DE10339405B3 - Verfahren zum Erstellen einer Sensorkennlinie - Google Patents

Verfahren zum Erstellen einer Sensorkennlinie Download PDF

Info

Publication number
DE10339405B3
DE10339405B3 DE10339405A DE10339405A DE10339405B3 DE 10339405 B3 DE10339405 B3 DE 10339405B3 DE 10339405 A DE10339405 A DE 10339405A DE 10339405 A DE10339405 A DE 10339405A DE 10339405 B3 DE10339405 B3 DE 10339405B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
characteristic
reduced
interpolation
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10339405A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kerkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE10339405A priority Critical patent/DE10339405B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339405B3 publication Critical patent/DE10339405B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

In der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erstellen einer Sensorkennlinie mit begrenzter Stützstellenanzahl für Stelleinheiten elektromechanischer Komponenten mit integrierter Lageregelelektronik in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Durch Bestimmen einer begrenzten Anzahl von Stützstellen, welche mit Hilfe einer Fehlerquadratsummenbildung gefunden werden, können hohe Stellgenauigkeiten von Stellelementen verwirklicht werden, ohne zu viel Speicherplatz der Lageregelelektronik zu verbrauchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Sensorkennlinie mit begrenzter Stützstellenanzahl für Stelleinheiten elektromechanischer Komponenten mit integrierter Lageregelelektronik in einem Kraftfahrzeug.
  • Elektromechanische Komponenten in Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Drall-, Tumble- oder Drosselklappen oder auch Ventile, beispielsweise AGR-Ventile, benötigen zur zuverlässigen Ansteuerung der gewünschten Stellungen durch die zumeist elektromotorische Stelleinheit Sensoren zur Lageregelung. Für diese Sensoren müssen Kennlinien erstellt werden, die in der Elektronik der Stelleinheit gespeichert werden, um den jeweiligen Ausgangswert des Sensors, zumeist eine erzeugte Spannung, einer vorhandenen Stellung der Komponente zuordnen zu können.
  • Diese Kennlinien zur Lageregelung elektromechanischer Komponenten können auf verschiedene Weise gewonnen werden. Bei den bisher zumeist zur Lageregelung verwendeten, nicht berührungslosen Winkelsensoren wie beispielsweise Potentiometern konnten diese Kennlinien durch eine lineare Verbindung zweier gespeicherter Endstützstellen erreicht werden, da Potentiometer in der Regel eine nährungsweise lineare Kennlinie aufweisen.
  • Neuere Sensoren wie beispielsweise Hall-Sensoren weisen in aller Regel Linearitätsfehler auf, welche die Positioniergenauigkeit der angesteuerten Komponenten unzulässig stark einschränken. Zusätzlich wurden bei neueren Anwendungen in Verbrennungsmotoren wie beispielsweise zur Ansteuerung von Drall-, Tumble- oder Schaltklappen die Anforderungen an die Stellgenauigkeit ständig erhöht. Dementsprechend ist es nicht mehr ausreichend, eine Linearität dieser Kennlinie der Sensoren vorauszusetzen, so daß mit lediglich zwei Stützstellen gearbeitet werden könnte.
  • Daher ist es zur Erzeugung einer den Anforderungen entsprechenden Kennlinie notwendig, diese möglichst über den gesamten Stellbereich zu vermessen und abzuspeichern, so daß die Kennlinie im wesentlichen der tatsächlichen Kennlinie entspricht. Dies erfordert jedoch eine extrem hohe Anzahl an Stützstellen und somit an Speicherkapazität. In der Regel übersteigt diese benötigte Speicherkapazität jedoch den in einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehenden Speicherplatz deutlich.
  • Aus der DE 102 04 442 A1 ist des weiteren bekannt, Nichtlinearitäten eines Ausgangssignals eines elektrischen Bauelementes mittels eines Kennfeldes, welches über diskrete Stützstellen definiert ist, zu korrigieren. Dabei werden in Abhängigkeit von mindestens einem die Nichtlinearitäten des Ausgangssignals beeinflussenden Signals die benachbarten Stützstellen des Kennfeldes ermittelt. Zwischen diesen Stützstellen wird interpoliert und in Abhängigkeit von dem Signal ein entsprechendes Korrektursignal ermittelt. Mittels dieses Korrektursignals wird das Ausgangssignal des Bauelementes korrigiert. Der bei einem solchen Verfahren insgesamt benötigte Speicherplatz bleibt jedoch sehr hoch, da weiterhin eine hohe Stützstellenanzahl vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem eine Kennlinie erzeugt werden kann, welche eine begrenzte Stützstellenzahl aufweist, so daß der zur Verfügung stehende Speicherplatz beispielsweise der Elektronik von Stellelementen zur Verstellung von elektromechanischen Komponenten in Kraftfahr-, zeugen ausreicht. Dabei soll gleichzeitig eine möglichst hohe Genauigkeit der reduzierten Kennlinie und somit eine hohe Stellgenauigkeit des Stellelementes wie bei der tatsächlich gemessenen Kennlinie mit extrem hoher Stützstellenanzahl erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches folgende Schritte aufweist:
    • 1. Messen einer Vergleichskennlinie mit großer Stützstellenanzahl i = 0 bis n eines Sensors und Speicherung der gemessenen Wertepaare (xm,i, ym,i) auf einem externen Speichermedium.
    • 2. Bestimmen einer begrenzten Anzahl von Wertepaaren (xred,j, yred,j) als Stützstellen mit j = 0 bis p und p << n, wobei das erste Wertepaar (Xred,0, yred,0) = (xm,0,ym,0) und das letzte Wertepaar (xred,p, yred,p) = (xm,n, ym,n) Stützstellen bilden und Bestimmen der übrigen Stützstellen (xred,j, yred,j) für j = 1 bis p – 1 aus den Messwerten (xm,i, ym,i) durch Aufteilung der Kennlinie in äquidistante Abschnitte, deren Anzahl durch die gewünschte Stützstellenanzahl p bestimmt wird, wobei die jeweiligen Anfangs- bzw. Endwertepaare eines jeden Abschnittes als Stützstellen dienen.
    • 3. Die so gewonnenen Stützstellen (xred,j, yred,j) bilden die Ausgangsbasis der reduzierten Kennlinie.
    • 4. Vergleich der reduzierten Kennlinie mit der Vergleichskennlinie, indem die Differenz jedes gemessenen Wertes ym,i(xm,i) vom zugehörigen Wert yred,i(xm,i) der reduzierten Kennlinie gebildet wird, wobei die zwischen den Stützstellen liegenden Werte der reduzierten Kennlinie durch lineare Interpolation berechnet werden und die resultierende Fehlerquadratsumme nach folgender Gleichung gebildet wird:
      Figure 00040001
    • 5. Variation der Stützstellen (xred,j, yred,j) bis die minimale Fehlerquadratsumme F(x,y) erreicht ist.
    • 6. Speichern der ermittelten Stützstellen (xred,j, yred,j) und der resultierenden Sensorkennlinie in der Lageregelelektronik.
  • Mit einem solchen Verfahren wird der Fehler zwischen reduzierter Basiskennlinie und tatsächlich gemessener Vergleichskennlinie deutlich verringert, so daß mit einer begrenzten Stützstellenanzahl eine Kennlinie geschaffen wird, welche im wesentlichen der gemessenen Vergleichskennlinie entspricht, so daß der vorhandene Speicherplatz der Lageregelektronik ausreicht, um die reduzierte Kennlinie in der Elektronik einer Stelleinheit zu speichern und somit eine hohe Verstellgenauigkeit zu sichern.
  • Vorzugsweise erfolgt die Variation der Stützstellen (xred,j, yred,j) zur Minimierung der Fehlerquadratsumme nach folgenden Verfahrensschritten:
    • 1. Die Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 der reduzierten Kennlinie wird testweise durch das links oder rechts in der gemessenen Kennlinie nächstliegende Meßwertepaar (xm,i–1, ym,i–1) oder (Xm,i+1, ym,i+1) ersetzt.
    • 2. Berechnung der neu entstehenden Fehlerquadratsumme F(x,y).
    • 3. Bei Verringerung der Fehlerquadratsumme wird das neue Meßwertepaar als Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 eingesetzt und mit Schritt 6 fortgefahren; Bei Vergrößerung der Fehlerquadratsumme wird das alte Stützstellenpaar (xred,j, yred,j) durch das an der anderen Seite in der gemessenen Kennlinie nächstliegende Meßwertepaar (xm,i–1, ym,i–1) oder (Xm,i+1, ym,i+1) ersetzt.
    • 4. Berechnung der neu entstehenden Fehlerquadratsumme F(x,y).
    • 5. Bei Verringerung der Fehlerquadratsumme wird das neue Meßwertepaar als Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 eingesetzt; Bei erneuter Vergrößerung der Fehlerquadratsumme wird das ursprüngliche Stützstellenpaar beibehalten.
    • 6. Durchführen der Schritte 1 bis 5 der Reihe nach für j = 2 bis p – 1.
    • 7. Wiederholen der Schritte 1 bis 6 bis die Fehlerquadratsumme F(x,y) minimiert ist oder eine bestimmte Anzahl an Schleifendurchläufen erfolgt ist.
  • Es erfolgt somit ein Verschieben der Stützstellenwertepaare entlang der x-Achse wodurch die Fehlerquadratsumme geändert wird und auf einfache Weise durch Auswahl der optimalen Stützstellenwertepaare minimiert werden kann.
  • In einer weiterführenden oder alternativen Ausgestaltung des Verfahrens kann eine weitere Anpassung und somit Optimierung der reduzierten Kennlinie an die tatsächlich gemessene Kennlinie durch folgende Schritte erfolgen:
    • 1. Die Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 der reduzierten Kennlinie wird testweise durch ein Wertepaar (xred,j, yred,j + z) oder (xred,j, yred,j – z) ersetzt, wobei z eine abhängig von der Anwendung und den gemessenen Werten zu ermittelnder positiver Wert ist, mit der der Funktionswert des Wertepaares lediglich geringfügig nach oben oder unten verschoben wird.
    • 2. Berechnung der neu entstehenden Fehlerquadratsumme F(x, y).
    • 3. Bei Verringerung der Fehlerquadratsumme wird das neue Wertepaar als Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 eingesetzt und mit Schritt 6 fortgefahren; Bei Vergrößerung der Fehlerquadratsumme wird das alte Stützstellenpaar (xred,j, yred,j) durch das andere darüber oder darunter liegende Meßwertepaar (xred,j, yred,j + z) oder (xred,j, yred,j – z) ersetzt.
    • 4. Berechnung der neu entstehenden Fehlerquadratsumme F(x, y).
    • 5. Bei Verringerung der Fehlerquadratsumme wird das neue Meßwertepaar als Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 eingesetzt; Bei erneuter Vergrößerung der Fehlerquadratsumme wird das ursprüngliche Stützstellenpaar beibehalten.
    • 6. Durchführen der Schritte 1 bis 5 der Reihe nach für j = 2 bis p – 1.
    • 7. Wiederholen der Schritte 1 bis 6 bis die Fehlerquadratsumme F(x, y) minimiert ist oder eine bestimmte Anzahl an Schleifendurchläufen erfolgt ist.
  • Eine weitere Optimierung der entstehenden reduzierten Kennlinie kann erfolgen, indem auch bei Auftreten eines lokalen Fehlerquadratsummenminimums eine weitere Variation der Stützstellen (xred,j, yred,j) über den gesamten Bereich oder einen definierten Teilbereich zwischen den vorbestimmten Stützstellen erfolgt, indem bei einer in einem Schleifendurchlauf auftretenden Vergrößerung nach Variation einer der Stützstellen diese testweise weiter verschoben wird und die Stützstellen mit kleinster entsprechender Fehlerquadratsumme F(x, y) gespeichert werden. Auf diese Weise wird der Tatsache Rechnung getragen, daß nicht jedes lokale Fehlerquadratsummenminimum zwischen den ursprünglichen Stützstellen gleichzeitig das absolute Fehlerquadratsummenminimum des untersuchten Bereiches darstellt. Es wird somit eine absolute Optimierung der Kurve erreicht, welche nicht durch lokale Minima begrenzt wird.
  • Sollte kein besonderer Wert auf die Genauigkeit der Enden der Kennlinie gelegt werden, können die äußeren Stützstellen (xred,0, yred,0) und (xred,p, yred,p) in das Verfahren gemäß der Ansprüche 2 oder 3 mit einbezogen werden, wodurch unter Umständen eine weiter optimierte reduzierte Kennlinie entsteht.
  • Vorzugsweise wird ein solches Verfahren für einen Drosselklappenstutzen verwendet, welcher ein Stellelement mit einer Lageregelelektronik mit einem berührungslosen Sensor aufweist, wobei die zugehörige, in der Lageelektronik gespeicherte, Sensorkennlinie eine reduzierte Kennlinie ist, welche mehr als zwei Stützstellen aufweist. Insbesondere bei Drosselklappenstutzen ist es notwendig eine sehr genaue Einstellung vornehmen zu können, um dem Motor jeweils die optimale Luftmenge zur Verfügung stellen zu können, was durch die Verwendung einer nach dem beschriebenen Verfahren gewonnenen Kennlinie möglich ist.
  • Denkbar sind ebenfalls Anwendungen für Stellelemente aller beweglicher Klappen in Verbrennungsmotoren wie beispielsweise Tumbleklappen, Schaltklappen oder Drallklappen oder auch zur Regelung und Steuerung der Hubhöhe beispielsweise von Abgasrückführventilen.
  • Eine auf beschriebene Weise hergestellte synthetische Kennlinie mit reduzierter Stützstellenanzahl gleicht in hohem Maße der gemessenen Vergleichskennlinie, so daß Anforderungen an die Stellgenauigkeit heutiger Stellelemente auch bei Verwendung von berührungslosen Sensoren zuverlässig erfüllt werden können.
  • Im folgenden wird anhand eines Beispiels mit Hilfe der beigefügten Figuren das Verfahren erklärt.
  • 1 zeigt einen üblichen Regelkreis bei dem eine Sensorkennlinie verwendet wird.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Vergleichskennlinie mit 100 Stützstellen.
  • 3 zeigt eine reduzierte Kennlinie zur Vergleichskennlinie gemäß 2 mit 10 Stützstellen.
  • Die Lageregelung eines Stellelementes und somit der mit dem Stellelement beispielsweise verbundenen Klappenwelle erfolgt entsprechend eines Regelkreises nach 1. Dabei erfolgt die Ansteuerung beispielsweise eines Elektromotors über einen Soll-Istwert-Vergleich der Klappenstellung. Der Sollwert entspricht dabei beispielsweise einem über die Motorsteuerung berechneten Signal, welches sich aus der Stellung eines Gaspedals ergibt. Entsprechend der Differenz zwischen Sollwert und Istwert wird von einem beliebig ausgeführten Regler, beispielsweise einem PID-Regler die Stelleinheit, also beispielsweise ein Elektromotor mit einer entsprechenden Spannung angesteuert. Aus der daraus resultierenden Lageänderung des Stellgliedes resultiert am Sensor, der beispielsweise ein Hall-Sensor sein kann, beispilesweise eine Spannungsänderung durch ein verändertes auf ihn einwirkendes magnetisches Feld, wobei die Spannungsänderung ein Maß für die Lageänderung des zu verstellenden Gliedes darstellt. Diese Beziehung zwischen Spannungsänderung und Lageänderung ist in einer zum Sensor zugehörigen digitalen Kennlinie abgespeichert, so dass die gemessenen Spannungswerte einer bestimmten Stellung des Stellgliedes zugeordnet werden können. Aus dieser Zuordnung ergibt sich der Ist-Wert der Lage des Stellgliedes, welcher wiederum, wie beschrieben mit dem Sollwert verglichen wird. Bei Gleichheit von Soll- und Ist-Wert findet keine weitere Verstellung statt.
  • Da wie bereits in der Beschreibungseinleitung aufgezeigt, die zu speichernde Kennlinie nicht der tatsächlichen Kennlinie entspricht, da nicht ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht, wird mit reduzierten Kennlinien gearbeitet, welche nur eine begrenzte Stützstellenanzahl aufweisen dürfen.
  • In 2 ist eine gemessene Kennlinie eines Sensors dargestellt, wobei beispielsweise die x-Werte einer Spannungsänderung entsprechen könnten und die y-Werte einem Stellwinkel einer Klappenwelle. Im vorliegenden Beispiel wurde eine Kennlinie erstellt, die 100 entsprechende Meßwertepaare (ym,i, xm,i) für i = 0 bis 99 beinhaltet und somit beispielsweise bei einem 90°-Steller in 0,9 Grad Schritten erstellt wurde, was auch bei heutigen Anforderungen einer sehr guten Auflösung entspricht.
  • In 3 ist zu der in 2 dargestellten als Vergleichskurve dienenden Kennlinie eine reduzierte Kennlinie dargestellt, welche lediglich 11 Stützstellen (xred,j, yred,j) mit j = 0 bis 10 aufweist, wobei benachbarte Stützstellen jeweils linear miteinander verbunden sind. Es ist deutlich zu erkennen, daß entsprechende Abweichungen vorliegen, welche die derzeit geforderten Toleranzen an die Messgenauigkeit übersteigt. Entsprechend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Minimierung einer berechneten Fehlerquadratsumme eingesetzt. Am Beispiel der 2 und 3 wird dieses Verfahren im folgenden noch beschrieben:
    Zunächst wird eine Vergleichskennlinie durch Vermessung erstellt, deren Stützstellenanzahl möglichst groß ist, im vorliegenden Beispiel 100. Es entstehen so jeweils Meßwertepaare (xm,i, ym,i) die diese Kurve festlegen und auf einem externen Speichermedium abgespeichert werden. Zur Erstellung einer daraus resultierenden reduzierten Kennlinie wird das Anfangswertepaar der gemessenen Vergleichskennlinie (xm,0, ym,0) sowie das Endwertepaar (xm,99, ym,99) als Grenzwertepaare (xred,0, yred,0) (xred,10, yred,10) für die reduzierte Kennlinie übernommen und der dazwischen liegende Bereich der Kurve in in x-Richtung möglichst gleich große Abschnitte, im vorliegenden Beispiel 10, unterteilt. Hieraus resultieren nun 9 weitere Wertepaare (xred,j, yred,j) mit j = 1 bis 9, welche als Stützstellen dienen, wobei wiederum jedes Wertepaar linear mit den benachbarten Wertepaaren verbunden wird. So ergibt sich im vorliegenden Beispiel, dass das Wertepaar (xm,60, ym,60) der Vergleichskennlinie dem Wertepaar (xred6, yred6) der reduzierten Kennlinie entspricht, wobei yred6 = ym60 und xred6 = xm60 ist. Eine Abweichung der Kennlinien ergibt sich aufgrund der Interpolation der reduzierten Kennlinie zwischen den Stützstellen.
  • Zur Optimierung der reduzierten Kennlinie wird die Lage der Stützstellen nach einem Verfahren zur Minimierung der Summe der Fehlerquadrate optimiert. Dazu werden nun die einzelnen Wertepaare (xm,i, ym,i) der Vergleichskennlinie mit der reduzierten Kennlinie verglichen. Dies bedeutet, dass zu jedem gemessenen Wert xm,i für i = 0 bis 99 der zugehörige y-Wert der reduzierten Kurve mit dem zugehörigen y-Wert der Vergleichskurve durch Differenzbildung verglichen wird. Nach Bilden dieser Differenz wird daraus eine Fehlerquadratsumme über alle im vorliegenden Beispiel 100 Messwertepaare gebildet. Es ergibt sich folgende Gleichung:
    Figure 00090001
  • In einem darauffolgenden Schritt wird zunächst die erste Stützstelle entlang der x-Achse probehalber um einen Wert beispielsweise nach links verschoben. Dies bedeutet, daß im vorliegenden Beispiel das Wertepaar (xred,1, yred,1), welches bisher identisch mit dem Messwert (xm,10, ym,10) War, nun dahingehend geändert wird, daß dieser Stützstelle (xred,1, yred,1) die Meßstelle (xm,9, ym,9) zugeordnet wird. Nachdem dies erfolgt ist, wird erneut die Fehlerquadratsumme entlang des veränderten Teils der Kurve und so indirekt mit den bereits bekannten Werten über die gesamte Kurve gebildet. Bei Verkleinerung der Fehlerquadratsumme wird zunächst dieser Wert als neue Stützstelle gespeichert. Sollte beim Verschieben der Stützstelle (xred,1, yred,1) nach links keine Verkleinerung der Fehlerquadratsumme erfolgen, so wird die entsprechende Stützstelle (xred,1, yred,1) beispielsweise zum Wert (xm11, ym11) also nach rechts verschoben. Tritt auch hier keine Verkleinerung der Fehlerquadratsumme auf, so wird die alte Stützstelle beibehalten, tritt hingegen eine Verkleinerung der Fehlerquadratsumme ein wird das Wertepaar (xm11, ym11) als neue Stützstelle (xred,1, yred,1) eingesetzt.
  • Nun wird der Reihe nach mit den weiteren 8 Stützstellen ebenso verfahren. Hat so eine erste Optimierung der Fehlerquadratsumme stattgefunden wird diese Prozedur erneut durchlaufen. Wurde beispielsweise das Wertepaar (xm,9, ym,9) als neue Stützstelle eingesetzt wird diese im folgenden Schritt durch den Messwert (xm8, ym8) ersetzt, also weiter nach links verschoben. Daraufhin wird erneut die Fehlerquadratsumme gebildet und das im Vorabschnitt beschriebene Verfahren für die im ersten Schleifendurchlauf gewonnenen Stützstellen wiederholt. Dies geschieht so lange bis ein Minimum erreicht ist, also während eines Schleifendurchlaufes keine Verkleinerung der Fehlerquadratsumme mehr auftritt oder eine bestimmte Anzahl an Schleifendurchläufen erfolgt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Minimierung der Fehlerquadratsumme erfolgen, indem für die bezüglich der x-Achse festgelegten Stützstellen die zugehörigen y-Werte geringfügig vergrößert (xred,j, yred,j + z) beziehungsweise verkleinert (xred,j, yred,j – z) werden, im vorliegenden Fall beispielsweise um z = 0,1° je Schritt. Dies führt zwar dazu, daß die entsprechende Stützstelle nicht mehr exakt dem bei der Vergleichskennlinie gemessenen Wert entspricht, kann jedoch andererseits bezüglich der sich daraus auch verändernden Zwischenwerte zu einer weiteren Minimierung der Fehlerquadratsumme führen. Das Verfahren verläuft im wesentlichen identisch zu dem vorher beschriebenen Verfahren ab. Hier wird zunächst der y-Wert um eine bestimmte Größe z beispielsweise reduziert und die Fehlerquadratsumme berechnet. Bei Verkleinerung der Fehlerquadratsumme wird wiederum dieser Wert (xred,1, yred,1 – z) als neue Stützstelle gespeichert. Sollte beim Verschieben der Stützstelle (xred,1, yred,1) nach unten keine Verkleinerung der Fehlerquadratsumme erfolgen, so wird die entsprechende Stützstelle (xred,1, yred,1) um den Wert z nach oben verschoben. Tritt auch hier keine Verkleinerung der Fehlerquadratsumme auf, so wird die alte Stützstelle beibehalten, tritt hingegen eine Verkleinerung der Fehlerquadratsumme ein wird das Wertepaar (xred,1, yred,1 + z) als neue Stützstelle (xred,1, yred,1) eingesetzt. Dies erfolgt der Reihe nach für alle 9 inneren Stützstellen. Hat so eine erste Optimierung der Fehlerquadratsumme stattgefunden wird diese Prozedur erneut durchlaufen bis während eines Schleifendurchlaufes keine Verkleinerung der Fehlerquadratsumme mehr auftritt oder eine bestimmte Anzahl an Schleifendurchläufen erfolgt ist.
  • Die vorgeschriebenen Verfahren können entweder jeweils bei einem so gefundenen lokalen Fehlerquadratsummenminimum beendet werden oder aber über den gesamten zur Verfügung stehenden Bereich oder einen definierten Teilbereich zwischen den vordefinierten Stützstellen der reduzierten Kennlinie erfolgen, so daß das absolute Fehlerquadratsummenminimum erreicht werden kann. Die einzelnen Stützstellen werden dabei testweise wenn keine Verringerung der Fehlerquadratsumme beim Verschieben um einen Wert erfolgt um einen weiteren oder mehrere weitere Werte verschoben.
  • Dadurch können lokale Minima durchlaufen werden und die absoluten Minima gefunden werden. Im übrigen läuft das Verfahren jedoch ab wie oben beschrieben.
  • Dabei ist es abhängig von der Anwendung, ob die äußeren Stützstellen (xred,0, yred,0) beziehungsweise (xred,10, yred,10) ebenfalls in die Verfahren mit einbezogen werden, je nachdem ob Wert auf die Genauigkeit der äußeren Stützstellen gelegt wird, was beispielsweise bei der Drosselklappensteuerung der Fall ist.
  • Nach Beendigung der vorbeschriebenen Optimierungsverfahren werden die ermittelten Stützstellen und die so gewonnene reduzierte Kennlinie in der Lageregelelektronik abgespeichert.
  • Mit einem derartig durchgeführten Verfahren wird es möglich, die reduzierte Kennlinie an ihrer schlechtesten Stelle soweit an die gemessene Vergleichskennlinie anzupassen, daß auftretende Differenzen 0,2 Winkelgrad nicht überschreiten. Gegenüber einer vergleichbaren reduzierten Kennlinie, welche nicht mit vorliegendem Verfahren optimiert wurde, kann die auftretende Fehlersumme auf ca. 1/5 des Betrages verringert werden.
  • Es wird somit eine zuverlässige und extrem genaue Ansteuerung bestimmter Anfahrpunkte von elektromechanischen Komponenten in Verbrennungsmotoren, wie beispielsweise Drosselklappen, Abgasrückführventile, Tumble- oder Drallklappen über Stellelemente, welche mit berührungslosen Sensoren wie beispielsweise Hall-Sensoren arbeiten, ermöglicht, ohne zu große Speicherkapazitäten zu binden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Erstellen einer Sensorkennlinie mit begrenzter Stützstellenanzahl für Stelleinheiten elektromechanischer Komponenten mit integrierter Lageregelelektronik in einem Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: 1. Messen einer Vergleichskennlinie mit großer Stützstellenanzahl i = 0 bis n eines Sensors und Speicherung der gemessenen Wertepaare (xm,i,ym,i) auf einem externen Speichermedium. 2. Bestimmen einer begrenzten Anzahl von Wertepaaren (xred,j, yred,j) als Stützstellen mit j = 0 bis p und p << n, wobei das erste Wertepaar (xred,0, yred,0) = (xm,0, ym,0) und das letzte Wertepaar (xred,p, yred,p) = (xm,n, ym,n) Stützstellen bilden und Bestimmen der übrigen Stützstellen(xred,j, yred,j) für j = 1 bis p – 1 aus den Messwerten (xm,i, ym,i) durch Aufteilung der Kennlinie in äquidistante Abschnitte, deren Anzahl durch die gewünschte Stützstellenanzahl p bestimmt wird, wobei die jeweiligen Anfangs- bzw. Endwertepaare eines jeden Abschnittes als Stützstellen dienen. 3. Die so gewonnenen Stützstellen (xred,j, yred,j) bilden die Ausgangsbasis der reduzierten Kennlinie. 4. Vergleich der reduzierten Kennlinie mit der Vergleichskennlinie, indem die Differenz jedes gemessenen Wertes ym,i(xm,i) vom zugehörigen Wert yred,i(xm,i) der reduzierten Kennlinie gebildet wird, wobei die zwischen den Stützstellen liegenden Werte der reduzierten Kennlinie durch lineare Interpolation berechnet werden und die resultierende Fehlerquadratsumme nach folgender Gleichung gebildet wird:
    Figure 00120001
    5. Variation der Stützstellen (xred,j, yred,j) bis die minimale Fehlerquadratsumme F(x, y) erreicht ist. 6. Speichern der ermittelten Stützstellen (xred,j, yred,j) und der resultierenden Sensorkennlinie in der Lageregelelektronik.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Stützstellen (xred,j, yred,j) zur Minimierung der Fehlerquadratsumme F(x, y) nach folgenden Verfahrensschritten erfolgt: 1. Die Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 der reduzierten Kennlinie wird testweise durch das links oder rechts in der gemessenen Kennlinie nächstliegende Meßwertepaar (xm,i–1, ym,i–1) oder (xm,i+1,ym,i+1) ersetzt. 2. Berechnung der neu entstehenden Fehlerquadratsumme F(x, y). 3. Bei Verringerung der Fehlerquadratsumme wird das neue Meßwertepaar als Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 eingesetzt und mit Schritt 6 fortgefahren; Bei Vergrößerung der Fehlerquadratsumme wird das alte Stützstellenpaar (xred,j, yred,j) durch das an der anderen Seite in der gemessenen Kennlinie nächstliegende Meßwertepaar (xm,i–1,ym,i–1) oder (xm,i+1,ym,i+1) ersetzt. 4. Berechnung der neu entstehenden Fehlerquadratsumme F(x, y). 5. Bei Verringerung der Fehlerquadratsumme wird das neue Meßwertepaar als Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 eingesetzt; bei Vergrößerung der Fehlerquadratsumme wird das ursprüngliche Stützstellenpaar beibehalten. 6. Durchführen der Schritte 1 bis 5 der Reihe nach für j = 2 bis p – 1. 7. Wiederholen der Schritte 1 bis 6 bis die Fehlerquadratsumme F(x, y) minimiert ist oder eine bestimmte Anzahl an Schleifendurchläufen erfolgt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Minimierung der Fehlerquadratsumme F(x,y) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: 1. Die Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 der reduzierten Kennlinie wird testweise durch ein Wertepaar (xred,j, yred,j + z) oder (xred,j, yred,j – z) ersetzt, wobei z eine abhängig von der Anwendung und den gemessenen Werten zu ermittelnder positiver Wert ist, mit der der Funktionswert des Wertepaares lediglich geringfügig nach oben oder unten verschoben wird. 2. Berechnung der neu entstehenden Fehlerquadratsumme F(x, y). 3. Bei Verringerung der Fehlerquadratsumme wird das neue Wertepaar als Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 eingesetzt und mit Schritt 6 fortgefahren; Bei Vergrößerung der Fehlerquadratsumme wird das alte Stützstellenpaar (xred,j, yred,j) durch das andere darüber oder darunter liegende Meßwertepaar (xred,j, yred,j + z) oder (xred,j, yred,j – z) ersetzt. 4. Berechnung der neu entstehenden Fehlerquadratsumme F(x, y). 5. Bei Verringerung der Fehlerquadratsumme wird das neue Meßwertepaar als Stützstelle (xred,j, yred,j) für j = 1 eingesetzt; Bei erneuter Vergrößerung der Fehlerquadratsumme wird das ursprüngliche Stützstellenpaar beibehalten. 6. Durchführen der Schritte 1 bis 5 der Reihe nach für j = 2 bis p – 1. 7. Wiederholen der Schritte 1 bis 6 bis die Fehlerquadratsumme F(x, y) minimiert ist oder eine bestimmte Anzahl an Schleifendurchläufen erfolgt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch bei Auftreten eines lokalen Fehlerquadratsummenminimums eine weitere Variation der Stützstellen (xred,j, yred,j) über den gesamten Bereich oder einen definierten Teilbereich zwischen den vorbestimmten Stützstellen erfolgt, indem bei einer in einem Schleifendurchlauf auftretenden Vergrößerung nach Variation einer der Stützstellen diese testweise weiter verschoben wird und die Stützstellen mit kleinster entsprechender Fehlerquadratsumme F(x, y) gespeichert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Stützstellen (xred,0, yred,0) und (xred,p, yred,p) in das Verfahren gemäß der Ansprüche 2 oder 3 mit einbezogen werden.
  6. Drosselklappenstutzen, welcher ein Stellelement mit einer Lageregelelektronik mit einem berührungslosen Sensor aufweist, wobei die zugehörige, in der Lageelektronik gespeicherte, Sensorkennlinie eine reduzierte Kennlinie ist, welche mehr als zwei Stützstellen aufweist.
DE10339405A 2003-08-27 2003-08-27 Verfahren zum Erstellen einer Sensorkennlinie Expired - Lifetime DE10339405B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339405A DE10339405B3 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Verfahren zum Erstellen einer Sensorkennlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339405A DE10339405B3 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Verfahren zum Erstellen einer Sensorkennlinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339405B3 true DE10339405B3 (de) 2005-03-03

Family

ID=34112143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339405A Expired - Lifetime DE10339405B3 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Verfahren zum Erstellen einer Sensorkennlinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339405B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062981A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Bestimmung eines Ausgangswertes eines Sensors der Automatisierungstechnik
EP2128727A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Continental Automotive GmbH Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Bereitstellung eines speicherplatzreduzierten Steuerprogrammes
DE102021127416A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Bestimmung mindestens einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße eines Mediums mittels eines Feldgeräts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204442A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten eines Ausgangssignals eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines Messumformers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204442A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten eines Ausgangssignals eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines Messumformers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062981A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Bestimmung eines Ausgangswertes eines Sensors der Automatisierungstechnik
WO2007077087A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zur bestimmung eines ausgangswertes eines sensors der automatisierungstechnik
US8401824B2 (en) 2005-12-28 2013-03-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Method for determining an output value of a sensor of automation technology
EP2128727A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Continental Automotive GmbH Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Bereitstellung eines speicherplatzreduzierten Steuerprogrammes
DE102021127416A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Bestimmung mindestens einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße eines Mediums mittels eines Feldgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008021385B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lernen der Ruhestellung des Gaspedals eines Kraftfahrzeuges
DE3313803A1 (de) Einrichtung zum steuern eines geschwindigkeitswechselgetriebes
EP0264384B1 (de) Verfahren zur toleranzkompensation eines positionsgebersignals
EP0116904A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Klappe in Kraftfahrzeugen
DE4002389A1 (de) Kraftstoffzumesssystem mit redundanter regeleinrichtung
DE10339405B3 (de) Verfahren zum Erstellen einer Sensorkennlinie
EP1481153A1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE4333896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016006327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Abgasrückführventils
DE102006007786B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung mindestens eines Steuerparameters einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine für eine Zieleinspritzmenge
DE102011102459A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Sensorsystems
EP0417337B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE4232950A1 (de) Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils
EP0800620A1 (de) Einspritzpumpeneinheit mit steuerung und verfahren zu deren justieren
EP1736841A1 (de) Verfahren zur automatisierten Prüfung eines Stellers
DE102005052033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2013004545A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008004916A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Position eines Magnetfeldsensors
DE10305332B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Ventilklappen in Klimaregeleinrichtungen
DE102018201513A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Stellglieds sowie Stellgliedbaugruppe
DE4335913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4242068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE102004043174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gebogenen Hebeldrahtes
EP0594891A1 (de) Verfahren zur Beseitung des instabilen Betriebszustandes eines Schrittmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R071 Expiry of right