DE10342715A1 - Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10342715A1
DE10342715A1 DE2003142715 DE10342715A DE10342715A1 DE 10342715 A1 DE10342715 A1 DE 10342715A1 DE 2003142715 DE2003142715 DE 2003142715 DE 10342715 A DE10342715 A DE 10342715A DE 10342715 A1 DE10342715 A1 DE 10342715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
pump
headlight
water
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003142715
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342715B4 (de
Inventor
Alexander Skowronek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003142715 priority Critical patent/DE10342715B4/de
Publication of DE10342715A1 publication Critical patent/DE10342715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342715B4 publication Critical patent/DE10342715B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/486Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Wasserbehälter, einer Scheibenspritzdüse und einer Scheibenwaschanlagen-Pumpe, die Wasser mit einem vorgegebenen ersten Druck aus dem Wasserbehälter zu der Scheibenspritzdüse fördert. Zusätzlich ist eine Scheinwerferwaschanlage mit einer Scheiwerferwaschanlagen-Pumpe vorhanden, die Wasser mit einem vorgegebenen zweiten Druck zu einer Scheinwerferspritzdüse fördert und es sind Mittel vorhanden, die bei vorgegebener Bedingung die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe mit der Scheibenwaschanlage derart verbinden, dass die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe das Wasser mit dem vorgegebenen zweiten Druck zu der Scheibenspritzdüse fördert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5.
  • Scheibenwaschanlagen werden in Fahrzeugen verwendet, um z. B. die Frontscheibe im Fahrzeug von Schmutz zu reinigen, damit der Fahrer eine klare Sicht hat. Sie beinhalten zumindest einen Wasserbehälter, in dem das Reinigungswasser aufbewahrt wird, Spritzdüsen, durch die das Wasser auf der Scheibe des Fahrzeugs großflächig verteilt wird, und eine Pumpe, die das Wasser mit Druck zu den Spritzdüsen befördert. Bei starkem Wind oder erhöhter Fahrgeschwindigkeit können der oder die Spritzkegel verweht und derart abgelenkt werden, so dass nur ein kleiner Bereich der Scheibe mit dem Wasser benetzt wird und die Reinigungsqualität sich dadurch deutlich verschlechtert. Durch die daraus resultierende mehrmalige Betätigung der Scheibenwaschanlage durch den Fahrer steigt der Wasserverbrauch erheblich an, was unnötig Kosten und Aufwand verursacht.
  • Aus der DE 195 37 790 A1 ist eine Scheibenwaschanlage bekannt, bei der der Wasserdruck in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit moduliert wird. Dadurch kann der Auftreffpunkt des Wassers auf die Scheibe der höheren Geschwindigkeit angepasst werden und der Auftreffbereich vergrößert werden.
  • Aus der DE 198 00 013 C2 ist eine Scheibenwaschanlage bekannt, bei der die Spritzdüsen während der Betätigung der Scheibenwaschanlage mit einer definierten Menge an Wasser mit einem höheren Druck beaufschlagt sind. Diese Druckerhöhung wird durch einen hydrostatischen Druckverstärker hervorgerufen. Dadurch entstehen erheblichen Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenwaschanlage anzugeben, die kostengünstig eine optimale Reinigung der Scheibe eines Fahrzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Scheibenwaschanlage nach Patentanspruch 1 und Patentanspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche, insbesondere das Verfahren nach Patentanspruch 9.
  • Die erste Alternative ist wie folgt aufgebaut. Die erfindungsgemäße Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Wasserbehälter, einer Scheibenspritzdüse und einer Scheibenwaschanlagen-Pumpe, die Wasser mit einem vorgegebenen ersten Druck aus dem Wasserbehälter zu der Scheibenspritzdüse fördert, zeichnet sich dadurch aus, dass eine Scheinwerferwaschanlage mit einer Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe vorhanden ist, die Wasser mit einem vorgegebenen zweiten Druck zu einer Scheinwerferspritzdüse fördert und dass Mittel vorhanden sind, die bei vorgegebener Bedingung die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe mit der Scheibenwaschanlage derart verbinden, dass die Scheinwer ferwaschanlagen-Pumpe das Wasser mit dem vorgegebenen zweiten Druck zu der Scheibenspritzdüse fördert.
  • Zusätzlich zu der Scheibenwaschanlage ist im Fahrzeug eine Scheinwerferwaschanlage verbaut, die mit einer Hochdruckpumpe, der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe ausgestattet ist. Diese Pumpe fördert das Wasser bei normalen Bedingungen aus dem Wasserbehälter mit einem vorgegebenen zweiten Druck zu den Scheinwerferspritzdüsen. Das (Reinigungs-) Wasser für die Scheibe und für die Scheinwerfer kann sich in einem Wasserbehälter oder in zwei einzelnen Wasserbehältern befinden. Es können auch zwei oder mehrere Scheibenspritzdüsen vorhanden sein. Sind vorgegebene Bedingungen erfüllt, wird die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe mit dafür vorgesehenen Mitteln an die Scheibenwaschanlage angeschlossen, wodurch die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe das Wasser mit dem vorgegebenen zweiten Druck zu den Scheibenspritzdüsen leitet. Dadurch wird das Wasser mit einem anderen, geeigneterem Druck auf die Scheiben verteilt. Dadurch ergibt sich eine bessere Benetzung der Scheibe, z. B. bei Hochgeschwindigkeitsfahrten.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Druck größer als der erste Druck. Bei herkömmlichen Waschanlagen erzeugt die Scheibenwaschanlagen-Pumpe einen Druck der abhängig von Schlauchdurchmesser, Düsendurchmesser und Düsenanzahl ist und in der Regel niedriger als der zweite Druck ist. Die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe erzeugt hingegen einen größeren Druck bei großem Leitungsdurchmesser und größeren Düsendurchmessern, um eine optimale Reinigung der Scheinwerfer zu gewährleisten. Durch den Anschluss der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe an die Scheinwerferwaschanlage, kann die Scheibe daraus resultierend mit dem höheren Druck benetzt werden. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, die Scheibe bei starker Verschmutzung oder Salzbeaufschlagung optimal zu reinigen.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Scheinwerfenwaschanlagen-Pumpe an die Scheibenwaschanlage anzuschließen. Vorteilhafterweise sind zusätzlich eine oder mehrere Scheibenintensivspritzdüsen als weitere Scheibenspritzdüsen vorhanden und die Mittel verbinden bei vorgegebener Bedingung die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe mit der Scheibenwaschanlage derart, dass die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe das Wasser mit dem vorgegebenen zweiten Druck zu der Scheibenintensivspritzdüse fördert. In dieser Ausgestaltungsform ist die Scheibenwaschanlagen-Pumpe fest mit der Scheibenspritzdüse verbunden. Solange die vorgegebene Bedingung nicht erfüllt ist, ist die Verbindung von Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe und Scheibenintensivspritzdüse unterbrochen. Hierbei arbeitet die Scheibenwaschanlage in der herkömmlichen funktionsweise. Ist Bedingungen erfüllt, wird die Scheinwerferwaschanlagen Pumpe mit der Scheibenintensivspritzdüse verbunden. Dadurch wird das Wasser durch die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe zu den Scheibenintensivspritzdüsen befördert und zusätzlich wird das Wasser durch die Scheibenwaschanlagen-Pumpe zu der Scheibenspritzdüse befördert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Verbindung zwischen Scheibenwaschanlagen-Pumpe und Scheibenspritzdüsen zu unterbrechen. Die Scheibenintensivspritzdüse kann bspw. eine Kernstrahldüse, ein Fluidic oder eine Düse mit einem verstellbaren Rüssel sein.
  • Vorteilhafterweise kann zwischen der Scheinwerferspritzdüse und der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe ein Mittel angeschlossen sein, das abhängig von der vorgegebenen Bedingung die Verbindung zwischen der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe und der Scheinwerferspritzdüse unterbricht. Als Mittel ist bspw. ein Wegeventil geeignet. Dieses Wegeventil nimmt abhängig von der vorgegebenen Bedingung seine Position ein. Solange die vorgegebene Bedingung nicht erfüllt ist, besteht in einer ersten Stellung des Wegeventils zwischen Scheinwerferspritzdüse und Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe eine direkte Verbindung von Scheinwerferspritzdüse und Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe. Ist die Bedingung erfüllt, ist in einer zweiten Stellung des Wegeventils die Verbindung unterbrochen. Dies ist sinnvoll, um die gesamte Druckleistung der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe der Scheibenwaschanlage zur Verfügung zu stellen.
  • Der nebengeordnete Patentanspruch 5 zeigt eine alternative Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Wasserbehälter, einer Scheibenspritzdüse und einer Scheibenwaschanlagen-Pumpe, die Wasser mit einem vorgegebenen ersten Druck aus dem Wasserbehälter zu der Scheibenspritzdüse fördert. Erfindungsgemäß sind zusätzlich eine Scheibenintensivspritzdüse als weitere Scheibenspritzdüse und Mittel vorhanden, die bei vorgegebener Bedingung die Scheibenwaschanlagen-Pumpe mit der Scheibenintensivspritzdüse derart verbinden, dass die Scheibenwaschanlagen-Pumpe das Wasser mit dem vorgegebenen Druck zu der Scheibenintensivspritzdüse fördert. Im Gegensatz zur ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung findet kein Pumpenwechsel, sondern ein Düsenwechsel statt, wenn die vorgegebene Bedingung erfüllt ist. Durch die Intensivspritzdüsen wird das Wasser besser auf der Scheibe verteilt, wodurch eine bessere Reinigung der Scheibe möglich ist.
  • Vorteilhafterweise kann bei beiden Ausführungsalternativen bei vorgegebener Bedingung die Verbindung zwischen der Scheibenwaschanlage-Pumpe und der Scheibenspritzdüsen unterbrochen werden. Dadurch wird in der ersten Alternative sichergestellt, dass das Wasser entweder durch die Scheibenwaschanlagen-Pumpe oder durch die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe zu den Scheibenspritzdüsen gefördert wird. In der zweiten Alternative wird sichergestellt, dass nach dem Düsenwechsel der gesamte Druck an der Scheibenintensivspritzdüse anliegt.
  • Vorteilhafterweise kann in beiden Alternativen die vorgegebene Bedingung das Auslösen eines Bedienelements und/oder das Überschreiten einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit sein. Hat der Fahrer bspw. das Gefühl, dass die Scheibe mit der Scheibenwaschanlage im „Normalbetrieb" nicht ausreichend gereinigt wird, kann er z. B. denn Schalter für die Scheibenwaschfunktion erneut betätigen, wodurch die „Intensivwaschfunktion" mit der mit dem Pumpenwechsel oder den Düsenwechsel aktiviert wird. Vorteilhafterweise kann die „Intensivwaschfunktion" aber auch durch das Überschreiten einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit automatisch aktiviert werden. Es wäre auch möglich weitere Fahr- und Fahrzeugparameter wie relative Windgeschwindigkeit abzufragen, und anhand derer den Pumpenwechsel bzw. den Düsenwechsel vorzunehmen.
  • Vorteilhafterweise sind die Mittel Wegeventile und Verbindungsleitungen. Je nach Stellung der Wegeventile kann eine Verbindung unterbrochen, umgeleitet oder geschlossen werden. Die Verbindungsleitungen ermöglichen die Verbindung zwischen den Wegeventilen, den Düsen und den Pumpen.
  • Eine Kombination der beiden alternativen Lösungsmöglichkeiten sowie deren vorteilhafte Ausgestaltungen ist ebenfalls möglich.
  • Vorteilhaft ist weiterhin ein Verfahren zum Reinigen der Scheiben eines Fahrzeugs mittels einer Scheibenwaschanlage gemäß dem Patentanspruch 1 oder gemäß dem Patentanspruch 5.
  • In der Zeichnung sind 3 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • 1 eine erste mögliche Ausführungsform der Scheibenwaschanlage gemäß der ersten Alternative,
  • 2 eine zweite mögliche Ausführungsform der Scheibenwaschanlage gemäß der ersten Alternative und
  • 3 eine Kombination der ersten und zweiten Alternative.
  • In 1, 2 und 3 werden gleiche Komponenten mit gleichen Nummern versehen.
  • Die 1 zeigt den vorderen Teil eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Scheibenwaschanlage 10. Die Scheibenwaschanlage 10 besteht aus einem Wasserbehälter 2, einer herkömmlichen Scheibenspritzdüse 4, einer Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3, einem 3/2 Wegeventil 7 und Verbindungsleitungen 12. Zusätzlich ist im Kraftfahrzeug 1 eine Schweinwerferwaschanlage 20 mit einer Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5, einer Scheinwerferspritzdüse 6, einem 2/2 Wegeventil 8 und ebenfalls Verbindungsleitungen 12 vorhanden. Die beiden Wegeventile 7 und 8 werden elektromagnetisch betätigt.
  • In der Stellung 7a des 3/2 Wegeventils 7 fördert die Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3 das Wasser aus dem Wasserbehälter 2 mit einem vorgegebenen ersten Druck zu der Scheibenspritzdüse 4. Die Verbindung zwischen der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 und der herkömmlichen Scheibenspritzdüse 4 ist unterbrochen. Während sich das 3/2 Wegeventil 7 in der Stellung 7a befindet, ist das 2/2 Wegeventil 8 in der Stellung 8a, wodurch die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 das Wasser aus dem Wasserbehälter 2 mit einem vorgegebenen zweiten Druck zu der Scheinwerferspritzdüse 6 fördert.
  • Sind vorgegebene Bedingungen erfüllt, übersteigt die Fahrzeuggeschwindigkeit bspw. einen vorgegebenen Grenzwert, wird das 3/2 Wegeventil 7 elektromagnetisch aus der Stellung 7a in die Stellung 7b verschoben und das 2/2 Wegeventil 8 aus der Stellung 8a in die Stellung 8b. Durch die Stellung 7b des 3/2 Wegeventils wird die Verbindung zwischen Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3 und herkömmlichen Scheibenspritzdüse 4 unterbrochen. Gleichzeitig wird eine Verbindung der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 mit der Scheibenspritzdüse 4 über die Verbindungsleitungen 12 hergestellt. Dadurch kann die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 das Wasser mit einem vor gegebenen zweiten Druck zu der Scheibenspritzdüse 4 fördern. Wegen der Stellung 8b des 2/2 Wegeventils 8 wird die Verbindung zwischen Scheinwerferspritzdüse 6 und Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 unterbrochen, damit keine Druckverluste auftreten. Sind die vorgegebenen Bedingungen nicht mehr erfüllt, wird das 3/2 Wegeventil 7 elektromagnetisch wieder in die Stellung 7a und das 2/2 Wegeventil 8 wieder in die Stellung 8a gebracht.
  • 2 zeigt ebenfalls den vorderen Teil eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Scheibenwaschanlage 10. In der Scheibenwaschanlage 10 besteht aus einem Wasserbehälter 2, einer herkömmlichen Scheibenspritzdüse 4, einer Scheibenintensivspritzdüse 11 als Scheibenspritzdüse, einer Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3, einem 2/2 Wegeventil 9 und Verbindungsleitungen 12. Die Schweinwerferwaschanlage 20 ist mit der aus 1 identisch. Die beiden Wegeventile 9 und 8 werden wiederum elektromagnetisch betätigt.
  • Die Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3 ist fest mit der Scheibenspritzdüse 4 verbunden und fördert das Wasser aus dem Wasserbehälter 2 mit einem vorgegebenen ersten Druck zu der Scheibenspritzdüse 4. In der Stellung 9a des 2/2 Wegeventils 9 ist die Verbindung zwischen der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 und der Scheibenintensivspritzdüse 11 unterbrochen. Während sich das 2/2 Wegeventil 9 in der Stellung 9a befindet, ist das 2/2 Wegeventil 8 in der Stellung 8a, wodurch die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 das Wasser aus dem Wasserbehälter 2 mit einem vorgegebenen zweiten Druck zu der Scheinwerferspritzdüse 6 fördert.
  • Sind vorgegebene Bedingungen erfüllt, übersteigt die Fahrzeuggeschwindigkeit bspw. einen vorgegebenen Grenzwert, wird das 2/2 Wegeventil 9 elektromagnetisch aus der Stellung 9a in die Stellung 9b verschoben und das 2/2 Wegeventil 8 aus der Stellung 8a in die Stellung 8b. Durch die Stellung 9b des 3/2 Wegeventils wird eine Verbindung der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 über die Verbindungsleitungen 12 mit der Scheibenintensivspritz düse 11 hergestellt. Dadurch kann die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 das Wasser mit einem vorgegebenen zweiten Druck zu der Scheibenintensivspritzdüse 11 befördern. Wegen der Stellung 8b des 2/2 Wegeventils 8 wird die Verbindung zwischen Scheinwerferspritzdüse 6 und Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 unterbrochen, damit keine Druckverlust auftreten. Sind die vorgegebenen Bedingungen nicht mehr erfüllt, wird das 2/2 Wegeventil 9 elektromagnetisch wieder in die Stellung 9a und das 2/2 Wegeventil 8 wieder in die Stellung 8a gebracht.
  • In der 3 ist eine Kombination der beiden alternativen Ausgestaltungsmöglichkeiten gemäß Patentanspruch 1 und 5 dargestellt.
  • Die 3 zeigt eine herkömmliche Scheibenspritzdüse 4, eine Intensivspritzdüse 11 als weiter Scheibenspritzdüse, eine Scheinwerferspritzdüse 6, eine Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3, eine Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 und Mittel 13 zum Verbinden der einzelnen Komponenten.
  • Je nachdem, welche Bedingung erfüllt ist, wird ein anderer Betriebsmodus eingestellt. In einem ersten Betriebsmodus der Scheibenwaschanlage – die Scheibenwaschanlage ist eingeschaltet und es ist keine weitere Bedingung erfüllt – ist die Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3 an die herkömmliche Scheibenspritzdüse 4 angeschlossen, die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 an die Scheinwerferspritzdüse 6. In einem zweiten Betriebsmodus kann die Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3 an die Intensivspritzdüse 11 gemäß der zweiten Alternative angeschlossen werden. Die Verbindung zwischen Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3 und herkömmlicher Scheibenspritzdüse 4 kann unterbrochen werden. Die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 versorgt weiterhin die Scheinwerferspritzdüse 6 mit dem Wasser. In einem dritten Betriebsmodus wird die Verbindung zwischen der Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3 und Scheibenspritzdüse 4 unterbrochen. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 und der Scheinwerferspritzdüse 6 unterbrochen und die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 mit der herkömmlichen Scheibenspritzdüse 4 verbunden. In einem vierten Betriebsmodus wird die Verbindung zwischen der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 und der herkömmlichen Spritzdüse unterbrochen und die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe 5 mit der Intensivspritzdüse 11 verbunden. In einem letzten Betriebsmodus, der für besonders starke Verschmutzung der Scheibe bzw. für eine sehr hohe Geschwindigkeit vorgesehen ist, kann zusätzlich noch die Scheibenwaschanlagen-Pumpe 3 an die herkömmliche Scheibenspritzdüse 4 angeschlossen werden. Je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen können einzelne Betriebszustände wegfallen.
  • Es können eine Vielzahl weiterer Details durchaus abweichend von obiger Beschreibung gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (9)

  1. Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Wasserbehälter, einer Scheibenspritzdüse und einer Scheibenwaschanlagen-Pumpe, die Wasser mit einem vorgegebenen ersten Druck aus dem Wasserbehälter zu der Scheibenspritzdüse fördert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheinwerferwaschanlage (20) mit einer Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe (5) vorhanden ist, die Wasser mit einem vorgegebenen zweiten Druck zu einer Scheinwerferspritzdüse (6) fördert und dass Mittel (7,12;9,12;13) vorhanden sind, die bei vorgegebener Bedingung die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe (5) mit der Scheibenwaschanlage (10) derart verbinden, dass die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe (5) das Wasser mit dem vorgegebenen zweiten Druck zu der Scheibenspritzdüse (4;11) fördert.
  2. Scheibenwaschanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druck größer ist als der erste Druck.
  3. Scheibenwaschanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Scheibenintensivspritzdüse (11) als weitere Scheibenspritzdüse vorhanden ist und die Mittel (9,12) bei der vorgegebenen Bedingung die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe (5) mit der Scheinwerferwaschanlage (10) derart verbinden, dass die Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe (5) das Wasser mit dem vorgegebenen zweiten Druck zu der Scheibenintensivspritzdüse (11) fördert.
  4. Scheibenwaschanlage nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Scheinwerferspritzdüse (6) und der Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe (5) Mittel (8) angeschlossen sind, die bei vorgegebener Bedingung die Verbindung zwischen Scheinwerferwaschanlagen-Pumpe (5) und Scheinwerferspritzdüse (6) unterbrechen.
  5. Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Wasserbehälter, einer Scheibenspritzdüse und einer Scheibenwaschanlagen-Pumpe, die Wasser mit einem vorgegebenen ersten Druck aus dem Wasserbehälter zu der Scheibenspritzdüse fördert, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Scheibenintensivspritzdüse (11) als weitere Scheibenspritzdüse und Mittel (13) vorhanden sind, die bei vorgegebener Bedingung die Scheibenwaschanlagen-Pumpe (3) mit der Scheibenintensivspritzdüse (11) derart verbinden, dass die Scheibenwaschanlagen-Pumpe (3) das Wasser mit dem vorgegebenen Druck zu der Scheibenintensivspritzdüse (11) fördert.
  6. Scheibenwaschanlage nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorgegebener Bedingung die Verbindung zwischen der Scheibenwaschanlagen-Pumpe (3) und der Scheibenspritzdüse (4;11) unterbrochen ist.
  7. Scheibenwaschanlage nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Be dingung das Auslösen eines Bedienelements und/oder das Überschreiten einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit ist.
  8. Scheibenwaschanlage nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Wegeventile (7;9) und Verbindungsleitungen (12) sind.
  9. Verfahren zum Reinigen der Scheiben eines Fahrzeugs mittels einer Scheibenwaschanlage gemäß Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 5.
DE2003142715 2003-09-16 2003-09-16 Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10342715B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142715 DE10342715B4 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142715 DE10342715B4 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342715A1 true DE10342715A1 (de) 2005-04-14
DE10342715B4 DE10342715B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=34305807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003142715 Expired - Fee Related DE10342715B4 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10342715B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034721A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Valeo Systèmes d'Essuyage Pumpeneinheit sowie Versorgungseinheit zur Verwendung bei einer Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge sowie Scheibenwaschanlage
EP3738841A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-18 A. Raymond et Cie Verteilungssystem eines fluids für fahrzeug, entsprechender fluidverteiler und fluidausstossverfahren, das ein solches system verwendet
FR3100594A1 (fr) * 2019-09-09 2021-03-12 Valeo Systemes D'essuyage Electrovanne
FR3115253A1 (fr) * 2020-10-20 2022-04-22 Valeo Systèmes D’Essuyage Système de nettoyage de pour véhicule automobile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340089A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-27 Bosch Gmbh Robert Anlage zum wischen und waschen mehrerer scheiben an kraftfahrzeugen
DE2408229A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Licentia Gmbh Schaltanordnung fuer lichtbogenuntersuchungen
FR2655599B1 (fr) * 1989-12-07 1992-02-14 Peugeot Dispositif d'alimentation des lave-vitres et des lave-projecteurs d'un vehicule automobile.
GB2253338B (en) * 1991-03-02 1995-04-19 David George Rouse Improvements in or relating to vehicle screen wash arrangements
DE19537790A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Volkswagen Ag Scheibenwaschvorrichtung
US5657929A (en) * 1995-07-28 1997-08-19 Sprague Controls, Inc. Air-liquid system for cleaning vehicle headlight lens and similar surfaces
DE19800013C2 (de) * 1998-01-03 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
US6402052B1 (en) * 2001-08-24 2002-06-11 General Motors Corporation Pressure sensitive windshield washer nozzle
DE10149981A1 (de) * 2001-10-10 2003-05-08 Valeo Auto Electric Gmbh Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034721A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Valeo Systèmes d'Essuyage Pumpeneinheit sowie Versorgungseinheit zur Verwendung bei einer Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge sowie Scheibenwaschanlage
EP3738841A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-18 A. Raymond et Cie Verteilungssystem eines fluids für fahrzeug, entsprechender fluidverteiler und fluidausstossverfahren, das ein solches system verwendet
FR3096012A1 (fr) * 2019-05-17 2020-11-20 A. Raymond Et Cie système de distribution d’un fluide pour véhicule, distributeur fluidique associé et procédé d’éjection de fluide utilisant d’un tel système
FR3100594A1 (fr) * 2019-09-09 2021-03-12 Valeo Systemes D'essuyage Electrovanne
FR3115253A1 (fr) * 2020-10-20 2022-04-22 Valeo Systèmes D’Essuyage Système de nettoyage de pour véhicule automobile
WO2022083971A1 (fr) * 2020-10-20 2022-04-28 Valeo Systèmes d'Essuyage Système de nettoyage de pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342715B4 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846275B1 (de) Wischblatt
DE102005030201A1 (de) Wischvorrichtung
DE102009059118A1 (de) Wischanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage für einen Kraftwagen
DE10115975B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen
DE60035223T2 (de) Verborgenes düsensystem für fahrzeugscheibenwaschanlage
DE102008052063A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Fahrzeugscheiben sowie Scheibenwisch- und Waschsystem
DE102014015993B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente des Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE19854127B4 (de) Reinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10342715B4 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10002244B4 (de) Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
DE102009059117A1 (de) Wischanlage für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage
EP0724994B1 (de) Reinigungsanlage für Scheiben eines Kraftfahrzeugs
DE10115398A1 (de) Reinigungssystem für Außenspiegel und Seitenscheiben von Fahrzeugen
EP0658461B1 (de) Pneumatischer Scheibenwischerantrieb für Schienenfahrzeuge
DE19902236B4 (de) Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
EP2782800B1 (de) Wischvorrichtung mit zumindest einem wischarm und mit zumindest einem düsenelement
DE10149981A1 (de) Düsenanordnung für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Waschanlage mit einer solchen Düsenanordnung
DE10356557A1 (de) Reinigungsanlage
DE4330724A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE10232735B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013017128A1 (de) Scheibenwischanlage für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102011054067A1 (de) Scheibenwaschanlage zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Pumpeneinheit
DE2921158C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Wasser und Reinigungsmittel auf Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102013014181A1 (de) Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102022118536A1 (de) Nachrüstbares Wasch-/Wischsystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee