DE10344297A1 - Gasgekühlter Generator - Google Patents

Gasgekühlter Generator Download PDF

Info

Publication number
DE10344297A1
DE10344297A1 DE10344297A DE10344297A DE10344297A1 DE 10344297 A1 DE10344297 A1 DE 10344297A1 DE 10344297 A DE10344297 A DE 10344297A DE 10344297 A DE10344297 A DE 10344297A DE 10344297 A1 DE10344297 A1 DE 10344297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
generator
cooling
gap
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10344297A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Thiot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Publication of DE10344297A1 publication Critical patent/DE10344297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • H02K9/12Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing wherein the cooling medium circulates freely within the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/08Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ein gasförmiges Kühlmittel, vorzugsweise Helium, strömt von Kühlern 12 an den Wicklungsüberhängen 7 des Stators 3 vorbei, dann durch Kühlkanäle im Rotor 1, dann in den Spalt 4 zwischen dem Rotor und dem Stator, dann durch Kühlleitungen im Statorkern 6 in einen Kühlmittelaufnahmebereich 11 und dann durch die Kühler 12. Die Kühlmittelströmung wird vorzugsweise allein durch die Selbstlüftungswirkung des Rotors bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gasgekühlten Generator, insbesondere einen Generator, der einen Teil eines Turbosatzes bildet.
  • Es sind Generatoren bekannt, die einen Rotor und einen Stator mit einem Spalt dazwischen umfassen. Der Stator umfasst einen Kern und Wicklungen, die an jedem Ende des Stators einen Wickelungsüberhang bilden. Der Rotor enthält sich axial erstreckende Kühlkanäle, die hinter Enden des Statorkerns mit Endteilen des Rotors in Verbindung stehen, und sich radial erstreckende Kühlkanäle, die die sich axial erstreckenden Kühlkanälen und den Spalt verbinden. Der Statorkern weist Kühlleitungen auf, die den Spalt und einen Bereich zur Aufnahme eines gasförmigen Kühlmittels außerhalb des Statorkerns verbinden; der Generator umfasst weiterhin eine mit dem Aufnahmebereich in Verbindung stehende Kühlvorrichtung.
  • Bei einigen bekannten Generatoren befinden sich der Rotor, der Stator und die Kühlvorrichtung in einem Gehäuse, das mit dem gasförmigen Kühlmittel gefüllt ist, welches mittels an den Enden des Rotors angebrachter Ventilatoren durch die Kühlvorrichtung getrieben wird. Von der Kühlvorrichtung strömen getrennte Ströme des gasförmigen Kühlmittels unter Druck zu dem Stator und zu dem Rotor. Im Stator strömt das gasförmige Kühlmittel radial nach innen oder nach außer oder als Alternative nach innen und nach außen.
  • Solche Generatoren sind aufgrund des Antriebs der Ventilatoren und von Reibung des gasförmigen Kühlmittels mit Verlusten behaftet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Generator bereit, der einen Rotor und einen Stator mit einem Spalt dazwischen umfasst, wobei sich an den jeweiligen Enden des Spalts Prallflächen befinden, wobei sich der Rotor und der Stator in einem im Wesentlichen hermetisch abgedichteten Gehäuse befinden, das mit einem gasförmigen Kühlmittel unter überatmosphärischem Druck gefüllt ist, wobei der Stator einen Kern und Wicklungen umfasst, die einen Wicklungsüberhang an jedem Ende des Stators bilden, wobei im Betrieb des Generators gasförmiges Kühlmittel in einem Kreislauf von der Kühlvorrichtung an den Wicklungsüberhängen vorbei, dann durch Kühlkanäle im Rotor, dann in den Spalt, dann durch Kühlleitungen im Statorkern in einen Kühlmittelaufnahmebereich und dann durch die Kühlvorrichtung strömt, wobei die Prallflächen sowohl einen Austritt des gasförmigen Kühlmittels aus den Enden des Spalts als auch einen Eintritt des gasförmigen Kühlmittels in den Spalt durch seine Enden verhindern, wobei die Strömung des gasförmigen Kühlmittels in dem Kühlkreislauf allein durch die auf das gasförmige Kühlmittel in den Kühlkanälen des Rotors wirkende Zentrifugalkraft bewirkt wird.
  • Die Erfindung wird nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben; es zeigt darin:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Generators;
  • 2 einen Teilquerschnitt durch den Statorkern des Generators;
  • 3 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht eines Teils eines Endes des Rotors des Generators;
  • 4 einen Aufriss eines im Generator verwendeten Kühlers; und
  • 5 einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Generators.
  • In dem in den 1 bis 4 gezeigten Generator ist ein Rotor 1 zur Drehung um eine Achse (in diesem Beispiel eine horizontale Achse) angebracht, wobei der Rotor im Betrieb des Generators durch eine (nicht gezeigte) Turbine gedreht wird. Der Rotor 1 enthält einen zylindrischen Körper mit axialen Schlitzen, die leitende Stäbe 15 enthalten, deren gebogene Enden in Wickelköpfen 2 an jeweiligen Enden des Rotors enthalten sind. Der Rotor 1 ist von einem Stator 3 mit einem Spalt 4 dazwischen umgeben. Der Stator 3 enthält einen Kern 6, der aus Blechpaketeinheiten besteht und mit radialen Leitungen 5 versehen ist, die sich vom Spalt 4 zur Außenumfangsfläche des Kerns 6 erstrecken und durch radiale Abstandshalter 5a begrenzt werden.
  • Die Innenumfangsfläche des Kerns 6 weist axiale Schlitze 10 auf, die Wicklungen enthalten, die an jedem Ende des Stators 3 einen Wicklungsüberhang 7 bilden. Der Rektor 1 enthält axiale Kanäle 8, die mit den Wickelköpfen 2 in Verbindung stehen, und radiale Kanäle 9, die den Grund der axialen Schlitze 10 mit dem Spalt 4 verbinden und über die gesamte Länge und Umfangserstreckung des Rotors verteilt sind. Die radialen Kanäle 9 schneiden die axialen Kanäle 8.
  • Im Betrieb, wenn der Rotor 1 zum Beispiel durch eine Gasturbine, eine Dampfturbine oder eine Heliumaxpansionsturbine schnell gedreht wird, wird ein gasförmiges Kühlmittel in den Kanälen 8, 9 und in den Schlitzen 10 des Rotors 1 mit einer beträchtlichen Zentrifugalkraft beaufschlagt, die das gasförmige Kühlmittel aus den radialen Kanälen 9 in den Spalt 4 und von dort in die radialen Leitungen 5 des Stators 3 treibt. Von den Leitungen 5 strömt das gasförmige Kühlmittel in einen Aufnahmebereich 11, der den Kern 6 umgibt und durch ein im Wesentlichen hermetisches Gehäuse 13 begrenzt wird, das den Rotor 1 und den Stator 3 umgibt und mit dem gasförmigen Kühlmittel gefüllt ist, das sich vorzugsweise unter überatmosphärischem Druck befindet. Das Gehäuse 13 enthält zwei ringförmige Kühler 12, die parallele Rohre 20 umfassen, in denen ein Kühlfluid zirkuliert.
  • Somit bewirkt die Selbstlüftungswirkung des Rotors 1, dass das gasförmige Kühlmittel in den beiden symmetrischen Kreisläufen strömt, die in 1 durch Pfeile angezeigt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die durchgezogenen Pfeile allgemein kühles Gas unter verringertem Druck und die gestrichelten Pfeile allgemein warmes Gas unter erhöhtem Druck anzeigen. Zunächst strömt das die Kühler 12 (in denen das warme Gas auf herkömmliche Weise durch indirekten Wärmeaustausch gekühlt wird) verlassende kalte gasförmige Kühlmittel an den Wicklungsüberhängen 7 des Stators vorbei; es sind Prallflächen 14 angeordnet, so dass Glas meiste oder das ganze Kühlmittel zwischen den Wicklungsüberhängen strömt. Anschließend wird das Kühlmittel durch die Enden der Wickelköpfe 2 in die axialen Kanäle 8 des Rotors 1 und in die Schlitze 10 unter den Wicklungen gesaugt. Nachdem das Kühlmittel den Rotor 1 abgekühlt hat, wird es aus den radialen Kanälen 9 in den Spalt 4 und durch die radialen Leitungen 5 geblasen. Somit erreicht das heiße gasförmige Kühlmittel den Aufnahmebereich 11, von dem aus es wieder durch die Kühler 12 strömt.
  • Um zu verhindern; dass das gasförmige Kühlmittel aus dem Spalt 4 austritt, sind an einander gegenüberliegenden Enden des Spalts Prallflächen 16 angeordnet.
  • In 5 wird eine bevorzugte Ausführungsform des Generators gezeigt. Es werden nur wesentliche Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben, und ähnliche Teile tragen die gleichen Bezugszahlen. Der Rotor 1 ist so angeordnet, dass seine Achse vertikal verläuft, wobei sein unteres Ende durch die Ausgangswelle 17 der (nicht gezeigten) darunter liegenden Turbine und sein oberes Ende durch ein magnetisches Lager 18 gestützt wird. Das obere Ende des Rotore ist über dem Lager 18 mit einem durch einen Rahmen 21 gestützten Erreger 19 verbunden.
  • Das den oberen Kühler 12 verlassende gasförmige Kühlmittel strömt teilweise am Erreger 19 und teilweise am Lager 18 vorbei. Ein Teil der Strömung durchquert das Lager 18 zum oberen Wickelkopf 2 des Rotors, aber der Großteil der Strömung wird über die oberen Wicklungsüberhänge 7 geleitet, bevor sie den oberen Wickelkopf 2 erreicht. Die Zirkulation des gasförmigen Kühlmittels wird durch die Pfeile in 5 allgemein angezeigt.
  • Durch Positionierung der maximalen Anzahl von zu kühlenden Teilen in einer Reihenanordnung, lässt sich der gesamte Gasdurchsatz auf einen minimalen Wert reduzieren, der (a) mit den maximalen Temperaturen kompatibel ist, die durch die verwendeten Materialien, die Industrienormen und die Auftragsspezifikationen gestattet werden, und (b) die Gefahr einer ungleichen Verteilung der Strömung durch einige Teile des Generators, wodurch eine ungenügende Wärmeübertragung verursacht werden kann, vermeidet. Durch Verringern des Gesamtgasdurchsatzes lassen sich mechanische Verluste beträchtlich reduzieren; dies kann dadurch erreicht werden, dass gewährleistet wird, dass die Dichte und somit die Wärmekapazität des gasförmigen Kühlmittels hoch genug sind, den Temperaturanstieg entlang dem gesamten Kühlkreislauf auf vernünftigen Werten zu halten.
  • Des Weiteren werden durch die Verwendung der Selbstlüftungswirkung des Rotors ohne Ventilator mechanische Verluste verringert.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem bevorzugten gasförmigen Kühlmittel um Helium. Dieses Gas weist eine sehr hohe spezifische Wärmekapazität auf, wenn der mittlere Druck im Gehäuse 13 hoch ist, zum Beispiel in einem Bereich von mehreren zehn bar, in der Regel 10 bis 50 bar, liegt. Des Weiteren wird ein Mindestdruck von zum Beispiel 10 bis 20 bar bevorzugt, um die dielektrischen Eigenschaften von Helium gut zu bewahren, so dass sie mit herkömmlichen Isolierabständen kompatibel sind. Durch serielle Strömung kann aus der Verwendung von Helium der größte Nutzen gezogen werden.
  • Es können verschiedene Modifikationen durchgeführt werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Es kann statt des Heliums auch zum Beispiel ein anderes Edelgas oder sogar ein beliebiges geeignetes Gas (zum Beispiel Stickstoff) oder eine beliebige geeignete Gasmischung (zum Beispiel Luft), die ausreichende Kühlung und dielektrische Eigenschaften bereitstellt, verwendet werden. Die Kühler 12 können von einer beliebigen zweckmäßigen Art sein und an beliebigen zweckmäßigen Stellen im Gehäuse 13 angeordnet werden, um für ausreichende Kühlung zu sorgen. Statt der Kühler 12 im Gehäuse 13 könnten ein oder mehrere Kühler außerhalb des Gehäuses 13 angeordnet und über geeignete Leitungen mit dem Aufnahmebereich 11 und den Endbereichen des Gehäuses verbunden werden. Obgleich dies nicht bevorzugt wird, könnten Ventilatoren vorgesehen werden, um die Strömung gasförmigen Kühlmittels durch den (die) Kühler zu unterstützen. Natürlich könnten auch andere Rotorkonstruktionen als die in 3 dargestellte verwendet werden.

Claims (12)

  1. Generator, der einen Rotor und einen Stator mit einem Spalt dazwischen umfasst, wobei sich an den jeweiligen Enden des Spalts Prallflächen befinden, wobei sich der Rotor und der Stator in einem im wesentlichen hermetisch abgedichteten Gehäuse befinden, das mit einem gasförmigen Kühlmittel unter überatmosphärischem Druck gefüllt ist, wobei der Stator einen Kern und Wicklungen umfasst, die einen Wicklungsüberhang an jedem Ende des Stators bilden, wobei im Betrieb des Generators gasförmiges Kühlmittel in einem Kreislauf von der Kühlvorrichtung an den Wicklungsüberhängen vorbei, dann durch Kühlkanäle im Rotor, dann in den Spalt, dann durch Kühlleitungen im Statorkern in einen Kühlmittelaufnahmebereich und dann durch die Kühlvorrichtung strömt, wobei die Prallflächen sowohl einen Austritt des gasförmigen Kühlmittels aus den Enden des Spalts als auch einen Eintritt des gasförmigen Kühlmittels in den Spalt durch seine Enden verhindern, wobei die Strömung des gasförmigen Kühlmittels in dem Kühlkreislauf allein durch die auf das gasförmige Kühlmittel in den Kühlkanälen des Rotors wirkende Zentrifugalkraft bewirkt wird.
  2. Generator nach Anspruch 1, der weiterhin eine mit dem Generator in Strömungsverbindung stehende Kühlvorrichtung zum Kühlen des gasförmigen Kühlmittels umfasst.
  3. Generator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kühlvorrichtung im Gehäuse angeordnet ist.
  4. Generator nach Anspruch 3, bei dem die Kühlvorrichtung mindestens einen Kühler an jedem Ende des Aufnahmebereichs umfasst.
  5. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Druck mindestens 10 bar beträgt.
  6. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das gasförmige Kühlmittel ein Edelgas ist.
  7. Generator nach Anspruch 6, bei dem das gasförmige Kühlmittel aus Helium besteht.
  8. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rotor sich axial erstreckende Kühlkanäle, die hinter Enden des Statorkerns mit Endteilen des Rotors in Verbindung stehen, und sich radial erstreckende Kühlkanäle, die die sich axial erstreckenden Kühlkanäle mit dem Spalt verbinden, aufweist.
  9. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Statorkern sich radial erstreckende Kühlleitungen aufweist, die jeweils den Spalt und den Aufnahmebereich außerhalb des Statorkerns verbinden.
  10. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Teil der Strömung von der Kühlvorrichtung an einem Lager zur Abstützung des Rotors vorbeiströmt.
  11. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Teil der Strömung von der Kühlvorrichtung an einem Erreger vorbeiströmt.
  12. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rotorachse vertikal ist.
DE10344297A 2002-09-26 2003-09-23 Gasgekühlter Generator Withdrawn DE10344297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0222406A GB2393584B (en) 2002-09-26 2002-09-26 Gas-cooled generator
GB0222406.1 2002-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10344297A1 true DE10344297A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=9944838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344297A Withdrawn DE10344297A1 (de) 2002-09-26 2003-09-23 Gasgekühlter Generator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7141898B2 (de)
DE (1) DE10344297A1 (de)
GB (1) GB2393584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222766A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschinen und Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7391516B2 (en) * 2004-03-29 2008-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical element for measuring information of living body and device for measuring information of living body using the optical element
CH697214A5 (de) * 2005-03-04 2008-06-25 Alstom Technology Ltd Gasgekühlter Generator.
US7476994B2 (en) * 2006-02-21 2009-01-13 Honeywell International, Inc. High power generator with enhanced heat removal
DE102007061597B4 (de) * 2007-12-20 2010-01-14 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Doppelaxiallüfter
US8198762B2 (en) * 2008-01-31 2012-06-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Winding end turn cooling in an electric machine
EP2182611B1 (de) * 2008-10-28 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
EP2360815B1 (de) * 2008-11-27 2021-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Dynamoelektrische maschine und stator dafür
JP5358667B2 (ja) * 2009-02-27 2013-12-04 株式会社日立製作所 永久磁石式発電機
NO331965B1 (no) * 2010-09-29 2012-05-14 Rolls Royce Marine As Elektrisk permanentmagnetmotor
ITMI20110376A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Aerogeneratore raffreddato a fluido
US9698638B2 (en) * 2011-12-29 2017-07-04 Philip Totaro Electric machine cooling system
KR101407948B1 (ko) * 2012-10-04 2014-07-03 한국에너지기술연구원 발전기 냉각 시스템 및 냉각 방법
US9680351B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Ingersoll-Rand Company Electrical machine having cooling features
DE102013207241A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer verbesserten Kühlung des Wickelkopfs
CN103500589B (zh) * 2013-09-30 2015-10-28 清华大学 高温气冷堆主氦风机电机腔氦气冷却流道
EP3127225B1 (de) * 2014-04-02 2018-08-22 J.H. Beheer B.V. Statormodul einer elektrischen maschine mit einem permanentmagnetrotor
EP2958215B1 (de) 2014-06-18 2018-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoanker
US9929625B2 (en) 2014-07-17 2018-03-27 Rolls-Royce Corporation Negative pressure motor sealing
US10277086B2 (en) * 2014-11-26 2019-04-30 Siemens Energy, Inc. Thermo pump-cooled generator end windings with internal cooling passages
US20160285345A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Hamilton Sundstrand Corporation Motor case cooling utilizing phase change material
US10326335B2 (en) 2016-10-20 2019-06-18 General Electric Technology Gmbh Radial counter flow jet cooling system
GB2562051A (en) * 2017-05-02 2018-11-07 Rolls Royce Plc Electrical machine apparatus
WO2021062496A1 (pt) * 2019-09-30 2021-04-08 Weg Equipamentos Elétricos S.a. "rotor para uma máquina elétrica girante e máquina elétrica girante"
CN114400810A (zh) * 2021-12-30 2022-04-26 中车永济电机有限公司 一种强迫通风冷却式永磁同步电机的转子密封结构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546234A (en) * 1923-12-15 1925-07-14 Gen Electric Electrical apparatus
US1686027A (en) * 1925-07-23 1928-10-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Inert-gas protective chamber for hydrogen-cooled machines
US2078164A (en) * 1936-06-24 1937-04-20 Gen Electric Totally enclosed dynamo-electric machine
US2186232A (en) * 1938-01-29 1940-01-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Ventilation of totally enclosed dynamo-electric machines
GB690537A (en) * 1951-10-24 1953-04-22 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to the cooling and insulation of electrical apparatus
GB724875A (en) * 1952-08-01 1955-02-23 Gen Electric Improvements in and relating to dynamo-electric machines
BE524751A (de) * 1952-12-02
US2920219A (en) * 1952-12-13 1960-01-05 Allis Chalmers Mfg Co Dynamoelectric machine with gas cooled rotor and stator conductors
US3348081A (en) * 1965-09-16 1967-10-17 Gen Electric Gap pickup rotor with gas segregating baffles
GB1170754A (en) * 1966-06-30 1969-11-19 Ass Elect Ind Improvements in or relating to the cooling of large electrical generators
US3643119A (en) * 1970-11-05 1972-02-15 Gen Electric Ventilated dynamoelectric machine
US3702964A (en) * 1971-06-22 1972-11-14 Gen Electric Internal static excitation system for a dynamoelectric machine
CH541890A (de) * 1971-11-08 1973-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Generators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3751699A (en) * 1972-04-25 1973-08-07 Gen Electric Gas filled vertical dynamoelectric machine
CH570063A5 (de) * 1974-03-04 1975-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie
US4348604A (en) * 1980-06-13 1982-09-07 General Dynamics Corp. Totally enclosed air cooled electrical machines
US4609840A (en) * 1984-11-05 1986-09-02 General Electric Company Baffle for improving coolant gas flow distribution in the gap region of a gas cooled dynamoelectric machine
DE3724186A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Siemens Ag Elektrische maschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
US4904890A (en) * 1989-01-03 1990-02-27 General Electric Company Bore pack exciter cooling system
US5939805A (en) * 1995-04-18 1999-08-17 General Electric Canada Inc Stator shield for a fanless salient pole machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222766A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschinen und Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2393584A (en) 2004-03-31
GB0222406D0 (en) 2002-11-06
US20040084976A1 (en) 2004-05-06
GB2393584B (en) 2006-06-21
US7141898B2 (en) 2006-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344297A1 (de) Gasgekühlter Generator
DE60110009T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
EP0639883B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE60128585T2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
EP0840426A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE1031414B (de) Verfahren zum Kuehlen axial gerichteter, in die Nuten des Blechpaketes des Laeufers und/oder Staenders einer vollstaendig geschlossenen dynamoelektrischen Maschine eingesetzter Leiter
AT502354A1 (de) Elektromagnetischer generator
DE10258778A1 (de) Elektrische Maschine mit Heatpipes
CH617798A5 (de)
DE10307813B4 (de) Elektrische Maschine
DE19919040C2 (de) Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
CH617546A5 (de)
DE2830852C3 (de) Kühleinrichtung für den Rotor einer elektrischen Maschine
DE1014216B (de) Gasgekuehlte Dynamomaschine
DE1613323A1 (de) Kuehlsystem fuer elektrische Maschinen geschlossener Bauart
EP0522210B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102006025487A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem bürstenlosen Erreger
DE2235336A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor fuer dynamoelektrische maschinen
DE1013771B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE2309003A1 (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische maschine
DE1033322B (de) Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen
DE2107535C3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung
DE1953893A1 (de) Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung
CH611087A5 (en) Electrical non-salient pole synchronous generator with gas cooling
DE3007917A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren der verlustwaerme einer geschlossenen elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, BADEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403