DE10341117A1 - Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten - Google Patents

Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE10341117A1
DE10341117A1 DE2003141117 DE10341117A DE10341117A1 DE 10341117 A1 DE10341117 A1 DE 10341117A1 DE 2003141117 DE2003141117 DE 2003141117 DE 10341117 A DE10341117 A DE 10341117A DE 10341117 A1 DE10341117 A1 DE 10341117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
sections
element according
cartesian direction
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003141117
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341117B4 (de
Inventor
Peter Neuhoff
Rainer Kreimendhahl
Stefan Prof. Behling
Andreas Dipl.-Ing. Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Neurath AG
Original Assignee
Koenig and Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Neurath AG filed Critical Koenig and Neurath AG
Priority to DE2003141117 priority Critical patent/DE10341117B4/de
Publication of DE10341117A1 publication Critical patent/DE10341117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341117B4 publication Critical patent/DE10341117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0076Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using expanding clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7474Details of connection of sheet panels to frame or posts using releasable connectors actuable with a key or a tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten, wobei jeder Trennwandabschnitt mindestens einen stirnseitigen Verbindungsrand mit mindestens einem Profilabschnitt aufweist. Dabei umfasst das Verbindungselement zwei zueinander in einer ersten kartesischen Richtung I quer zur Trennwand spreizbare Verbindungsglieder 4, 5, die bei funktionsfertig aufgebauter Trennwand zwischen den eine Trennfuge definierenden Verbindungsrändern von zwei Trennwandabschnitten angeordnet sind, wobei die Verbindungsglieder 4, 5 in der zweiten kartesischen Richtung II quer zum Verbindungsrand beidseitig Klemmabschnitte 7 aufweisen, die formschlüssig mit den Profilabschnitten verbunden sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsglieder 4, 5 in der dritten kartesischen Richtung III schmaler als die Trennfuge ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Verbindungselement zur lösbaren Verbindung von Trennwandabschnitten ist insbesondere nach der DE 91 01 800 U1 bekannt. Der Vollständigkeit halber wird ferner auf die weiter abliegenden Druckschriften DE 198 44 027 A1 , DE 40 21 756 A1 sowie DE 297 16 187 U1 verwiesen.
  • Bei der Lösung nach der DE 91 01 800 U1 weist jeder Trennwandabschnitt mindestens einen stirnseitigen Verbindungsrand auf. Bei sowohl am Boden als auch an der Decke sowie an anderen Wandelementen angeordneten Trennwandabschnitten sind in der Regel sogar vier stirnseitige Verbindungsränder vorgesehen, wobei jeder Verbindungsrand zur Verbindung mit anderen Trennwandabschnitten oder der Decke bzw. des Bodens eines Raumes wiederum mindestens einen Profilabschnitt oder ein durchgehendes Profil aufweist. Das Verbindungselement besteht aus zwei zueinander in einer ersten kartesischen Richtung quer zur Trennwand spreizbaren Verbindungsgliedern (hier Verbindungsleisten), die bei funktionsfertig aufgebauter Trennwand zwischen den eine Trennfuge freilassenden Verbindungsrändern von zwei Trennwandabschnitten angeordnet sind (zur Erläuterung: Der Begriff "kartesische Richtung" bezieht sich hier und auch im folgenden stets auf ein gedachtes kartesisches Koordinatensystem, das räumlich durch drei aufeinander senkrecht stehende (Richtungs-) Geraden gebildet ist). Dabei weisen die Verbindungsglieder in der zweiten kartesischen Richtung quer zum Verbindungsrand beidseitig Klemmabschnitte auf, die formschlüssig mit den Profilabschnitten der Verbindungsränder beziehungsweise Trennwandabschnitte verbunden sind.
  • Bei funktionsfertig aufgebauter Trennwand ist das Verbindungselement der eingangs genannten Art wie erwähnt in der dritten kartesischen Richtung, also in Fugenrichtung, leistenförmig ausgebildet, d. h. es verläuft beispielsweise senkrecht entlang der Verbindungsränder vom Boden bis zur Decke und verbindet die aneinander angrenzenden Profile. Genauer ausgedrückt sind die Vorsprünge der Profile zweier benachbarter, auf einen vorbestimmten Fugenabstand eingestellter Wandabschnitte gemäß der DE 91 01 800 U1 auf beiden Seiten durch je eine sogenannte Spannleiste überfaßt, wobei die beiden Spannleisten durch gemeinsame Schrauben als ein sich quer zur Wand spreizendes Leistenpaar bewegbar sind, und zwar derart, dass beide Wandabschnitte bei aufrechterhaltenem Fugenabstand miteinander verspannt sind.
  • Hierbei fällt bei genauer technischer Betrachtung die umständliche Handhabung insbesondere des verstellbaren Leistenpaares auf, denn dieses muss noch vor der endgültigen Positionierung der Trennwandabschnitte im Freiraum zwischen den Profilabschnitten angeordnet werden und ist dann, wenn die Fixierung der Wandabschnitte erfolgen soll, von außen lediglich noch durch die schmale Fuge zugänglich. Wird es beschädigt und damit eventuell sogar funktionsuntüchtig, muss mindestens ein gesamter Trennwandabschnitt demontiert werden, um ein Ersatzverbindungselement plazieren zu können. Darüber hinaus ist aus dem Vergleich der 4 und 5 unmittelbar ersichtlich, dass eine erhebliche Fingerfertigkeit erforderlich ist, um das Verbindungselement beispielsweise mit einen kleinen Imbus-Schlüssel in Spannstellung zu positionieren.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Handhabbarkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verbindungselement der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist somit konstruktiv vorgesehen, dass die Verbindungsglieder in der dritten kartesischen Richtung, also in Fugenrichtung schmaler als die Trennfuge selbst ausgebildet sind. Diese Maßgabe bewirkt und ermöglicht folgendes:
    Da die Verbindungsglieder schmaler als die Trennfuge ausgebildet sind, können diese im Verbund und im Gegensatz zum eingangs genannten Leistenpaar bei bereits endgültig positionierten Trennwandabschnitten durch die Trennfuge hindurch in den Freiraum zwischen den Profilabschnitten gebracht werden. Dort angelangt, wird das Verbindungselement mittels einer 90°-Drehung um die erste kartesische Achse, also die Richtung in der die Verbindungsglieder spreizbar sind, in Spannstellung gebracht. Durch Spreizung (oder je nach Ausbildung der Profilabschnitte auch durch Zusammenziehen) der Verbindungsglieder wird das Verbindungselement bzw. werden die Klemmabschnitte schließlich in formschlüssigen Eingriff mit entsprechend ausgebildeten Abschnitten an den Profilen gebracht.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in perspektivischer Ansicht das Verbindungselement in ungespreizter Stellung;
  • 2 in perspektivischer Ansicht das Verbindungselement in gespreizter Stellung;
  • 3 schematisch in Vorderansicht eine Trennwand mit drei Trennwandabschnitten;
  • 4 in Ansicht von unten das eine Verbindungsglied;
  • 5 in Seitenansicht das Verbindungsglied gemäß 4;
  • 6 in Vorderansicht das Verbindungsglied gemäß 4;
  • 7 in Draufsicht von oben das Verbindungsglied gemäß 4;
  • 8 in Seitenansicht der Schraubenbolzen gemäß 2;
  • 9 in Draufsicht von oben das andere Verbindungsglied;
  • 10 in Seitenansicht das Verbindungsglied gemäß 9;
  • 11 in Vorderansicht das Verbindungsglied gemäß 9;
  • 12 in Ansicht von unten das Verbindungsglied gemäß 9;
  • 13 im Schnitt das Verbindungselement zwischen zwei Trennwandabschnitt in gespreizter Stellung;
  • 14 teilweise geschnitten zwei mit dem erfindungsgemäße Verbindungselement verbundene Trennwandabschnitt; und
  • 15 teilweise geschnitten zwei unverbundene Trennwandabschnitte mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement in Einbringposition.
  • Das in den 1 bis 15 dargestellte, erfindungsgemäße Verbindungselement dient zur Verbindung von Trennwandabschnitten 1, wobei jeder Trennwandabschnitt 1 mindestens einen stirnseitigen Verbindungsrand 2 mit mindestens einem Profilabschnitt 3 aufweist (siehe hierzu insbesondere 13). Dabei umfasst das Verbindungselement zwei zueinander verdrehgesicherte und in einer ersten kartesischen Richtung I quer zur Trennwand spreizbare, vorzugsweise als Aluminium-Druckgussteile ausgebildete Verbindungsglieder 4, 5. Insbesondere in 2 sind die drei kartesischen Richtung in Form eines Koordinatensystems verdeutlicht. Die Verbindungsglieder sind bei funktionsfertig aufgebauter Trennwand (siehe 3) zwischen den eine Trennfuge 6 definierenden Verbindungsrändern 2 von zwei Trennwandabschnitten 1 angeordnet sind (siehe Hinweispfeile), wobei die Verbindungsglieder 4, 5 in der zweiten kartesischen Richtung II quer zum Verbindungsrand 2 beidseitig Klemmabschnitte 7 aufweisen, die formschlüssig mit den Profil abschnitten 3 verbunden sind (siehe hierzu wieder 2 und 13).
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verbindungselement ist nun, dass die Verbindungsglieder 4, 5 in der dritten kartesischen Richtung III schmaler als die Trennfuge 6 ausgebildet sind. Wie vorab erläutert und wie insbesondere in Zusammenschau der 1, 2, 13 und 14 leicht ersichtlich, ermöglicht diese Maßgabe im Gegensatz zur Lösung nach der G 91 01 800 U1 auch nach Aufstellung der Trennwandabschnitte die Positionierung der Verbindungselemente von außen, d. h. diese können aufgrund ihrer geringen Breite D (siehe 4) durch die Fuge 6 (mit der Breite D – siehe 13) in den Verspannbereich eingeführt und dort in die richtige Position zum Verspannen um vorzugsweise 90° gedreht werden (vergleiche 14 und 15).
  • Zur Erleichterung der Positionierung des Verbindungselements ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Verbindungsglieder 4, 5 in der zweiten kartesischen Richtung II eine Breite B (siehe 9) aufweisen, die einem maximalen Abstand A (siehe 14) der Profilabschnitte 3 von zwei nebeneinander angeordneten Trennwandabschnitten 1 im Anordnungsbereich des Verbindungselements entspricht. Diese Maßgabe führt dazu, dass die mit den Klemmabschnitten 7 versehenen Randbereiche beim erwähnten Drehen des Verbindungselements (siehe hierzu die in 14 die Drehbewegung andeutenden Pfeile) an die Profilabschnitte 3 anschlagen und dass somit eine punktgenaue Plazierung des Verbindungselements bezüglich der Profilabschnitte 3 gewährleistet ist.
  • Wie insbesondere in den 6 und 11 gut zu erkennen, sind bei der bevorzugten Ausführungsform zur Realisierung einer möglichst kompakten Bauform die Verbindungsglieder 4, 5 in ihrem Mittenbereich plattenförmig ausgebildet.
  • Zur Realisierung der erwähnten Spreizfunktion ist – wie insbesondere aus den 1 bis 2 und 4 bis 12 ersichtlich – vorteilhaft vorgesehen, dass von den Verbindungsgliedern 4, 5 mindestens eines mit einer, vorzugsweise mittig platzierten und mit ihrer Achse in der ersten kartesischen Richtung I orientierten Gewindebohrung 8 versehen ist, wobei weiterhin mindestens ein Schraubenbolzen 9 vorgesehen ist, der mit der mindestens einen Gewindebohrung 8 wirkverbunden ist. Bei der in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist darüber hinaus vorteilhaft vorgesehen, dass der Schraubenbolzen 9 bei jeweils einer Gewindebohrung 8 pro Verbindungsglied 4, 5 zwei entgegengesetzt ausgerichtete, mit jeweils einer Gewindebohrung 8 wirkverbundene Gewindegänge 10 aufweist. Diese Maßgabe führt zu einer verdoppelten Spreizwirkung pro Umdrehung des Schraubenbolzens.
  • Sollte wie bei der G 91 01 800 U1 nur eine Gewindebohrung 8 vorgesehen sein (nicht dargestellt), so ist die Spreizfunktion auch dadurch realisierbar, dass der Schraubenbolzen 9 eine am anderen Verbindungsglied 4, 5 vorgesehene Durchgangsbohrung axialfixiert durchgreift.
  • Um eine gute Zugänglich- und Betätigbarkeit des Schraubenbolzens 9 von außerhalb des Freiraums zwischen den Profilabschnitten 3 zu gewährleisten, ist vorteilhaft vorgesehen (siehe hierzu insbesondere 14), dass der Schraubenbolzen 9 als Innensechskant 11 ausgebildet ist. Bei der Montage wird das Verbindungselement also vorzugsweise auf einen Imbusschlüssel (oder ein anderes geeignetes Spezialwerkzeug) aufgesteckt, durch die Trennfuge 6 hindurch in den Bereich der Profilabschnitte 3 gebracht, dort gedreht bis die Klemmabschnitte 7 an den Profilabschnitten 3 anschlagen und schließlich durch Anziehen des Schraubenbolzens 8 und damit durch Auseinanderspreizen der Verbindungsglieder 4, 5 fixiert.
  • Zur Gewährleistung einer ausreichend stabilen Schraubverbindung ist ferner vorteilhaft vorgesehen (siehe hierzu insbesondere die 6 und 11), dass im Mittenbereich der Verbindungsglieder 4, 5 schaftförmige, in der dritten kartesischen Richtung III schmaler als die Trennfuge 6 ausgebildete Fortsätze 12 angeordnet sind, die entweder mit der erwähnten Ge windebohrung 8 oder der Durchgangsbohrung (nicht dargestellt) versehen sind.
  • Um zu gewährleisten, dass sich das Verbindungselement beim Eindrehen in die Spannposition nicht an den Profilabschnitten 3 verkantet, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass an den Verbindungsgliedern 4, 5 beidseitig im Bereich der Klemmabschnitte 7 und bezüglich der dritten kartesischen Richtung III schmale Stege 13 angeordnet sind, deren gemeinsame Erstreckung in der zweiten kartesischen Richtung II dem Abstand A der Profilabschnitt 3 entspricht. Alle übrigen Randbereiche sind in Bezug auf diese Stege 13 zurück versetzt, d. h. diese geraten beim Drehen auf keinen Fall mit den Profilabschnitten 3 in Berührung. Besonders bevorzugt ist darüber hinaus die dargestellte Ausführungsform (siehe insbesondere 12), bei der die Stege 13 bezüglich der ersten kartesischen Richtung und der Achse des Schraubenbolzens 8 rotationssymmetrisch an dem einen Verbindungsglied 4 angeordnet sind.
  • Damit sich die Verbindungsglieder 4, 5 schließlich zueinander nicht um die ersten kartesischen Achsrichtung verdrehen können, ist wie erwähnt vorgesehen, dass diese verdrehfest zueinander ausgebildet sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dazu vorgesehen (siehe insbesondere 2), dass die Verbindungsglieder 4, 5 in der ersten kartesischen Richtung I ausgerichtete, die Klemmabschnitte 7 bildende und zueinander verschiebliche Klemmführungselemente 14, 15 aufweisen. Diese Klemmführungselement 14, 15, an denen auch die erwähnten Stege 13 angeordnet sind, bilden somit einerseits sich gegenseitig führende Gleitflächen und dienen andererseits als Klemmabschnitte 7 auch zum Fixieren des Verbindungselements zwischen den Profilabschnitten 3. Selbstverständlich können die Klemmabschnitte 7 und die Profilabschnitte 7 dabei jede dem Zweck angepaßte, aufeinander abgestimmte Form aufweisen.
  • 1
    Trennwandabschnitt
    2
    Verbindungsrand
    3
    Profilabschnitt
    4
    Verbindungsglied
    5
    Verbindungsglied
    6
    Trennfuge
    7
    Klemmabschnitt
    8
    Gewindebohrung
    9
    Schraubenbolzen
    10
    Gewindegang
    11
    Innensechskant
    12
    Fortsatz
    13
    Steg
    14
    Klemmführungselement
    15
    Klemmführungselement
    A
    Abstand zwischen den Profilabschnitten
    B
    Breite der Verbindungsglieder in der zweiten kartesischen
    Richtung
    C
    Breite der Trennfuge
    D
    Breite der Verbindungsglieder in der dritten kartesischen
    Richtung
    I
    erste kartesische Richtung
    II
    zweite kartesische Richtung
    III
    dritte kartesische Richtung

Claims (12)

  1. Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten (1) mit stirnseitigen Verbindungsrändern (2) mit jeweils mindestens einem Profilabschnitt (3), umfassend zwei zueinander verdrehgesicherte und in einer ersten kartesischen Richtung (I) quer zu den Trennwandabschnitten (1) spreizbare Verbindungsglieder (4, 5), die bei funktionsfertig aufgebauter Trennwand zwischen den eine Trennfuge (6) definierenden Verbindungsrändern (2) von zwei Trennwandabschnitten (1) angeordnet sind, wobei die Verbindungsglieder (4, 5) in der zweiten kartesischen Richtung (II) quer zum Verbindungsrand (2) beidseitig Klemmabschnitte (7) aufweisen, die formschlüssig mit den Profilabschnitten (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (4, 5) zum Einbringen des Verbindungselements in den Bereich der Profilabschnitte (3) in der dritten kartesischen Richtung (III) schmaler als die Trennfuge (6) ausgebildet sind.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (4, 5) in der zweiten kartesischen Richtung (II) eine Breite (B) aufweisen, die einem maximalen Abstand (A) der Profilabschnitte (3) von zwei nebeneinander angeordneten Trennwandabschnitten (1) im Anordnungsbereich des Verbindungselements entspricht.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (4, 5) in ihrem Mittenbereich plattenförmig ausgebildet sind.
  4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Verbindungsgliedern (4, 5) mindestens eines mit einer, vorzugsweise mittig platzierten und mit ihrer Achse in der ersten kartesischen Richtung (I) orientierten Gewindebohrung (8) versehen ist.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spreizen der Verbindungsglieder (4, 5) mindestens ein Schraubenbolzen (9) vorgesehen ist, der mit der mindestens einen Gewindebohrung (8) wirkverbunden ist.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen (9) eine am anderen Verbindungsglied (4, 5) vorgesehene Durchgangsbohrung axialfixiert durchgreift.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen (9) bei jeweils einer Gewindebohrung (8) pro Verbindungsglied (4, 5) zwei entgegengesetzt ausgerichtete, mit jeweils einer Gewindebohrung (8) wirkverbundene Gewindegänge (10) aufweist.
  8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen (9) als Innensechskant (11) ausgebildet ist.
  9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich der Verbindungsglieder (4, 5) schaftförmige, in der dritten kartesischen Richtung (III) schmaler als die Trennfuge (6) ausgebildete Fortsätze (12) angeordnet sind, die entweder mit der Gewindebohrung (8) oder der Durchgangsbohrung versehen sind.
  10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsgliedern (4, 5) beidseitig im Bereich der Klemmabschnitte (7) und bezüglich der dritten kartesischen Richtung (III) schmale Stege (13) angeordnet sind, deren gemeinsame Erstreckung in der zweiten kartesischen Richtung (II) dem Abstand (A) der Profilabschnitt (3) entspricht und die bei der Montage des Verbindungselements eine Drehbegrenzungsfunktion aufweisen.
  11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (4, 5) einerseits zur Verdrehsicherung andererseits zum Verklemmen mit den Profilabschnitten (3) in der ersten kartesischen Richtung (I) ausgerichtete, die Klemmabschnitte (7) bildende und zueinander verschiebliche Klemmführungselemente (14, 15) aufweisen.
  12. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (4, 5) als Aluminium-Druckgussteile ausgebildet sind.
DE2003141117 2003-09-03 2003-09-03 Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten Expired - Lifetime DE10341117B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141117 DE10341117B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141117 DE10341117B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341117A1 true DE10341117A1 (de) 2005-04-07
DE10341117B4 DE10341117B4 (de) 2006-06-22

Family

ID=34258458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003141117 Expired - Lifetime DE10341117B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341117B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2864556A4 (de) * 2012-06-26 2016-04-20 Trustee For House Of Parts Trust Trading As House Of Parts Pty Ltd Gebäudesystem
CN110512720A (zh) * 2019-09-04 2019-11-29 大连阔森特新型建材有限公司 一种轻钢轻砼预制装配式房屋结构
US11725382B2 (en) 2010-05-05 2023-08-15 Allsteel Inc. Modular wall system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888112A (en) * 1956-04-13 1959-05-26 Robert R Keller Panel joints and panel joining devices
DE9101800U1 (de) * 1991-02-16 1991-05-23 Ritterwand Gmbh, Metall-Systembau, 7045 Nufringen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021756A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Raymond A Kg Verriegelungselement fuer zwischenwandplatten
DE29716187U1 (de) * 1997-09-09 1997-12-18 Gilnhammer Thomas Verbinder für Trennwandelemente
DE19844027A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Preform Raumgliederungssysteme Verbindungselement zur Verbindung zweier Komponenten einer Trennwand sowie Verwendung eines derartigen Verbindungselements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888112A (en) * 1956-04-13 1959-05-26 Robert R Keller Panel joints and panel joining devices
DE9101800U1 (de) * 1991-02-16 1991-05-23 Ritterwand Gmbh, Metall-Systembau, 7045 Nufringen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11725382B2 (en) 2010-05-05 2023-08-15 Allsteel Inc. Modular wall system
EP2864556A4 (de) * 2012-06-26 2016-04-20 Trustee For House Of Parts Trust Trading As House Of Parts Pty Ltd Gebäudesystem
CN110512720A (zh) * 2019-09-04 2019-11-29 大连阔森特新型建材有限公司 一种轻钢轻砼预制装配式房屋结构
CN110512720B (zh) * 2019-09-04 2020-12-11 大连阔森特新型建材有限公司 一种轻钢轻砼预制装配式房屋结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341117B4 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310546A1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
WO2000019034A1 (de) Verbindungselement zur verbindung zweier komponenten einer trennwand sowie verwendung eines derartigen verbindungselements
EP1141562A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
EP1394012A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP0976891A2 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem
DE10341117B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten
EP2787265B1 (de) Eckwinkelstück
DE10348264B3 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
EP1500827B1 (de) Baukastensystem
AT408561B (de) Schutzzaun
EP0011239A1 (de) Schallschutzwand
EP1439269A1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
EP0837253A1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP0609973B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE4345103C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von winkeligen Installationselementen
EP0918117B1 (de) Anordnung mit einem Befestigungswinkel und zwei durch diesen verbundenen Profilstäben
DE202005015416U1 (de) Verbindungsbeschlag
AT525006B1 (de) Montageprofil
EP2327886A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Profil
DE3728324C2 (de)
DE7303450U (de) Eckverbinder für profilstab-kasten-rahmen für den gerätebau
EP1270961B1 (de) Satz von miteinander verschraubbaren Klemmteilen zur Verbindung von Rahmenteilen
DE102021210759A1 (de) Schutzzaunsystem und Verfahren zum Montieren eines Schutzzaunsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R071 Expiry of right