DE10344755A1 - Verwindungssichere Fussbodenplatte mit Oberflächenschicht und damit hergestellter Boden - Google Patents

Verwindungssichere Fussbodenplatte mit Oberflächenschicht und damit hergestellter Boden Download PDF

Info

Publication number
DE10344755A1
DE10344755A1 DE10344755A DE10344755A DE10344755A1 DE 10344755 A1 DE10344755 A1 DE 10344755A1 DE 10344755 A DE10344755 A DE 10344755A DE 10344755 A DE10344755 A DE 10344755A DE 10344755 A1 DE10344755 A1 DE 10344755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
layer
floor
carrier
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10344755A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10344755A priority Critical patent/DE10344755A1/de
Publication of DE10344755A1 publication Critical patent/DE10344755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/048Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichte, gegen alle äußeren Belastungen stabile Fußbodenplatte, die auch in Fahrzeugen mit der dabei geforderten Verwindungsunempfindlichkeit zur Bildung eines Bodens einsetzbar ist, die auch mit Fußbodenheizungen sinnvoll eingesetzt werden kann und die dabei eine Natursteinoberfläche aufweisen kann, die durch äußere Verwindungskräfte nicht beschädigt wird, und einen solchen Boden anzugeben. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass die Trägerschicht aus extrudiertem Schaumstoff aus Schaumpartikeln einer Größe von 1 bis 15 mm aus Polypropylen besteht und die Oberflächenschicht mit der Trägerschicht verbunden ist und an mindestens zwei Seiten vom Rand der Trägerschicht zurücksteht und dass die Trägerschichten der aufeinander stoßenden Platten an den Kanten miteinander elastisch verklebt sind und die Fugen zwischen den Oberflächenschichten mit elastischem Material verfüllt sind. DOLLAR A Die Erfindung betrifft eine Fußbodenplatte mit einer Trägerschicht und einer Oberflächenschicht, insbesondere aus Naturstein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußbodenplatte mit einer Trägerschicht und einer Oberflächenschicht, insbesondere aus Naturstein.
  • Die Erfindung wird bevorzugt zur Auskleidung des Bodens in Fahrzeugen wie Wohnmobilen oder Wohnwagen eingesetzt, kann jedoch selbstverständlich auch in Häusern und auf vorhandenen Böden eingesetzt werden. Auch eine Verwendung für Verkleidungen aller Art wie beispielsweise an Wänden, Fußböden, Decken und Fassaden ist möglich. Insbesondere wird die Erfindung eingesetzt, wenn unter dem Boden eine Fußbodenheizung angebracht werden soll.
  • Die Verwendung von Naturstein für Bodenplatten von Fahrzeugen, insbesondere Wohnmobilen und Wohnwagen, wäre wegen seines Aussehens sehr beliebt, jedoch problematisch, da er mechanischen Belastungen während der Benutzung, insbesondere während der Fahrt, nicht standhält, sondern schon bei geringen Verwindungen bricht beziehungsweise sich bei Anbringung auf einer Trägerschicht von dieser ablöst und/oder bricht. Verringern lässt sich die Gefahr des Brechens durch eine entsprechende, massive Dicke des Natursteins, was jedoch ein enormes Gewicht zur Folge hat. Gegen die Gefahr der Ablösung hilft dieses Vorgehen jedoch nicht.
  • Durch die Verklebung von dünnen Schichten Natursteins mit leichterem Material kann das Gewicht bei gleicher optischer Wirkung deutlich reduziert werden, wenn das leichtere Material eine ausreichende Belastbarkeit und Verwindungssicherheit der Konstruktion gewährleistet.
  • Aus der DE 42 18 481 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte mit außenliegenden Steinplatten bekannt, bei dem die Rückseite der Steinplatte eine Epoxidharzschicht erhält, die eine Armierung enthalten kann und mit der die Verbundplatte an Oberflächen befestigt werden kann.
  • Nachteilig an den in diesem Verfahren hergestellten Verbundplatten ist, dass sie kein eine hohe Stabilität verleihendes Element enthalten, während die massive Gestalt der Epoxidharzschicht, zumal mit einer Metallarmierung, ein hohes Gewicht der Platten zur Folge hat.
  • In der DE 195 47 123 A1 ist eine Verbundplatte aus Naturstein und Holz beschrieben, bei der eine Natursteinschicht mittels einer faserverstärkten Klebeschicht mit einer Trägerplatte aus Holz verbunden wird.
  • Nachteilig daran ist, dass die massive Trägerplatte aus Holz zwar eine hohe Stabilität der Konstruktion, dafür jedoch auch ein sehr hohes Gesamtgewicht bewirkt. Zudem ist Holz ein teures, hochwertiges Material.
  • Aus DE 25 08 628 ist ein Fußbodenelement bekannt, bestehend aus einer Holzspanplatte, auf deren Unterseite eine durchgehende Platte aus verschäumtem Kunststoff aufgeleimt ist, die an der oberen und unteren Lagerfläche parallele, nutförmige Ausnehmungen hat.
  • Der Nachteile dieses Fußbodenelements ist die durch die Ausnehmungen verringerte Kraftübertragung vor allem für horizontale, aber auch vertikale Kräfte.
  • Die DE 197 26 502 C1 zeigt ein plattenförmiges Halbzeug, das aus einer Natursteinschicht und einer Steinimitatschicht aufgebaut ist, wobei die Steinimitatschicht aus einer aufgeschäumten Mischung aus Polyurethan, Quarzmehl-Partikeln und Zusatzstoffen wie Flammschutzmitteln und Farbpigmenten besteht.
  • An diesem Halbzeug ist nachteilig, dass die aufgeschäumte Steinimitatschicht eine niedrige Kräfte- und Druckstabilität ergibt. Zudem ist die Zusammensetzung komplex und somit kostenungünstig.
  • Durch die DE 295 08 697 U1 wird eine großflächige Dünnschiefer-Leichtbauplatte beschrieben, die aus einer Schieferschicht und einem damit verklebten Leichtträgermaterial besteht, wobei das Leichtträgermaterial ein Hohlkörper, eine Wabenkern-Verbundplatte oder ein Rost sein kann und aus Hartschaumstoff, Aluminium oder Kunststoff bestehen kann, wobei der Kunststoff glasfaserverstärkt, ein Epoxidharz oder ein Hartschaumstoff sein kann.
  • Nachteilig ist, dass diese Konstruktion bei Verwendung eines Hohlkörpers als Trägermaterial zwar leicht, aber nicht stabil ist, während eine Wabenkern-Verbundplatte zwar eine deutlich höhere Belastbarkeit aufweist, die jedoch nicht optimal ist, da keine durch die gesamte Platte durchlaufende Kraftlinie vorhanden ist. Außerdem ist die Fläche, die zur Verklebung mit der Schieferplatte genutzt werden kann, in allen Varianten des Trägermaterials klein, so dass eine sichere Aufnahme horizontaler Kräfte nicht stattfindet. Durch die geringe Dicke der Schieferplatte ist auch nur eine sehr geringe lokale Druckbelastung möglich.
  • An allen vorgenannten Anordnungen ist nachteilig, dass sie nicht zur Verlegung in Verbindung mit mehreren gleichartigen Anordnungen vorgesehen sind.
  • Aus der DE 195 08 318 C2 ist ein Fliesenelement mit einem Träger-Kern-Körper und einem darauf angeordneten Glasurflächenelement bekannt, bei dem der Träger-Kern-Körper aus Schaumstoff besteht und zwischen den beiden Teilen ein Armierungsgewebe angeordnet sein kann, wobei der Schaumstoff aus Polymetacryllimit, Phenol-Formaldehydharzen, Harnstoffharzen, PVC, Polystyrol, Phenolharzen oder Polyurethanen besteht. Das Fliesenelement kann dabei einen Fliesenüberstand auf der einen Seite und ein Kernüberstand auf der gegenüberliegenden Seite aufweisen und dabei zwischen den Fliesen einen Spalt in einer üblichen Fugenbreite frei lassen.
  • Allen bisher genannten Anordnungen ist gemein, dass sie sehr hart hinsichtlich der Begehbarkeit sind.
  • Aus der DE 100 05 737 C2 ist eine Verbindung von mit Kanten aufeinanderstoßenden Mehrschichtplatten bekannt, die aus mindestens einer auf Druck nachgiebigen Kernschicht und zwei die Kernschicht beidseits abdeckenden Abdeckplatten bestehen, die gegen einwirkenden Druck widerstandsfähig sind, wobei die Mehrschichtplatten durch eine Klebenaht miteinander verbunden sind.
  • An dieser Verbindung ist nachteilig, dass die Mehrschichtplatten aus drei Schichten bestehen, was die Kosten erhöht und die Herstellung verkompliziert. Für die Abdeckschichten sind nur PVC, Aluminium oder Holz vorgesehen.
  • Allen bisher genannten Anordnungen ist die besonders große Empfindlichkeit einer Oberflächenschicht gegenüber einer Verwindung und die daraus resultierende Beschädigung oder Zerstörung der Oberflächenschicht gemein.
  • Weiterhin ist bei keiner der Anordnungen der Einsatz einer darunterliegenden Fußbodenheizung sinnvoll möglich, da sie sehr gut isolierend wirken.
  • In der DE 101 38 848 A1 wird die Beschichtung von Polypropylen-Kunststoffschaum mit beschichtungsunfreundlichen Oberflächen beschrieben, bei der auf die zu beschichtende Kunststoffschaumfläche ein Klebergrund aus einem Vlies aufgebracht wird.
  • Daran ist nachteilig, dass weder die Verwendung von Naturstein noch die Verlegung in Verbindung mit mehreren gleichartigen Anordnungen vorgesehen sind. Zudem ist auch hier die besonders große Empfindlichkeit der Oberflächenschicht gegenüber einer Verwindung und die daraus resultierende Beschädigung oder Zerstörung der Steinschicht gegeben. Eine Verwendung mit einer Fußbodenheizung ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichte, gegen alle äußeren Belastungen stabile Fußbodenplatte, die auch in Fahrzeugen mit der dabei geforderten Verwindungsunempfindlichkeit zur Bildung eines Bodens einsetzbar ist, die auch mit Fußbodenheizungen sinnvoll eingesetzt werden kann und die dabei eine Natursteinoberfläche aufweisen kann, die durch äußere Verwindungskräfte nicht beschädigt wird, und einen solchen Boden anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält, und einer Anordnung, welche die in Anspruch 14 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass die Produktion der Fußbodenplatte durch die geringe Anzahl von zwei Schichten plus einer optionalen Verbindungsschicht sehr einfach, schnell und kostengünstig ist und dass die Oberflächenschichten im Prinzip je nach lokalem Belastungsbedarf beliebig dünn sein können, woraus zusammen mit der leichten Bauweise der Trägerschicht ein äußerst niedriges Gesamtgewicht resultiert, besonders auch dann, wenn für die Oberflächenschicht Natursteinmaterial verwandt wird.
  • Weiterhin ist die Belastbarkeit, insbesondere die Verwindungssicherheit, der Fußbodenplatte und des gesamten Bodens durch die Eigenschaften der Trägerschicht und der möglichen Verbindungen zwischen den Trägerplatten beziehungsweise zwischen den Oberflächenschichten sehr groß.
  • Dabei verbilligen Vorfertigung und Lagerung in größeren Stückzahlen, die durch die einfache Verarbeitbarkeit möglich werden, die Trägerplatten und auch die fertig zusammengesetzten Fußbodenplatten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fußbodenplatte und des erfindungsgemäßen Bodens sind die guten Wärmetransporteigenschaften, wodurch sie sehr gut für die Verwendung mit Fußbodenheizungen geeignet sind. Um einen noch besseren Wärmetransport zur Oberfläche zu erreichen, können in den Trägerplatten Ausnehmungen vorgesehen werden. Um einen daraus entstehenden, eventuellen Stabilitätsverlust zu vermeiden, können Trägerplatten mit einer höheren Dichte verwandt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Fußbodenplatte ist zudem temperaturunempfindlich bis über 150 °C.
  • Weiterhin bewirkt die Elastizität der Trägerschicht eine angenehme, ergonomische Begehbarkeit.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dazu zeigen
  • 1 ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen Fußbodenplatte,
  • 2a und 2b eine Anordnungsmöglichkeit einer und mehrerer erfindungsgemäßer Fußbodenplatten,
  • 3a und 3b eine weitere Anordnungsmöglichkeit einer und mehrerer erfindungsgemäßer Fußbodenplatten,
  • 4 eine weitere Anordnungsmöglichkeit mehrerer erfindungsgemäßer Fußbodenplatten zu einem Boden,
  • 5 eine erfindungsgemäßen Fußbodenplatte mit einer zusätzlichen Beschichtung zwischen den beiden Schichten,
  • 6 ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen Fußbodenplatte mit Zwischenschichten und
  • 7 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Bodens.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Fußbodenplatte aus einer Trägerschicht 1 und einer Oberflächenschicht 2 schematisch im Querschnitt dargestellt.
  • Die Trägerschicht 1 besteht aus extrudiertem, vorzugsweise offenzelligem Polypropylen-Schaumstoff (EPP), vorzugsweise in einer Dicke von 4 mm, und ist mit Luft, Kohlendioxid oder anderen Treibmitteln aufgeschäumt. Er ist elastisch und durch die offenen Poren sehr gut wärmeleitend. Durch Zugabe von Flammschutzmitteln kann das brennbare Material schwerentflammbar eingestellt werden.
  • Der PP-Schaumstoff wird vorzugsweise in geschnittener Form verwandt, wodurch sich die offenen Zellen ergeben. Auch die Verwendung von Formkörpern aus PP-Schaum ist denkbar. Zur Herstellung des Schaumstoffes werden vorzugsweise Schaumpartikel einer Größe von 1 bis 15 mm eingesetzt.
  • Die Oberflächenschicht 2 kann prinzipiell aus jedem Material bestehen, das sich für die jeweils vorgesehene Verwendung der Fußbodenplatte eignet.
  • Bevorzugt wird sie aus Naturstein, beispielsweise Marmor, gewählt, jedoch sind beispielsweise auch Kunststein, Metall oder Glas denkbar.
  • Die Herstellung der Fußbodenplatte erfolgt am einfachsten, indem die Oberflächenschicht 2 eingespannt und dahinter der Polypropylenschaum eingeschäumt wird und sich dadurch ohne weitere Klebeschicht mit der Oberflächenschicht 2 verbindet.
  • In der Trägerschicht 1 sind beispielsweise Ausnehmungen 5 angeordnet, die den Transport von Warmluft von einer darunterliegenden Fußbodenheizung zur Oberflächenschicht 2 noch weiter erleichtern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fußbodenplatte steht die Oberflächenschicht 2 vom Rand der Trägerschicht 1 zurück, so dass bei der Verlegung mehrerer erfindungsgemäßer Fußbodenplatten zwischen den Oberflächenschichten 2 Fugen 4 vorhanden sind.
  • Die Oberflächenschicht 2 kann, wie in 2a dargestellt, an allen Kanten vom Rand der Trägerschicht 1 zurückstehen, beispielsweise ist dies bei rechteckigen Platten jedoch an zwei einander nicht gegenüberliegende Kanten ausreichend, wie beispielsweise in 3a gezeigt, so dass bei gleichsinniger Verlegung mehrerer Platten regelmäßig an allen Plattenstößen Fugen 4 vorliegen. Mit gleichsinnig ist in diesem Fall gemeint, dass die Platten so aneinandergelegt werden, dass Kanten mit zurückstehenden Oberflächenschichten 2 immer die gleiche Orientierung aufweisen und daher bei nicht allseitigem Rückstand immer auf Kanten stoßen, an denen Oberflächenschicht 2 und Trägerschicht 1 bündig abschließen. Beispiele dazu zeigen 2b beziehungsweise 3b.
  • Die Verwendung von Platten mit unterschiedlich angeordneten Schichten wie in 4 ist grundsätzlich sinnvoll, aber nicht zwingend, so dass beispielsweise an den Rändern von Böden die Oberflächenschichten 2 nicht an der oder den Randkanten von den Trägerschichten 1 zurückstehen, sondern beispielsweise nur an den der Bodenfläche zugewandten Kanten, während die nicht am Rand der Bodenfläche liegenden Platten rundum zurückstehende Oberflächenschichten 2 aufweisen können.
  • Eine verbesserte Haftung mit verringerter Klebstoffmenge ergibt sich durch ein Vlies, welches als Klebergrund mit der Trägerschicht verbunden ist. In 5 ist zwischen Trägerschicht 1 und Oberflächenschicht 2 eine solche Beschichtung 3 angeordnet.
  • Zusätzlich kann die Beschichtung 3 auch CFK-Streifen als Verstärkung enthalten. Diese sind direkt mit der Oberflächenschicht 2 verbunden und in in die Beschichtung 3 beziehungsweise in die Trägerschicht 1 eingelassenen Nuten angeordnet. Anstelle von Nuten können auch die gesamte Dicke der Trägerschicht 1 durchschneidende Schlitze vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Trägerschicht 1 in Teilen, die zwischen den Schlitzen liegen, mit der Oberflächenschicht verbunden werden.
  • Auch ohne Beschichtung 3 bei direkter Verbindung von Trägerschicht 1 und Oberflächenschicht 2 können diese Verstärkungselemente in der Trägerschicht 1 angeordnet sein, auch hier vorzugsweise mit der Oberflächenschicht 2 verbunden.
  • Zum Zwecke der universelleren Verarbeitung ist es möglich, zunächst nur Trägerplatten 1 mit Beschichtung 3 herzustellen, die unabhängig von der letztendlichen Oberflächenschicht 2 hergestellt und gelagert werden können. Auf die Beschichtung 3 können unterschiedlichste Oberflächenschichten 2 oder andere Zwischenschichten 6 oder 7 dann später nach Bedarf aufgebracht werden.
  • Die zusätzliche Beschichtung 3 kann entweder bündig mit der Oberflächenschicht 2 abschließen und somit im gleichen Maße wie diese vom Rand der der Trägerschicht 1 zurückstehen oder sie kann bündig mit der Trägerschicht 1 abschließen.
  • In 6 ist eine erfindungsgemäße Fußbodenplatte abgebildet, die aus mehreren Schichten aufgebaut ist, um beispielsweise ein verändertes Wärmetransportverhalten zu erhalten. Auf der Trägerschicht 1 sind noch zwei Schichten 7, beispielsweise aus geschnittenem Polypropylenschaumstoff und gleicher Dicke wie die Trägerschicht 1, angeordnet, auf denen dann das Klebebeschichtungsvlies 3 aufgebracht ist. Auf diesem ist eine mit Metallarmierung 6 versehene Natursteinschicht 2 befestigt.
  • 7 zeigt die Verklebung mehrerer erfindungsgemäßer Fußbodenplatten zu einem erfindungsgemäßen Boden. Dabei sind die Trägerschichten 1 miteinander elastisch verklebt und die Fugen 4 zwischen den Oberflächenschichten 2 elastisch verfüllt, so dass eine Bewegung und/oder Verwindung der Platten relativ zueinander möglich ist, ohne dass die Fugen 4 aufreissen oder die Oberflächenschichten 2 schädliche Druck- oder Zugkräfte erfahren.
  • Die Trägerschichten 1 müssen dazu nicht zwangsläufig miteinander verbunden sein. Falls sie verbunden sind, ist eine elastische Verbindung zweckmäßig, eine inelastische Verbindung ist jedoch auch möglich, da die Trägerschichten 1 an sich bereits elastisch sind.
  • Die Breite der Fugen 4 wird dabei durch die Anordnung der Schichten in Abhängigkeit des Fugen-Füllmaterials vorzugsweise so eingerichtet, dass die zu erwartenden Kräfte ohne Beschädigung ausgeglichen werden können.
  • Da die Oberflächenschichten 2 im Verhältnis zum gesamten Boden jeweils nur relativ kleine Flächen aufweisen und zudem mit anderen Oberflächenschichten 2 elastisch verbunden sind, nehmen die Trägerschichten 1 und deren mögliche Verbindungen sowie die elastisch verfüllten Fugen 4 eventuelle Verwindungskräfte auf, während die Oberflächenschichten 2 unbeschädigt bleiben und weiterhin eine geschlossene Oberfläche bilden.
  • Zweckmäßigerweise wird unterhalb des erfindungsgemäßen Bodens und unterhalb einer darunterliegenden Fußbodenheizung eine Wärmeisolierung angebracht. Wird geschlossenzelliger PP-Schaumstoff für die Fußbodenplatten benutzt, so kann diese Wärmeisolierung bei genügender Dicke der Trägerschicht 1 entfallen.
  • 1
    Trägerschicht
    2
    Oberflächenschicht
    3
    Vlies
    4
    Fuge
    5
    Ausnehmungen
    6
    Metallarmierung
    7
    Zwischenschicht

Claims (16)

  1. Fußbodenplatte mit einer Trägerschicht (1) und einer Oberflächenschicht (2), insbesondere aus Naturstein, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1) aus extrudiertem Schaumstoff aus Schaumpartikeln einer Größe von 1 bis 15 mm aus Polypropylen besteht und die Oberflächenschicht (2) mit der Trägerschicht (1) verbunden ist und an mindestens zwei Seiten vom Rand der Trägerschicht (1) zurücksteht.
  2. Fußbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit der Trägerschicht (1) durch die Haftung des Polypropylenschaumes entsteht.
  3. Fußbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit der Trägerschicht (1) durch Verklebung mit einer Beschichtung (3) entsteht.
  4. Fußbodenplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) ein Vlies ist.
  5. Fußbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Oberflächenschicht (2) Verstärkungen in der Beschichtung (3) oder in der Trägerschicht (1) angeordnet sind.
  6. Fußbodenplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen CFK-Streifen sind.
  7. Fußbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (2) allseitig 0,2 bis 2 mm vom Rand der Trägerschicht (1) zurücksteht.
  8. Fußbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1) eine Dicke von 3 bis 40 mm aufweist.
  9. Fußbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (2) eine Dicke von 1 bis 15 mm aufweist.
  10. Fußbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polypropylenschaum der Trägerschicht (1) mit Luft aufgeschäumt ist.
  11. Fußbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polypropylenschaum mindestens eine geschnittene Oberfläche aufweist.
  12. Fußbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trägerschicht (1) und der Oberflächenschicht (2) noch mindestens eine weitere Schicht angeordnet ist.
  13. Fußbodenplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der weiteren Schichten einen Aufbau und/oder eine Zusammensetzung wie die Trägerschicht (1) aufweist.
  14. Boden aus mehreren mehrschichtigen Platten zusammengesetzt, insbesondere aus Platten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschichten (1) der aufeinanderstoßenden Platten an den Kanten miteinander elastisch verklebt sind und die Fugen (4) zwischen den Oberflächenschichten (2) mit elastischem Material verfüllt sind.
  15. Boden nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er in ein Fahrzeug eingesetzt ist.
  16. Boden nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Wohnmobil oder ein Wohnwagen ist.
DE10344755A 2003-09-25 2003-09-25 Verwindungssichere Fussbodenplatte mit Oberflächenschicht und damit hergestellter Boden Withdrawn DE10344755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344755A DE10344755A1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Verwindungssichere Fussbodenplatte mit Oberflächenschicht und damit hergestellter Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344755A DE10344755A1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Verwindungssichere Fussbodenplatte mit Oberflächenschicht und damit hergestellter Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10344755A1 true DE10344755A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34306093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344755A Withdrawn DE10344755A1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Verwindungssichere Fussbodenplatte mit Oberflächenschicht und damit hergestellter Boden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10344755A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123493A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Hymer AG Wohnmobil oder Wohnwagen mit Warmluft-Thermoboden
US7984600B2 (en) 2007-02-02 2011-07-26 Mohawk Carpet Corporation Groutless tile system and method for making the same
DE102011103757A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Ulrich Hartung Gleisloses Landfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714907A1 (de) * 1986-05-08 1987-11-12 Japan Interior Planning Co Fliesenartiges erzeugnis sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2002077389A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Peter Kellner Fussboden aus einzelnen elementen
DE10138848A1 (de) * 2001-05-20 2002-11-28 Fagerdala Deutschland Gmbh Beschichtung von PP-Kunststoffschaum mit beschichtungsunfreundlicher Oberfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714907A1 (de) * 1986-05-08 1987-11-12 Japan Interior Planning Co Fliesenartiges erzeugnis sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2002077389A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Peter Kellner Fussboden aus einzelnen elementen
DE10138848A1 (de) * 2001-05-20 2002-11-28 Fagerdala Deutschland Gmbh Beschichtung von PP-Kunststoffschaum mit beschichtungsunfreundlicher Oberfläche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7984600B2 (en) 2007-02-02 2011-07-26 Mohawk Carpet Corporation Groutless tile system and method for making the same
US8156705B2 (en) 2007-02-02 2012-04-17 Mohawk Carpet Corporation Groutless tile system and method for making the same
EP2123493A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Hymer AG Wohnmobil oder Wohnwagen mit Warmluft-Thermoboden
DE102008024634A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Hymer Ag Wohnmobil oder Wohnwagen mit Warmluft-Thermoboden
DE102011103757A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Ulrich Hartung Gleisloses Landfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913211B1 (de) Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung
DE10085095B3 (de) Platten mit einem vorgehärteten verstärkten Kern, Bodenanordnung enthaltend die Platten und deren Verwendung
EP2681095B1 (de) Bauteil für schienenfahrzeuge
DE102010025169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauelementen
DE4413953C2 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
DE4133416A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
DE19812747B4 (de) Konstruktionselement mit armiertem Stützkern
DE102018207761B3 (de) Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1283926B1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
EP1566264B1 (de) Wärmedämmkörper
DE10344755A1 (de) Verwindungssichere Fussbodenplatte mit Oberflächenschicht und damit hergestellter Boden
EP1698452A1 (de) Verbundplatte
WO1993009947A1 (de) Leichte sandwichplatte
EP0466163A1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE10342357A1 (de) Natursteinverbundplatte aus mehreren, miteinander verklebten Schichten
EP2678490B1 (de) Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE202005008688U1 (de) Tragbares Bühnenpodestelement
DE202019105200U1 (de) Dämmstoffplatte
DE29805264U1 (de) Konstruktionselement mit armiertem Stützkern
DE202008017276U1 (de) Kombinationsdämmplatte
DE19860202B4 (de) Plattenverkleidung
DE8504480U1 (de) Konstruktionselement in Stützkernbauweise in Form einer ebenen Platte oder eines Schalenbauteils zur Verwendung als Haube, Abdeckung od. dgl.
EP0076943A1 (de) Verbundelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee