DE10343543A1 - Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge - Google Patents

Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10343543A1
DE10343543A1 DE10343543A DE10343543A DE10343543A1 DE 10343543 A1 DE10343543 A1 DE 10343543A1 DE 10343543 A DE10343543 A DE 10343543A DE 10343543 A DE10343543 A DE 10343543A DE 10343543 A1 DE10343543 A1 DE 10343543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
magnetic sensor
angle
angle detection
steering angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10343543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343543B4 (de
Inventor
Emi Susono Takuma
Takashi Susono Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10343543A1 publication Critical patent/DE10343543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343543B4 publication Critical patent/DE10343543B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • G01D5/2452Incremental encoders incorporating two or more tracks having an (n, n+1, ...) relationship

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Ein zweites Zahnrad, das bei einer höheren Drehzahl als ein mit diesen Kämmen des ersten Zahnrads rotiert, ein an dem zweiten Zahnrad vorgesehener und mit diesem rotierender Magnet und ein Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor, der in der Nähe dessen vorgesehen ist, wo das zweite Zahnrad befestigt ist, und dazu ausgelegt ist, eine magnetische Feldlinie des Magneten zu erfassen, werden bereitgestellt. Gleichzeitig werden ein drittes Zahnrad, das bei einer niedrigeren Drehzahl als das zweite Zahnrad in Synchronisation mit dem ersten Zahnrad rotiert, ein an dem dritten Zahnrad vorgesehener und mit diesem rotierender Magnet und ein Großwinkelerfassungsmagnetsensor, der in einer Nähe dessen vorgesehen ist, wo das dritte Zahnrad befestigt ist, und dazu ausgelegt ist, eine magnetische Feldlinie des Magneten zu erfassen, bereitgestellt. Ein Rotationswinkel der Lenkwelle wird, basierend auf den Winkeldaten, berechnet, die durch den Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor und den Großwinkelerfassungsmagnetsensor erfasst sind.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lenkwinkelsensor, der einen Rotationswinkel einer in einem Fahrzeug montierten Lenkung erfasst, und insbesondere auf eine Technologie zum Verbessern der Genauigkeit der Erfassung.
  • Als herkömmliches Beispiel eines in einem Fahrzeug montierten Lenkwinkelsensors gibt es eine Art, die ein System einsetzt, in welchem ein Zahnrad mit großem Durchmesser koaxial zu einer Lenkung angeordnet ist, und ferner ein Zahnrad mit kleinem Durchmesser vorgesehen ist, das mit dem Zahnrad mit großem Durchmesser kämmt, und ein Rotationswinkel dieses Zahnrades mit kleinem Durchmesser wird erfasst.
  • Wie in 1 gezeigt rotiert das Zahnrad 102 mit großem Durchmesser, wenn die Lenkwelle 101 rotiert, und das mit diesem kämmende Zahnrad 103 mit kleinem Durchmesser wird in Drehrichtung angetrieben. Zusätzlich ist ein Magnet 104 im Zentrum des Zahnrades 103 mit kleinem Durchmesser vorgesehen, und ferner ist ein Hall-IC 105 in der Nähe des Magneten 104 angeordnet. Somit kann die Richtung des Magneten 104 durch den Hall-IC 105 erfasst werden, und somit kann gegebenenfalls der Rotationswinkel des Zahnrades 103 mit kleinem Durchmesser erfasst werden.
  • Dementsprechend kann der Rotationswinkel der Lenkwelle 101 basierend auf den Ausgangssignalen des Hall-IC 105 berechnet werden.
  • Allerdings ist bei einem derart aufgebauten Lenkwinkelsensor die Anzahl der Zähne des Zahnrades 102 mit kleinem Durchmesser geringer als diejenige des Zahnrades 102 mit großem Durchmesser, wobei das Anzahlverhältnis beispielsweise 1:4 beträgt. Darüber hinaus ist in der Lenkwelle 101 der Gesamtlenkwinkel weniger als näherungsweise 4 Umdrehungen, und daher wird das Zahnrad 103 mit dem kleinen Durchmesser insgesamt näherungsweise 15 Umdrehungen ausführen.
  • Obgleich folglich der Hall-IC 105 den Rotationswinkel des Zahnrades 104 mit kleinem Durchmesser erfassen kann, kann der Hall-IC 105 nicht die absolute Position der Lenkwelle 101 erkennen, das heißt kann nicht erkennen, wie viele Umdrehungen das Zahnrad 103 mit kleinem Durchmesser von den insgesamt 15 Umdrehungen vollzogen hat. Daher besitzt der herkömmliche Lenkwinkelsensor einen Nachteil, dass der Sensor den Lenkwinkel unter Bezug auf einen Lenkwinkel der Lenkwelle 101 von 0 Grad erfassen muss, das heißt unter Bezug auf eine Geradeausposition des Fahrzeugs, was es unmöglich macht, den Lenkwinkel zu erfassen, bis ein Bezugspositionssignal zum Anzeigen, dass das Fahrzeug in einer Geradeausposition ist, von dem Fahrzeug ausgegeben wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde ferner ein Verfahren vorgeschlagen, Veränderungen des Lenkwinkels kontinuierlich zu überwachen, indem der Lenkwinkelsensor mit Energie beaufschlagt wird, selbst wenn der Zündschalter des Fahrzeugs ausgeschaltet ist. Dieses Verfahren hat allerdings ein Problem verursacht, dass ein schwere Last auf eine Batterie aufgebracht wird, da elektrische Energie verbraucht wird, selbst wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist.
  • Wie oben beschrieben besaß der herkömmliche Lenkwinkelsensor das Problem, dass der Sensor den Lenkwinkel nicht erfassen kann, bis die Geradeausposition des Fahrzeugs erfasst ist. Ferner besitzt das Verfahren, in welchem der Lenkwinkelsensor mit Energie beaufschlagt ist, selbst wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, einen Nachteil, dass das Verfahren unpraktisch war, da mehr elektrische Energie verbraucht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lenkwinkelsensor bereitzustellen, der zum Erfassen eines Lenkwinkels eines Fahrzeugs mit einem einfachen Verfahren in der Lage ist.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Lenkwinkelsensor bereit, umfassend ein erstes Zahnrad, das in Synchronisation mit einer Lenkwelle rotiert, ein zweites Zahnrad, das in Synchronisation mit dem ersten Zahnrad bei einer schnelleren Drehzahl als der Drehzahl des ersten Zahnrades rotiert, einen Kleinwinkelerfassungsmagneten, der an dem zweiten Zahnrad vorgesehen ist und zusammen mit dem zweiten Zahnrad rotiert, einen Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor, der in der Nähe dessen angeordnet ist, wo das zweite Zahnrad befestigt ist, und dazu ausgelegt ist, eine magnetische Feldlinie des Kleinwinkelerfassungsmagneten zu erfassen, ein drittes Zahnrad, das bei einer geringeren Drehzahl als der Drehzahl des zweiten Zahnrades in Synchronisation mit dem ersten Zahnrad rotiert, einen Großwinkelerfassungsmagneten, der an dem dritten Zahnrad vorgesehen ist und zusammen mit dem dritten Zahnrad rotiert, und einen Großwinkelerfassungsmagnetsensor, der in einer Nähe dessen angeordnet ist, wo das dritte Zahnrad befestigt ist, und dazu ausgelegt ist, eine magnetische Feldlinie des Großwinkelerfassungsmagneten zu erfassen, wobei ein Rotationswinkel der Lenkwelle basierend auf Winkeldaten berechnet wird, die in dem Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor und dem Großwinkelerfassungsmagnetsensor erfasst werden.
  • Der Lenkwinkelsensor kann derart aufgebaut sein, dass der Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor ein periodisches Signal einer Dreieckwelle begleitet durch eine Rotationsbewegung des zweiten Zahnrades zuführt, und dass der Großwinkelerfassungsmagnetsensor ein periodisches Signal einer Dreieckwelle begleitet durcheine Rotationsbewegung des dritten Zahnrades zuführt, wobei das periodische Signal eine längere Periode besitzt als eine Periode des periodischen Signals, das durch den Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor zugeführt wird.
  • Der Lenkwinkelsensor kann derart aufgebaut sein, dass die Erfassungsdaten von dem Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor und die Erfassungsdaten von dem Großwinkelerfassungsmagnetsensor unterschiedlich voneinander eingestellt sind in Übereinstimmung mit einer absoluten Winkelposition der Lenkwelle.
  • Der Lenkwinkelsensor kann derart aufgebaut sein, dass ein Signal, in welchem eine Gradiente eines durch den Großwinkelerfassungsmagnetsensor erfassten Erfassungswerts mit einer Gradiente eines durch den Kleinwinkelerfassungsmagnetsensors erfassten Erfassungswerts zusammentrifft, als ein Umwandlungssignal erzeugt wird, und dass ein Unterschied zwischen dem Umwandlungssignal und einem Erfassungsergebnis von dem Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor berechnet wird, und es wird bestimmt, zu welcher Periode in einer von dem Großwinkelerfassungsmagnetsensor zugeführten, periodischen Wellenform ein absoluter Lenkwinkel der Lenkwelle gehört, in Übereinstimmung mit dem Rest, wenn ein Wert des Unterschieds durch eine vorbestimmte Anzahl von Schritten geteilt wird.
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Aufbau eines herkömmlichen Lenkwinkelsensors zeigt.
  • 2 ist eine Aufbauansicht, die schematisch einen Lenkwinkelsensor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem des Lenkwinkelsensors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einem Magneten und einem Magnetsensor zeigt.
  • 5 ist ein charakteristisches Diagramm, das ein Ausgangssignal s1 eines Magnetsensors 11, ein Ausgangssignal s2 eines Magnetsensors 13 und ein Umwandlungssignal s2' in Bezug auf einen Lenkwinkel einer Lenkwelle zeigt.
  • 6 ist ein charakteristisches Diagramm, das die Erfassungsgenauigkeit durch den Magnetsensor 11 zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb eines Lenkwinkelsensors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm, welches das in 5 gezeigte, charakteristische Diagramm im Detail zeigt.
  • 9 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Beziehung zwischen t und j zeigt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb eines Lenkwinkelsensors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist eine Aufbauansicht, die schematisch einen Lenkwinkelsensor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist dieser Lenkwinkelsensor 1 in einem Gehäuse 8 aufgenommen und umfasst ein Zahnrad (erstes Zahnrad) 3, das in Synchronisation mit einer in einem Fahrzeug montierten Lenkwelle 2 rotiert, ein Zahnrad (zweites Zahnrad) 4, das mit dem Zahnrad 3 kämmt und in Synchronisation damit rotiert, und ein Zahnrad 5, das mit dem Zahnrad 3 kämmt und in Synchronisation mit diesem rotiert.
  • Darüber hinaus umfasst der Lenkwinkelsensor 1 ein Zahnrad 6, das koaxial mit dem Zahnrad 5 gekoppelt ist und einen geringeren Durchmesser besitzt als das Zahnrad 5, und ein Zahnrad (drittes Zahnrad) 7, das mit dem Zahnrad 6 kämmt. Die Zahnräder 3 bis 7 sind jeweils an einer Platte 9 angeordnet.
  • Ein Magnet (Kleinwinkelerfassungsmagnet) 10 mit 2-Polmagnetisierung ist im Zentrum des Zahnrades 4 vorgesehen. Darüber hinaus ist ein Magnetsensor (Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor) 11 zum Erfassen der Richtung einer magnetischen Feldlinie des Magneten 10 an der Platte 9 in der Nähe dessen vorgesehen, wo der Magnet 10 vorgesehen ist.
  • In ähnlicher Weise ist ein Magnet (Großwinkelerfassungsmagnet) 12 mit 2-Polmagnetisierung im Zentrum des Zahnrades 7 vorgesehen, und ein Magnetsensor (Großwinkelerfassungsmagnetsensor) 13 zum Erfassen der Richtung einer magnetischen Feldlinie des Magneten 12 ist an der Platte 9 in der Nähe dessen vorgesehen, wo der Magnet 12 befestigt ist.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches das Steuersystem des Lenkwinkelsensors 1 zeigt. Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die jeweiligen Magnetsensoren 11 und 13 mit der Steuereinheit 14 gekoppelt. In der Steuereinheit 14 wird der Rotationswinkel der Lenkwelle 2 basierend auf Erfassungssignalen berechnet, die von den Magnetsensoren 11 und 13 zugeführt werden.
  • 4 ist eine erläuternde Ansicht, welche eine Positionsbeziehung zwischen dem Magneten 10 oder 12 und dem Magnetsensor 11 oder 13 zeigt. Wenn der Magnet 10 oder 12 rotiert, falls das Zahnrad 4 oder 7 rotiert, erfasst der Magnetsensor 11 oder 13, welcher dem Magneten 10 oder 12 zugewandt ist, die Richtung dieser Rotation. Daher können die Rotationswinkel der Zahnräder 4 und 7 basierend auf den Ausgangssignalen von den Magnetsensoren 11 und 13 berechnet werden.
  • Jeder der Magnetsensoren 11 und 13 ist dazu ausgelegt, 360 [de g] einer Rotation durch 2b zu dividieren und digitale Signale der dividierten Winkel zuzuführen. Ein Zahnradgeschwindigkeitsverhältnis zwischen Zahnrad 3 und Zahnrad 4 und ein Zahnradgeschwindigkeitsverhältnis des Zahnrades 3 gegenüber dem Zahnrad 7 (mit den dazwischen eingelegten Zahnrädern 5 und 6) werden wie folgt eingestellt.
  • Die jeweiligen Perioden cl und c2 der Magnetsensoren 11 und 13 können durch folgende Gleichungen (1) und (2) berechnet werden: c1 = rez·2b = 360/i1 (1) c2 = 360/i2 (2)wobei "rez" das Auflösungsvermögen (Winkelschritt des Magnetsensors 11) des Lenkwinkelsensors 1 ist, "b" ist die Anzahl von Bits der Magnetsensoren 11 und 13, i1 und i2 sind Geschwindigkeitsverhältnisse der Zahnräder 4 bzw. 7 in Bezug auf das Zahnrad 3, und c1 und c2 sind Perioden der Magnetsensoren 11 bzw. 13 in Bezug auf das Zahnrad 3.
  • Um die Ausgänge der Magnetsensoren 1 und 13 in einem Bereich des Lenkwinkels eindeutig zu kombinieren, sind die Perioden der zwei Magnetsensoren 11 und 13 derart eingestellt, dass sie die Bedingungen von Gleichung (3) erfüllen: (kleinstes gemeinsames Vielfaches von c1 und c2) > (Lenkwinkelbereich) (3)
  • Beispielsweise in dem Fall, in welchem das Auflösungsvermögen auf 1 [deg] eingestellt ist, ist die Anzahl von Bits des Magnetsensors 11 oder 13 auf 6 eingestellt, und der Lenkwinkelbereich ist auf ± 1080 [deg] eingestellt, falls das Geschwindigkeitsverhältnis i2 des Zahnrades 7 auf "2" eingestellt ist, wird die Periode cl des Magnetsensors 11 64 [deg] und die Periode c2 des Magnetsensors 13 wird 180 [deg]. In diesem Falle wird das Geschwindigkeitsverhältnis i1 des Zahnrades 4 5,625 (= 360/64), und das Geschwindigkeitsverhältnis i2 des Zahnrades 7 wird 2 (= 360/180).
  • Das kleinste gemeinsame Vielfache dieser Perioden wird 2880 [deg], was ein Wert ist, der einen üblichen Lenkwinkelbereich (± 1080 [deg]) eines Automobils erfüllt.
  • Veränderungen der Ausgangssignale von den Magnetsensoren 11 und 13 in dem gesamten Lenkwinkelbereich sind für diesen Fall in 5 gezeigt. Darüber hinaus ist in 6 ein detailliertes Diagramm davon gezeigt.
  • Wie in 5 gezeigt, wird das Ausgangssignal s2 von dem Magnetsensor 13 in eine Periode von 180 [deg] in einer Sägezahnform (Dreieckwellenform) verändert. Die Anzahl von Perioden (Anzahl der Sägezahn-förmigen Wellen) dieses Ausgangssignals s2 ist auf x2 (16 in diesem Beispiel) eingestellt. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des Magnetsensors 11. in eine Periode von 64 [deg] in einer Sägezahnform verändert. Die Anzahl von Perioden dieses Referenzsignals s1 ist auf x1 (45 in diesem Beispiel) eingestellt.
  • Ferner, wie durch die vorstehende Gleichung (3) ausgedrückt, ist das kleinste gemeinsame Vielfache von cl (64 [deg]) und c2 (180 [deg]) auf 1080 [deg] oder mehr (beispielsweise 2880 [deg]) eingestellt. Daher gibt es unter den jeweiligen Lenkwinkeln der Lenkwelle 2 eine Winkelposition, in welcher das Ausgangssignal von dem Magnetsensor 11 und das Ausgangssignal von dem Magnetsensor 13 identisch zueinander werden. In anderen Worten, falls die Ausgangssignale von den Magnetsensoren 11 und 13 erhalten werden, wird der Lenkwinkel der Lenkwelle 2 eindeutig definiert sein.
  • 6 ist ein erläuterndes Diagramm, welches die Erfassungsgenauigkeit der Lenkwinkel durch die Magnetsensoren 11 und 13 zeigt, wobei die jeweiligen Perioden der Ausgangssignale von dem Magnetsensor 11 in Bezug auf das Ausgangssignal von dem Magnetsensor 13 gezeigt sind. Genauer gesagt, zeigen die Sensoren 11-0 bis 11-15 die Ausgangssignal-Wellenformen s1 des Magnetsensors 11, welche dem ersten bis sechzehnten Dreieck der Ausgangssignal-Wellenform s2 des Magnetsensors 13 entsprechen, die in 5 gezeigt ist. Ferner fallen der Anstiegspunkt der Wellenform s1 (für drei Dreiecke der Wellenform s1) entsprechend dem ersten Dreieck der Wellenform s2 und der Anstiegspunkt der Wellenform s2 miteinander zusammen. Daher beginnt die Ausgangssignal-Wellenform des Sensors 11-0 im Ursprung (0,0).
  • Zusätzlich, in dem Fall, in welchem der Erfassungspunkt des Lenkwinkels durch den Magnetsensor 13 3 [de g] beträgt und ein Genauigkeitsbereich in diesem Fall in einem durch "A" in der Zeichnung gezeigten Bereich vorhanden ist, falls ein Erfassungsfehler durch den Magnetsensor 11 größer ist als "q", kann das Ausgangssignal von dem Magnetsensor 13 nicht mit dem Ausgangssignal von dem Magnetsensor 11 in Übereinstimmung gebracht werden. Genauer gesagt, wird es in dem in dem Diagramm gezeigten Beispiel unmöglich, zu erkennen, ob das Ausgangssignal das Signal des Sensors 11-5 oder 11-10 ist, und dementsprechend können der Magnetsensor 13 und der Magnetsensor 11 nicht eindeutig einander entsprechen.
  • Der Bereich q, in welchem es möglich ist, eine Beziehung zwischen den Ausgängen der Perioden des Magnetsensors 11, die benachbart zueinander sind, im Genauigkeitsbereich "A" dieses Magnetsensors 13 zu erkennen, kann durch die folgende Gleichung (4) berechnet werden: q = {2b-x1 (Genauigkeitsbereich [LSB] des Magnetsensors 13)}/x2 (4)
  • Falls dieser erkennbare Bereich q größer als 1 ist, wird die vorgenannte, eindeutige Definition ermöglicht sein. In diesem Falle, falls ein Modus zum Berechnen eines Absolutwerts basierend auf dem Ausgangswert des Magnetsensors eingesetzt wird, wird der erkennbare Bereich q vermindert werden. Daher ist diese Ausführungsform dazu ausgelegt, den Anstiegspunkt in dem Magnetsensor 13 zu erfassen, um den erkennbaren Bereich q zu vergrößern, und diese Ausführungsform ist eingestellt, um die Erfassung einer genaueren Lenkwinkelposition durch Ausschließen eines digitalen Fehlers zu ermöglichen.
  • Diese Fehlerspanne trägt allerdings erheblich zu der Genauigkeit des Magnetsensors 13 bei. Falls somit ein genauer Magnetsensor verwendet wird, ist es nicht erforderlich, die in Gleichung (4) gezeigte Bedingung und das Verfahren zum Erfassen des Anstiegspunktes einzusetzen. Zusätzlich tragen die Anzahl von Bits b und das Auflösungsvermögen des Magnetsensors 13 in ähnlicher Weise zu dem Genauigkeitsbereich bei. Wenn der Genauigkeitsbereich des Magnetsensors 13 auf 1 [LSB] in dem zuvor genannten Beispiel eingestellt ist, wird der Wert von q "1,1875 (>1)", was all die Bedingungen erfüllt.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, unter Bezugnahme auf das in 7 gezeigte Flussdiagramm erläutert.
  • Beim Start des Lenkwinkelerfassungsvorganges der Lenkwelle 2 wird der Rotationswinkel des Zahnrades 3 durch den Magnetsensor 11 erfasst (Schritt ST1), und dieses Erfassungssignal wird zu der Steuereinheit 14 zugeführt.
  • Danach bestimmt die Steuereinheit 14, ob der absolute Lenkwinkel der Lenkwelle 2 basierend auf diesem Erfassungssignal berechnet werden kann (Schritt ST2). Wenn der absolute Lenkwinkel unbekannt ist (JA im Schritt ST2), wird der Rotationswinkel des Zahnrades 7 erfasst, der durch den Magnetsensor 13 erfasst wird (Schritt ST3).
  • Danach wird der absolute Lenkwinkel der Lenkwelle 2 basierend auf den Erfassungssignalen der Magnetsensoren 11 und 13 berechnet (Schritt ST4).
  • In diesem Falle, falls die Ausgangssignale der Magnetsensoren 11 und 13 erhalten sind, kann der Lenkwinkel eindeutig berechnet werden, und daher kann der absolute Lenkwinkel der Lenkwelle 2 sicher und genau erfasst werden.
  • Wie oben beschrieben ist der Lenkwinkelsensor 1 gemäß der ersten Ausführungsform derart aufgebaut, dass das Zahnrad (zweite Zahnrad) 4 und das Zahnrad (dritte Zahnrad) 7, die in Synchronisation mit dem Zahnrad (ersten Zahnrad) 3 rotieren, angeordnet sind, die Rotationswinkel der Zahnräder werden erfasst, und der Lenkwinkel der Lenkwelle 2 basierend auf diesen Erfassungswerten berechnet. Daher wird es ermöglicht, eine genaue Lenkwinkelposition selbst bei einer geringen Winkelveränderung zu erfassen.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. Da der Vorrichtungsaufbau der zweiten Ausführungsform ähnlich zu demjenigen der in 1 gezeigten, schematischen Ansicht und dem in 3 gezeigten Blockdiagramm ist, wird eine Beschreibung dessen weggelassen.
  • Als erstes wird das Prinzip der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform sind, ähnlich wie in der vorherigen ersten Ausführungsform, die Geschwindigkeitsverhältnisse der Zahnräder 4 und 7 als i1 bzw. als i2 definiert. Wie in 5 gezeigt ist das Ausgangssignal des Magnetsensors 11 als das Winkelsignal s1 definiert und das Ausgangssignal des Magnetsensors 13 ist als das Bezugssignal s2 definiert.
  • Das Signal s2' (nachfolgend als Umwandlungssignal s2' bezeichnet), das durch derartiges Umwandeln des Bezugssignals s2 erhalten ist, dass eine Gradiente identisch zu derjenigen des Winkelsignals s1 gegeben ist, wird durch folgende Gleichung (11) berechnet: s2' = s2·i1/i2 (11)
  • Anschließend wird ein Unterschied zwischen dem durch Gleichung (11) berechneten Umwandlungssignal s2' und dem Winkelsignal s1 berechnet, und das Ergebnis wird als ein Signal sig0 definiert. Genauer gesagt, wird die Berechnung gemäß folgender Gleichung (12) durchgeführt.
  • sig0 = s2' – s1 (12)
  • Anschließend wird diese Wellenform sig0 die Wellenform Sa1, die in der Form einer Treppe, wie in 8 gezeigt, erhöht ist. Darüber hinaus ist, wie oben beschrieben, das Bezugssignal s2 nicht ein Mehrfaches des Winkelsignals s1. Daher wird die Wellenform sig0 die Wellenform Sa2, die etwas auf der negativen Seite des Abfallabschnitts des Umwandlungssignals s2' in der ersten Periode oszilliert, und wird danach erneut in der Form einer Treppe erhöht. In diesem Falle, wie durch die Punkte p1 und p2 von 8 gezeigt, werden der Anstiegspunkt des Umwandlungssignals s2' und der Anstiegspunkt des Winkelsignals s1 nicht zusammentreffen.
  • Somit ist die Wellenform Sa2, die in der Form einer Treppe von dem Punkt p2 erhöht ist, in einer etwas von der Wellenform Sal in Bezug auf den Schritt [LSB] versetzten Position (in der Richtung der Achse der Ordinaten aus 8 gelegen).
  • Genauer gesagt ist die Wellenform Sa2 um L1 nach oben verschoben. In der nächsten Periode (dritten Periode) des Signals s2' tritt ein weiterer Positionsversatz (Unterschied zwischen dem Anstiegspunkt des Signals s2' und dem Anstiegspunkt des Signals s1) auf. Daher wird eine Wellenform in der Form einer Treppe, die in einer von den Wellenformen Sa1 und Sa2 in der vertikalen Richtung versetzten Position gelegen ist, erhalten.
  • Dementsprechend werden, wie in 8 gezeigt, die Wellenformen Sa1, Sa2, etc., die sich in der Form von Treppen in Bezug auf die Veränderung des Rotationswinkels verändern, in allen Perioden des Umwandlungssignals s2' erhalten. Darüber hinaus, da die Gesamtheit von 16 Signalen s2 (oder Signalen s2') wie in 5 gezeigt vorhanden ist, verändern sich 16 Wellenformen in der Form von Treppen, das heißt die SignalE Sa1 bis Sa16 werden vorhanden sein.
  • Anschließend wird sig1 durch Addieren einer Biaskomponente δ zu sig0 berechnet, das durch die zuvor genannte Gleichung (12) erhalten ist. Genauer gesagt, wird sig1 durch folgende Gleichung (13) berechnet: Sig1 = sig0+δ (13)
  • Es ist zu beachten, dass die Biaskomponente δ ein Wert ist, der eingestellt ist, um die Veränderungen des erfassten Istsignals s2 zu mitteln.
  • Dann wird das durch Gleichung (13) berechnete Signal sigl durch den Divisor 2b (z.B. 2b = 64 wenn b = 6) des Magnetsensors dividiert, und der Rest t2 wird berechnet. Genauer gesagt wird t2 durch folgende Gleichung (14) berechnet: t2 = Rest von (sig1/2b) = Rest von (sig1/64) (14)
  • Dabei ist, wie in 8 gezeigt, derselbe Maßstab wie derjenige des Lenkwinkels für die Anzahl von Schritten in der Koordinatenachse eingestellt. Dementsprechend werden die jeweiligen Wellenformen s1, s2 und s2' bei einer Gradiente von 45° verändert. Sowohl die Wellenform Sa1 (Wellenform in der ersten Periode) von sig1 als auch die Wellenform s1 beginnen im Ursprung (0, 0), und daher ist sig1 durch 64 teilbar. Genauer gesagt ist t2 gleich 0.
  • Darüber hinaus, wie zuvor erwähnt, wird die Anzahl von Schritten in der Wellenform Sa2 (Wellenform in der zweiten Periode) von sig1 durch den durch L1 in der Zeichnung gezeigten Betrag erhöht, da die Punkte p1 und p2 voneinander versetzt sind. Dementsprechend wird das Ergebnis der Berechnung durch Gleichung (14) L1. L1 weist unterschiedliche Werte in allen 16 Wellenformen Sa1 bis Sa16 auf.
  • In anderen Worten, falls t2 durch Gleichung (14) berechnet wird, kann eine entsprechende Wellenform von den 16 vorhandenen Wellenformen s2 (oder s2') basierend auf dem Wert dieses t2 erfasst werden.
  • Ein Erfassungsvorgang der entsprechenden Wellenform von den 16 Wellenformen wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Nun ist das Geschwindigkeitsverhältnis des Magnetsensors 11 auf 5,625 eingestellt, das Geschwindigkeitsverhältnis des Magnetsensors 13 ist auf 2 eingestellt, b ist auf 6 eingestellt, und die Anzahlen der 16 Wellenformen Sa1 bis Sa16 von s2 (oder s2') sind jeweils auf 0 bis 15 eingestellt, dargestellt durch j. Genauer gesagt ist für die Wellenform Sa1 j gleich 0; für Sa2 ist j gleich 1; und schließlich für Sa16 ist j gleich 15.
  • Danach wird die durch folgende Gleichung (15) dargestellte Berechnung für die jeweiligen Zahlen j durchgeführt.
  • t1 = 2b·[ (durch Aufrunden erhaltener Wert (i1/i2·j)) – i1/i2·j] = 64·[ (durch Aufrunden erhaltener Wert (5, 625/2·j )) – (15) 5, 625/2·j] (15)
  • Durch Durchführen der Berechnung gemäß Gleichung (15) für die Wellenformen Sa1 bis Sa16 werden die folgenden Ergebnisse erhalten: t1 = 0, 12, 24, 36, 48, 60, 8, 20, 32, 44, 56, 4, 16, 28, 40 und 52 Genauer gesagt sind die detaillierten Ergebnissse wie folgt:
    wenn t1 = 0, j = 0;
    wenn t1 = 12, j = 1;
    wenn t1 = 24, j = 2;
    wenn t1 = 36, j = 3;
    wenn t1 = 48, j = 4;
    wenn t1 = 60, j = 5;
    wenn t1 = 8, j = 6;
    wenn t1 = 20, j = 7;
    wenn t1 = 32, j = 8;
    wenn t1 = 44, j = 9;
    wenn t1 = 56, j = 10;
    wenn t1 = 4, j = 11;
    wenn t1 = 16, j = 12;
    wenn t1 = 28, j = 13;
    wenn t1 = 40, j = 14; und
    wenn t1 = 52, j = 15
  • Diese Werte sind in 9 gezeigt. Aus 9 ist verständlich, dass die Werte von t1 in Schritten Δt (Δt = 4) verändert werden.
  • Somit können durch Vergleichen der zuvor genannten Werte von t2 mit den Werten von t1 die Werte von j identifiziert werden. Genauer gesagt werden die Werte von t1, für die Gleichung (16) erfüllt ist, für die Werte von t2 berechnet, die aus der Messung erhalten sind, und die Werte von j können basierend auf den Werten von t1 identifiziert werden.
  • t1 < t2 < t1 + Δt (16)
  • Wenn beispielsweise der basierend auf den Messdaten erhaltene Wert von t2 "5" ist, wird erfasst, dass j gleich 11 ist, da t1 gleich 4 ist (4 < 5 < 8) .
  • Die Werte von j stellen die Sequenzen (bei 0 beginnende Sequenzen) der periodischen Wellenformen s2 (oder s2') dar, die in 5 von der linken Seite gezeigt sind. Falls daher die Periode (180° in diesem Beispiel) der Wellenform s2 durch j multipliziert und mit dem Erfassungswert von s2' addiert wird, kann der absolute Lenkwinkel 0 berechnet werden. Genauer gesagt kann der absolute Lenkwinkel 0 durch die nachfolgend dargestellte Gleichung (17) berechnet werden.
  • Θ = s2' + c2·j (17)wobei t2 eine Periode der Wellenform s2 ist.
  • Das obige wurde unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Falls der vorhergehende Wert von t2 gleich 5 ist, wenn c2 gleich 180° ist, wird der Winkel 1980° (= 180°·11) als der Winkel M1 berechnet, und somit kann der absolute Lenkwinkel 0 berechnet werden.
  • Ferner wird das Signal s1 hochgezählt und zu dem absoluten Winkel 0 addiert, wie durch Gleichung (18) gezeigt, und somit kann ein absoluter Lenkwinkel mit einem höheren Auflösungsvermögen erhalten werden.
  • α = Θ + s1 (18)
  • Zusätzlich ist es, neben obigem, ebenso möglich, einen Aufbau einzusetzen, in welchem Kombinationen von Signalen s1 und s2 in Bezug auf die Winkel vorab in einem Speicher in der Form einer Datentabelle gespeichert werden, die gespeicherte Kombination mit einer Kombination gemessener Signale s1 und s2 verglichen wird, und somit der absolute Lenkwinkel berechnet wird.
  • Als nächstes wird der Ablauf des vorherigen Verfahrens unter Bezugnahme auf das in 10 gezeigt Flussdiagramm beschrieben.
  • Als erstes werden die Signale s1 und s2 basierend auf den Erfassungssignalen der Magnetsensoren 11 und 13 erfasst (Schritt ST11). Anschließend wird s2' durch die zuvor genannte Gleichung (11) berechnet (Schritt ST12). Danach wird sigl durch Gleichung (13) berechnet (Schritt ST13), und t2 wird durch Gleichung (14) berechnet (Schritt ST14).
  • Dann wird j schrittweise für das in Schritt ST14 berechnete t2 erhöht, und der Wert von t1 wird, nachdem Gleichung (16) aufgestellt wurde, berechnet (Schritte ST15 bis ST17).
  • Danach wird der absolute Lenkwinkel 0 durch Gleichung (17) unter Einsatz des Werts von j entsprechend dem berechneten Wert von t1 erhalten (Schritt ST18).
  • Wie oben beschrieben ist der Lenkwinkelsensor gemäß dieser Ausführungsform derart aufgebaut, dass eine Wellenform entsprechend der Wellenform des gegenwärtigen Lenkwinkels von den 16 Wellenformen des Signals s2 basierend auf dem Unterschied der Perioden der Wellenformen, die in dem Magnetsensor 11 und dem Magnetsensor 13 erhalten sind, erfasst. Darüber hinaus wird das kleinste gemeinsame Vielfache der durch den Magnetsensor 11 erfassten Periode des Signals s1 und der durch den Magnetsensor 13 erfassten Periode des Signals s2 größer eingestellt als der gesamte Lenkwinkel der Lenkung. Daher werden die Werte der als t2 berechneten Reste (durch Gleichung (14) erhaltene Werte) in allen 16 Wellenformen unterschiedliche Werte, und der absolute Lenkwinkel 0 kann eindeutig erhalten werden.
  • Wie oben beschrieben sind gemäß der vorliegenden Erfindung die in Synchronisation mit dem ersten Zahnrad rotierenden zweiten und dritten Zahnräder vorgesehen, wobei das zweite Zahnrad eingestellt ist, um bei einer schnelleren Drehzahl (Rotationsgeschwindigkeit) als das erste Zahnrad zu rotieren, und das dritte Zahnrad ist eingestellt, um bei einer geringeren Drehzahl als das zweite Zahnrad zu rotieren. Somit kann der absolute Lenkwinkel der Lenkwelle sicher und leicht durch Erfassen der Rotationspositionen des zweiten und des dritten Zahnrades erhalten werden.
  • Falls darüber hinaus die Erfassungsdaten durch den Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor und die Erfassungsdaten durch den Großwinkelerfassungsmagnetsensor in Übereinstimmung mit der absoluten Winkelposition der Lenkwelle unterschiedlich eingestellt sind, ist der Lenkwinkel der Lenkwelle durch die Rotationspositionen des zweiten und des dritten Zahnrades eindeutig definiert. Somit ist es möglich, den Lenkwinkel genauer zu erfassen.

Claims (4)

  1. Lenkwinkelsensor (1), umfassend: ein erstes Zahnrad (3), das in Synchronisation mit einer Lenkwelle (2) rotiert; ein zweites Zahnrad (4), das in Synchronisation mit dem ersten Zahnrad (3) mit einer Drehzahl rotiert, die schneller ist als eine Drehzahl des ersten Zahnrades (3); einen Kleinwinkelerfassungsmagneten (10), der an dem zweiten Zahnrad (4) vorgesehen ist und zusammen mit dem zweiten Zahnrad (4) rotiert; einen Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor (11), der in der Nähe dessen vorgesehen ist, wo das zweite Zahnrad (4) befestigt ist, und dazu ausgelegt ist, eine magnetische Feldlinie des Kleinwinkelerfassungsmagneten(10) zu erfassen; ein drittes Zahnrad (7), das bei einer Drehzahl rotiert, die geringer als die Drehzahl des zweiten Zahnrades (4), in Synchronisation mit dem ersten Zahnrad (3); einen Großwinkelerfassungsmagneten (12), der an dem dritten Zahnrad (7) vorgesehen ist und zusammen mit dem dritten Zahnrad (7) rotiert; und einen Großwinkelerfassungsmagnetsensor (13), der in der Nähe dessen vorgesehen ist, wo das dritte Zahnrad (7) befestigt ist, und dazu ausgelegt ist, eine magnetische Feldlinie des Großwinkelerfassungsmagneten (12) zu erfassen, wobei ein Rotationswinkel der Lenkwelle (2) basierend auf Winkeldaten, die in dem Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor(11) und dem Großwinkelerfassungsmagnetsensor (13) erfasst sind, berechnet wird.
  2. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, wobei der Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor (11) ein periodisches Signal einer Dreieckwelle begleitet durch eine Rotationsbewegung des zweiten Zahnrades (4) zuführt, und der Großwinkelerfassungsmagnetsensor (13) ein periodisches Signal einer Dreieckwelle begleitet durch eine Rotationsbewegung des dritten Zahnrades (7) zuführt, wobei das periodische Signal eine längere Periode besitzt als das periodische Signal, das durch den Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor (11) zugeführt wird.
  3. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, wobei Erfassungsdaten durch den Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor (11) und Erfassungsdaten durch den Großwinkelerfassungsmagnetsensor (13) in Übereinstimmung mit einer absoluten Winkelposition der Lenkwelle (2) unterschiedlich eingestellt sind.
  4. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 3, wobei ein Signal, in welchem eine Gradiente eines durch den Großwinkelerfassungsmagnetsensor (13) erfassten Erfassungswerts mit einer Gradiente eines durch den Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor (11) erfassten Erfassungswerts zusammentrifft, als Umwandlungssignal erzeugt wird, und ein Unterschied zwischen dem Umwandlungssignal und einem Erfassungsergebnis durch den Kleinwinkelerfassungsmagnetsensor (11) berechnet wird, und es wird bestimmt, zu welcher Periode in einer von dem Großwinkelerfassungsmagnetsensor (13) ein absoluter Lenkwinkel der Lenkwelle (2) gehört, in Übereinstimmung mit einem Wert eines Rests, wenn ein Wert des Unterschieds durch eine vorbestimmte Anzahl von Schritten dividiert wird.
DE10343543A 2002-09-24 2003-09-19 Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10343543B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002277189 2002-09-24
JP2002/277189 2002-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343543A1 true DE10343543A1 (de) 2004-07-01
DE10343543B4 DE10343543B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=31987041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343543A Expired - Fee Related DE10343543B4 (de) 2002-09-24 2003-09-19 Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6745116B2 (de)
DE (1) DE10343543B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026868A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Marquardt Gmbh Elektrische Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2007090669A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehwinkelsensor sowie verfahren zum bestimmen der absoluten winkelstellung eines über mehrere runden drehbaren körpers

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7049776B2 (en) * 2002-12-31 2006-05-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rotor-position sensor assembly and method for detecting a rotor position
JP2005055256A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Yazaki Corp 舵角センサ
DE102004050426B4 (de) * 2004-10-15 2010-05-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und System zur Winkelsynchronisation
US7295907B2 (en) * 2005-06-14 2007-11-13 Trw Automotive U.S. Llc Recovery of calibrated center steering position after loss of battery power
EP1753140A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-14 Spezialantriebstechnik GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrom-Servomotor
FR2898973B1 (fr) * 2006-03-22 2008-10-10 Sc2N Sa Capteur d'angle
US7677114B2 (en) * 2006-03-31 2010-03-16 Sona Koyo Steering Systems Ltd. Torque sensor for electric power steering system
FR2899862B1 (fr) * 2006-04-13 2009-06-05 Siemens Vdo Automotive Sas Procede et dispositif de mesure de la position angulaire, entre deux butees de braquage,d'un volant de direction d'un vehicule
KR20090073057A (ko) * 2006-05-24 2009-07-02 티티 일렉트로닉스 테크놀러지 리미티드 다수턴 회전 센서
DE102006029283B4 (de) * 2006-06-23 2008-10-02 Kordel Antriebstechnik Gmbh Lenkantrieb für Flurförderfahrzeug
JP5265362B2 (ja) * 2006-07-25 2013-08-14 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 操向角感知装置及び感知方法
EP1910155B1 (de) * 2006-07-25 2013-05-01 LG Innotek Co., Ltd Lenkwinkelmesser und verfahren
EP2093538B1 (de) * 2006-10-27 2014-01-08 The Furukawa Electric Co., Ltd. Drehwinkeldetektionseinrichtung und drehwinkeldetektionsverfahren
US7789191B2 (en) * 2007-04-24 2010-09-07 Sona Koyo Steering Systems Ltd. Electric power assist module for steering system
ITRM20080616A1 (it) * 2008-11-18 2010-05-19 Umbra Cuscinetti Spa Encoder multigiro assoluto.
US20100235054A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Kostal Of America Steering angle sensor
JP5789911B2 (ja) * 2009-10-06 2015-10-07 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置及び電動パワーステアリング装置
JP5256174B2 (ja) * 2009-11-19 2013-08-07 山洋電気株式会社 磁気式アブソリュートエンコーダ
KR101829057B1 (ko) * 2010-12-21 2018-02-13 엘지이노텍 주식회사 앵글센서
CN102175271A (zh) * 2011-01-26 2011-09-07 哈姆林电子(苏州)有限公司 一种旋转式位置传感器
JP5545769B2 (ja) * 2011-07-12 2014-07-09 オリエンタルモーター株式会社 アブソリュート変位量を算出する装置及びその方法
CN102519732B (zh) * 2011-12-30 2014-03-26 株洲南方燃气轮机成套制造安装有限公司 角度调节装置
CN103528605B (zh) * 2013-10-15 2015-11-11 北京航空航天大学 一种电容型绝对式旋转编码器
DE102014002670B4 (de) * 2014-02-28 2017-01-19 gomtec GmbH Drehwinkelgeber und Verfahren zum Erfassen einer Winkellage
DE102017108863A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ermitteln eines Drehwinkels einer Lenkwelle mittels dreier Zahnräder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01223071A (ja) * 1988-02-29 1989-09-06 Aisin Seiki Co Ltd 電動式パワーステアリング装置
DE19506938A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
US6528990B1 (en) * 1996-03-22 2003-03-04 Mts Systems Corporation Magnetostrictive linear displacement transducer for a vehicle steering system
DE19739823A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Winkels eines ersten drehbaren Körpers
JP3257971B2 (ja) * 1997-09-12 2002-02-18 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
DE50113829D1 (de) * 2000-10-27 2008-05-21 Vdo Automotive Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges
JP3559258B2 (ja) * 2001-07-30 2004-08-25 三菱電機株式会社 ステアリング制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026868A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Marquardt Gmbh Elektrische Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004026868B4 (de) * 2004-06-02 2015-03-05 Marquardt Gmbh Elektrische Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2007090669A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehwinkelsensor sowie verfahren zum bestimmen der absoluten winkelstellung eines über mehrere runden drehbaren körpers
US7637020B2 (en) 2006-02-11 2009-12-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Rotation angle sensor and method for determining the absolute angular position of a body undergoes several rotations
CN101356422B (zh) * 2006-02-11 2010-09-08 利奥波德·科世达责任有限股份公司 旋转角传感器及用于测定一个可旋转多个转圈的物体的绝对角度位置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20040059486A1 (en) 2004-03-25
DE10343543B4 (de) 2006-04-27
US6745116B2 (en) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343543A1 (de) Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge
EP0935549B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des winkels eines ersten drehbaren körpers
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
DE4006683C2 (de) Vorrichtung zum Herabsetzen des Energieverbrauchs in einem Lenkwinkelerfassungssystem
DE60011684T2 (de) Verbesserung in Verbindung mit elektrischen Servolenkungen
DE102005012407B4 (de) Drehzustandserfassungsvorrichtung und Drehzustandserfassungsverfahren
EP1193472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
DE60024692T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung
EP2050658B1 (de) Lenksystem
DE102016214371B4 (de) Sensorvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung, die eine solche verwendet
DE102004041559A1 (de) Winkelpositions-Bestimmungsvorrichtung mit Fehlfunktionsdetektor
DE102012024765B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem und Verfahren zum Verifizieren eines Lenkwinkels davon
DE102019214757B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen, ob eine Aktualisierung eines Offset-Registers eines Drehwinkelsensors auszuführen ist
DE4225819A1 (de) Messschaltung zur verwendung bei der darstellung gemessener frequenzwerte
DE60214588T2 (de) Winkelgeschwindigkeitsaufnehmer
DE69734635T2 (de) Drehpositionserkennungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017003442A1 (de) Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs
WO2017148625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rotorlagediagnose in einem elektromotorischen antrieb
DE10058623A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018215938A1 (de) Hochauflösungsmodus für einen Magnetfeldsensor
DE102005050585A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Auflösung eines optischen Kodierers
WO2006032568A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines lenkradwinkels
EP2053740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
DE102008027607B4 (de) Absolutwertcodierer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018210506B4 (de) Magnetische detektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee