Bogen geschleppt werden und welche eine ortsfeste und eine ausziehbare Leitfläche aufweist, die miteinander einen Zwickel ausbilden, in welchen ein Formteil eingesetzt ist,
  • 2 einen den Zwickel und das in diesen eingesetzte Formteil umfassenden Ausschnitt aus 1 und ein Versorgungssystem zur Nutzung einer bevorzugten Ausgestaltung des Formteiles zum Austrag eines Bestäubungsmittels,
  • 3 einen Abschnitt einer bevorzugten Ausgestaltung des Formteiles als Hohlprofil,
  • 4 eine Ansicht eines Abschnittes des Formteiles in Richtung des Pfeils IV in 2,
  • 5 das entlang der Linie V in 4 geschnittene Formteil,
  • 6 einen Schnitt durch das Formteil bei einer weitergebildeten Ausgestaltung desselben.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine umfasst einen Maschinenabschnitt 1 mit beispielhaft zwei Verarbeitungsstationen in Form von Druckwerken 1.1 und 1.2, so dass damit zwei Farben gedruckt werden können. Für jede weitere Farbe ist ein weiteres Druckwerk vorzusehen. Für weitere Prozessschritte, wie beispielsweise Lackieren, Zwischentrocknen, Perforieren usw. ist jeweils eine weitere Verarbeitungsstation vorzusehen. Im beispielhaft dargestellten Falle arbeiten die Druckwerke 1.1 und 1.2 nach dem Nassoffsetverfahren und umfassen demzufolge jeweils ein Farbwerk 1.3 und ein Feuchtwerk 1.4, einen damit in Verbindung stehenden Plattenzylinder 1.5, einen an diesem betriebsmäßig abrollenden Gummituchzylinder 1.6 sowie einen einen jeweiligen Bogen 2.2 führenden Druckzylinder 1.7.
  • Zur Beschickung der Druckwerke 1.1 und 1.2 mit den Bogen 2.2 ist ein Anleger 2 vorgesehen, der mittels einer Vereinzelungsvorrichtung 2.1 einen jeweils obersten Bogen 2.2 von einem Stapel 2.3 abgreift und an eine Transport- und Ausrichtvorrichtung 2.4 übergibt, welche einen jeweils in Verarbeitungsrichtung vorauseilenden der zu einer Schuppenformation vereinzelten Bogen nach dessen insbesondere mittels eines Saugbändertisches erfolgtem Transport in Richtung auf Vorderkantenanschläge an diesen und an wenigstens einem Seitenanschlag ausrichtet.
  • Ein der ersten Verarbeitungsstation, hier dem Druckwerk 1.1, zugeordneter schwingender Vorgreifer 1.8 übernimmt den jeweils ausgerichteten Bogen 2.2 und übergibt diesen an eine Anlegetrommel 1.9, welche ihn ihrerseits an den Druckzylinder 1.7 des Druckwerkes 1.1 übergibt. Nach Durchlaufen des Druckspaltes dieses Druckwerkes 1.1 übergibt dessen Druckzylinder 1.7 den Bogen 2.2 an eine zwischen die Druckzylinder 1.7 der beiden Druckwerke 1.1 und 1.2 geschaltete Transfervorrichtung in Form einer Bogenführungstrommel 1.10. Im Falle einer für Schön- und Widerdruck ausgebildeten Maschine ist stattdessen eine zwischen Schöndruckbetrieb und Schön- und Widerdruckbetrieb umschaltbare Wendeeinrichtung vorgesehen. Der Druckzylinder 1.7 des Druckwerkes 1.2 übernimmt den Bogen 2.2 von der Bogenführungstrommel 1.10, führt ihn durch den weiteren Druckspalt und übergibt ihn sodann an einen in einem Ausleger 3 angeordneten Endlosförderer 3.5 welcher die Bogen 2.2 mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit in einer Förderrichtung entlang einer Förderstrecke schleppt und nach Durchlaufen der Förderstrecke an eine Bogenbremse 3.1 übergibt, welche die Bogen 2.2 auf eine Ablagegeschwindigkeit verzögert und schließlich zur Bildung eines Auslegestapels 3.2 freigibt.
  • Der Endlosförderer 3.5 ist mit Greiferbrücken 3.6 ausgestattet, an denen Greifer angeordnet sind, die unter Federkraft normal geschlossen sind und unter Drehung einer die Greifer tragenden Greiferwelle mittels einer daran angeordneten Kurvenfolgeranordnung und einer diese entsprechend auslenkenden Greiferöffnungskurve beim Passieren derselben vorübergehend geöffnet werden – nicht dargestellt –.
  • Im Fortdruck werden am Stapel 2.3 im Anleger 2 das Produktionsniveau, d. h. die Höhenlage des jeweils obersten Bogens 2.2, und im Ausleger 3 die Fallhöhe der seitens der Bogenbremse 3.1 freigegebenen Bogen 2.2 durch entsprechendes Nachführen jeweiliger den Stapel 2.3 bzw. den Druckgutstapel 3.2 tragender Plattformen 2.5 bzw. 3.3 mittels jeweiliger Hubwerke beibehalten, von welchen lediglich die Plattformen 2.5 und 3.3 tragende Hubketten 2.6 und 3.4 angedeutet sind.
  • Die Greiferbrücken 3.6 des Endlosförderers 3.5 schleppen die vom Druckzylinder 1.7 des Druckwerkes 1.2 übernommenen Bogen 2.2 entlang einer der genannten Förderstrecke zugeordneten Leitvorrichtung 3.7, die eine ortsfeste erste Leitfläche 3.8 und eine in der Verarbeitungsrichtung darauf folgende ausziehbare zweite Leitfläche 3.9 ausbildet, welche mit der ersten Leitfläche 3.8 einen Zwickel 3.10 bildet (siehe insbesondere 2).
  • Wie der 2 entnehmbar, ist die ausziehbare Leitfläche 3.9 an einem Leitelement, insbesondere in Form eines Leitbleches 3.9' ausgebildet, welches zum Teil unterhalb eines der Bogenbremse 3.1 zugewandten Endabschnittes der ortsfesten Leitfläche 3.8 gespeichert ist. Das Leitblech 3.9' ist zur Anpassung an das Format der verarbeiteten Bogen 2.2 gemeinsam mit der Bogenbremse 3.1 verstellbar, d. h. ausziehbar bzw. einschiebbar und auf einer Leitblechführung 3.9'' abgestützt.
  • In den Zwickel 3.10 ist ein Formteil 3.11 eingesetzt, welches eine den Zwickel 3.10 überbrückende Leitfläche 3.12 ausbildet.
  • Die 3 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des Formteiles 3.11 und dessen bereits genannte bevorzugte Weiterbildung, wonach an dem Formteil 3.11 die mittels diesem gebildete dritte Leitfläche 3.12 durchdringende Luftaustrittsöffnungen 3.13 und mit diesen kommunizierende Lufteintrittsöffnungen 3.14 vorgesehen sind.
  • In 2 ist ein im Zuge dieser Weiterbildung vorgesehenes Versorgungssystem 3.15 wiedergegeben, welches betriebsmäßig einen Trägerluftstrom und ein von diesem mitgeführtes Bestäubungsmittel 3.16 bereitstellt und zur fluidischen Verbindung mit den Lufteintrittsöffnungen 3.14 vorgesehen ist.
  • Insoweit ist in Verbindung mit dem Formteil 3.11 eine insofern besonders vorteilhafte Bestäubungsvorrichtung geschaffen als sie das Bestäuben der Unterseite der Bogen 2.2, also aus besonders geringem Abstand von diesen ermöglicht, ohne in die Konzeption des die ortsfeste Leitfläche 3.8 ausbildenden Abschnittes der Leitvorrichtung 3.7 eingreifen zu müssen.
  • Wie der 2 entnehmbar, umfasst das genannte Versorgungssystem 3.15 im Falle der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung eine an ein Gebläse 3.17 angeschlossene Luftstrahlpumpe 3.18, welche das in einer Vernebelungskammer 3.19 bevorratete Bestäubungsmittel 3.16 gemeinsam mit einem über einen Bypass in die Vernebelungskammer 3.9 geleiteten und das Bestäubungsmittel aufwirbelndem Teilluftstrom ansaugt und einem die Luftstrahlpumpe 3.18 verlassenden Hauptluftstrom beimischt, der den Lufteintrittsöffnungen 3.14 über eine Speiseleitung 3.20 zugeführt wird.
  • Das Formteil 3.11 weist in bevorzugter Ausgestaltung desselben Kammern auf, die mit den Luftaustrittsöffnungen 3.13 und den Lufteintrittsöffnungen 3.14 kommunizieren.
  • Wie den 3 und 4 entnehmbar, ist dies fertigungstechnisch in vorteilhafter Weise dadurch realisiert, dass das Formteil 3.11 ein Hohlprofil darstellt und dass in 3 nicht dargestellte Trennwände 3.21 in Form von diskreten Bauteilen in das Hohlprofil eingesetzt sind, welche dieses in die genannten Kammern unterteilen.
  • In 4 ist eine entsprechende Kammer 3.24 erkennbar. Diese ist, außer durch die Trennwände 3.24, durch die Innenflächen des Hohlprofils begrenzt, d. h. die Trennwände 3.24 weisen im genannten Innenraum eine Kontur auf, die sich an den Querschnitt der lichten Weite des Hohlprofils anschmiegt.
  • Wie insbesondere in 3 erkennbar, sind zur Montage der in Form von diskreten Bauteilen ausgebildeten Trennwände 3.21 an dem Hohlprofil Schlitze 3.25 vorgesehen, durch welche hindurch die Trennwände 3.21 in das das Formteil 3.11 bildende Hohlprofil einschiebbar sind.
  • An eine gegenseitige Abdichtung der solchermaßen ausgebildeten Kammern 3.24 müssen keine hohen Anforderungen gestellt werden, so dass ein Verkleben der die Kontur der Trennwände 3.21 bildenden Randflächen derselben mit den Innenflächen des Hohlprofils in Verbindung mit einer geeigneten Abstimmung der Schlitze mit der Wandstärke der Trennwände 3.21 eine durchaus ausreichende Dichtigkeit erbringt, und zwar auch für den beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gegebenen Fall, dass die Trennwände 3.21 schräg zum Querschnitt des Hohlprofils in dieses eingesetzt sind und sich die Randflächen der Trennwände 3.21 daher nicht entlang deren gesamter Kontur ideal an den lichten Querschnitt der lichten Weite des Hohlprofils anschmiegen.
  • In 5 ist angedeutet, wie sich eine der Trennwände 3.21 an dem Querschnitt der lichten Weite des Hohlprofils anschmiegt.
  • Wie der 4 in Verbindung mit 3 entnehmbar, folgen die Kammern 3.24 in kleinen Abständen entlang des Hohlprofils aufeinander und die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als in Längsrichtung des Hohlprofils orientierte Schlitze ausgebildeten Luftaustrittsöffnungen 3.13 reichen im Wesentlichen von einer zur anderen Trennwand 3.21 einer jeweiligen der Kammern 3.24. Dies bietet einerseits die Möglichkeit einer vollflächigen Bestäubung der Bogen 2.2 und ermöglicht andererseits durch individuelle Versorgung der Kammern 3.24 seitens des Versorgungssystems 3.15 eine an das Format der verarbeiteten Bogen 2.2 angepasste Bestäubung derselben.
  • Die vollflächige Bestäubung der Bogen 2.2 wird noch durch eine dahingehende Weiterbildung begünstigt, dass die die Kammern 3.24 durchsetzenden, mit dem Bestäubungsmittel 3.16 beladenen Luftströmungen in den Kammern 3.24 verwirbelt werden. Hierzu weist eine jeweilige Kammer 3.24 eine Prallfläche 3.27 auf, die der Lufteintrittsöffnung 3.14 der Kammer 3.24 zugewandt ist (siehe 6). Des Weiteren ist in eine jeweilige der Kammern 3.24 ein Strömungshindernis 3.28 eingesetzt, welches sich im vorliegenden Beispiel als ein Bolzen darstellt, der von der die Kammer 3.24 durchsetzenden Luftströmung umströmt werden muss.
  • Wie der 3 entnehmbar, ist die Speiseleitung 3.20 verzweigt und ein jeweiliger Zweig führt zu einer jeweiligen der Lufteintrittsöffnungen 3.14 und mündet somit in einer jeweiligen der Kammern 3.24. Insgesamt ist insofern ein an das Format der verarbeiteten Bogen 2.2 angepasster Austrag des Bestäubungsmittels 3.16 dadurch in vorteilhafter Weise möglich, dass die fluidische Verbindung der Speiseleitung 3.20 mit solchen der Kammern 3.24 unterbrochen wird, die außerhalb des Formates der jeweils verarbeiteten Bogen liegen.
  • Hierzu sind bei einer bevorzugten Ausgestaltung die zu einem jeweiligen außerhalb des kleinsten Formates gelegenen Endabschnitt des Hohlprofils führenden Zweige der Speiseleitung 3.20 beispielsweise mittels Magnetventilen 3.26 verschließbar.
  • 1
    Maschinenabschnitt
    1.1
    Druckwerk
    1.2
    Druckwerk
    1.3
    Farbwerk
    1.4
    Feuchtwerk
    1.5
    Plattenzylinder
    1.6
    Gummituchzylinder
    1.7
    Druckzylinder
    1.8
    schwingender Vorgreifer
    1.9
    Anlegetrommel
    1.10
    Bogenführungstrommel
    2
    Anleger
    2.1
    Vereinzelungsvorrichtung
    2.2
    Bogen
    2.3
    Stapel
    2.4
    Transport- und Ausrichtvorrichtung
    2.5
    Plattform
    2.6
    Hubkette
    3
    Ausleger
    3.1
    Bogenbremse
    3.2
    Auslegestapel
    3.3
    Plattform
    3.4
    Hubkette
    3.5
    Endlosförderer
    3.6
    Greiferbrücke
    3.7
    Leitvorrichtung
    3.8
    erste Leitfläche
    3.9
    zweite Leitfläche
    3.9'
    Leitblech
    3.9''
    Leitblechführung
    3.10
    Zwickel
    3.11
    Formteil
    3.12
    dritte Leitfläche
    3.13
    Luftaustrittsöffnung
    3.14
    Lufteintrittsöffnung
    3.15
    Versorgungssystem
    3.16
    Bestäubungsmittel
    3.17
    Gebläse
    3.18
    Luftstrahlpumpe
    3.19
    Vernebelungskammer
    3.20
    Speiseleitung
    3.21
    Trennwand
    3.24
    Kammer
    3.25
    Schlitz
    3.26
    Magnetventil
    3.27
    Prallfläche
    3.28
    Strömungshindernis

Claims (8)

  1. Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Leitvorrichtung, über welche die Bogen in einer Verarbeitungsrichtung geschleppt werden, einer an der Leitvorrichtung ausgebildeten ortsfesten ersten Leitfläche und einer an der Leitvorrichtung ausgebildeten ausziehbaren zweiten Leitfläche, die in der Verarbeitungsrichtung auf die ortsfeste Leitfläche folgt und mit dieser einen Zwickel ausbildet gekennzeichnet durch ein im Zwickel (3.10) angeordnetes Formteil (3.11), welches eine den Zwickel (3.10) überbrückende dritte Leitfläche (3.12) ausbildet.
  2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (3.11) die dritte Leitfläche (3.12) durchdringende Luftaustrittsöffnungen (3.13) und mit diesen kommunizierende Lufteintrittsöffnungen (3.14) aufweist.
  3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Versorgungssystem (3.15), welches betriebsmäßig einen Trägerluftstrom und ein von diesem mitgeführtes Bestäubungsmittel (3.16) bereitstellt und zur fluidischen Verbindung mit den Lufteintrittsöffnungen (3.14) vorgesehen ist.
  4. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (3.11) Kammern (3.24) aufweist, die mit den Luftaustrittsöffnungen (3.13) und den Lufteintrittsöffnungen (3.14) kommunizieren.
  5. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (3.11) ein Hohlprofil darstellt und Trennwände (3.21) in das Formteil (3.11) eingesetzt sind, welche dieses in Kammern (3.24) unterteilen, die mit den Luftaustrittsöffnungen (3.13) und den Lufteintrittsöffnungen (3.14) kommunizieren.
  6. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch im Formteil (3.11) vorgesehene Schlitze (3.25), durch welche die Trennwände (3.21) einschiebbar sind.
  7. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige der Kammern (3.24) eine Prallfläche (3.27) aufweist, die der Lufteintrittsöftnung (3.14) der jeweiligen Kammer (3.24) zugewandt ist.
  8. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in eine jeweilige der Kammern (3.24) ein Strömungshindernis (3.28) eingesetzt ist.
DE10347526.5A 2002-11-11 2003-10-13 Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer zusammengesetzten Bogenleitvorrichtung Expired - Fee Related DE10347526B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347526.5A DE10347526B4 (de) 2002-11-11 2003-10-13 Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer zusammengesetzten Bogenleitvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252236.7 2002-11-11
DE10252236 2002-11-11
DE10347526.5A DE10347526B4 (de) 2002-11-11 2003-10-13 Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer zusammengesetzten Bogenleitvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347526A1 true DE10347526A1 (de) 2004-05-27
DE10347526B4 DE10347526B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=32185427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347526.5A Expired - Fee Related DE10347526B4 (de) 2002-11-11 2003-10-13 Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer zusammengesetzten Bogenleitvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6843174B2 (de)
JP (1) JP4406264B2 (de)
DE (1) DE10347526B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008207370A (ja) 2007-02-23 2008-09-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枚葉印刷機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544566C3 (de) * 1975-10-04 1984-11-15 Miller Printing Equipment Corp., Pittsburgh, Pa. Bogenausleger für Bogendruckmaschinen
DE4426749A1 (de) 1993-12-23 1996-02-01 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung
EP0847856A3 (de) * 1996-12-10 1998-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
JP3949993B2 (ja) * 2002-04-02 2007-07-25 株式会社小森コーポレーション 印刷機のパウダー装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4406264B2 (ja) 2010-01-27
US20040094053A1 (en) 2004-05-20
US6843174B2 (en) 2005-01-18
DE10347526B4 (de) 2016-10-27
JP2004161003A (ja) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014417A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
EP1041028B9 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE102004007599A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einem Bogenentroller
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10057570A1 (de) Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10353635A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse
EP0922577B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10131607A1 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
DE10347526B4 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer zusammengesetzten Bogenleitvorrichtung
EP2620400B1 (de) Transportsystem zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine
DE10212273A1 (de) Vorrichtung zum Entrollen flächiger Bedruckstoffe
DE10323468A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer pneumatischen Bogenleitvorrichtung
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE102017212981A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017212982A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE19649824A1 (de) Saugförderer
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE19631175C1 (de) Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine
DE20313394U1 (de) Auslegevorrichtung für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE10343205A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einer pneumatischen Bogenbremse
WO1998022287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von transportmitteln
DE10043807B4 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE102011017560B4 (de) Bogenbremse mit axial verstellbaren Bremsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee