DE10343466A1 - Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10343466A1
DE10343466A1 DE2003143466 DE10343466A DE10343466A1 DE 10343466 A1 DE10343466 A1 DE 10343466A1 DE 2003143466 DE2003143466 DE 2003143466 DE 10343466 A DE10343466 A DE 10343466A DE 10343466 A1 DE10343466 A1 DE 10343466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sets
bearing
cultivation device
soil cultivation
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2003143466
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Roters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABE AGRI GMBH, 49152 BAD ESSEN, DE
Original Assignee
Rabe Agrarsysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabe Agrarsysteme & Co KG GmbH filed Critical Rabe Agrarsysteme & Co KG GmbH
Priority to DE2003143466 priority Critical patent/DE10343466A1/de
Publication of DE10343466A1 publication Critical patent/DE10343466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/08Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
    • A01B21/086Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools of the type in which the disc-like tools are individually mounted

Abstract

Bodenbearbeitungsgerät (1) mit einem Rahmen (2) und daran im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung (A) angeordneten Scheibenträgern (3, 3') mit einzeln gelagerten, parallel nebeneinander beabstandet angeordneten Scheibensätzen (4, 4'), dessen Lagerung (5) geklemmte elastisch verformbare Lagerelemente (6, 6', 6'') aufweist, die einstückig an zwei oder mehreren Scheibensätzen (4, 4') angeordnet sind, und daß vorzugsweise mindestens ein Lagerelement (6') annähernd die Länge (L') eines Scheibenträgers (3, 3') aufweist und daß der Scheibenträger (3, 3') vorzugsweise mindestens einen Anschlag (7) für die Abstützung der axialen Lagerkräfte aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät ist beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift DE 200 23 129 U1 vorgeschlagen, und in der Offenlegungsschrift DE 102 04 160 A1 wird eine elastische Lagerung für ein Bodenbearbeitungswerkzeug vorgeschlagen. Das in DE 200 23 129 U1 beschriebene Bodenbearbeitungsgerät weist einen Rahmen mit hintereinander angeordneten Scheibenträgern auf. An den Scheibenträgern sind nebeneinander beabstandet und auf Lücke versetzt elastisch gelagerte Stiele angeordnet, die am unteren Ende schräg zur Arbeitsrichtung vom Boden angetriebene Scheiben aufweisen.
  • Aufgrund der Scheibenschrägstellung treten in der elastischen Lagerung bei starker Belastung Querkräfte auf, so daß sich die elastischen Lagerelemente auf dem Rohrprofil der Scheibenträger verschieben können. Das Verschieben der Lagerung auf dem Scheibenträger wird außerdem noch durch die glatte Oberfläche des Profilrohres unterstützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise für ein Bodenbearbeitungswerkzeug eine elastische Lagerung zu gestalten, die durch Querkräfte nicht mehr auf dem Rohrprofil axial verschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsgerät weist unter oder hinter dem Rahmen zwei oder mehrere quer zur Arbeitsrichtung angeordnete Scheibenträger mit parallel nebeneinander beabstandeten Scheibensätzen auf. Am Scheibenträger sind Scheibensätze mit Lagerungen angeordnet, die elastische Lagerelemente aufweisen.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein elastisches Lagerelement annähernd die Länge eines Scheibenträgers. Die Länge der weiteren elastischen Lagerelemente entspricht nahezu der Lagerbreite. Als weitere Lösung bietet sich an, daß wechselweise elastische Lagerelemente angeordnet sind, die jeweils zwei oder mehrere Lagerungen beabstandet verbinden. Die Länge des Lagerelementes ergibt sich dann aus der Lagerbreite, aus dem Lagerabstand und der Anzahl der Lagerabstände.
  • Zur Aufnahme der Querkräfte aus den Scheibensätzen ist mindestens ein Anschlag am Scheibenträger angeordnet. In den Lagerschalen weist der Scheibensatz Einprägungen zum Fixieren der elastischen Lagerelemente auf.
  • Am unteren Ende des Scheibensatzes ist zur Bodenbearbeitung eine vom Boden angetriebene schräg angestellte Scheibe angeordnet. Zusätzlich kann an diesem Scheibensatz ein Saatverteiler angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie aus den Beispielbeschreibungen und den Zeichnungen hervor. Hierbei zeigen die nachfolgenden Zeichnungen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Bodenbearbeitungsgerät in der Seitenansicht
  • 2 einen Scheibenträger mit Scheibensätzen in der Draufsicht
  • 3 einen Scheibenträger mit Scheibensätzen und Saatverteiler in der Draufsicht
  • 4 einen Scheibenträger mit Scheibensatz in der Seitenansicht von rechts
  • 5 einen Scheibenträger mit Anschlag im Schnitt
  • Das Bodenbearbeitungsgerät 1 in 1 weist einen Rahmen 2 mit darunter angeordneten Scheibenträgern 3,3' und Scheibensätzen 4 auf. Die parallel nebeneinander auf Abstand angeordneten Scheibensätze 4 mit den Bodenbearbeitungsscheiben 17 und den Wälzlagerungen 18 sind mit elastischen Lagerungen 5 an den Scheibenträgern 3,3' befestigt. Die miteinander verschraubten Lagerschalen 16,16' und die Lagerelemente 6,6' bilden eine reibschlüssige Verbindung zum Rohrprofil 15 der Scheibenträger 3,3'. Die Lagerschale 16' und der Stiel 19 sind unlösbar miteinander verschweißt.
  • Am Rahmen 2 ist hinter den hinteren Scheibensätzen eine Bodenwalze 13 angeordnet. Es ist aber auch denkbar, die Bodenwalze 13 durch andere Tiefenführungselemente zu ersetzen oder die Bodenwalze 13 vor den Scheibensätzen 4 anzuordnen. Vor den Scheibensätzen 4 ist am Rahmen 2 eine Dreipunktkuppelvorrichtung 20 für einen nicht dargestellten Schlepper angeordnet.
  • Die beabstandeten Scheibensätze 4 mit den parallel angeordneten Bodenbearbeitungsscheiben 17 und der elastischen Lagerung 5 sind in 2 dargestellt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das obere elastische Lagerelement 6' weist die Länge L' auf und die weiteren elastischen Lagerelemente 6 weisen eine Länge L auf, die annähernd der Lagerbreite B der Lagerschalen 16,16' entspricht. Zum Fixieren der Lagerschalen 16,16' auf den elastischen Lagerelementen 6,6' weisen die Lagerschalen 16,16' Einprägungen 12 auf. Der Anschlag 7 verhindert ein Verschieben der Lagerung 5 auf dem Scheibenträger 3,3', wenn die axiale Lagerkraft F größer ist als die Reibung zwischen den Lagerelementen 6,6' und dem Scheibenträger 3,3'.
  • Ein weiteres Beispiel der elastischen Lagerung 5 zeigt 3. Die elastische Lagerung 5 des Scheibensatzes 4' weist wechselweise angeordnete elastische Lagerelemente 6'' auf, die sich mit der Länge L'' über zwei Lagerungen 5 erstrecken. Die weiteren drei elastischen Lagerelemente 6 der Lagerung 5 erstrecken sich mit der Länge L geringfügig über die Lagerbreite B hinaus. Das Ende des Scheibenträgers 3 weist in der Bohrung 9 ein Sicherungselement 10 auf. Am unteren Ende des Stieles 19 ist auf der Rückseite der Bodenbearbeitungsscheibe 17 ein Saatverteiler 11 angeordnet.
  • Der in 4 dargestellte Scheibensatz 4' mit einem Saatverteiler 11 weist einen Scheibenträger 3 mit einem quadratischen Rohrprofil 15 auf. In der Bohrung 9 ist ein Sicherungselement 10 angeordnet. Die drei elastischen Lagerelemente 6 und das Lagerelement 6'' verbinden die Lagerschalen 16,16' reibschlüssig mit dem Rohrprofil 15.
  • Eine weitere Lösung zur Aufnahme der axialen Lagerkraft F ist in 5 dargestellt. Der Anschlag 7 ist als quadratische Endplatte 14 ausgebildet und um 45° verdreht mit dem Rohrprofil 15 vom Scheibenträger 3 verschweißt.
  • 1
    Bodenbearbeitungsgerät
    2
    Rahmen
    3
    Scheibenträger
    3'
    Scheibenträger
    4
    Scheibensatz
    4'
    Scheibensatz mit Saatverteiler
    5
    Lagerung
    6
    Lagerelement
    6'
    Lagerelement
    6''
    Lagerelement
    7
    Anschlag
    8
    Querschnitt
    9
    Bohrung
    10
    Sicherungselement
    11
    Saatverteiler
    12
    Einprägung
    13
    Bodenwalze
    14
    Endplatte
    15
    Rohrprofil
    16
    Lagerschale
    16'
    Lagerschale
    17
    Bodenbearbeitungsscheibe
    18
    Wälzlagerung
    19
    Stiel
    20
    Dreipunktkuppelvorrichtung
    A
    Arbeitsrichtung
    B
    Lagerbreite
    F
    axiale Lagerkraft
    L
    Länge
    L'
    Länge
    L''
    Länge

Claims (8)

  1. Bodenbearbeitungsgerät (1) mit einem Rahmen (2) und daran im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung (A) angeordnete Scheibenträger (3,3') mit einzeln gelagerten, parallel nebeneinander beabstandet angeordneten Scheibensätzen (4,4'), dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (5) der Scheibensätze (4,4') geklemmte elastisch verformbare Lagerelemente (6,6',6'') aufweist, die einstückig an zwei oder mehreren Scheibensätzen (4,4') angeordnet sind und daß vorzugsweise mindestens ein Lagerelement (6') annähernd die Länge (L') eines Scheibenträgers (3,3') aufweist und daß der Scheibenträger (3,3') vorzugsweise mindestens einen Anschlag (7) für die Abstützung der axialen Lagerkräfte aufweist.
  2. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (6,6',6'') aus Gummimaterial hergestellt sind.
  3. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (6,6',6'') aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt sind
  4. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerungen (5) vorzugsweise ein gemeinsames Lagerelement (6') angeordnet ist, daß annähernd die Länge (L') eines Scheibenträgers (3,3') aufweist und daß die weiteren Lagerelemente (6) eine Länge (L) aufweisen, die in etwa der Lagerbreite (B) entspricht.
  5. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei oder mehrere Lagerungen (5) mittels eines oder mehrerer Lager elemente (6'') wechselweise beabstandet angeordnet sind.
  6. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (7) als Endplatte (14) ausgebildet ist und über den Querschnitt (8) des Scheibenträgers (3,3') hinausragt.
  7. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Scheibenträgers (3,3') eine oder mehrere Bohrungen (9) zur Aufnahme eines Sicherungselements (10) aufweist.
  8. Bodenbearbeitungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Scheibensatz (4') ein Saatverteiler (11) angeordnet ist.
DE2003143466 2003-09-19 2003-09-19 Bodenbearbeitungsgerät Pending DE10343466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143466 DE10343466A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Bodenbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143466 DE10343466A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Bodenbearbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343466A1 true DE10343466A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34305942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003143466 Pending DE10343466A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343466A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880590A1 (de) 2006-07-18 2008-01-23 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung einer Landmaschine
EP1880589A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-23 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Aufhängungsvorrichtung einer Landmaschine
RU2455811C1 (ru) * 2011-02-28 2012-07-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Предохранительное устройство почвообрабатывающего орудия
RU2462015C1 (ru) * 2011-03-02 2012-09-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Предохранительное устройство почвообрабатывающего орудия
EP2807910A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-03 Horsch Maschinen GmbH Werkzeugträger mit Schweißverbindung
EP2965602A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-13 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Sämaschine
CN109469705A (zh) * 2019-01-11 2019-03-15 山东运泰机械有限公司 一种用于圆盘耙的安全缓冲装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023129U1 (de) * 1999-06-08 2003-01-23 Vaederstad Verken Ab Vaedersta Landwirtschaftsmaschine
DE10204160A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Amazonen Werke Dreyer H Überlastsicherung für einen Grubberzinken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023129U1 (de) * 1999-06-08 2003-01-23 Vaederstad Verken Ab Vaedersta Landwirtschaftsmaschine
DE10204160A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Amazonen Werke Dreyer H Überlastsicherung für einen Grubberzinken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880590A1 (de) 2006-07-18 2008-01-23 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung einer Landmaschine
EP1880589A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-23 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Aufhängungsvorrichtung einer Landmaschine
RU2455811C1 (ru) * 2011-02-28 2012-07-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Предохранительное устройство почвообрабатывающего орудия
RU2462015C1 (ru) * 2011-03-02 2012-09-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Предохранительное устройство почвообрабатывающего орудия
EP2807910A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-03 Horsch Maschinen GmbH Werkzeugträger mit Schweißverbindung
EP2965602A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-13 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Sämaschine
CN109469705A (zh) * 2019-01-11 2019-03-15 山东运泰机械有限公司 一种用于圆盘耙的安全缓冲装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T2 (de) Landwirtschaftliches Gerät
EP0056988B1 (de) Vorrichtung zum Säubern der Scheibeninnenflächen eines aus zwei rotierenden Scheiben bestehenden Werkzeuges, insb. für Sämaschinen
DE10358208A1 (de) Überlastsicherung, insbesondere für ein Bodenbearbeitungswerkzeug
DE102008045132B4 (de) Säscharanordnung
DE10343466A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE202015104423U1 (de) Messersatz und Mähaggregat mit einer Vielzahl von Messersätzen
EP0806130B1 (de) Walze insbesondere Packerwalze
EP2572563B1 (de) Federzahnegge
DE69826145T2 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE2540247A1 (de) Bestellgeraet fuer die landwirtschaft
DE202009000859U1 (de) Landmaschine
DE102006055526A1 (de) Sämaschine
DE102006055525A1 (de) Sämaschine
DD297297A5 (de) Grubber
DE102010017013B3 (de) Blattfederelement für Bodenbearbeitungsmaschinen
DE3431333A1 (de) Bodenwalze fuer die ackerbestellung
DE2746239A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE202010005461U1 (de) Blattfederelement für Bodenbearbeitungsmaschinen
DE102016002342B4 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE202017101979U1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE4439441A1 (de) Einrichtung zum Direktsäen
DE102016111773B4 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen und Befestigungsanordnung für ein Bodenbearbeitungswerkzeug
DE10238644A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102004015103B4 (de) Landwirtschaftliches Gerät, insbesondere Sämaschine
EP3011813B1 (de) Bodenbearbeitungsschar

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RABE AGRI GMBH, 49152 BAD ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401