DE1034608B - Process for splitting off hydrogen chloride from chlorinated hydrocarbons - Google Patents
Process for splitting off hydrogen chloride from chlorinated hydrocarbonsInfo
- Publication number
- DE1034608B DE1034608B DEB43226A DEB0043226A DE1034608B DE 1034608 B DE1034608 B DE 1034608B DE B43226 A DEB43226 A DE B43226A DE B0043226 A DEB0043226 A DE B0043226A DE 1034608 B DE1034608 B DE 1034608B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen chloride
- hydrogen
- furnace
- vapors
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/25—Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
Description
Verfahren zur Abspaltung von Chlorwasserstoff aus chlorierten Kohlenwasserstoffen Es ist bekannt, Polychlorcyclohexane durch Chlorwasserstoffabepaltung in die entsprechenden aromatischen Chlorkohlenwasserstoffe überzuführen. So läßt sich z. B. Hexachlorcyclohexan in Trichlorbenzol, Heptachlorcyclohexan in Tetrachlorbenzol und Octachlorcyclohexan in Pentachlorbenzol überführen. Da bei der Abspaltung von Chlorwasserstoff mit Alkali-oder Erdalkalihydroxyden diese in wertlose Salze umgesetzt werden und der Chlorwasserstoff verlorengeht, ist man zu Methoden der thermischen und katalytischen Zersetzung übergegangen. Dabei treten aber Schwierigkeiten auf, da sich sublimierendes Polychlorcyclohexan an der Wand der Apparatur festsetzt und zu Verstopfungen führt. Außerdem ist das erhaltene Chlorbenzol durch sublimiertes Polychlorcyclohexan verunreinigt. Process for splitting off hydrogen chloride from chlorinated hydrocarbons It is known that polychlorocyclohexanes can be converted into the corresponding polychlorocyclohexanes by splitting off hydrogen chloride transferring aromatic chlorinated hydrocarbons. So z. B. hexachlorocyclohexane in trichlorobenzene, heptachlorocyclohexane in tetrachlorobenzene and octachlorocyclohexane convert to pentachlorobenzene. As in the elimination of hydrogen chloride with alkali or Alkaline earth hydroxides are converted into worthless salts and the hydrogen chloride is lost, there has been a transition to methods of thermal and catalytic decomposition. However, difficulties arise because of the subliming polychlorocyclohexane sticks to the wall of the apparatus and leads to blockages. Besides, this is chlorobenzene obtained contaminated by sublimed polychlorocyclohexane.
Es wurde nun gefunden, daß man die Nachteile der bekannten Verfahren zur Abspaltung von Chlorwasserstoff aus Polychlorcyclohexanen vermeiden kann, wenn man diese innerhalb eines Ofens, in dem man Wasserstoff und Chlor verbrennt, durch indirekten Wärmeaustausch schmilzt und mindestens teilweise verdampft, die Schmelze und/oder die Dämpfe anschließend mit dem durch Verbrennung erzeugten heißen Chlorwasserstoff bei einer Temperatur zwischen 300 und 6000 C, vorteilhaft zwischen 350 und 5000 C, in Berührung bringt und die Dämpfe über eine wenigstens teilweise mit chlorwasserstoffabspaltenden Katalysatoren gefüllte Destillationskolonne abführt. It has now been found that the disadvantages of the known processes to split off hydrogen chloride from polychlorocyclohexanes if this is done inside a furnace in which hydrogen and chlorine are burned indirect heat exchange melts and at least partially evaporates, the melt and / or the vapors then with the hot hydrogen chloride generated by combustion at a temperature between 300 and 6000 C, advantageously between 350 and 5000 C, and brings the vapors into contact with at least partially with hydrogen chloride Catalysts filled distillation column discharges.
Man hat zwar schon die bei der Verbrennung von Chlor und Wasserstoff erzeugte Wärme zum thermischen Abspalten von Chlorwasserstoff aus den bereits dampfförmigen Polychlorverbindungen verwendet, indem man den durch Verbrennung von Wasserstoff und Chlor erzeugten heißen Chlorwasserstoff zusammen mit dem zu spaltenden verdampften chlorierten Kohlenwasserstoff durch die gegebenenfalls mit feuerfestem Füllmaterial gefüllte Reaktionszone leitete oder die in dem heißen Chlorwasserstoff innewohnende Wärme auf Wärmeträger übertrug und diese durch den Raum führte, in dem die Abspaltung von Chlorwasserstoff aus den dampfförmigen chlorierten Kohlenwasserstoffen erfolgt (vgl. britische Patentschrift 736 740). Diese bekannte Arbeitsweise hat den Nachteil, daß bei der unmittelbaren Vermischung des durch Verbrennung von Wasserstoff und Chlor erzeugten Chlorwasserstoffs starke Rußbildung eintritt, die zur Verstopfung der Apparatur führt, während bei der Ausnutzung der durch Verbrennung bei der Chlorwasserstofferzeugung gewonnenen Wärme für die Spaltungsreaktion chlorierter Kohlenwasserstoffe durch Übertragung der Wärme mittels Wärmeträger Wärmeverluste und infolge des Abriebs ein Verschleiß der Wärmeträger auftritt und der auftretende Abriebstaub von Zeit zu Zeit ausgesiebt werden muß. Erfindungsgemäß werden diese Nachteile vermieden und die bei der Verbrennung von Wasserstoff-und Chlor frei werdende Wärme wesentlich vorteilhafter und rationeller ausgenutzt, indem die Brennkammer für die Chlorwasserstofferzeugung direkt in das für die Abspaltung von Chlorwasserstoff aus Polychlorcyclohexanen verwendete Gefäße verlegt wird, wo die Wärme erst zum Aufschmelzen und Verdampfen des Polychlorbenzols dient und die noch verbliebene fühlbare Wärme, die dem in der Brennkammer erzeugten Chlorwasserstoff noch innewohnt, bei der Reaktion der Abspaltung von Chlorwasserstoff aus Polychlorbenzolen nutzbar gemacht wird. It is true that you already have those in the combustion of chlorine and hydrogen generated heat for the thermal elimination of hydrogen chloride from the already vaporous Polychloride compounds used by burning hydrogen and chlorine generated hot hydrogen chloride along with the vaporized to be cleaved chlorinated hydrocarbon through the optionally with refractory filler filled reaction zone or the one inherent in the hot hydrogen chloride Heat transferred to the heat carrier and this led through the room in which the separation of hydrogen chloride takes place from the vaporous chlorinated hydrocarbons (See British Patent 736,740). This known way of working has the disadvantage that in the immediate mixing of the combustion of hydrogen and Chlorine generated hydrogen chloride causes strong soot formation which leads to clogging the apparatus leads, while in the utilization of the by combustion in the production of hydrogen chloride generated heat for the splitting reaction of chlorinated hydrocarbons Transfer of heat by means of heat transfer media, heat losses and as a result of abrasion wear of the heat transfer medium occurs and the abrasion dust that occurs over time must be sifted out at time. According to the invention, these disadvantages are avoided and the heat released during the combustion of hydrogen and chlorine is essential more advantageous and more rationally used by the combustion chamber for the production of hydrogen chloride directly into the one for the elimination of hydrogen chloride from polychlorocyclohexanes The vessels used are laid where the heat only needs to be melted and evaporated of the polychlorobenzene is used and the remaining sensible heat that is in the Combustion chamber produced hydrogen chloride still resident in the reaction of the cleavage is made usable by hydrogen chloride from polychlorobenzenes.
Geeignete Polychlorcyclohexane sind vor allem die Hexachlorcyclohexane, insbesondere die Stereoisomeren des y-Hexachlorcyclohexans und Gemische dieser Verbindungen, wie sie z. B. bei der Gewinnung des y-Hexachlorcyclohexans als Nebenprodukte anfallen. Ferner kommen auch die Hepta-, Octa- und Enneachlorcyclohexane in Betracht. Suitable polychlorocyclohexanes are above all the hexachlorocyclohexanes, in particular the stereoisomers of γ-hexachlorocyclohexane and mixtures of these compounds, how they z. B. incurred as by-products in the production of y-hexachlorocyclohexane. The hepta-, octa- and eneneachlorocyclohexanes are also suitable.
Zur Durchführung des Verfahrens kann man beispielsweise einen Verbrennungsofen verwenden, in dem die durch Verbrennung von Wasserstoff und Chlor erzeugte Flamme zweckmäßig in eine Brennkammer so verlegt ist, daß sich zwischen der Ofenwand und Brennkammer ein Zwischenraum befindet. An incinerator, for example, can be used to carry out the process use in which the flame produced by the combustion of hydrogen and chlorine is expediently laid in a combustion chamber so that between the furnace wall and Combustion chamber is a space.
In diesen Zwischenraum wird das Polychlorcyclohexan eingeführt. Die Chlorwasserstoffflamme gibt dann einen Teil der Wärme durch die Zwischenwand an das Polychlorcyclohexan ab, wobei dieses schmilzt und verdampft. Dem in der Brennkammer befindlichen Brenner wird der Wasserstoff und das Chlor zweckmäßig in molarem Verhältnis und in solchen Mengen zugeführt, daß sich in dem Zwischenraum eine Temperatur von etwa 270 bis 3500 C einstellt. Beispielsweise kann man so durch Verbrennung von 8 Ncbm Chlor und 8 Ncbm Wasserstoff 30 kg Hexachlorcyclohexan schmelzen und verdampfen.The polychlorocyclohexane is introduced into this space. the Hydrogen chloride flame then releases some of the heat through the partition at the polychlorocyclohexane, which melts and evaporates. The one in the combustion chamber If the burner is located, the hydrogen and the chlorine are expediently in a molar ratio and supplied in such quantities that a temperature of sets about 270 to 3500 C. For example, by burning 8 Ncbm chlorine and 8 Ncbm hydrogen 30 kg hexachlorocyclohexane melt and evaporate.
Die Brennkammer, innerhalb der die Verbrennung von Wasserstoff und Chlor durchgeführt wird, kann z. B. dadurch gebildet werden, daß man innerhalb eines außen wärmeisolierten Ofens ein Quarz-, Stahl-oder Graphitrohr von kleinerer Länge und geringerem Durchmesser einbaut. Die Brennkammer kann am oberen Rand offen sein, so daß die heißen Abgase der Chlorwasserstoffsynthese entweichen können und mit den aus dem Zwischenraum aufsteigenden Dämpfen, z. B. des Polychlorcyclohexans, zusammentreffen und gemeinsam durch den oberen als Destillationskolonne ausgebildeten Teil des vertikalen Ofens abziehen. Die Mischtemperatur oberhalb der Brennkammer soll dabei zwischen 300 und 6000 C, zweckmäßig 350 und 5000 C, liegen. Sie kann durch die dem Brenner in der Brennkammer zugeführte Menge an Wasserstoff und Chlor leicht eingestellt werden. Die Brennkammer kann auch oben geschlossen und unten offen sein. In diesem Fall ordnet man den Brenner zweckmäßig im oberen Teil der Kammer an. Ein solcher Tauchbrenner besteht zweckmäßig aus einem Quarzrohr, in dem die Chlorwasserstoffflamme brennt. Der heiße Chlorwasserstoff wird dann am offenen Ende der Verbrennungskammer durch das geschmolzene Polychlorcyclohexan gedrückt, wobei dieses zum Sieden und Verdampfen kommt. Die Verbrennungskammer kann von der Seite oder von oben in die Schmelze eintauchen. Falls die Kammer von oben in den Ofen hineinragt, wird der aus der Schmelze herausragende Teil zum Aufheizen der Dämpfe verwendet. Durch die starke Strahlung der Flamme kann der über der Schmelze befindliche Raum z. B. auf über 3500 C erhitzt werden, wobei sich Chlorwasserstoff abspaltet. The combustion chamber, inside which the combustion of hydrogen and Chlorine is carried out, e.g. B. be formed by one within a outside heat-insulated furnace a quartz, steel or graphite tube of shorter length and a smaller diameter. The combustion chamber can be open at the top, so that the hot exhaust gases of the hydrogen chloride synthesis can escape and with the vapors rising from the space, e.g. B. of polychlorocyclohexane, meet and formed together through the upper as a distillation column Peel off part of the vertical oven. The mixing temperature above the combustion chamber should be between 300 and 6000 C, expediently 350 and 5000 C. she can by the amount of hydrogen and chlorine supplied to the burner in the combustion chamber can be easily adjusted. The combustion chamber can also be closed at the top and at the bottom be open. In this case, the burner is conveniently placed in the upper part of the Chamber on. Such an immersion burner expediently consists of a quartz tube in which the hydrogen chloride flame is burning. The hot hydrogen chloride is then on the open End of the combustion chamber pushed by the melted polychlorocyclohexane, this comes to boiling and evaporating. The combustion chamber can be accessed from the Dip into the melt from the side or from above. If the chamber from above into the The furnace protrudes, the part protruding from the melt is used to heat the Fumes used. Due to the strong radiation of the flame, the over the melt located room z. B. heated to over 3500 C, with hydrogen chloride splits off.
Die Dämpfe läßt man in die Destillationskolonne über dem Ofen abziehen, wo mit einem geeigneten Rücklauf des gebildeten Produktes, z. B. Trichlorbenzol, die unzersetzten Dämpfe kondensieren und in den Ofen zurückgespült werden.The vapors are allowed to drain into the distillation column above the furnace, where with a suitable reflux of the product formed, e.g. B. trichlorobenzene, the undecomposed vapors condense and are flushed back into the oven.
Der als Destillationskolonne ausgebildete obere Teil des Ofens wird wenigstens teilweise mit Katalysatoren versehen, die die Chlorwasserstoffabspaltung aus den Polychlorcyclohexanen begünstigen. Die Destillationskolonne kann wie folgt ausgebildet sein: Beispielsweise kann der untere Teil der Destillierkolonne mit Katalysator angefüllt sein und die durch die Katalysatorschicht ziehenden Dämpfen durch einen oder mehrere Glockenböden in den oberen Teil der Destillationskolonne gelangen, der mit Füllkörpern versehen sein kann. Der auf den Glockenböden sich sammelnde Rücklauf wird außerhalb der Katalysatorschicht in den Ofen zurückgeführt. The upper part of the furnace, designed as a distillation column, becomes at least partially provided with catalysts that eliminate hydrogen chloride favor from the polychlorocyclohexanes. The distillation column can be as follows be designed: For example, the lower part of the distillation column with The catalyst must be full and the vapors pulling through the catalyst layer through one or more bubble trays into the upper part of the distillation column arrive, which can be provided with fillers. The one on the bell bottoms The collecting reflux is returned to the furnace outside the catalyst layer.
Falls man bei niedriger Temperatur, d. h. unter 3500 C, arbeitet, ist es zweckmäßig, die Dämpfe vor Eintritt in die Destillationskolonne durch eine Katalysatorschicht zu leiten, die mit solchen aktiven Stoffen gefüllt ist, die die Abspaltung des Chlorwasserstoffs beschleunigen. Bei dieser Arbeitsweise braucht man weniger Rücklauf in der Destillationskolonne. If at low temperature, i. H. below 3500 C, works, it is advisable to pass the vapors through a To conduct catalyst layer, which is filled with such active substances that the Accelerate the elimination of hydrogen chloride. In this way of working there is less reflux in the distillation column.
Als Katalysatoren für die Chlorwasserstoffabspaltung kommen z. B. großoberflächige Stoffe in Betracht, wie Koks, aktive Kohle, Bimsstein, Kieselgel, natürliche oder künstliche Silicate. Weitere ebenfalls katalytisch wirkende Stoffe, z. B. Aluminiumchlorid, aktiviertes Aluminium und Chlorwasserstoff, Tonerde, Bauxit, Oxyde von Molybdän, Chrom und Titan, können auf die genannten Stoffe aufgebracht sein. As catalysts for the elimination of hydrogen chloride, for. B. large-surface substances such as coke, active charcoal, pumice stone, silica gel, natural or artificial silicates. Other also catalytically active substances such. B. aluminum chloride, activated aluminum and hydrogen chloride, alumina, bauxite, oxides of molybdenum, Chromium and titanium can be applied to the substances mentioned.
Die Kopftemperatur der Destillationskolonne, die im oberen Teil des Ofens angebracht ist, soll zweckmäßig unter 2000 C, vorteilhaft unter etwa 1900 C, liegen. The head temperature of the distillation column, which is in the upper part of the If the furnace is attached, it should expediently be below 2000 C, advantageously below about 1900 C, lie.
Am Kopf der Destillationskolonne entweichen Chlorwasserstoff und Polychlorbenzol, das in einem Kühler kondensiert wird. Von diesem Kondensat wird ein Teil als Rücklauf in die Kolonne zurückgegeben, damit unzersetztes Polychlorcyclohexan in den Ofen zurückgespült wird. Es läßt sich erreichen, daß am Kopf der Kolonne kein unzersetztes Polychlorcyclohexan mehr entweicht. Die Kopftemperatur der Destillationskolonne richtet sich nach der Kondensationstemperatur des Polychlorbenzols bei der gegebenen Verdünnung mit Chlorwasserstoff. Bei Hexachlorcyclohexan liegt die Temperatur des kondensiert renden Trichlorbenzols unterhalb 1800 C. At the top of the distillation column, hydrogen chloride and escape Polychlorobenzene, which is condensed in a cooler. From this condensate becomes some returned to the column as reflux, thus undecomposed polychlorocyclohexane flushed back into the oven. It can be achieved that at the top of the column no more undecomposed polychlorocyclohexane escapes. The head temperature of the distillation column depends on the condensation temperature of the polychlorobenzene at the given Dilution with hydrogen chloride. In the case of hexachlorocyclohexane, the temperature is condensed trichlorobenzene below 1800 C.
Falls die Dämpfe noch Spuren des Ausgangsstoffes enthalten, ist es vorteilhaft, dieses einem Waschturm zuzuleiten, in dem mit dem bereits kondensierten Polychlorbenzol, dessen Chlorgehalt kleiner als der des Ausgangspolychlorcyclohexans ist, im Gegenstrom gewaschen wird. If the vapors still contain traces of the starting material, it is advantageous to feed this to a washing tower in which it has already condensed Polychlorobenzene, the chlorine content of which is lower than that of the starting polychlorocyclohexane is washed in countercurrent.
Der nach der Kondensation und Kühlung der Gase verbleibende Chlorwasserstoff wird in eine mit Wasser berieselte Absorptionskolonne geleitet, um eine wäßrige Salzsäure zu erhalten. The hydrogen chloride remaining after the condensation and cooling of the gases is passed into a sprinkled with water absorption column to an aqueous Hydrochloric acid.
Bei Inbetriebnahme der Apparatur hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den unteren Zersetzungsraum des Ofens mit einer kleinen, vorteilhaft einer größeren Menge des flüssigen Endproduktes oder eines anderen leicht zugänglichen chlorierten Benzols, wie Trichlorbenzol, zu versetzen und nach der Erwärmung des Zusatzstoffes das feste Polychlorcyclohexan allmählich zuzugeben. Nach einiger Zeit wird das eingebrachte Endprodukt oder ein anderes Chlorbenzol verdampft sein, so daß sich in dem Ofen nur noch Ausgangsstoff befindet. When starting up the apparatus, it has proven to be useful the lower decomposition chamber of the furnace with a small, advantageously a larger one Amount of liquid end product or other readily available chlorinated product Benzene, such as trichlorobenzene, and after heating the additive gradually add the solid polychlorocyclohexane. After a while this will be brought in End product or another chlorobenzene may be evaporated, so that it is in the furnace only raw material is located.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bisherigen Arbeitsweisen zur Chlorwasserstoffabspaltung aus Polychlorcyclohexanen den wesentlichen Vorteil, daß es ohne zusätzliche Energiequelle auskommt, die Polychlorcyclohexane praktisch vollständig ohne Rußbildung in die entsprechenden Polychlorbenzole übergeführt werden und ein störungsfreier Verlauf des kontinuierlichen Verfahrens gesichert ist. The method according to the invention has compared to previous working methods for the elimination of hydrogen chloride from polychlorocyclohexanes the essential advantage, that it works without an additional source of energy, the polychlorocyclohexane is practical can be converted into the corresponding polychlorobenzenes completely without soot formation and a trouble-free course of the continuous process is ensured.
Beispiel 1 In einem zur Chlorwasserstoffherstellung verwendeten vertikalen Syntheseofen 1 (vgl. Abb. 1) von 2 m Höhe und einem Durchmesser von 1/2 m befindet sich ein Graphitrohr 2, das 1,60 m hoch ist und einen Durchmesser von 0,4 m hat. Am unteren Ende ist das Rohr 2 mit dem Deckel des Ofens verbunden, während es am oberen Ende mit einer durchlöcherten Deckplatte 9 versehen ist. In dem Ofen 1 wird von unten Chlor und Wasserstoff durch die Leitungen 3 und 4 eingeführt. Der Brenner zur Erzeugung der Chlorwasserstoffflamme 5 befindet sich in dem Graphitrohr. Example 1 In a vertical one used for hydrogen chloride production Synthesis furnace 1 (see Fig. 1) is 2 m high and 1/2 m in diameter a graphite tube 2, which is 1.60 m high and has a diameter of 0.4 m. At the lower end, the tube 2 is connected to the lid of the furnace, while it is at the upper end is provided with a perforated cover plate 9. In the furnace 1 is chlorine and hydrogen introduced through lines 3 and 4 from below. The burner for generating the hydrogen chloride flame 5 is located in the graphite tube.
Stündlich werden ihm je 8 Ncbm Wasserstoff und Chlor zugeführt. Der zwischen Ofenwand und Einsatzrohr gebildete Zwischenraum 6 dient zur Aufnahme des Hexachlorcyclohexans, das mit Hilfe einer Fördereinrichtung 7 bei 8 eingeschleust wird. Stündlich werden 30 kg eines vorwiegend aus dem a-Isomeren bestehenden Hexachlorcyclohexanisomerengemisches in den Zwischenraum 6 eingebracht. Die Temperatur im Zwischenraum 6 beträgt 2800 C, so daß der eingebrachte Ausgangsstoff schmilzt und verdampft. Die Dämpfe treffen mit den am oberen Ende des Rohres durch eine keramische, durchlöcherte Platte 9 austretenden heißen Chlorwasserstoffgasen zusammen. Es stellt sich eine Mischtemperatur von etwa 4000 C ein, die mit dem Thermoelement 10 gemessen wird. Die Standhöhe der Schmelze wird dadurch gemessen, daß man durch ein in die Schmelze eintauchendes Rohr 12 und ein oberhalb der Schmelze angebrachtes Rohr 11 Stickstoff leitet und die Druckdifferenz mißt. Der Ofen besitzt am oberen Ende eine gut isolierte Destillationskolonne 13, die 2,50 m hoch ist und einen Durchmesser von 30 cm hat. Diese ist mit einer Mischung von Raschigringen, stückigem Kieselgel und aktiver Tonerde gefüllt. Die Kopftemperatur beträgt 1800 C. Die am oberen Ende der Kolonne austretenden Dämpfe werden in einem Kühler (nicht gezeichnet) kondensiert. Das kondensierte Trichlorbenzol, das in einer Ausbeute von 97 °/o, bezogen auf eingesetztes Hexachlorcyclohexan, erhalten wird und zu 85 O/o aus 1,2,4-Trichlorbenzol und zu 15 0/o aus dem 1,2,3-Isomeren besteht, wird in einem Gefäß gesammelt und abgeschieden. Der Chlorwasserstoff wird in eine mit Wasser berieselte Absorptionssäule geleitet, in der sich Salzsäure bildet.It is fed 8 Ncbm of hydrogen and chlorine each hour. Of the The intermediate space 6 formed between the furnace wall and the insert tube serves to accommodate the Hexachlorocyclohexane, which is introduced at 8 with the aid of a conveyor 7 will. Hourly 30 kg of a predominantly from the a-isomer existing hexachlorocyclohexane isomer mixture introduced into the space 6. The temperature in the space 6 is 2800 C, so that the introduced starting material melts and evaporates. The vapors hit through with those at the top of the pipe a ceramic, perforated plate 9 escaping hot hydrogen chloride gases together. A mixing temperature of about 4000 C is set, which is the same as with the thermocouple 10 is measured. The level of the melt is measured by going through a tube 12 immersed in the melt and a tube 12 attached above the melt Tube 11 conducts nitrogen and measures the pressure difference. The stove owns at the top At the end of a well-insulated distillation column 13, which is 2.50 m high and has a diameter of 30 cm. This is with a mixture of Raschig rings, chunky silica gel and active clay filled. The head temperature is 1800 C. The one at the top The vapors emerging from the column are condensed in a cooler (not shown). The condensed trichlorobenzene, which is used in a yield of 97%, based on Hexachlorocyclohexane, is obtained and to 85 O / o from 1,2,4-trichlorobenzene and to 15 0 / o consists of the 1,2,3 isomer is collected in a vessel and deposited. The hydrogen chloride is fed into an absorption column sprinkled with water, in which hydrochloric acid is formed.
Beispiel 2 (s. Abb. 2) In einen Reaktionsofen 1 ragt eine aus Quarzrohr bestehende Verbrennungskammer2 hinein. In dieser Kammer befindet sich die Chlorwasserstoffflamme 5, die durch Verbrennung des durch Leitung 4 zugeführten Wasserstoffs und des durch Leitung 3 zugeführten Chlors erzeugt wird. Mit Hilfe der Fördereinrich- tung7 wird ein Hexachlorcyclohexanisomerengemisch, das vorwiegend aus dem a-Isomeren besteht, durch Leitung 8 in den unteren Raum 6 des Reaktionsofens 1 eingeführt. Durch die Wand der Verbrennungskammer wird so viel Wärme abgegeben, daß das Hexachlorcyclohexan schmilzt und verdampft. Der Stand der Schmelze wird dadurch gemessen, daß man durch ein in die Schmelze eintauchendes Rohr 12 und ein sich oberhalb der Schmelze befindliches Rohr 11 Stickstoff einleitet und die Druckdifferenz mißt. Der durch Verbrennung erzeugte Chlorwasserstoff tritt aus der Brennkammer 2 aus und steigt durch die Schmelze auf. Die den freien Raum 10 durchströmenden Gase und Dämpfe haben eine Temperatur von 3900 C und gelangen aus dem Raum 10, wie im Beispiel 1 beschrieben, in die Destillationskolonne 13. Example 2 (see Fig. 2) A quartz tube protrudes into a reaction furnace 1 existing combustion chamber2. The hydrogen chloride flame is located in this chamber 5, the by combustion of the hydrogen supplied through line 4 and the through Line 3 supplied chlorine is generated. With the help of the funding tung7 will a hexachlorocyclohexane isomer mixture, which consists predominantly of the a-isomer, introduced through line 8 into the lower space 6 of the reaction furnace 1. Through the Wall of the combustion chamber is given off so much heat that the hexachlorocyclohexane melts and evaporates. The level of the melt is measured by going through a tube 12 immersed in the melt and a tube 12 located above the melt Tube 11 introduces nitrogen and measures the pressure difference. The one by burning The hydrogen chloride generated exits the combustion chamber 2 and rises through the melt on. The gases and vapors flowing through the free space 10 have a temperature of 3900 C and pass from room 10, as described in Example 1, into the distillation column 13th
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB43226A DE1034608B (en) | 1957-01-23 | 1957-01-23 | Process for splitting off hydrogen chloride from chlorinated hydrocarbons |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB43226A DE1034608B (en) | 1957-01-23 | 1957-01-23 | Process for splitting off hydrogen chloride from chlorinated hydrocarbons |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1034608B true DE1034608B (en) | 1958-07-24 |
Family
ID=6966978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB43226A Pending DE1034608B (en) | 1957-01-23 | 1957-01-23 | Process for splitting off hydrogen chloride from chlorinated hydrocarbons |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1034608B (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995019333A1 (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Aqueous submersion pyrolyzation of fluoroform |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB736740A (en) * | 1952-08-28 | 1955-09-14 | Ici Australia Ltd | Improvements in and relating to the dehydrochlorination of chlorinated hydrocarbons |
-
1957
- 1957-01-23 DE DEB43226A patent/DE1034608B/en active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB736740A (en) * | 1952-08-28 | 1955-09-14 | Ici Australia Ltd | Improvements in and relating to the dehydrochlorination of chlorinated hydrocarbons |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995019333A1 (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Aqueous submersion pyrolyzation of fluoroform |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3704028A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING VINYL CHLORIDE BY THERMAL CLEAVING 1,2-DICHLORETHANE | |
DE2751007C2 (en) | Process for the high-temperature treatment of carbonization gases obtained by pyrolysis of waste | |
DE1668344A1 (en) | Process for the production of a cracking gas mixture containing ethene and ethene by thermal decomposition of a hydrocarbon by means of superheated steam and for the production of vinyl chloride without isolation of the ethene and ethene obtained | |
DE1034608B (en) | Process for splitting off hydrogen chloride from chlorinated hydrocarbons | |
DE1290136B (en) | Process for the production of vinyl chloride | |
DE2261795A1 (en) | PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HYDROGEN CHLORINE BY THERMAL CLEARANCE OF ORGANIC CHLORINE-CONTAINING SUBSTANCES | |
DE2101464A1 (en) | Process for the treatment of the gaseous product derived from the pyrolysis of 1,2-dichloroethane to vinyl chloride | |
GB411477A (en) | Improvements in the manufacture and production of liquid hydrocarbons of low boiling point by the thermal treatment of tars, mineral oils and the like | |
DE859887C (en) | Process for the production of vinyl fluoride | |
DE2925720A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING VINYL CHLORIDE BY THERMAL CLEAVING 1,2-DICHLORETHANE | |
AT166909B (en) | Process for the production of perchlorethylene | |
US1224485A (en) | Process of chlorinating and products thereof. | |
DE1419604A1 (en) | Use of liquid high-boiling aromatic hydrocarbons as heat transfer media | |
DE729890C (en) | Process for the conversion of hydrocarbons | |
JPS5856598B2 (en) | How to treat hydrocarbon oil | |
DE818351C (en) | Process for the production of ketenes by thermal decomposition of ketones | |
DE1806547C3 (en) | Process for the production of vinyl chloride by dehydrochlorination of 1,2-dichloromethane by means of a catalytically active molten salt | |
AT318654B (en) | Process for the production of organic chlorine compounds | |
DE712999C (en) | Process for the production of hexachloroethane from ethylene chloride and chlorine | |
DE936685C (en) | Process for the production of perchlorethylene | |
DE2133793C3 (en) | Process for the production of 2-chloroethylene sulfochloride | |
DE1240842B (en) | Process for the treatment of highly chlorinated, specifically heavy residues that arise during the industrial production of chlorinated hydrocarbons | |
US3359340A (en) | Production of polyphenyls | |
DE743003C (en) | Manufacture of carbon disulfide | |
AT65649B (en) | Process for the depolymerization of turpentine and turpentine oil. |