DE10340212A1 - Verteileranordnung - Google Patents

Verteileranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10340212A1
DE10340212A1 DE2003140212 DE10340212A DE10340212A1 DE 10340212 A1 DE10340212 A1 DE 10340212A1 DE 2003140212 DE2003140212 DE 2003140212 DE 10340212 A DE10340212 A DE 10340212A DE 10340212 A1 DE10340212 A1 DE 10340212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding means
contact
conductor track
arrangement according
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003140212
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340212B4 (de
Inventor
Rainer Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003140212 priority Critical patent/DE10340212B4/de
Priority to FR0409137A priority patent/FR2859317B1/fr
Publication of DE10340212A1 publication Critical patent/DE10340212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340212B4 publication Critical patent/DE10340212B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Abstract

Um eine Verteileranordnung (1) anzugeben, die bei zumindest einem daran anordenbaren Gerät (4) eine geringe Aufbautiefe gewährleistet, ist vorgesehen, dass zumindest eine ein Haltemittel (3) aufweisende Leiterbahn (2) gegeben ist, an die ein oder mehrere mit einem Führungsmittel (6) versehenen Geräte (4) über ein Kontaktmittel (5) anschließbar sind, wobei die Leiterbahn (2) über das Haltemittel (3) und das Gerät (4) über das Führungsmittel (6) an einer Tragschiene (7) unmittelbar befestigbar sind, wobei das Haltemittel (3) der Leiterbahn (2) und das Führungsmittel (6) des Gerätes (4) eine gemeinsame Montageebene (8) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verteileranordnung gemäß Patentanspruch 1.
  • Zur Strom- und ggf. zur Potentialversorgung von Verbrauchern, elektrischen Geräten, Sicherungen und dergleichen kann eine Verteileranordnung vorgesehen werden, bei der lediglich eine Einspeisung, jedoch eine beliebig große Anzahl von Abgriffen vorsehbar ist.
  • Eine derartige Verteileranordnung für elektrische Geräte ist aus der DE 37 09 227 C2 bekannt; die Verteileranordnung umfasst hierbei eine Mehrzahl von Stromschienen und eine Mehrzahl von den verschiedenen elektrischen Verbrauchern zugeordneten Schaltbaugruppen, die durch elektrische Steuerkreise steuerbar sind und durch welche elektrische Leistung von den Stromschienen auf die zugeordneten Verbraucher aufschaltbar ist. Die Stromschienen sind isoliert in einer Grundplatte angeordnet, wobei an der Grundplatte mehrpolige Leistungs-Steckerbuchsen vorgesehen sind, deren Steckerstifte mit den Stromschienen verbunden sind, und wobei die Schaltbaugruppen von je einem Steckmodul gebildet sind, das an die Grundplatte ansetzbar und mittels eines Leistungs-Steckers mit einer der an der Grundplatte vorgesehenen Leistungs-Steckerbuchsen verbindbar ist.
  • Nach dem Stand der Technik weist die Verteileranordnung neben den Stromschienen auch Leistungs-Steckerbuchsen auf, die eine hohe Bauteilezahl einerseits und einen großen Raumbedarf andererseits bedingen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Verteileranordnung anzugeben, die bei zumindest einem daran anordbaren Gerät eine geringe Aufbautiefe gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Durch die unmittelbare – also von Zwischenadaptern bzw. Montageplatten freie – Befestigung der Leiterbahn über das Haltemittel sowie zumindest des einen zuordbaren Gerätes über das Führungsmittel an einer einzigen Tragschiene, sind das Haltemittel der Leiterbahn und das Führungsmittel des Gerätes auf einer gemeinsamen Montageebene angeordnet, so dass eine vormontierbare Verteileranordnung gegeben ist, die eine geringe Aufbautiefe aufweist. Unter Aufbautiefe wird nachfolgend das Maß verstanden, das den Abstand von der Unterseite der Tragschiene bis zu der gegenüberliegenden Oberseite des montierbaren Gerätes beschreibt. Durch den Wegfall von Montageplatten bzw. Anschlussadaptern kann von einem geringeren Materialeinsatz profitiert werden, der mit geringeren Vorrichtungskosten einher geht.
  • Mit Vorteil ist einerseits die Leiterbahn in dem Haltemittel hochkant angeordnet sowie mit seiner Längsseite durch dieses parallel zu der Tragschiene gehaltert, wobei andererseits das Kontaktmittel senkrecht zu der Flachseite der Tragschiene ausgerichtet und im Bereich der Leiterbahn vorgesehen ist, so dass der Anschluss zwischen Gerät und Leiterbahn seitlich neben der Tragschiene erfolgt und so zu einem platzsparenden Anordnungsaufbau beiträgt. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die Leiterbahn zum einen und das Kontaktmittel zum anderen im Bereich einer Gehäuseausnehmung des Gerätes angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Kontaktmittel als Steckkontakt, insbesondere als Lyra-Kontakt, und die Leiterbahn als dazu kompatibles Flachband ausgeführt, so dass hinsichtlich der Handhabung ein einfacher Anschluss und hinsichtlich der elektrischen Verbindung eine zuverlässige Kontaktierung gegeben ist. Dabei ist die Leiterbahn mit einem Isoliermittel, insbesondere mit Isolierzwischenwänden, versehen, so dass u.a. bei einer mehrpoligen Ausführung des Kontaktmittels bzw. der Leiterbahn vorschriftsmäßige Isolationsanforderungen, nicht zuletzt durch eine nach außen geschlossene Bauweise des Haltemittels, eingehalten werden. Sowohl die Leiterbahnen als auch das Isoliermittel sind als Strangprofile erhältlich und können demnach in Anlehnung an Geräteabmessungen abgelängt werden, so dass auch Spezialwerkzeuge für eine Adapter- oder Plattenmontage entfallen.
  • Mit Vorteil ist eine Schutzleiterbahn durch das Haltemittel, insbesondere an einem dem einen Ende des Haltemittels gegenüberliegenden anderen Ende, gehaltert. Hierbei ist eine weitere Möglichkeit für den Anschluss von Leitern im Sinne einer stufenlosen Verteilung gegeben.
  • Vorteilhafterweise ist das Haltemittel mit einem Feststellmittel auf der Tragschiene fixierbar. Das Feststellmittel ist dabei als schwenkbare Zwinge, insbesondere Schraubzwinge, bzw, als federbeaufschlagter Schieber ausführbar, so dass eine belastbare und formschlüssige Verbindung, auch bei schweren Aufbauten, gewährleistet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Haltemittel direkt auf einer Montageplatte, z.B. mittels Schrauben, Nieten oder dergleichen, befestigbar, wobei die Tragschiene integraler Bestandteil des Haltemittels ist, wodurch unabhängig von Installationsmitteln, wie beispielsweise einer in einem Schaltschrank vorhandenen Hutschiene, ein vollständig vormontierter Teil einer Verteileranordnung gegeben ist. Zur Vervollständigung sind selbstverständlich auch die Leiterbahnen vormontierbar.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung der Erfindung erfolgt; darin zeigen:
  • 1 schematisch eine Verteileranordnung mit einem auf einer Tragschiene montierten und an Leiterbahnen angeschlossenen Gerät in einer Seitenansicht;
  • 2 und 3 eine perspektivische und eine zweidimensionale Darstellung der Verteileranordnung gemäß 1;
  • 4 bis 6 schematisch eine Verteileranordnung mit losem und mit arretiertem Feststellmittel sowie mit integrierten Schutzleiterbahnen in einer Seitenansicht;
  • 7 schematisch eine Verteileranordnung mit einem Ausführungsbeispiel des Feststellmittels in einer Seitenansicht; und
  • 8 und 9 eine perspektivische und eine zweidimensionale Darstellung der Verteileranordnung gemäß 4 bzw. 5.
  • 1 offenbart eine schematisch dargestellte Verteileranordnung 1 zur Stromverteilung, die mit in einer Schnittdarstellung gezeigten Leiterbahnen 2 versehen ist. Die Leiterbahnen 2 sind ihrerseits in einem vereinfacht dargestellten Haltemittel 3 angeordnet und gehaltert. Das Haltemittel 3 ist aus Isoliermaterial und weist ggf. metallische Versteifungen auf. Die Leiterbahnen 3 sind mit einem grundrisshaft dargestellten elektrischen Gerät 4 über ein Kontaktmittel 5 angeschlossen. Das kontaktierte Gerät 4 weist ein Führungsmittel 6 auf, das in der gezeigten Darstellung gemäß 1 von dem Haltemittel 3 überlagert ist. Sowohl die Leiterbahnen 2 als auch das Gerät 4 sind unmittelbar auf einer Tragschiene 7 befestigt, wobei das Haltemittel 3 bei den Leiterbahnen 2 und das Führungsmittel 6 bei dem Gerät 4 jeweils für eine form- und/oder kraftschlüssige Positionierung sorgt. Die Befestigung der Leiterbahnen 2 und des Gerätes 4 ist derart vorgesehen, dass das Haltemittel 3 und das Führungsmittel 6 auf einer gemeinsamen Montageebene 8 angeordnet sind. Die Montageebene 8, die durch die Oberseite 7a der Tragschiene 7 beschrieben ist, entspricht in etwa der Ebene, die sich aus der zurückversetzten Unterseite 6a des Führungsmittels 6 des Gerätes 4 und dem zurückversetzten Boden 3a des Haltemittels 3 ergibt.
  • Die Leiterbahnen 2 sind gemäß 1 in dem Haltemittel 3 hochkant, das heißt mit der jeweiligen Schmalseite in Richtung der Kontaktmittel 5, angeordnet. Ferner verlaufen die Leiterbahnen 2 mit ihrer Längsseite parallel zu der Tragschiene 7 und sind durch diese mittels eines Isolierstege aufweisenden Schraubdeckels gehaltert. Der Schraubdeckel kann sowohl an dem Haltemittel 3 im Verlauf der Leiterbahnen 2 als auch als Abschlusselement an einem Ende der Leiterbahnen zum Einsatz kommen. Bei erstgenanntem Einsatzbereich kann mittels eines zusätzlichen Einspeisebausteins das Leiterbahnensystem mit Strom über entsprechende Klemmen, die außerhalb des Haltemittels 3 anordbar sind und daher keine Verbrauchersteckplätze beanspruchen, versorgt werden. Ferner ist die Ankopplung eines weiteren Leiterbahnensystem möglich.
  • Das Kontaktmittel 5 ist hierbei senkrecht zu einer Flachseite 9 der Tragschiene 7 ausgerichtet und im Bereich der Leiterbahnen 2 gehäuseseitig angeordnet, wobei die Leiterbahnen 2 zum einen und das Kontaktmittel 5 zum anderen im Bereich einer Gehäuseausnehmung 10 des Gerätes 4 kontaktiert sind, so dass ein einfacher und platzsparender Anschluss gegeben ist. Das Kontaktmittel 5 ist als Steckkontakt, insbesondere als Lyra-Kontakt ausgeführt und mit strichliert dargestellten Verbindungsleitungen 11 bestückt. Die als Flachband ausgestalteten Leiterbahnen 2 sind, insbesondere bei einer gemäß 1 gezeigten dreipoligen Ausführung, mit einem Isoliermittel 12 versehen, das als Trennwand wirkt. Zu den dreipoligen Leiterbahnen 2 ist eine entsprechende mehrpolige, insbesondere dreipolige, Ausgestaltung der Kontaktmittel 5 gegeben.
  • In 2 ist eine perspektivische Darstellung der Verteileranordnung 1 gemäß 1 gezeigt, wonach neben dem Haltemittel 3 des Gerätes 4 ein weiteres Haltemittel 13 eines weiteren Gerätes 14 zur Fixierung in Reihe auf der Tragschiene 7 vorgesehen ist. Das oder die Geräte 4; 14 sind insbesondere als so genannte Verbraucherabzweige in Form von Reiheneinbaugeräten ausgeführt, wobei auf Grund des durch die Leiterbahnen 2 gegebenen Sammelschienenkonzeptes Verdrahtungsarbeiten eingespart werden können. Die gemäß 1 gegenseitig überlagert dargestellten Halte- bzw. Führungsmittel 3 bzw. 6 sind nach 2 hintereinander angeordnet, wobei der Boden 3a des Haltemittels 3 und die Unterseite 6a des Führungsmittels auf der Oberseite 7a der Tragschiene 7 aufliegen, so dass die einheitliche Montageebene 8 gegeben ist. Das Haltemittel 3 des Gerätes 4 kann beispielsweise zur Halterung der Tragschiene 7 zwei an Flanken angeordnete Haltenasen aufweisen, die aufeinander zu gerichtet sind, um Profilränder der Tragschiene 7 formschlüssig zu umgreifen und das Gerät 4 somit an der Tragschiene 7 zu fixieren. Die eine Haltenase ist hierbei z.B. Teil eines federbeaufschlagten Schiebers, wohingegen die andere Haltenase ortsfest mit dem Gerät 4 verbunden ist.
  • Das Haltemittel 3 umfasst an seinem ersten Ende 15 die Leiterbahnen 2, wobei an einem dem ersten Ende 15 gegenüberliegenden zweiten Ende 16 eine Aussparung für die Aufnahme einer Leiterbahn, insbesondere Schutzleiterbahn 17, vorgesehen ist. Die Leiterbahn, welche auch als Leiterkamm ausgeführt sein kann, ist durch das Haltemittel 3 bzw. in Verbindung mit dem weiteren Haltemittel 13 in einer zu der Aussparung baugleichen Aussparung gehaltert. Beide Haltemittel 3; 13 sind mit einem Feststellmittel 18 auf der Tragschiene 7 fixiert.
  • Das Feststellmittel 18 ist als um eine Achse schwenkbare Zwinge, insbesondere als Schraubzwinge ausgeführt, die mittels einer angezogenen Schraube 19 ihre Feststellposition – wie nach 3 in einer Seitenansicht dargestellt – einnimmt. Der sich aus der Lage der Achse ergebende Drehpunkt des Fest stellmittels 18 – hier auch als Bügel bezeichnet – bildet zusammen mit einem Angriffspunkt der Schraube 19 an dem Haltemittel 3; 13 einen Hebelarm. Beim Festziehen der Schraube 19 wird dadurch ein Teil des Feststellmittels 18 gegen die Tragschiene 7 gedrückt, so dass diese infolgedessen in Richtung des ersten Endes 15 des Haltemittels 3 bis zu einer Anlagefläche in dem als Haltearm ausgebildeten Haltemittel 3 verschoben wird und dort zur Anlage kommt. Gleichzeitig hintergreift ein an dem Feststellmittel 18 ausgeformtes hakenartiges Endstück 20 unter die Tragschiene 7.
  • Die daraus resultierenden Haltekräfte erlauben auch den Einsatz von großen und schweren Geräten, wobei auf Grund der definierten Anlage des Haltemittels 3 für die Tragschiene 7 eine vorteilhafte Bezugskante für eine passgenaue Platzierung der Tragschiene 7 mit den daran angeordneten Bauelementen gegeben ist. Dies ist beispielsweise beim Ineinandersetzen von Kontaktzungen eines Abzweiges – z.B. Schaltgerät – und von Stromschienen von Vorteil.
  • In den 4 bis 6 ist schematisch das Haltemittel 3 mit losem und mit arretiertem Feststellmittel 18 sowie mit integrierten bzw. eingelegten Schutzleiterbahnen 17 in einer Seitenansicht gezeigt. Gemäß 7 ist das Haltemittel 3 mit einer Ausführungsform des Feststellmittels 18 als federbeaufschlagter Schieber in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. In den 8 und 9 ist eine perspektivische und eine zweidimensionale Darstellung der Haltemittel 3; 13 gemäß 4 bzw. 5 gezeigt. In einer weiteren Ausgestaltung kann das jeweilige Haltemittel 3 direkt auf einer Montageplatte, beispielsweise eines Schaltschranks, befestigt werden, wobei die Tragschiene 7 in dem Haltemittel 3 integriert ist.
  • Die zuvor erläuterte Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden:
    Um eine Verteileranordnung 1 anzugeben, die bei zumindest einem daran anordbaren Gerät 4 eine geringe Aufbautiefe gewährleistet, ist vorgesehen, dass zumindest eine ein Haltemittel 3 aufweisende Leiterbahn 2 gegeben ist, an die ein oder mehrere mit einem Führungsmittel 6 versehenen Geräte 4 über ein Kontaktmittel 5 anschließbar sind, wobei die Leiterbahn 2 über das Haltemittel 3 und das Gerät 4 über das Führungsmittel 6 an einer Tragschiene 7 unmittelbar befestigbar sind, wobei das Haltemittel 3 der Leiterbahn 2 und das Führungsmittel 6 des Gerätes 4 eine gemeinsame Montageebene 8 aufweisen.

Claims (10)

  1. Verteileranordnung mit zumindest einer ein Haltemittel aufweisenden Leiterbahn, an die ein oder mehrere mit einem Führungsmittel versehenen Geräte über ein Kontaktmittel anschließbar sind, wobei die Leiterbahn über das Haltemittel und das Gerät über das Führungsmittel an einer Tragschiene unmittelbar befestigbar sind, wobei das Haltemittel der Leiterbahn und das Führungsmittel des Gerätes eine gemeinsame Montageebene aufweisen.
  2. Verteileranordnung nach Anspruch 1, wobei einerseits die Leiterbahn in dem Haltemittel hochkant angeordnet sowie mit seiner Längsseite durch dieses parallel zu der Tragschiene gehaltert ist, und wobei andererseits das Kontaktmittel senkrecht zu einer Flachseite der Tragschiene ausgerichtet und im Bereich der Leiterbahn vorgesehen ist.
  3. Verteileranordnung nach Anspruch 2, wobei die Leiterbahn zum einen und das Kontaktmittel zum anderen im Bereich einer Gehäuseausnehmung des Gerätes angeordnet sind.
  4. Verteileranordnung nach Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kontaktmittel als Steckkontakt, insbesondere als Lyra-Kontakt, und die Leiterbahn als Flachband ausgeführt ist.
  5. Verteileranordnung nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Leiterbahn mit einem Isoliermittel versehen ist.
  6. Verteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktmittel bzw. die Leiterbahn mehrpolig, insbesondere dreipolig, ausgeführt sind.
  7. Verteileranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5,6, wobei eine Schutzleiterbahn durch das Haltemittel, insbesondere an einem dem einen Ende des Haltemittels gegenüberliegenden anderen Ende, gehaltert ist.
  8. Verteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haltemittel mit einem Feststellmittel auf der Tragschiene fixierbar ist.
  9. Verteileranordnung nach Anspruch 8, wobei das Feststellmittel als schwenkbare Zwinge, insbesondere Schraubzwinge, bzw. als federbeaufschlagter Schieber ausgeführt ist.
  10. Verteileranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 7, wobei das Haltemittel direkt auf einer Montageplatte befestigbar ist und die Tragschiene als integriertes Bauteil aufweist.
DE2003140212 2003-09-01 2003-09-01 Verteileranordnung Expired - Fee Related DE10340212B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140212 DE10340212B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Verteileranordnung
FR0409137A FR2859317B1 (fr) 2003-09-01 2004-08-27 Dispositif de distribution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140212 DE10340212B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Verteileranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340212A1 true DE10340212A1 (de) 2005-03-31
DE10340212B4 DE10340212B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=34129612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003140212 Expired - Fee Related DE10340212B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Verteileranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10340212B4 (de)
FR (1) FR2859317B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131915A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät
GB2458172A (en) * 2008-03-08 2009-09-09 Mark Andrew Bastin Plug-in circuit breaker and wireless fuse board

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003672B1 (de) * 2007-06-11 2012-08-08 Bticino S.p.A. Elektrischer Sockelkontakt für einen Leistungsschalter mit gegossenem Gehäuse
DE102012107264A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709227C2 (de) * 1987-03-20 1996-02-01 Gerresheim Thomas Verteileranordnung für elektrische Verbraucher
EP0944144A2 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Bticino S.P.A. Elektrisches Verbindungselement zum Anschluss zwichen Sammelschienen und modularen elektrischen Einrichtungen
DE19626390C2 (de) * 1995-07-02 1999-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843858A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Sammelschienensystem zum anschliessen von elektrischen installationseinbaugeraeten
GB8802663D0 (en) * 1988-02-05 1988-03-02 Delta Electrical Holdings Mounting assembly for electrical devices
DE19524123C1 (de) * 1995-05-26 1997-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709227C2 (de) * 1987-03-20 1996-02-01 Gerresheim Thomas Verteileranordnung für elektrische Verbraucher
DE19626390C2 (de) * 1995-07-02 1999-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
EP0944144A2 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Bticino S.P.A. Elektrisches Verbindungselement zum Anschluss zwichen Sammelschienen und modularen elektrischen Einrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131915A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät
GB2458172A (en) * 2008-03-08 2009-09-09 Mark Andrew Bastin Plug-in circuit breaker and wireless fuse board

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340212B4 (de) 2007-04-12
FR2859317A1 (fr) 2005-03-04
FR2859317B1 (fr) 2007-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE102010032383B4 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE102007053535B4 (de) Verbindungsmodul und Einheit aus einem Schaltgerät, einem Verbindungsmodul und einem Adapter
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
EP3829010A1 (de) Adaptervorrichtung für stromsammelschienensysteme
DE4124487C2 (de) Adapter
EP0270995A2 (de) Geräteadapter
WO2011054743A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
EP0053252B1 (de) Adapter für elektrische Installationsgeräte
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
BE1028102B1 (de) Stromschienenadapter zur elektrischen Verbindung wenigstens eines Steckmoduls mit wenigstens einer Stromschiene
DE10340212B4 (de) Verteileranordnung
EP1787358B1 (de) Strom-einspeisemodul mit käfig-zugfederklemmen
EP2671286A1 (de) Verteilerblock
DE102005025932A1 (de) Anschlusseinrichtung mit Hauptsammelschienen, einer Schutzschaltereinheit und einer Zählerfeldeinheit
EP0262554B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
EP1296431A2 (de) Sammelschienenblock
EP1353350B1 (de) Hilfsschalter
DE102018131963B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten und zweiten Sammelschienensystems in einem elektrischen Verteiler, sowie elektrischer Verteiler enthaltend eine solche Vorrichtung
DE202021001123U1 (de) Zählersteckklemme zm Anschließen von elektrischen Leitungen an einem Stromzähler mit Dreipunktbefestigung
DE10005219A1 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
DE102017114360B4 (de) Spannungversorgungsvorrichtung für wenigstens ein aktives Zusatzgerät an einem Zählerplatz mit einem Sammelschienensystem sowie Verteilerschrank enthaltend eine solche Spannungsversorgungsvorrichtung
DE102015110223B4 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP1296426A2 (de) Elektrische Installationsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee