DE10341023A1 - Mehrphasiges kosmetisches Mittel zur Haar- und Hautreinigung - Google Patents

Mehrphasiges kosmetisches Mittel zur Haar- und Hautreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE10341023A1
DE10341023A1 DE10341023A DE10341023A DE10341023A1 DE 10341023 A1 DE10341023 A1 DE 10341023A1 DE 10341023 A DE10341023 A DE 10341023A DE 10341023 A DE10341023 A DE 10341023A DE 10341023 A1 DE10341023 A1 DE 10341023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
salt
organic compound
polar organic
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10341023A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Hloucha
Kerstin Dorn
Lars Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10341023A priority Critical patent/DE10341023A1/de
Priority to PCT/EP2004/009511 priority patent/WO2005023975A1/de
Publication of DE10341023A1 publication Critical patent/DE10341023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mindestens zwei wässrige Phasen umfassende Zusammensetzung sowie ihre Verwendung als Körperpflege- und/oder Körperreinigungsmittel, insbesondere zur Reinigung von Haut und Haar, vor allem als Duschbad, Shampoo, Schaumbad, Flüssigseife, Make-up-Remover oder Gesichtsreiniger.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mindestens zwei wässrige Phasen umfassende Zusammensetzung sowie ihre Verwendung als Körperpflege- und/oder Körperreinigungsmittel, insbesondere zur Reinigung von Haut und Haar, vor allem als Duschbad, Shampoo, Schaumbad, Flüssigseife, Make-up-Remover oder Gesichtsreiniger.
  • In der Praxis besteht ein Bedarf an Zusammensetzungen, die zwei oder mehr Phasen ausbilden, insbesondere für den Einsatz als Mittel zur Körperpflege und/oder -reinigung. In diesem Zusammenhang wurden bereits verschiedene Zusammensetzungen beschrieben.
  • So beschreiben etwa US 3,718,609 , US 3,810,478 und US 3,533,955 Öl/Wasser-Emulsionen, die für diesen Zweck verwendet werden können. Ein Nachteil dieser Öl/Wasser-Emulsionen ist jedoch, dass die ölige Phase ein fettiges Hautgefühl verursacht, was für den Anwender in der Regel unangenehm ist.
  • Um diesem Problem zu begegnen wurden in jüngerer Zeit zweiphasige Systeme entwickelt, die zwei wässrige Phasen umfassen. So beschreibt WO 02/15849 ein zweiphasiges wässriges System, das zwischen 5 und 35 Gew.-% Detergentien, zwischen 1 und 12 Gew.-% Verdicker, zwischen 4 und 20 Gew.-% Polyalkylenglycol sowie ein Salz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkali- oder Erdalkali-Sulfat, Bisulfat, Carbonat oder Bicarbonat enthält. Ein Problem bei diesem System besteht jedoch darin, dass hohe Mengen an Salz eingesetzt werden müssen, um die Phasentrennung zu ermöglichen. Wie den Ausführungsbeispielen zu entnehmen liegt die Menge an eingesetztem Salz zwischen 10 und 25 Gew.-%. Diese hohen Mengen an Salz wirken sich schlecht auf die Schaumbildung aus, sind zudem ökologisch bedenklich und vermitteln außerdem ein stumpfes Hautgefühl. Des weiteren erfolgt die Phasentrennung bei dem in WO 02/15849 beschriebenen System nur langsam.
  • Des weiteren wird in EP 0116422 ein zweiphasiges wässriges System beschrieben, das Natriumhexametaphosphat in Mengen zwischen 16 und 40 Gew.-% enthält. Ferner sind hier vorzugsweise Sulfate wie Di- oder Triethanolamin-Laurylsulfat in hohen Mengen zugesetzt, um die Phasentrennung zu ermöglichen. Die genannten hohen Mengen an Phosphat sollten jedoch aus ökologischen Gründen vermieden werden. Außerdem vermitteln die hohen Salzkonzentrationen ein stumpfes Hautgefühl.
  • EP 0175485 beschreibt zweiphasige wässrige Systeme, die auf dem Einsatz von Komplexbildnern beruhen. Deren Einsatz ist jedoch problematisch und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
  • US 6,180,587 beschreibt die Verwendung eines zweiphasigen wässrigen Systems, in dem ein Co-Polymer aus Acrylsäure und Maleinsäure sowie ein Alkoxysulfat verwendet wird. Grundlage dieses Systems ist also eine Kombination zwischen Polysäure und anionischem Tensid.
  • JP 06033410 und JP 62263297 beschreiben zweiphasige Systeme, in denen anionische Tenside in Kombination mit Polyacrylaten bzw. Polyamiden verwendet werden.
  • In WO 00/61716 werden mehrphasige Zubereitungen beschrieben, die wenigstens eine gelöste oberflächenaktive Verbindung, wenigstens eine gelöste Polymerverbindung und wenigstens einen wasserlöslichen, ein- oder mehrwertigen Alkohol mit 2–9 C-Atomen enthalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, zwei- oder mehrphasige wässrige Zusammensetzungen, mit mindestens zwei visuell getrennten Phasen, zur Verfügung zu stellen, die sich vorteilhaft gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen mehrphasigen wässrigen Zusammensetzungen auszeichnen, insbesondere gegenüber solchen, die zur Körperpflege und/oder -reinigung verwendet werden, beispielsweise indem sie umweltschonender oder preiswerter sind, ein besseres Hautgefühl vermitteln, eine bessere Schaumbildung ermöglichen oder eine schnellere Phasentrennung ermöglichen als die im Stand der Technik beschriebenen mehrphasigen wässrigen Systeme.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass wässrige Zusammensetzungen in vorteilhafterweise als mehrphasige Systeme zur Körperpflege und Reinigung verwendet werden können, die folgende Komponenten umfassen:
    • a) mindestens ein nichtionisches Tensid in einer Menge von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt von 0,5–8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 4–6 Gew.-%,
    • b) mindestens ein Salz in einer Menge von 0,1–12 Gew.-%, bevorzugt von 1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 4–8 Gew.-%,
    • c) mindestens ein wasserlösliches Polymer in einer Menge von 0,5–20 Gew-%,bevorzugt von 1–14 Gew-%, besonders bevorzugt von 3–10 Gew.-%, d) mindestens eine polare organische Verbindung in einer Menge von 0,1–20 Gew.-%, bevorzugt von 0,5–10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1–8 Gew.-%.
  • Die Angaben beziehen sich hierbei jeweils auf das Gesamtsystem. Die verschiedenen Phasen des mehrphasigen Systems, die im Ruhezustand vorliegen, können eine davon abweichende Zusammensetzung aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein mehrphasiges System darstellt, das mindestens zwei visuell getrennte wässrige Phasen umfasst, die vorzugsweise beide klar sind. Es handelt sich hierbei vorteilhafterweise um zwei wässrige Phasen, es wird keine Öl-Phase ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass beim Benutzer kein fettiges Hautgefühl entsteht.
  • Das Volumenverhältnis der verschiedenen Phasen der erfindungsgemäßen mehrphasigen Zusammensetzung kann jeden beliebigen Wert annehmen. Bei zweiphasigen Zusammensetzungen kann das Volumenverhältnis insbesondere zwischen 95:5 und 5:95 liegen. Bevorzugt ist hier ein Wert zwischen 70:30 und 30:70, besonders bevorzugt ein Wert zwischen 60:40 und 40:60.
  • Nach dem Schütteln des Mehrphasensystems bildet sich vorteilhafterweise temporär eine Mischung, die verschiedenen Phasen sind also vorteilhafterweise unter Bewegung zeitweise ineinander dispergierbar. Vorzugsweise erfolgt jedoch schnell wieder reversible Trennung in die verschiedenen Phasen. Eine deutlich sichtbare Phasentrennung ist nach zwölf Stunden, bevorzugt nach sechs Stunden, besonders bevorzugt bereits innerhalb von einer Stunde nach dem Schütteln zu erkennen.
  • Die Zusammensetzung zeichnet sich ferner vorzugsweise durch ein gutes Hautgefühl aus, insbesondere da auf den Einsatz hoher Salzmengen verzichtet werden kann. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind vorzugsweise eine gute Schaumbildung und eine gute Hautverträglichkeit.
  • Die Summe aus Menge an Salz und Menge an polarer organischer Verbindung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt vorzugsweise zwischen 5 und 20 Gew.-%.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wobei die zuvor genannten Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in den angegebenen Mengen miteinander vermischt werden.
  • Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden im folgenden beispielhaft näher erläutert.
  • Nichtionische Tenside
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise:
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin sowie
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel RO-(S)x.
  • Der Alkylrest R enthält hierbei vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen homogenen Alkylrest R, insbesondere eine C8-, C10-, C12-, C14- oder C16-Alkylgruppe, enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
  • Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
    • – im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
    • – im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht.
  • Als Zuckerbaustein S können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Insbesondere kann es sich um Alkylglucoside handeln, das unter den Handelsnamen APG600 und Plantacare®1200UP und/oder unter dem INCl-Namen Lauryl Glucoside erhältlich sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1,1 bis 1,6 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,1 bis 1,4 beträgt.
  • Salze
  • Als weitere Komponente ist in der erfindungsgmäßen Zusammensetzung ein Salz oder ein Gemisch mehrerer Salze enthalten. Geeignet sind vorzugsweise Salze aus der Gruppe der Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze der Schwefelsäure, der Halogenwasserstoffsäuren sowie der organischen Säuren, sowie deren Mischungen, insbesondere Natriumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Natriumcitrat, Kaliumcitrat, und Natriumlactat. Bevorzugt sind Salze organischer Säuren, insbesondere mehrwertiger organischer Säuren, besonders bevorzugt sind Citrate, die Salze der Citronensäure. Bei dem Salz der Citronensäure kann es sich beispielsweise um Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcitrat handeln. Das Salz der Citronensäure ist in der Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 8 Gew.-% vor allem zwischen 4 und 7 Gew.-% enthalten.
  • Polare organische Verbindungen
  • Geeignete polare organische Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein können, sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ein- und mehrwertigen Alkoholen, insbesondere n-Propanol, i-Propanol oder 1,6-Hexandiol, sowie Ester organischer Säuren und Ether, insbesondere Triethylcitrat, Di-n-Octylether, Decyloleat, Glycerinmonooleat und Glycerinmonolaurat. Die Ester organischer Säuren und Ether sind hierbei bevorzugt, besonders bevorzugt sind die Ester mehrwertiger organischer Säuren, vor allem Triethylcitrat.
  • Das Gew.-%-Verhältnis zwischen polarer organischer Verbindung und Salz liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 10, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 7, insbesondere wenn als polare organische Verbindung Triethylcitrat und als Salz ein Salz der Citronensäure verwendet wird.
  • Wasserlösliche Polymere
  • Als wasserlösliche Polymere eignen sich alle in Wasser oder wässrigen Tensidlösungen bei 20° C in Mengen von wenigstens 0,5 Gew.-% löslichen natürlichen oder synthetischen hochmolekularen Stoffe mit wiederkehrenden Strukturelementen. Als natürliche Polymere werden dabei wasserlösliche Polysaccharide oder die wasserlöslichen Derivate von wasserunlöslichen Polysacchariden verstanden. Geeignete natürliche Polymere sind z.B. Stärke, Guar, Celluloseether, insbesondere Methylcellulosen oder Hydroxyethylcellulosen, und Carboxymethylcellulosen. Geeignete synthetische Polymerverbindungen sind z.B. Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamide, Polyvinylacetate und Polyalkylenglykole mit Molekulargewichten von mehr als 1000 g/mol bzw. D. Auch wasserlösliche Copolymerisate der Acrylsäure, des Acrylamids, des Vinylpyrrolidons und anderer wasserlöslicher Monomere mit nicht-wasserlöslichen Comonomeren sind als Polymerverbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Bevorzugt geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind Polymerverbindungen ausgewählt aus Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen und Polyvinylpyrrolidin mit Molekulargewichten von mehr als 1000 D. Die zur Entmischung erforderlichen Mengen an Polymerverbindungen sind von der Art und dem Molekulargewicht der Polymerverbindung abhängig, dabei gilt allgemein, dass die erforderlichen Mengen um so niedriger sind, je höher das Molekulargewicht der Polymerverbindung ist. Die Obergrenze des Gehalts an Polymerverbindungen ist so zu wählen, dass die Zubereitung nicht geliert und die Entmischung durch die Zähigkeit der Phasen nicht behindert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polymer um Polyethylenglykol (PEG), insbesondere um PEG mit einem Molekulargewicht größer gleich 3000 g/mol (D), vor allem größer gleich 6000 g/mol (D), insbesondere größer gleich 10000 g/mol (D).
  • Das Gew.-%-Verhältnis zwischen polarer organischer Verbindung und wasserlöslichem Polymer beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 10, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 4,5, insbesondere wenn es sich bei der polaren organischen Verbindung um Triethylcitrat handelt.
  • Anionische Tenside
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können des weiteren anionische Tenside enthalten sein. Diese sind in dieser Ausführungsform vorzugsweise in einer Menge zwischen 0 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge zwischen 0,7 und 20 Gew.-%, vor allem in einer Menge zwischen 10 und 20 Gew.-%, enthalten.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine hydrophile anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe:
    • – lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
    • – Amidethercarboxylate der Formel [R-NH(-CH2-CH2-O)m-CH2-COO]mZ, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 2 bis 29 C-Atomen, n für ganze Zahlen von 1 bis 10, m für die Zahlen 1 oder 2 und Z für ein Kation aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetalle steht,
    • – Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisothionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(-CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – Kokosmonoglyceridsulfate,
    • – Acylglutamate.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen.
  • In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem anionischen Tensid jedoch um ein Fettalkoholethersulfat, insbesondere um Natrium-Lauryl-Ether-Sulfat (SLES), auch unter dem Handelsnamen TEXAPON®N70 (Cognis) bekannt. SLES umfasst C12-C14-Alkylgruppen, zwei Ethoxy-Gruppen und eine Sulfatgruppe.
  • Der Einsatz eines Fettalkoholethersulfats in Kombination mit einem Alkylpolyglykosid ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Amphotere Tenside
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können des weiteren amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten. Geeignete amphotere Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden können, enthalten eine basische und eine saure Gruppe, die ein inneres Salz ausbilden. Bei der kationischen Gruppe handelt es sich hierbei insbesondere um eine quaternäre Ammoniumgruppe, es kann sich aber beispielsweise auch um eine Phosphonium-, Imidazolium- oder Sulfonium-Gruppe handeln. Bei der anionischen Gruppe handelt es sich insbesondere um eine Carboxylat- oder Sulfonat-Gruppe, es kann sich aber beispielsweise auch um eine Phosphonat- oder Sulfat-Gruppe handeln.
  • Bei erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbaren amphoteren Tensiden handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00110001
    wobei R1 vorzugsweise eine aliphatische oder aromatische hydrophobe, gegebenenfalls substituierte Gruppe ist, R2 und R3 unabhängig voneinander vorzugsweise Wasserstoff oder eine kurze, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe sind, und wobei R2 und R3 auch miteinander verknüpft sein können, und wobei R4 vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Alkylen- oder Polyalkoxy-Gruppe ist, und wobei X vorzugsweise für eine Carboxylat- oder Sulfonat-Gruppe steht.
  • Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden als amphotere Tenside Betain-Verbindungen der Formel (II) eingesetzt,
    Figure 00110002
    in der R1 einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Bevorzugt sind C10-C18-Alkyldimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyldimethylcarboxymethyl-betain.
  • Ebenso bevorzugt sind Sulfobetaine. In diesem Fall ist statt der Carboxy- eine Sulfonatgruppe die anionische Gruppe. Besonders geeignet sind Bis(hydroxyethyl)sulfobetain und Cocoamidopropylsulfobetain. Es können jedoch allgemein Betaine und/oder Sulfobetaine eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in US 2,082,275 , US 2,702,279 oder US 2,255,082 beschrieben sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung amphotere Tenside, falls solche verwendet werden, in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, enthält.
  • Weitere Bestandteile
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weitere Bestandteile enthalten, insbesondere solche, wie sie für ein Körperpflegemittel und/oder -reinigungsmittel üblich sind, insbesondere solche wie sie für ein Körperpflege- und/oder Körperreinigungsmittel, insbesondere zur Reinigung von Haut und Haar, vor allem für ein Duschbad, ein Shampoo, ein Schaumbad, eine Flüssigseife, einen Makeup-Remover und/oder für einen Gesichtsreiniger üblich sind. Diese können hierbei insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Puffersalzen, Parfümen, Konservierungsmitteln, Pflegestoffen, kosmetischen oder dermatologischen Wirksubstanzen, Komplexbildnern, Antioxidantien und Farbstoffen. Des weiteren können beispielsweise auch hydrophob modifizierte Polymere, und/oder Schwermetallsalze und/oder Öle in geringen Mengen enthalten sein.
  • Von besonderer Bedeutung ist der Zusatz von Farbstoffen, insbesondere von solchen, die in den verschiedenen entmischten wässrigen Phasen eine unterschiedliche Löslichkeit aufweisen und auf diese Weise den Zusammensetzungen ein besonders ansprechendes Aussehen verleihen. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffen zählen hierbei beispielsweise die wasserlöslichen Anfärbefarbstoffe bluel (Cl 42090), green3 (Cl 42053), green5 (Cl 61570), green8 (Cl 59040), yellow5 (Cl 19140), yellow6 (Cl 15985), yellow10 (Cl 47005), red4 (Cl 14700), red33 (Cl 17200) red40 (Cl 16035). „Cl" steht hierbei für „Colour Index". Die Farbstoffe sind beispielsweise im Nachschlagewerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Titel „Kosmetische Färbemittel", 3. Auflage, VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-6940 Weinheim, 1991, ISBN 3-527-27020-5 verzeichnet.
  • Als Pflegestoffe eignen sich kationische Polymere sowie kationische Tenside. Als Pflegestoffe können erfindungsgemäß vorzugsweise kationische Polymere ausgewählt aus der folgenden Gruppe verwendet werden:
    • – quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® (National Starch) und Polymer Ucare JR® (Amerchol) im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer Ucare JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
    • – Kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar (Cognis) und Jaguar® (Rhodia) vertriebenen Produkte,
    • – Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) (Ondeo Nalco) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • – Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, insbesondere mit Vinylpyrrolidon, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® (BASF) angeboten werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • In den folgenden Rezepturbeispielen wird die INCl-Nomenklatur nach CTFA verwendet.
  • Basis-Rezepturen (Gehalt jeweils in Gew.-%)
    Figure 00140001
  • Basis-Rezepturen (Gehalt jeweils in Gew.-%)
    Figure 00140002
  • Beispielrezepturen für ein 2-Phasen-Duschgel
    Figure 00150001
  • Beispielrezepturen für ein 2-Phasen-Schaumbad
    Figure 00160001
  • Beispielrezepturen für ein 2-Phasen-Shampoo
    Figure 00170001

Claims (14)

  1. Zusammensetzung mit mindestens zwei visuell getrennten wässrigen Phasen, folgende Komponenten umfassend: a) mindestens ein nichtionisches Tensid in einer Menge von 0,1–15 Gew.-%, b) mindestens ein Salz in einer Menge von 0,1–12 Gew.-%, c) mindestens ein wasserlösliches Polymer in einer Menge von 0,5–20 Gew.-% d) mindestens eine polare organische Verbindung in einer Menge von 0,1–20 Gew.-%.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nichtionischen Tensid um ein Alkylpolyglycosid handelt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Salz um ein Salz einer organischen Säure handelt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Salz einer organsichen Säure um ein Salz der Citronensäure handelt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wasserlöslichen Polymer um ein Polyalkylenglycol handelt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polyalkylenglycol um ein Polyethylenglycol handelt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenglycol ein Molekulargewicht von durchschnittlich mindestens 6000 g/mol besitzt.
  8. Zusammensetzung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polare organische Verbindung ausgewählt ist aus Estern organischer Säuren und Ethern.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die polare organische Verbindung ausgewählt ist aus Triethylcitrat, Di-n-Octylether, Decyloleat, Glycerinmonooleat und Gycerinmonolaurat.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus Menge an Salz und Menge an polarer organischer Verbindung zwischen 5 und 20 Gew-% liegt.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein anionisches Tensid umfasst.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem anionischen Tensid um ein Fettalkoholethersulfat handelt.
  13. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Körperpflege- und/oder Körperreinigungsmittel.
  14. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 13 als Duschbad, Shampoo, Schaumbad, Flüssigseife, Make-up-Remover oder Gesichtsreiniger.
DE10341023A 2003-09-03 2003-09-03 Mehrphasiges kosmetisches Mittel zur Haar- und Hautreinigung Ceased DE10341023A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341023A DE10341023A1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Mehrphasiges kosmetisches Mittel zur Haar- und Hautreinigung
PCT/EP2004/009511 WO2005023975A1 (de) 2003-09-03 2004-08-26 Mehrphasiges kosmetisches mittel zur haar- und hautreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341023A DE10341023A1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Mehrphasiges kosmetisches Mittel zur Haar- und Hautreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341023A1 true DE10341023A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341023A Ceased DE10341023A1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Mehrphasiges kosmetisches Mittel zur Haar- und Hautreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341023A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005023975A1 (de) Mehrphasiges kosmetisches mittel zur haar- und hautreinigung
EP0681469B1 (de) Oberflächenaktive mischungen, die ein temporär kationisches copolymer enthalten
DE102005051865A1 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Verbesserung des Schaumverhaltens ölhaltiger Reinigungszubereitungen
DE102005014423A1 (de) Pflegesystem aus PVP- und Acrylatpolymeren
DE60017595T2 (de) Stabile flüssigkeiten mit hohem glycerolgehalt, die sulfosuccinsäuremonoester enthalten
EP2931382B1 (de) Wirkstoffkombination zur hautaufhellung i
DE10100720A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge an Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
EP1268723B1 (de) Perlglanzkonzentrate
DE102004028629A1 (de) Stabilisierung von Farbstoffen in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
EP2033622B1 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel mit niedrigem pH
EP3324917A1 (de) Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte
DE10354213A1 (de) Mehrphasiges kosmetisches Mittel zur Haar- und Hautreinigung
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
DE10341023A1 (de) Mehrphasiges kosmetisches Mittel zur Haar- und Hautreinigung
EP1150643B1 (de) Mikroemulsion, enthaltend alkanolammonium-salze der alkylsulfate und/oder alkylpolyalkylenglykolethersulfate
EP1505954A1 (de) Stark schäumendes reinigungsgel acylaminosäuretenside enthaltend
DE4121612A1 (de) Waessrige tensidzubereitungen
EP1086198B1 (de) Duschgel
DE19511569A1 (de) Perlglanzkonzentrat
DE10204099A1 (de) Verdickungsmittel für tensidhaltige Formulierungen
WO2014053284A1 (de) Kosmetische reinigungszubereitungen mit neuartigem assoziativverdicker
DE10156674A1 (de) Kosmetische Reinigungsformulierungen mit einem Gehalt an [S,S]-Ethylendiamindisuccinat
EP3122318B1 (de) Verdickte transparente tensidsysteme mit fliessgrenze, enthaltend 4-hydroxyacetophenon
DE19511574A1 (de) Perlglanzkonzentrat
WO1996029982A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection