DE10347281A1 - Antennenarray mit Dreitoren - Google Patents

Antennenarray mit Dreitoren Download PDF

Info

Publication number
DE10347281A1
DE10347281A1 DE2003147281 DE10347281A DE10347281A1 DE 10347281 A1 DE10347281 A1 DE 10347281A1 DE 2003147281 DE2003147281 DE 2003147281 DE 10347281 A DE10347281 A DE 10347281A DE 10347281 A1 DE10347281 A1 DE 10347281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna system
local oscillator
reference signal
antenna
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003147281
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-Friedrich Dr.-Ing. Luy
Torsten Dipl.-Phys. Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003147281 priority Critical patent/DE10347281A1/de
Priority to PCT/EP2004/011040 priority patent/WO2005036696A1/de
Publication of DE10347281A1 publication Critical patent/DE10347281A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/46Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/48Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems the waves arriving at the antennas being continuous or intermittent and the phase difference of signals derived therefrom being measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/28Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/42Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means using frequency-mixing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Antennensysteme, bei denen mehrere Einzelantennen (A¶1¶...A¶n¶), die jeweils als Mehrtore (S¶1¶, S¶2¶; D¶1¶...D¶n¶) ausgelegt sind, als Antennenpfade miteinander verschaltet sind. Aus kombinierter Auswertung der jeweiligen Empfangsdaten können Informationen über die komplexe Struktur des einfallenden Signals errechnet werden. Erfindungsgemäß werden für Einzelantennen Dreitore (Addierer) eingesetzt. Dabei wird allen vorhandenen Antennenpfaden mittels eines lokalen Oszillators eine gemeinsame Referenz zur phasenstarren Synchronisation zugeführt. Damit sind die Ausgangsdaten der jeweiligen Antennenpfade dergestalt miteinander korreliert, dass sowohl die I/Q-Werte des Empfangssignals, als auch die Raumwinkel des Poynting-Vektors eindeutig bestimmt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft Antennensysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung Antennensysteme aus mehreren miteinander verschalteten Einzelantennen, wobei jede Einzelantenne über Empfangsverstärker verfügt und aus den jeweiligen Empfangsdaten der kooperierenden Antennen Informationen über die komplexe Struktur des einfallenden Signals errechnet werden.
  • In herkömmlichen sog. „intelligenten" (d.h. steuerbaren) Antennen müssen die Phasenunterschiede in den einzelnen Pfaden zu und von den verschiedenen Antennenelementen (z.B. eines Antennen-Arrays) im analogen Höchstfrequenzbereich definiert eingestellt werden. Da in den hierzu erforderlichen elektronischen Phasenschiebern Verluste auftreten, müssen rauscharme Empfangsverstärker für den Empfang (bzw. Leistungsverstärker für den Sendefall) eingefügt werden. Aufgrund der verschiedenen technischen Probleme der Konstruktion (Linearität, Phasentreue, Rauschzahlen, Thermische Stabilität) sind diese "Phased Arrays" sehr kostenintensiv.
  • Eine Verbesserung verspricht neuerdings der Einsatz mikroelektromechanischer Phasenschieber (MEMS), die aufgrund wesentlich geringerer Einfügungsverluste den Wegfall der rauscharmen Verstärker ermöglichen könnten. Die MEMS Technologie ist aber derzeit weder ausgereift, noch sind Lösungsansätze für die Lebensdauer- und Schaltzeitprobleme in Sicht.
  • Bei einer Verlagerung der Phasensteuerung in den Digitalteil eines Antennensystems ('Digital Beam Forming' – DBF) können die o.g. Probleme prinzipiell umgangen werden. Um die entsprechenden Gewichtsfaktoren in einem derartigen 'Digital Beamformer' einstellen zu können, muss jedoch die von jedem Antennenelement empfangene Signalfunktion nach Betrag und Phase bekannt sein, d.h. pro Pfad ist ein vollständiger (digitaler) Empfänger mit In-Phase und Quadratur-Auswertung erforderlich. Die einzelnen Pfade müssen ferner zueinander kohärent, d.h. phasenstarr sein. Dies verursacht wiederum einen hohen Aufwand bei der Konstruktion derartiger 'Front-End'-Technologie.
  • Die Erfindung geht aus von dem geschilderten Stand der Technik. Gegenstand der Erfindung ist es, eine für den 'Digital Beam Forming' Ansatz geeignete, wesentlich vereinfachte Empfangstechnologie anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Antennensystem gemäß Anspruch 1. Weitere Details unterschiedlicher Ausführungsformen und Vorzüge der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert unter Bezugnahme auf die Figuren und den darin angegebenen Bezugszeichen.
  • Es zeigen:
  • 1 Übliche Ausführung einer passiven Sechstorschaltung
  • 2 Typischer Aufbau eines Sechstor-Empfängers
  • 3 Anordnung eines Multiantennensystems auf der Basis
  • vollständiger Sechstore mit gemeinsamer Referenz
  • 4 Sechstor in Kombination mit einem weiteren Antennenpfad mit nur einem Ausgang (Dreitor)
  • 5 Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antennen-Arrays zur Bestimmung der Signal-Einfallrichtung (Poynting-Vektor)
  • 6 Ausführungsbeispiel einer Kombination von n Antennenpfaden mit jeweils einem Dreitor
  • 7 Simulation der Ausgangsleistungen an den Toren 1 bis 5 des Arrays nach 6 in Abhängigkeit der Phasenverschiebung zwischen den Antennenpfaden und der I/Q-Signalkonstellation
  • Bei sogenannten Mehrtor-Empfängern (auch Sechstor bzw. Fünftor-Empfänger genannt) wird aus mehreren skalaren Messungen auf die komplexe Signalstruktur zurückgerechnet. Dazu wird das zu empfangende Signal in einer passiven Schaltung mit einem Signal bekannter Amplitude und Phasenlage überlagert (lokaler Oszillator, LO) und mit unterschiedlichen Phasenlagen an mindestens drei Ausgänge gegeben. Man kann zeigen, dass durch Signalgleichrichtung und Messung der Leistungspegel an mindestens drei Ausgängen eindeutig auf die komplexe Signalstruktur zurückgeschlossen werden kann. Bei mehr Ausgängen erhöht sich die Genauigkeit – daher werden häufig vier Ausgänge verwendet, woraus sich zusammen mit den Signal- und Referenzeingängen das bekannte Sechstor ergibt. Bei mehr als vier Toren steigen die Verluste stark an, so dass im allgemeinen kein Genauigkeitsgewinn mehr erzielt wird.
  • Der theoretische Hintergrund des Sechstor-Prinzips wurde von Engen in den 70er Jahren begründet [1][2]. Er verwendete das Sechstor-Prinzip zum Bau eines Reflektometers, das komplexe Reflexionsfaktoren und damit gleichzeitig die Steuerparameter eines Zweitores messen kann. Seit Mitte der 90er Jahren wird dieses Prinzip auch zum Aufbau von Hochfrequenz- Eingangselementen von Empfängern untersucht, wobei das komplexe Verhältnis zwischen dem Empfangssignal (RF)
    Figure 00040001
    und dem Lokaloszillatorsignal (LO)
    Figure 00040002
    bestimmt wird [3].
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer passiven Sechstor-Schaltung. Die auf einem solchen oder ähnlichen passiven Schaltungsaufbau basierende Sechstor-Technologie ist Stand der Technik [2][4][5][6]. Nimmt man die Sechstor-Komponenten als ideal an, dann ergibt sich an den Ausgängen 3 bis 6 für die Superposition (Addition) der beiden Signale (LO + RF) die in 1 an die jeweiligen Ausgänge des Sechstors eingetragenen Formen der Summensignale. Die Leistungen, die nun an den Ausgängen gemessen werden, hängen vom Amplituden-, Phasen-, und Frequenzunterschied der beiden Signale ab. Von den linear unabhängigen Ausgangsleistungen (P3 bis P6) kann somit das komplexe Verhältnis des LO- und RF-Signales berechnet werden: Γ = |aRF/aLO|·ej(2π·Δ∫·+Δφ)
  • Des weiteren kann gezeigt werden, dass bei unendlich hoher Isolation des RF- und LO-Tores folgender linearer Zusammenhang der I und Q Komponente des RF-Signals mit den Leistungsverhältnissen Pi/P3 (i = 4...6) vorliegt
    Figure 00050001
  • Dabei sind die Ai und Bi Kalibrierungskoeffizienten, die durch geeignete Methoden bestimmt werden müssen. Auch hierzu existieren bereits Lösungen [7].
  • 2 zeigt einen typischen Aufbau eines Hochfrequenz-(HF)-Eingangsteils mit den Komponenten zur Berechung der I und Q Komponente des RF-Signals, bestehend aus dem passiven Sechstor und seinen vier Ausgängen P3...P6, den nachgeschalteten Leistungsdetektoren LD3-LD6 und Tiefpassfiltern (TPF), der Analog-Digitalwandlung (A/D) und der Prozessoreinheit (CPU).
  • Auf der Basis des Sechstor-Prinzips ist die Realisierung eines kostengünstigen Multi-Antennensystems zur Berechnung des Einfallwinkels Φ der einfallenden Wellenfront (RF) möglich. Dabei gelten die im Folgenden für ein Sechstor beschriebenen Ausführungen grundsätzlich auch für Fünf-Tore, bzw. allgemein für „n"-Tore (mit n ≥ 5). Eine erste Variante besteht darin, für jeden Pfad bzw. jedes Antennenelement A1, A1 usw. des Multi-Antennen-Systems jeweils einen der oben beschriebenen Sechstor-Empfänger inkl. Berechnungskomponenten vorzusehen, wie in 3 für ein einfaches Zwei-Antennen-System dargestellt. Dieses Anordnungsschema lässt sich grundsätzlich auf beliebig viele Antennenpfade A1...An erweitern. Jedes Sechstor S1, S2 liefert entsprechende I und Q-Daten (I1, Q1 bzw. I2, Q2). Aus Vergleich dieser Daten lässt sich der Einfallwinkel Φ bestimmen. Entscheidend für die Berechnung des Einfallwin kels Φ ist die phasenstarre Synchronisation der Sechstore untereinander über den gemeinsamen lokalen Oszillator LO. Der Nachteil dieses Aufbaus besteht im relativ hohen Aufwand der pro Antennenpfad anfällt.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antennensystems besteht darin, nicht für jeden Antennenpfad A1...An einen eigenen vollständigen Sechstor-Empfänger vorzusehen, sondern die Anzahl der insgesamt eingesetzten Ausgangstore zu verringern bzw. zu minimieren. Dies bietet einen entscheidenden Vorteil, da pro reduziertes Ausgangstor je ein Leistungsdetektor, Tiefpassfilter und A/D-Wandler wegfallen. Dazu werden im Folgenden zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele vorgestellt.
  • 4 zeigt den Aufbau eines vereinfachten Zwei-Antennen-Systems, bei dem ein erster Antennenpfad A1 mit nachgeschaltetem herkömmlichen Sechstor S1 zur Berechnung der I und der Q Komponente des Empfangssignals (RF) dient, und die zweite Antenne A2 nur noch zur Bestimmung des Einfallwinkels Φ der eintreffenden Wellenfront des RF-Signals verwendet wird. Dabei genügt es, in diesem Antennenpfad A2 nur über einen einfachen Addierer (d.h. ein Dreitor, D1) das RF- und das LO-Signal zu addieren (Superposition) und die resultierende Leistung a zu messen. Unter der Voraussetzung einer wiederum gemeinsamen Referenz (LO) für Sechstor S1 und Dreitor D1 ändert sich die Amplitude a am Ausgang des Addierers (Dreitor D1) in Abhängigkeit des Einfallwinkels Φ.
  • Unter Verwendung mindestens eines weiteren Antennenpfads mit Dreitor (Drei-Antennen-System) und einer geeigneten geometrischen Anordnung der vorhandenen Antennen (nicht als lineare Kette, sondern als 2-dimensionales Array) lässt sich der Poynting-Vektor (P) der einfallenden Wellen dreidimensional (Winkellagen Φ und φ zum Antennenarray) aus den Ausgangssignalen berechnen.
  • 5 gibt eine schematische Darstellung der geometrischen Verhältnisse. Das Antennenarray A1...An ist hier Planar (3×3 Antennen in einer Ebene) angeordnet. Die Erweiterung auf weitere Antennenpfade mit Dreitoren ist möglich und dient zur Erhöhung der Genauigkeit der Bestimmung der Raumwinkel Φ und φ, sowie der I und Q Werte.
  • Eine weitergehende Ausführungsform der Erfindung ist in 6 schematisch dargestellt. Bei dieser Anordnung wird vollständig auf die Verwendung eines Sechstors an einem einzelnen Antennenpfad verzichtet, d.h. jeder Antenne A1...An eines Arrays ist nur ein Dreitor D1...Dn nachgeschaltet. Auch hier ist wiederum Voraussetzung, dass jedes Dreitor eine gemeinsame Referenz (LO) verwendet. Das Referenzsignal wird bei dieser Ausführung um jeweils 2π/n phasenverschoben auf die n Dreitore (Addierer) gegeben. Mit n ≥ 5 lassen sich aus den n Ausgangsdaten a1 bis an der Dreitore sowohl die I und Q Komponenten des Empfangssignals (RF), als auch die Raumwinkel Φ und φ des Poynting-Vektors (P) der einfallenden Welle eindeutig bestimmen. Eine mögliche räumliche Anordnung der n Antennenelemente kann dabei beispielsweise wieder wie in 5 dargestellt erfolgen.
  • 7 zeigt Simulationsergebnisse des in 6 dargestellten Aufbaus für n = 5 , wobei die Leistung a1 bis a5 an den Dreitoren D1 bis D5 in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung zwischen den Antennenpfaden dargestellt ist. Die obere Bildhälfte zeigt die Ergebnisse für die RF-Signalkonstellation I=1 und Q=0, das untere Bild analog für I=O und Q=1, d.h. ein um 90° phasenverschobenes Signal bei gleicher Frequenz. Man erkennt, dass sich unter Beibehaltung eines be stimmten Arrays für jedes Tor die Kurven in Abhängigkeit von I und Q gegeneinander verschieben. Damit können aus den Signalen der Dreitore sowohl die I/Q-Werte des RF-Signals, als auch gleichzeitig – mit Hilfe der Phasenverschiebung zwischen den Antennenelementen – die Raumwinkel Φ und φ des Poynting-Vektors eindeutig bestimmt werden.
  • Literatur
    • [1] G.F. Engen, C.A. Hoer, Application of an arbitrary 6-port junction to power measurement problems, IEEE Trans.Instrum.Meas., vol. IM-21, pp.470–474, Nov.1972
    • [2] US-Patent 4104583: Six-port measuring circuit
    • [3] Ji.Li, R. G. Bosisio, K. Wu, A Six-port Direct Digital Receiver, Digest of IEEE MTT Symposium, vol. 3, pp. 1659-1662, San Diego, May 1994
    • [4] US-Patent 5274333: Frequency balanced six-port reflectometer with a variable testport impedance
    • [5] US-Patent 5498969: Device for the vector measurement of ultra-high frequency signals of the same angular frequency of the six-port junction type
    • [6] EPO, Offenlegungsschrift EP 1011204 A1 , Empfänger mit Sechs-Tor-Schaltung
    • [7] WIPO, Offenlegungsschrift WO 9908393 A1, Calibration of n-port receiver

Claims (14)

  1. Antennensystem zur Erfassung einer Hochfrequenzwelle (RF), bestehend aus mehreren Einzelantennen (A1...An) , wobei jede Einzelantenne als Mehrtor (S1, S2; D1...Dn) ausgebildet ist und einen Referenzeingang aufweist, welcher Referenzsignale von einem lokalen Oszillator (LO) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelantennen als Dreitore (D1...Dn) ausgebildet sind.
  2. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein lokaler Oszillator (LO) vorhanden ist, dessen Referenzsignal den Referenzeingängen der Mehrtore zugeleitet wird.
  3. Antennensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal des lokalen Oszillators (LO) den Referenzeingängen der Mehrtore synchronisiert zugeleitet wird.
  4. Antennensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal den Referenzeingängen der Mehrtore sequentiell zugeleitet wird.
  5. Antennensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal den Referenzeingängen der Mehrtore sequentiell um den gleichen Betrag phasenversetzt zugeleitet wird.
  6. Antennensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei n vorhandenen Mehrtoren der jeweilige Phasenversatz 2π/n beträgt.
  7. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Mehrtore als Dreitore ausgebildet sind.
  8. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantennen als geometrische Struktur, z.B. linear äquidistant oder als 2-dimensionales Array, angeordnet sind.
  9. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Aufbereitung (LD1, LD2,..., Tiefpassfilter TPF) und Auswertung (A/D-Wandler, Prozessoreinheit CPU) der Ausgangssignale der Mehrtore vorhanden sind.
  10. Verfahren zur Erfassung der komplexen Signalstruktur einer Hochfrequenzwelle (RF) mittels einer Anzahl von Einzelantennen (A1...An) aus Mehrtoren (S1, S2; D1...Dn), dadurch gekennzeichnet, dass den Mehrtoren (S1, S2; D1...Dn) das Referenzsignal eines lokalen Oszillators (LO) synchronisiert zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Mehrtoren (S1, S2; D1...Dn) das Referenzsignal des lokalen Oszillators (LO) mit gleicher Phase zugeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Mehrtoren (S1, S2; D1...Dn) das Referenzsignal des lokalen Oszillators (LO) mit verschobener Phase zugeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass den Mehrtoren (S1, S2; D1...Dn) das Referenzsignal des lokalen Oszillators (LO) sequentiell mit einer um 2π/n verschobenen Phase zugeführt wird, wobei n der Anzahl der vorhandenen Mehrtore entspricht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Phasen der I und Q-Daten der Mehrtore (S1, S2; D1...Dn) die Raumwinkel Φ und φ der einfallenden Hochfrequenzwelle (RF) in Bezug auf die Positionen der Einzelantennen (A1...An) bestimmt werden.
DE2003147281 2003-10-08 2003-10-08 Antennenarray mit Dreitoren Ceased DE10347281A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147281 DE10347281A1 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Antennenarray mit Dreitoren
PCT/EP2004/011040 WO2005036696A1 (de) 2003-10-08 2004-10-04 Antennenarray mit dreitoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147281 DE10347281A1 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Antennenarray mit Dreitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10347281A1 true DE10347281A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34428315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147281 Ceased DE10347281A1 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Antennenarray mit Dreitoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10347281A1 (de)
WO (1) WO2005036696A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104583A (en) * 1977-08-31 1978-08-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Six-port measuring circuit
US5274333A (en) * 1992-03-17 1993-12-28 La Corporation De L'ecole Polytechnique Frequency balanced six-port reflectometer with a variable test port impedance
US5498969A (en) * 1993-07-09 1996-03-12 France Telecom Etablissement Autonome De Droit Public Device for the vector measurement of ultra-high frequency signals of the same angular frequency of the six port junction type
WO1999008393A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Sony International (Europe) Gmbh Calibration of n-port receiver
DE19801552A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Walter Fisch Tracking-System
EP1011204A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Sony International (Europe) GmbH Sechs-Tor-Schaltung Empfänger
EP1089445A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Sony International (Europe) GmbH Drei-Tor Struktur mit modulierten Injektionssignal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344349A (fr) * 1962-10-02 1963-11-29 Csf Antenne rideau à balayage électronique
JP2000199784A (ja) * 1999-01-06 2000-07-18 Nec Corp 希望波到来方向推定方法
JP3709357B2 (ja) * 2001-06-29 2005-10-26 アイコム株式会社 アクティブ・フェーズド・アレー・アンテナ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104583A (en) * 1977-08-31 1978-08-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Six-port measuring circuit
US5274333A (en) * 1992-03-17 1993-12-28 La Corporation De L'ecole Polytechnique Frequency balanced six-port reflectometer with a variable test port impedance
US5498969A (en) * 1993-07-09 1996-03-12 France Telecom Etablissement Autonome De Droit Public Device for the vector measurement of ultra-high frequency signals of the same angular frequency of the six port junction type
WO1999008393A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Sony International (Europe) Gmbh Calibration of n-port receiver
DE19801552A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Walter Fisch Tracking-System
EP1011204A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Sony International (Europe) GmbH Sechs-Tor-Schaltung Empfänger
EP1089445A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Sony International (Europe) GmbH Drei-Tor Struktur mit modulierten Injektionssignal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENGEN,G.F. et al: Applications of an Arbitrary 6- Port Junction to Power-Measurement Problems. In: IEEE Trans. On Instrumentation an Measurement, Vol. Im.-21, No.4, Nov. 1972, S.470-474 *
LI,Ji et al: A Six-Port Direct Digital Millimeter Wave Receiver. In: Microwave Symposium Digest, IEEE MTT-S International, 23.-27.May 1994, San Diego, CA, USA, Vol.3, S.1659-1662 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005036696A1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831723T2 (de) Kalibrierung einer phasengesteuerten Gruppenantenne durch orthogonale Phasenfolge
DE102018112092A1 (de) Integrierte mehrkanal-hf-schaltung mit phasenerfassung
DE102018117688A1 (de) Radar-Frontend mit HF-Oszillator-Überwachung
DE102006029486A1 (de) Signalaufbereiter und Verfahren zum Verarbeiten eines Empfangssignals
DE10246700A1 (de) Meßvorrichtung, insbesondere vektorieller Netzwerkanalysator, mit getrennten Oszillatoren
EP0908741B1 (de) Peilverfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung eines hochfrequenten elektromagnetischen Signals
DE102009038145B4 (de) Digitaler Signalprozessor
DE10256524A1 (de) Einrichtung zur Messung von Winkelpositionen
WO2007033967A1 (de) Monopulsradarsystem für kraftfahrzeuge
WO2019219262A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
WO2016096199A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines radarsystems
EP1315236B1 (de) Aktive Empfangs-Gruppenantenne
DE60027284T2 (de) Quadraturdemodulator unter Verwendung von Leistungssensoren
CN111327560B (zh) 相位补偿方法及装置、信号处理装置、cpe系统
DE10347281A1 (de) Antennenarray mit Dreitoren
DE60208149T2 (de) Fünfport-topologie für Direktmischung
DE102018200765A1 (de) FMCW-Radarsensor
DE2625719C1 (de) Ortungssystem mit getrennt aufgestellten Sensoren zur Schnittbildung zwischen einer Hyperbel (Laufzeitdifferenz) und einer Geraden
DE102008050327A1 (de) Empfangsmischer zur Verringerung von Überkopplungseffekten
DE3033841A1 (de) Peilsystem
DE3636630C1 (en) Single channel radio direction finder
DE102005060875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalverarbeitung bei einer Winkelbestimmung mittels Mikrowellen-Bewegungssensoren
DE60215923T2 (de) I/Q Demodulator unter Verwendung einer Sechs-Tor-Schaltung
DE2643967C2 (de) Empfangsseitige Einrichtung für eine mit Raumdiversity arbeitende Richtfunkstrecke
DE112020006337B4 (de) Phasenschieber und Antenneneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8131 Rejection