DE10339325A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vertauschungsdiagnose von Lambdasonden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vertauschungsdiagnose von Lambdasonden Download PDF

Info

Publication number
DE10339325A1
DE10339325A1 DE2003139325 DE10339325A DE10339325A1 DE 10339325 A1 DE10339325 A1 DE 10339325A1 DE 2003139325 DE2003139325 DE 2003139325 DE 10339325 A DE10339325 A DE 10339325A DE 10339325 A1 DE10339325 A1 DE 10339325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
fuel cut
engine
lambda probes
cylinder bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003139325
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Lang
Ekkehard Dr. Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003139325 priority Critical patent/DE10339325A1/de
Priority to FR0408631A priority patent/FR2859241A1/fr
Publication of DE10339325A1 publication Critical patent/DE10339325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vertauschungsdiagnose für eine Mehrzahl von Lambdasonden eines Verbrennungsmotors mit zumindest einer Zylinderbank, wobei an jede Zylinderbank zumindest ein Abgasstrang mit zumindest einer Lambdasonde angeschlossen ist und die Lambdasonden mit Eingängen eines Motorgeräts verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass während eines Überwachungszeitintervalls eine Überwachung des Motorbetriebs auf das Auftreten eines Schubabschaltungsbetriebs von zumindest einer Zylinderbank erfolgt und Signalmuster der Lambdasonden, die der Veränderung des Lambdawertes des Abgases bei Schubabschaltung zugeordnet sind, erfasst und zur Ermittlung von Korrelationen zwischen Zylinderbänken, Einbauorten und Lambdasonden herangezogen werden. DOLLAR A Ferner umfasst die Erfindung einen Verbrennungsmotor, vorzugsweise einen direkteinspritzenden magerlauffähigen Ottomotor, mit einer oder mehreren Zylinderbänken und einer Mehrzahl von Lambdasonden, wobei an jeder Zylinderbank zumindest ein Abgasstrang mit zumindest einer Lambdasonde angeschlossen ist und die Lambdasonden mit Eingängen eines Motorsteuergeräts verbindbar sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Motorsteuergerät Detektionsmittel aufweist, um während eines Überwachungszeitintervalls eine Überwachung des Motorbetriebs auf das Auftreten eines Schubabschaltungsbetriebs für zumindest eine Zylinderbank vorzunehmen. Signalmuster der Lambdasonden, die der Veränderung des Lambdawertes des Abgases bei der ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vertauschungsdiagnose nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei Verbrennungsmotoren mit einer Mehrzahl von Lambdasonden zur Sensorlierung des Lambdawertes des Abgases existiert ein Bedürfnis, Sondenvertauschungen zu erkennen. Beispielsweise kann bei einem Verbrennungsmotor mit mehr als einer Zylinderbank eine Lambdasonde, die im Abgasstrang der ersten Zylinderbank angeordnet ist, mit dem Lambdaregelmodul des Motorsteuergeräts einer zweiten Zylinderbank verbunden sein, während die Lambdasonde des der zweiten Zylinderbank zugeordneten Abgasstrangs mit dem Lambdaregelmodul der ersten Zylinderbank verbunden ist. Ähnlich ist es möglich, dass eine vor einem Katalysator angeordnete Vorkatalysatorsonde mit dem Eingang des Lambdaregelmoduls verbunden ist, die zur Auswertung von Signalen einer nach dem Katalysator angeordneten Nachkatalysatorsonde vorgesehen ist. In jedem dieser Fälle ist eine mehr oder weniger empfindliche Störung der Lambdaregelkreise und damit der gesamten Abgasregelung und unter Umständen auch des gesamten Motormanagements die Folge.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Verfahren zur Erkennung von Sondenvertauschungen bekannt, die in einem homogenen Lambda-1-Betrieb arbeiten und sich durch sehr lange Prüfzeiten für eine sichere Erkennung auszeichnen, da über eine längere Dauer die Plausibilität von Reglerverhalten der Lambdaregelung und dem dazugehörigen Lambdasignalen überprüft wird.
  • Aus der DE 197 34 670 C1 ist ein Verfahren zur Prüfung von Sondenvertauschung bekannt, das bei Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei separaten Abgasleitungen angewendet werden kann. Zur Prüfung wird Luft aus einer fahrzeugeigenen Luftquelle durch die Abgasleitung der Lambdasonde zugeführt, so dass ein richtiger Anschluss anhand der Reaktionszeit überprüft werden kann. Dieses Verfahren setzt jedoch ein Fahrzeug mit einer eigenen Luftquelle voraus. Ferner ist aus der EP 0 691 465 B1 ein Verfahren zur Erkennung vertauscht angeschlossener Lambdasensoren bekannt, welches bei Motoren mit 2 Zylinderbänken und Abgassträngen durch gezielte Schubabschaltung jeweils einer Bank und Vergleich der Lambdawerte der Sensoren mit Schwellwerten arbeitet. Aus der DE 197 06 382 A1 ist ein Diagnoseverfahren für einen Anschluss von Abgassensoren für eine oder mehrere Zylindergruppen bekannt. Dabei wird das Gemisch in Richtung fett oder mager verstellt oder eine Verstellung für eine gewisse Zeit für eine Motorbank verzögert. Ferner ist aus der DE 100 26 213 A1 ein Verfahren zur automatischen Zuordnung von Sonden zu den Eingängen eines Motorsteuergeräts durch Ausführen von Motorfunktionen, welche jeweils Sondenreaktionen zur Folge haben, bekannt. Dabei sind getrennte Durchläufe für beide Motorbänke oder eine gleichzeitige Beaufschlagung mit entgegengesetzten Abgasveränderungen vorgesehen.
  • Zur Erkennung von hintereinander angeordneten vertauscht angeschlossenen Sensoren ist aus der DE 101 17 244 A1 bekannt, die Kraftstoffeinspritzung während eines Prüfzeitraums abzuschalten oder das Kraftstoffluftverhältnis während des Prüfzeitraums abzumagern. Dabei wird die Reaktionszeit bis zum Auftreten von dadurch bedingten Signaländerungen der Sensoren gemessen und deren Differenz gebildet. Ein vertauschter Anschluss wird erkannt, wenn die Differenz einen Schwellenwert unterschreitet oder negativ wird.
  • Insbesondere bei Magermotoren ist es sinnvoll, entweder den für Diagnosen notwendigen Lambda-1-Betrieb aus Verbrauchsgründen so gering wie möglich zu halten oder generell die Anforderungen des Homogenbetriebs aus Diagnosegründen vermeiden. Ferner ist es zweckmäßig, Schubabschaltungen zu Diagnosezwecken ebenfalls zu minimieren und damit das Motormanagement zu vereinfachen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der mit einem möglichst geringen Eingriff in den Betrieb und wenigen Betriebsartenwechseln zu Diagnosezwecken eine Vertauschungsdiagnose für eine Mehrzahl von Lambdasonden eines Verbrennungsmotors möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird für einen Verbrennungsmotor mit zumindest einer Zylinderbank, wobei an jede Zylinderbank zumindest ein Abgasstrang mit zumindest einer Lambdasonde angeschlossen ist und die Lambdasonden mit Eingängen eines Motorgeräts verbunden sind, während eines Überwachungszeitintervalls eine Überwachung des Betriebs des Motors auf das Auftreten einer Schubabschaltungsanforderung von zumindest einer Zylinderbank vorgenommen. Dabei werden zeitliche Signalmuster der Lambdasonden, die der Veränderung des Lambdawertes des Abgases bei der Schubabschaltung zugeordnet sind, erfasst und zur Ermittlung von Korrelationen zwischen Zylinderbänken, Einbauorten und Lambdasonden herangezogen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl bei einem rein homogenen Betrieb als auch bei Magermotoren, bei Einbank- oder auch Mehrbankkonzepten anwendbar. Da natürlich auftretende Betriebsarten oder Betriebsartenwechsel zu Diagnosezwecken genutzt werden, wird der Eingriff in das Motormanagement zu Diagnosezwecken minimiert.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine zeitliche Versetzung der Einleitung des Schubabschaltungsbetriebes für die einzelnen Zylinderbänke vorgesehen ist und eine Prüfung auf Einhaltung einer vorgegebenen logischen Reiheinfolge des Anzeigens von sauerstoffreichem Abgas für die einzelnen Zylinderbänke vorgenommen wird. Damit ist es möglich, jede Kombinatorik von Vertauschungen von Lambdasonden zwischen den Bänken und innerhalb der Bänke zu erkennen.
  • Wenn wie bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Freigabeprozedur vorgesehen ist, gemäß der ein zeitlich versetzter Schubabschaltungsbetrieb zumindest dann nicht erfolgt, wenn das Katalysatorsystem oder ggf. zumindest ein Vorkatalysator oder ein Hauptkatalysator eine Temperatur oberhalb einer Grenztemperatur aufweist, kann damit das Katalysatorsystem gegenüber thermischer Belastung geschützt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Verbrennungsmotor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen zu entnehmen.
  • In den Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Verbrennungsmotor mit einer Zylinderbank und einem Abgasstrang mit zugeordneten Lambdasonden,
  • 2 einen Verbrennungsmotor mit 2 Zylinderbänken und einem Abgasstrang mit zugeordneten Lambdasonden,
  • 3 zeitliche Sondenverläufe zur Erkennung von vertauschten Sonden bei einem Verbrennungsmotor mit 2 Zylinderbänken.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren ermöglicht es, sowohl bei einem rein homogen betriebenen Verbrennungsmotor als auch bei einem Magermotor, sowohl für Einbank- als auch zwei oder Mehrbankkonzepte, eine Vertauschung von Lambdasonden in einem Schubabschaltungsbetrieb durchzuführen. Als Schubabschaltungsbetrieb wird hier ein Betrieb mit einer Kraftstoffabschaltung im Schiebebetrieb bezeichnet.
  • In 1 ist in stark vereinfachter Weise ein Verbrennungsmotor 1 mit einer Abgasanlage 2, die ein Katalysatorsystem 3 umfasst, dargestellt. Das Katalysatorsystem 3 besteht aus einem Vorkatalysator, vorzugsweise einem 3-Wege-Katalysator, und einem Hauptkatalysator, vorzugsweise einem NOx-Speicherkatalysator. Der Verbrennungsmotor 1 kann als reiner Homogenmotor oder als Magermotor ausgebildet sein, der vorzugsweise in einem Betrieb mit einem mageren Gemisch, besonders bevorzugt im Schichtladebetrieb, gefahren wird. Stromab des Verbrennungsmotors 1, zwischen dem Vorkatalysator 4 und dem Hauptkatalysator 5 sowie stromab des Hauptkatalysators 5 sind Lambdasonden 6, 7 und 8 angeordnet. Bei der Lambdasonde 6 kann es sich beispielsweise um eine stetige, bei der Lambdasonde 7 um eine binäre und bei der Lambdasonde 8 um eine in einem NOx-Sensor integrierte Lambdasonde, die ein binäres oder ein stetiges Lambdasignal abgibt, handeln. Die in 1 dargestellte Konfiguration von Verbrennungsmotor 1 und Abgasanlage 2 wird als Einbankkonzept bezeichnet, da den Zylindern des Verbrennungsmotors 1, wie bei sämtlichen Zylindern des Verbrennungsmotors 1, ein gemeinsamer Abgasstrang 2 zugeordnet ist. Ein Zweibankkonzept wird später genauer erläutert.
  • Die Lambdasonden 6, 7, 8 geben Signale an Eingänge eines Motorsteuergeräts ab, insbesondere für ein Lambdaregelmodul. Wie aus der 1 ersichtlich ist, können die Lambdasonden 6 und 7 bzw. 6 und 8 sowie 7 und 8 bei einem Anschluss an das Motorsteuergerät vertauscht werden. Es versteht sich, dass die Möglichkeit einer Vertauschung auch von konstruktiven Details abhängig ist, zum Beispiel, ob die Lambdasonde 7 unmittelbar nach dem Vorkatalysator 4 angeordnet ist oder vor dem Hauptkatalysator 5. Ferner hängt die Möglichkeit eines Falschverbrauchs der Lambdasonden auch von den verwendeten Kabellängen ab.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer im Schiebebetrieb auftretenden Kraftstoffabschaltung geprüft, ob die Abfolge des Anzeigens von magerem Abgas durch die Lambdasonden der logischen Abfolge entspricht. Als logische Abfolge wird hier die Abfolge bezeichnet, die einer durch die Abgasanlage 2 vom Verbrennungsmotor 1 aus stromab laufenden Vergrößerung einer Sauerstoffkonzentration entspricht. Nach erfolgter Kraftstoffabschaltung muss demnach zunächst die motornahe Sonde 6 einen Sauerstoffüberschuss anzeigen. Als nächstes muss die Sonde 7 stromab des Vorkatalysators 4 einen Sauerstoffüberschuss anzeigen. Die Sonde 8 stromab des Katalysatorsystems 3 darf erst als letzte einen Sauerstoffüberschuss anzeigen. Erfindungsgemäß wird daher während eines Überwachungszeitintervalls der Motorbetrieb auf das Auftreten eines Schubabschaltungsbetriebes überwacht. Es werden Signalmuster der Lambdasonden 6, 7, 8, die der Veränderung des Lambdawertes des Abgases bei der Schubabschaltung zugeordnet sind, erfasst und zur Ermittlung von Korrelationen zwischen Zylinderbänken, Einbauorten und Lambdasonden herangezogen. Falls ein Fehler erkannt worden ist, kann eine Fehlermeldung ausgegeben werden, die explizit beschreibt, welche Sonden vertauscht worden sind.
  • In 2 ist eine Konfiguration eines Verbrennungsmotors 21 mit einer Abgasanlage 22 dargestellt, bei der zwei Gruppen von Zylindern des Verbrennungsmotors 21 jeweils mit einem eigenen Abgasanlagensubsystem verbunden sind. Bei diesem sogenannten Zweibanksystem ist demnach eine Zylindergruppe (Bank A) mit einem Abgasstrang 22a verbunden, dem ein Vorkatalysator 24a zugeordnet ist. Eine zweite Gruppe von Zylindern (Bank B) ist mit einem Abgasstrang 22b verbunden, der einen Vorkatalysator 24b aufweist. Die Abgasstränge 22a und 22b sind stromab der Vorkatalysatoren 24a und 24b in einen Abgasstrang 22 zusammengeführt. Stromab der Vorkatalysatoren 24a und 24b ist ein, vorzugsweise als NOx-Speicherkatalysator ausgebildeter Hauptkatalysator 25 angeordnet. Stromab des Verbrennungsmotors 21 sind Lambdasonden 26a und 26b in der Abgasanlage angeordnet. Ferner sind stromab der Vorkatalysatoren 24a, 24b Lambdasonden 27a und 27b vorgesehen. Stromab des Gesamtkatalysatorsystems 22 bzw. des Hauptkatalysators 25 ist ein NOx-Sensor zur Sensorierung von NOx sowie des Lambdawertes des Abgases angeordnet. Es versteht sich, dass die Erfindung auch für Systeme mit mehr als zwei Bänken gedacht ist. Die Lambdasonden 26a, 26b liefern bevorzugt ein stetiges Signal, während die Lambdasonden 27a, 27b und 28 ein binäres Lambdasignal zur Verfügung stellen. Die Auswertung der Signale dieser Sensoren erfolgt durch ein Motorsteuergerät, das insbesondere ein oder mehrere Lambdaregelungsmodule aufweist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Zweibanksystem kann insbesondere ein Falschverbau durch Vertauschung von Sonden zwischen den beiden Bänken erfolgen. Ferner kann innerhalb eines Abgasanlagensubsystems, das einer Bank zugeordnet ist, eine Vertauschung von Sonden analog der Situation bei einem Einbanksystem vorliegen.
  • Zur Erkennung eines falschen Lambdasondeneinbaus, bei dem eine Vertauschung zwischen den Bänken vorliegt, wird erfindungsgemäß eine Schubabschaltungsanforderung nicht an beide Bänke gleichzeitig durchgereicht. Hierzu wird der Motorbetrieb auf das Auftreten eines Schubabschaltungsbetriebes überwacht. Bei Beginn einer Schubphase wird zunächst für eine Bank, zum Beispiel die dem Abgasstrang 22a zugeordnete Kraftstoffzufuhr unterbunden. Da in diesem Fall reine Luft durch die Zylinder strömt, müssen die Lambdasonden in diesem Strang entsprechend einen Sauerstoffüberschuss bzw. O2-Gehalte des Abgases entsprechend Luft anzeigen. Bei korrekt verbauten Lambdasonden wird daher die Sonde 26a zunächst ein mageres Abgas anzeigen und es wird nach einer Zeit, die bestimmt ist durch Gaslaufzeiten und das Sauerstoffspeichervermögen des Vorkatalysators 24a, wird die Sonde 27a mageres Abgas anzeigen.
  • Bevorzugt wird während der Durchführung der Prüfung auf Sondenvertauschung für die erste Bank A mit einem Schubabschaltungsbetrieb die zweite Bank B in einem gefeuerten Schub betrieben. Das Abgas hat hierbei einen Wert von 1 oder kleiner 1, vorzugsweise einen Bereich von 0,97 und 0,99. Sobald beide Sonden 26a und 27a in Bank A ein mageres Abgas anzeigen wird auch in Bank B der Kraftstoff abgeschaltet und es wird geprüft, ob beide Sonden 26a, 27a in zeitlich plausibler bzw. logischer Reihenfolge mageres Abgas anzeigen.
  • In 3 ist für zwei Zylinderbänke A und B das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung von vertauschten Sonden illustriert. Die Einleitung eines Schubabschaltungsbetriebes erfolgt mit einer zeitlichen Versetzung T_B zwischen den beiden Bänken A und B. Dementsprechend findet ein Übergang von einem Lambda =1-Betrieb zu einem Betrieb mit einem magerem Lambdawert mit der zeitlichen Versetzung T_B statt. Der von der jeweiligen Lambdasonde ermittelte Lambdawert folgt mit einer zeitlichen Verzögerung, wie im Signalpegel U der jeweiligen Sonde erkennbar ist.
  • Unter der Voraussetzung, dass für Bank A als erstes der Kraftstoff abgeschaltet wird, ergeben sich in einem Fehlerfall beispielhaft folgende Fehlerbilder.
  • Bei einer Vertauschung von Sonde 26a mit Sonde 26b springt Sonde 26b auf einen mageren Wert, während Sonde 26a einen Lambda =1-Wert zeigt.
  • Bei einer Vertauschung von Sonde 26a mit Sonde 27a springt sofort der Wert von Sonde 27a auf einen mageren Wert und zeitverzögert der Wert von Sonde 26a.
  • Bei einer Vertauschung von Sonde 27a mit Sonde 27b zeigt zunächst die Sonde 26a mageres Abgas an. Nach einer Verzugszeit, die durch Gaslaufzeiten und die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Vorkatalysators 24b bestimmt sind, zeigt die Sonde 27b mageres Abgas. Auf der Bank B ist zu diesem Zeitpunkt der Kraftstoff noch nicht abgeschaltet. Die Sonde 27a zeigt immer noch fettes Abgas an.
  • Pro Zylinderbank erfolgt eine Prüfung auf Einhaltung einer vorgegebenen logischen Reihenfolge des Anzeigens von sauerstoffreichem Abgas, wenn die Zylinderbank zumindest zwei Lambdasonden aufweist.
  • Ein Schubabschaltungsbetrieb erfolgt nur, wenn eine Freigabeprozedur erfolgreich durchgeführt worden ist. Ein zeitlich versetzter Schubabschaltungsbetrieb einer Zylinderbank erfolgt insbesondere dann nicht, falls das Katalysatorsystem oder gegebenenfalls zumindest ein Vorkatalysator oder ein Hauptkatalysator eine Temperatur oberhalb einer Grenztemperatur aufweist. Damit wird die bei hohen Katalysatortemperaturen durch eine Kraftstoffabschaltung bedingte thermische Belastung reduziert bzw. das Katalysatorsystem oder zumindest einzelne Komponenten des Katalysatorsystems geschützt.
  • Um eine sichere Überwachung zu gewährleisten, erfolgt die Ermittlung der Korrelationen nur, wenn bei erfolgter Schubabschaltung Sensorsignale vorliegen, die sich zumindest im Hinblick auf ein vorgegebenes Merkmal, vorzugsweise eine Sensorsignalamplitude, zum Beispiel 0,3 ... 0,45 V, idealerweise größer 0,6 V, von dem Signal vor Einleitung des Schubabschaltungsbetriebes unterscheiden. Ferner kann als Voraussetzung, gegebenenfalls zusammen mit dem vorhergehenden Kriterium verlangt werden, dass vor einer erfolgter Schubabschaltung ein homogener Betrieb des Verbrennungsmotors vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in den normalen Betrieb des Verbrennungsmotors besonders einfach integriert werden, wenn ein Schubabschaltungsbetrieb für zumindest eine Zylinderbank eingeleitet wird, falls eine andere Zylinderbank für länger als ein vorgegebenes Zeitintervall T_M mager betrieben wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vertauschungsdiagnose für eine Mehrzahl von Lambdasonden eines Verbrennungsmotors mit zumindest einer Zylinderbank, wobei an jede Zylinderbank zumindest ein Abgasstrang mit zumindest einer Lambdasonde angeschlossen ist und die Lambdasonden mit Eingängen eines Motorgeräts verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Überwachungszeitintervalls eine Überwachung des Motorbetriebs auf das Auftreten eines Schubabschaltungsbetriebes von zumindest einer Zylinderbank erfolgt und Signalmuster der Lambdasonden, die der Veränderung des Lambdawertes des Abgases bei Schubabschaltung zugeordnet sind, erfasst und zur Ermittlung von Korrelationen zwischen Zylinderbänken, Einbauorten und Lambdasonden herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelation aus der Auswertung einer zeitlichen Versetzung der Anzeige eines sauerstoffreichen Abgases von zumindest zwei Lambdasonden nach einer Einleitung eines Schubabschaltungsbetriebs ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines Verbrennungsmotors mit einer Zylinderbank eine Prüfung auf die Einhaltung einer vorgegebenen logischen Reihenfolge des Anzeigens von sauerstoffreichem Abgas nach Einleitung eines Schubabschaltungsbetriebs vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines Verbrennungsmotors mit zumindest 2 Zylinderbänken eine zeitliche Versetzung T_B der Einleitung des Schubabschaltungsbetriebes für die einzelnen Zylinderbänke vorgesehen ist und eine Prüfung auf Einhaltung einer vorgegebenen logischen Reihenfolge des Anzeigens von sauerstoffreichem Abgas für die einzelnen Zylinderbänke vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Versetzung T_B zumindest größer ist, als die Summe aus einer Gaslaufzeit im Abgasstrang zwischen Motor und Lambdasonden und einer Sauerstoff-Durchbruchzeit des Katalysatorsystems, vorzugsweise des Vorkatalysators und/oder des Hauptkatalysators.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass pro Zylinderbank eine Prüfung auf die Einhaltung einer vorgegebenen logischen Reihenfolge des Anzeigens von sauerstoffreichem Abgas von zumindest zwei Lambdasonden nach Einleitung eines Schubabschaltungsbetriebes vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabeprozedur vorgesehen ist, gemäß der ein zeitlich versetzter Schubabschaltungsbetrieb nicht erfolgt, falls das Katalysatorsystem oder ggf. zumindest ein Vorkatalysator oder ein Hauptkatalysator eine Temperatur oberhalb einer Grenztemperatur aufweist.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Korrelationen nur erfolgt, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: – Vorliegen von Sensorsignalen bei erfolgter Schubabschaltung, die sich zumindest in Hinblick auf ein vorgegebenes Merkmal, vorzugsweise einer Sensorsignalamplitude von dem Signal vor Einleitung des Schubabschaltungsbetriebs unterscheiden; – Vorliegen eines homogenen Betriebes des Verbrennungsmotors vor erfolgter Schubabschaltung.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schubabschaltungsbetrieb für zumindest eine Zylinderbank eingeleitet wird, falls eine andere Zylinderbank für länger als ein vorgegebenes Zeitintervall T_M mager betrieben wird.
  10. Verbrennungsmotor, vorzugsweise ein direkteinspritzender magerlauffähiger Ottomotor, mit einer oder mehreren Zylinderbänken und einer Mehrzahl von Lambdasonden, wobei an jede Zylinderbank zumindest ein Abgasstrang mit zumindest einer Lambdasonde angeschlossen ist und die Lambdasonden mit Eingängen eines Motorsteuergeräts verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät Detektionsmittel aufweist, um während eines Überwachungszeitintervalls eine Überwachung des Motorbetriebs auf das Auftreten eines Schubabschaltungsbetriebes für zumindest eine Zylinderbank vorzunehmen, Signalmuster der Lambdasonden, die der Veränderung des Lambdawertes des Abgases bei der Schubabschaltung zugeordnet sind, zu erfassen und zur Ermittlung von Korrelationen zwischen Zylinderbänken, Einbauorten und Lambdasonden heranzuziehen.
DE2003139325 2003-08-25 2003-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Vertauschungsdiagnose von Lambdasonden Withdrawn DE10339325A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139325 DE10339325A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Vertauschungsdiagnose von Lambdasonden
FR0408631A FR2859241A1 (fr) 2003-08-25 2004-08-04 Procede et dispositif destines a l'etablissement d'un diagnostic d'interversion de sondes lambda

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139325 DE10339325A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Vertauschungsdiagnose von Lambdasonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339325A1 true DE10339325A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34129603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003139325 Withdrawn DE10339325A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Vertauschungsdiagnose von Lambdasonden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10339325A1 (de)
FR (1) FR2859241A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724458A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Messwertes
EP1898076A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-12 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Montagestatus von Abgassensoren
WO2017138873A1 (en) 2016-02-10 2017-08-17 Scania Cv Ab Method and system for diagnosing exhaust sensors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015006751T5 (de) * 2015-09-16 2018-04-12 Cummins Inc. Integrierte Start-/Stopp- und Nachbehandlungssteuerungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691465B1 (de) * 1994-07-04 1997-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Erkennung von seitenverkehrt angeschlossenen Lambda-Sonden
DE10026213A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Konfigurieren einer Mehrzahl von Lambdasonden eines Verbrennungsmotors
DE10303728A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-18 Hewlett Packard Co In-Ebene-Toroidspeicherzelle mit vertikal gestuften Leitern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706382C2 (de) 1997-02-19 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE19734670C1 (de) 1997-08-11 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Vertauschprüfung von Lambdasonden
DE10048392A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur temperaturabhängigen Schubabschaltung
DE10117244A1 (de) 2001-04-06 2002-11-07 Audi Ag Verfahren zur Erkennung vertauscht angeschlossener O¶2¶-Sensoren
DE10159947A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691465B1 (de) * 1994-07-04 1997-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Erkennung von seitenverkehrt angeschlossenen Lambda-Sonden
DE10026213A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Konfigurieren einer Mehrzahl von Lambdasonden eines Verbrennungsmotors
DE10303728A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-18 Hewlett Packard Co In-Ebene-Toroidspeicherzelle mit vertikal gestuften Leitern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724458A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Messwertes
EP1898076A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-12 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Montagestatus von Abgassensoren
US7558667B2 (en) 2006-09-05 2009-07-07 Denso Corporation Method for detecting assembled state of gas sensors and apparatus for detecting assembled state of gas sensors
WO2017138873A1 (en) 2016-02-10 2017-08-17 Scania Cv Ab Method and system for diagnosing exhaust sensors
EP3414434A4 (de) * 2016-02-10 2019-06-26 Scania CV AB Verfahren und system zur diagnose von abgassensoren
US11053879B2 (en) 2016-02-10 2021-07-06 Scania Cv Ab Method and system for diagnosing exhaust sensors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2859241A1 (fr) 2005-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026859B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Abgasanlagen
EP1228301B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE102004008142B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor
DE4302779C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von im Abgasstrang, von mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugen eingesetzten Abgaskatalysatoren
DE102008038677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
DE102004022115A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10249421B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine
WO2004059152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der dynamischen eigenschaften einer zur zylinderindividuellen lambdaregelung verwendeten lambdasonde
DE19706382A1 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE102005054735B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0992666B1 (de) Zylinderselektive Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
DE10026213B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Mehrzahl von Lambdasonden eines Verbrennungsmotors
EP1247966B1 (de) Verfahren zur Erkennung vertauscht angeschlossener O2-Sensoren
DE10331334B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004051747A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005062116A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102015200751A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE10339325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertauschungsdiagnose von Lambdasonden
DE10257059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Katalysatoreinheiten
EP1143131A2 (de) Mehrflutige Abgasanlage und Verfahren zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Steuerung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10305452B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007035168A1 (de) Überwachen eines Nockenprofilumschaltsystems in Verbrennungsmotoren
DE10331331B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006043679B4 (de) Verfahren zur Einzelzylinderregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102012011484A1 (de) Überwachen eines Einspritzvorgangs in einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination