DE10339157A1 - Histaminantagonisten gegen Juckreiz im Gehörgang - Google Patents

Histaminantagonisten gegen Juckreiz im Gehörgang Download PDF

Info

Publication number
DE10339157A1
DE10339157A1 DE10339157A DE10339157A DE10339157A1 DE 10339157 A1 DE10339157 A1 DE 10339157A1 DE 10339157 A DE10339157 A DE 10339157A DE 10339157 A DE10339157 A DE 10339157A DE 10339157 A1 DE10339157 A1 DE 10339157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straight
chain
radicals
atoms
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10339157A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10339157A priority Critical patent/DE10339157A1/de
Publication of DE10339157A1 publication Critical patent/DE10339157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/5415Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. phenothiazine, chlorpromazine, piroxicam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Histaminantagonisten gegen Juckreiz im Gehörgang.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Histaminantagonisten gegen Juckreiz im Gehörgang.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dem behandelnden Hals-Nasen-Ohrenarzt ist das Symptom des Juckreizes im Gehörgang wohlbekannt. Im Stand der Technik wird Juckreiz im Gehörgang beispielsweise durch topische Behandlung mit cortisonhaltigen Präparaten behandelt (Naumann, H.H. et al., Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, in 3 Bänden, Band 1: Ohr, 2. Auflage, Thieme Verlag , Stuttgart 1996). Solch eine Cortisonbehandlung weist jedoch die üblichen nachteiligen Nebenwirkungen des Cortisons auf.
  • Andererseits sind Nistaminantagonisten, wie solche, die gegen den Histamin H1-Rezeptor gerichtet sind (sogenannte H1-Antihistaminika bzw. H1-Rezeptorantagonisten), unter anderem bekannt für ihre Wirksamkeit in der Behandlung der allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) sowie für die Behandlung von juckenden Hautarealen.
  • So wird z.B. Desloratadin, ein für die orale Verabreichung geeigneter Histaminantagonist (Rote Liste 2003, 07 017), auch zur Behandlung verschiedener Allergien und/oder Entzündungen der Haut, der Atemwege und der Augen sowie von Ohrjucken ("itchy ears" bzw. "itching of the ears") eingesetzt (WO 01/21162, WO 01/56574, US 2002/0019409, US 2002/0183344 und US 2003/0004179).
  • Aus dem vorgenannten Stand der Technik geht jedoch nicht hervor, was unter Ohrjucken genau zu verstehen ist, d.h. welche Bereiche des Ohres hiermit gemeint sind; insbesondere wird der Gehörgang nicht explizit erwähnt. Darüber hinaus ist im Stand der Technik die topische Applikation dieses speziellen als auch von anderen Histaminantagonisten zur Behandlung von Juckreiz im Gehörgang nicht erwähnt.
  • Azelastin als weiterer Histaminantagonist ist bekannt für seine Wirksamkeit in der Behandlung chronischer oder saisonal bedingter allergischer Reaktionen der Nase bzw. Nasenschleimhäute wie z.B. Heuschnupfen; hierzu wird es entweder oral oder als intranasales Spray verabreicht (Saengpanich, S. et al., Laryngoscope 112: 47–52 (2002)). Darüber hinaus ist die Verwendung von Azelastin enthaltenden Augentropfen zur Behandlung allergiebedingter Reaktionen der Bindehaut bekannt (Ciprandi, G., Clinical and Experimental Allergy 27: 182–191 (1996)).
  • Die orale Verabreichung einer Wirksubstanz hat prinzipbedingt eine größere Verteilung der Wirksubstanz im Körper und somit mehr Möglichkeiten zu Wechselwirkungen der Wirksubstanz mit Stellen bzw. Rezeptoren im Körper zur Folge, aus denen Nebenwirkungen resultieren können. Prinzipiell ist daher eine gezielte äußerliche Verabreichung bzw. Applikation einer Wirksubstanz durch Auftragung am Ort des Auftretens des Juckreizes, d.h. eine topische Verabreichung im Gehörgang wünschenswerter. Hierdurch werden nämlich eventuelle Nebenwirkungen der Wirksubstanz besser kontrollierbar, d.h. werden auf den Ort der Verabreichung beschränkt bzw. treten erst gar nicht auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine gut verträgliche Substanz wirksam, gegen Juckreiz im Gehörgang bzw. eine entsprechende Arzneimittelzusammensetzung bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich Histaminantagonisten oder Arzneimittelzusammensetzungen enthaltend einen oder mehrere solcher Histaminantagonisten zur Behandlung von Juckreiz im äußeren Gehörgang eignen. Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung eines Histaminantagonisten oder einer Kombination von zwei oder mehr Histaminantagonisten gegen Juckreiz im äußeren Gehörgang. Der Histaminantagonist der vorliegenden Erfindung (bzw. die Arzneimittelzusammensetzung enthaltend einen solchen Histaminantagonisten) wird vorzugsweise zur topischen Verabreichung/Applikation im Gehörgang verwendet und liegt vorzugsweise in Form von Tropfen, in dickflüssiger Form, als Gel, Creme, Salbe oder Tinktur, bevorzugt als Gel vor. Die Behandlung des Juckreizes im Gehörgang durch lokale, topische Verabreichung im Gehörgang weist gegenüber einer oralen Verabreichung neben der Überwindung bekannter zahlreicher Nebenwirkungen von H1-Rezeptorantagonisten wie das Hervorrufen sedierender Nebenwirkungen (Müdigkeit) (BDA-Manual Allergie, ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH, 2003) noch den Vorteil einer direkten, dosierbaren und guten Applikationsmöglichkeit auf.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignete Histaminantagonisten sind alle bekannten Histaminantagonisten, bevorzugt solche gerichtet gegen den Histamin H1-Rezeptor (H1-Antihistaminika; H1-Rezeptorantagonisten), besonders bevorzugt die äußerlich anwendbaren H1-Rezeptorantagonisten. Die H1-Antihistaminika können mit anderen Histaminantagonisten kombiniert werden. Einsetzbar sind insbesondere die folgenden zugelassenen systemischen und topischen H1-Antihistaminika:
    Bei den systemischen Antihistaminika sind dies Bromazin, Diphenhydramin, Clemastin, Chlorphenoxamin, Diphenylpyralin, Carbinoxamin, Doxylamin, Diphenhydramin Kombinationen, Clemastin Kombinationen, Chlorphenoxamin Kombinationen, Diphenylpyralin Kombinationen, Brompheniramin, Dexchlorpheniramin, Dimetinden, Chlorphenamin, Pheniramin, Dexbrompheniramin, Talastin, Brompheniramin Kombinationen, Dexchlorpheniramin Kombinationen, Chlorpheniramin Kombinationen, Dexbrompheniramin Kombinationen, Mepyramin, Histapyrrodin, Chloropyramin, Tripelennamin, Methapyrilen, Thonzylamin, Histapyrrodin Kombinationen, Chloropyramin Kombinationen, Alimemazin, Promethazin, Thiethylperazin, Methdilazin, Hydroxyethylpromethazin, Thiazinam, Mequitazin, Oxomemazin, Isothipendyl, Promethazin Kombinationen, Hydroxyethylpromethazin Kombinationen, Buclizin, Cyclizin, Chlorcyclizin, Meclozin, Oxatomid, Cetirizin, Levocetirizin, Buclizin Kombinationen, Cyclizin Kombinationen, Meclozin Kombinationen, Bamipin, Cyproheptadin, Thenalidin, Phenindamin, Antazolin, Triprolidin, Pyrrobutamin, Azatadin, Astemizol, Terfenadin, Loratadin, Mebhydrolin, Deptropin, Ketotifen, Acrivastin, Azelastin, Tritoqualin, Ebastin, Pimethixen, Epinastin, Mizolastin, Fexofenadin, Desloratadin, Rupatadin, Thenalidin Kombinationen und Pyrrobutamin Kombinationen.
  • Bei den topisch anwendbaren Antihistaminika sind dies Thonzylamin, Mepyramin, Thenalidin, Tripelennamin, Chloropyramin, Promethazin, Tolpropamin, Dimetinden, Clemastin, Bamipin, Isothipendyl, Diphenhydramin, Diphenhydraminmethylbromid, Chlorphenoxamin.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Histaminantagonisten gegen dein Histamin H1-Rezeptor sind beispielsweise solche, die den folgenden chemischen Strukturklassen der Formeln (I) bis (VI) angehören sowie deren pharmazeutisch geeignete Salze:
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    Figure 00060001
  • Die in den oben dargestellten Formeln (I) bis (VIII) enthaltenen Variablen A bis E, R, R1 bis R8 sowie n sind wie folgt definiert:
    A ist ausgewählt aus geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten, bevorzugt gesättigten Alkylenresten mit 2 bis 10, bevorzugter 2 bis 5, noch bevorzugter 2 oder 3 C-Atomen. Für A in Frage kommende Reste sind beispielsweise 1,2-Ethylen, 1-Methyl-1,2-ethylen, 2-Methyl-1,2-ethylen, 2-Ethyl-1,2-ethylen, 1,3-Propylen, 1-Methyl-1,3-propylen, 2-Methyl-1,3-propylen, 3-Ethyl-1,3-propylen, 1,4-butylen, 1-Methyl-1,4-butylen, 2-Ethyl-1,4-butylen, 1,5-pentylen, 2-Propyl-1,5-pentylen, 1,6-Hexylen oder 1,7-Heptylen. A kann des weiteren zusammen mit R2 Teil eines 4- bis 8-gliedrigen, bevorzugt 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems, insbesondere eines gesättigten heterocyclischen Ringsystems, welches die tertiäre Aminogruppe mit R2 als Teil des Ringsystems enthält, sein. Besonders bevorzugt für A ist 1,2-Ethylen oder 2-Methyl-1,2-ethylen.
    B ist ausgewählt aus geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten, bevorzugt gesättigten Alkylenresten mit 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 7 C-Atomen. Für B in Frage kommende Reste sind beispielsweise Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 2,2-propylen, 1,1-butylen, 2,2-butylen, 2,3-butylen, 1,4-butylen, 1,1-pentylen, 1,2-pentylen, 1,1-Hexylen oder 1,1-Heptylen. Besonders bevorzugt für B ist 1,1-Ethylen.
    C ist ausgewählt aus geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen, gesättigten und ungesättigten, bevorzugt gesättigten Alkylenresten mit 2 bis 10, bevorzugter 2 bis 5, noch bevorzugter 2 oder 3, besonders bevorzugt 2 C-Atomen, wobei 1,2-Ethylen ganz besonders bevorzugt ist.
    D ist ausgewählt aus Chalkogenen wie O, S und Se, bevorzugt O und S, wobei O besonders bevorzugt ist.
    E ist ausgewählt aus geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen, gesättigten und ungesättigten, bevorzugt gesättigten Alkylenresten mit 1 bis 10, bevorzugter 1 bis 5, noch bevorzugter 1 oder 2. C-Atomen, wobei Methylen besonders bevorzugt ist.
    R ist ausgewählt aus H, Halogenen wie Fluor, Chlor und Brom, geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylresten und monocyclischen Aryl-Alkylresten, wobei die Alkylreste 1 bis 6, bevorzugt 1 oder 2 C-Atome haben, und wobei R in jeder beliebigen Position des Ringes, welche für eine Substitution verfügbar ist, an den Ring gebunden sein kann. Erfindungsgemäß für R geeignete Alkylreste und monocyclische Aryl-Alkylreste sind beispielsweise – ohne Einschränkung hierauf – Methyl, Ethyl und Benzyl. Besonders bevorzugt ist R = H.
    R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus H, geradkettigen, verzweigten und cyclischen, gesättigten und ungesättigten, bevorzugt gesättigten Alkylresten, Alkylenresten, monocyclischen Arylresten, monocyclischen substituierten Arylresten und monocyclischen Arylalkylresten, mit 1 bis 15, bevorzugt 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt unabhängig voneinander ausgewählt aus gesättigten Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl und Benzyl, besonders bevorzugt unabhängig voneinander ausgewählt aus Methyl, Phenyl und Benzyl, oder bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein 4- bis 8-gliedriges, bevorzugt 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches Ringsystem, bevorzugt ein gesättigtes heterocyclisches Ringsystem, wobei optional im Fall der Formeln (I) bis (IV) und (VI) die tertiäre Aminogruppe NR1R2 auch ein heterocyclisches Ringsystem bildet, das über ein C-Atom des genannten Ringsystems an A oder die nächste benachbarte CH- oder CN2-Gruppe in Formel (II) oder (III) gebunden ist.
  • Geeignete Substituenten für monocyclischen Arylreste sind z.B. Halogene wie Fluor, Chlor und Brom, Alkyl- und Alkoxyresten mit 1 bis 6 C-Atomen. Erfindungsgemäß sind R1 und R2 – ohne Einschränkung hierauf und unabhängig voneinander – beispielsweise ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Allyl, 2-Methylallyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Ethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl und Benzyl.
  • Für den Fall, dass R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein heterocyclisches Ringsystem bilden, sind geeignete derartige heterocyclische Ringsysteme solche, die 3 bis 7, bevorzugt 4 bis 6 C-Atome enthalten, wobei ein oder mehrere C-Atome durch weitere Heteroatome wie N, O und 5 ersetzt sein können. Beispiele für solche heterocyclischen Ringsysteme sind – ohne Einschränkung hierauf – Pyrrolidino, 2-Methylpyrrolidino, Piperidino, 2-Methylpiperidino, 4-Methylpiperidino, 3-Hydroxypiperidino, 3-Acetoxypiperidino, 3-Hydroxymethylpiperidino, Hexamethylenimino, Morpholino, Thiomorpholino, Piperazino, 4-Methylpiperazino, 4-Hydroxyethylpiperazino und 4-Acetoxyethylpiperazino.
  • Im Fall der Formeln (I) bis (IV) und (VI) kann die tertiäre Aminogruppe NR1R2 auch ein heterocyclisches Ringsystem bilden, das über ein C-Atom des genannten Ringes an A gebunden ist. Erfindungsgemäß geeignete Substituenten NR1R2 sind daher beispielsweise auch – ohne Einschränkung hierauf – Pyrrolidyl, 2-Methylpyrrolidyl, Piperidyl, 2-Methylpiperidyl, 4-Methylpiperidyl, 3-Hydroxypiperidyl, 3-Acetoxypiperidyl, 3-Hydroxymethylpiperidyl, Hexamethylenimyl, Morpholyl, Thiomorpholyl, Piperazyl, 4-Methylpiperazyl, 4-Hydroxyethylpiperazyl und 4-Acetoxyethylpiperazyl.
    R3 ist ausgewählt aus H, geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen, OH, geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkoxyresten mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylendioxyresten mit 1 oder 2 C-Atomen, Alkoxycarbonyloxyresten mit 1 bis 7 C-Atomen, Alkylcarbonyloxyresten mit 1 bis 7 C-Atomen, Halogenen wie F, Cl und Br, SH, Alkylsulfanylresten mit 1 bis 6 C-Atomen, NO2, NH2, monosubstituierten Aminogruppen, insbesondere solchen, die mit Alkyl-, Aryl- und Arytalkylresten substituiert sind, disubstituierten Aminogruppen, insbesondere solchen, die mit Alkylresten substituiert sind, bevorzugt ausgewählt aus H, geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen und Halogenen wie insbesondere F, Cl und Br, besonders bevorzugt ausgewählt aus H und Cl. Erfindungsgemäß ist R3 – ohne Einschränkung hierauf – beispielsweise ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Methylendioxy, Ethylendioxy, Methoxycarbonyloxy, Ethoxycarbonyloxy, Acetoxy, Propanoyloxy, Methylsulfanyl, Ethylsulfanyl, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Phenylamino, Benzylamino, Dimethylamnio, Diethylamino und Diisopropylamino.
    R3 kann in jeder beliebigen Position des aromatischen Ringes, welche für eine Substitution verfügbar ist, an den aromatischen Ring gebunden sein. Für den Fall, dass der aromatische Ring ein Phenyl ist, befindet sich R3 jedoch bevorzugt in para-Stellung (p-Stellung; 4- Stellung) relativ zu dem anderen Ringsubstituenten. Desweiteren ist jedes in jeweils einer der Formeln (III) bis (V) und (VII) gezeigte R3 unabhängig von dem weiteren, in der jeweiligen Formel gezeigten R3 definiert, jedoch ist bevorzugt ein R3 = H, falls das andere R3 nicht H ist.
    R4 ist ausgewählt aus H, Halogenen wie F, Cl und Br, geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylresten, und geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkoxyresten mit 1 bis 6, bevorzugt 1 oder 2 C-Atomen. Besonders bevorzugt ist R4 = H. Besonders geeignete Alkyl- und Alkoxyreste in R4 sind beispielsweise Methyl und Ethyl sowie Methoxy und Ethoxy.
    R5 ist ausgewählt aus H, Halogenen wie F, Cl und Br, und geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugter ausgewählt aus H, F, Cl und geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 3 C-Atomen, noch bevorzugter ausgewählt aus H, F und Methyl, besonders bevorzugt ausgewählt aus H und Methyl.
    R6 ist ausgewählt aus monocyclischen gesättigten und aromatischen, bevorzugt aromatischen Heterocyclen, die über ein C-Atom des genannten Heterocyclus an N gebunden sind, wobei der genannte Heterocyclus substituiert sein kann, bevorzugt 2-Pyridyl und 2-Pyrimidyl, wobei 2-Pyridyl besonders bevorzugt ist. Erfindungsgemäß geeignete Substituenten R6 sind daher beispielsweise – ohne Einschränkung hierauf – Pyrrolidyl, 2-Methylpyrrolidyl, Imidazolidinyl, Tetrahydrofuryl, Piperidyl, 2-Methylpiperidyl, 4-Methylpiperidyl, 3-Hydroxypiperidyl, 3-Acetoxypiperidyl, 3-Hydroxymethylpiperidyl, Tetrahydropyryl, 1,4-Dioxyl, Hexamethylenimyl, Morpholyl, Thiomorpholyl, Piperazyl, 4-Methylpiperazyl, 4-Hydroxyethylpiperazyl, 4-Acetoxyethylpiperazyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Furyl, Pyridyl, 4-Methylpyridyl, Pyrimidyl und Pyryl.
    R7 ist ausgewählt aus Alkyl-, Aryl-, gesättigten und aromatischen Heterocyclen, Arylalkyl- und gesättigten und aromatischen (Heterocycloalkyl)alkylresten, bevorzugt Arylalkyl- und aromatischen (Heterocycloalkyl)alkylresten, welche jeweils einen oder mehrere geeignete Substituenten tragen können, die ausgewählt sind aus Alkylresten, OH, Alkoxyresten, NH2, monosubstituierten Aminogruppen, insbesondere solchen, die mit Alkyl-, Aryl- und Arylalkylresten substituiert sind, und disubstituierten Aminogruppen, insbesondere solchen, die mit Alkylresten substituiert sind, wobei Benzyl besonders bevorzugt ist. R7 ist beispielsweise ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Ethylphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Aminophenyl, 2-Naphthyl, 1-Methyl-2-naphthyl, 1-Methoxy-2-naphthyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, Pyrrolidyl, 2-Methylpyrrolidyl, Piperidyl, 2-Methylpiperidyl, 4-Methylpiperidyl, 3-Hydroxypiperidyl, 3-Methoxypiperidyl, 3-Hydroxymethylpiperidyl, Hexamethylenimyl, Morpholyl, Thiomorpholyl, Piperazyl, 4-Methylpiperazyl, 4-Hydroxyethylpiperazyl und 4-Ethoxypiperazyl. R7 ist besonders bevorzugt Benzyl.
    R8 ist ausgewählt aus H, geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylresten, und geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylcarbonylresten mit 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 oder 2 C-Atomen, bevorzugt ausgewählt aus H, Ethyl und Acetyl, besonders bevorzugt ausgewählt aus H und Ethyl.
  • Ein, mehrere oder alle H-Atome von A bis E, R und R1 bis R8 können durch geeignete Substituenten ersetzt sein. Solche Substituenten sind – ohne Einschränkung hierauf -insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, d.h. F, Cl, Br und I, bevorzugt F und Cl, OH und Alkoxy mit 1 bis 5, bevorzugt 1 oder 2 C-Atomen, wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Isopropoxy.
  • Die Variable n ist eine ganze Zahl von 0 bis 4; bevorzugt ist n entweder 1 oder 2.
  • Die erfindungsgemäßen Histaminantagonisten können durch Versetzen mit einer äquivalenten Menge einer pharmazeutisch geeigneten Säure in das entsprechende pharmazeutisch geeignete Salz dieser Säure überführt werden. Erfindungsgemäß pharmazeutisch geeignete Salze sind daher die Salze typischer pharmazeutisch geeigneter Säuren zu denen beispielsweise die folgenden Säuren – jedoch ohne Einschränkung hierauf – gehören: Mineralsäuren wie etwa HCl, HBr, HNO3, H2SO4, H3PO4, sowie substituierte oder unsubstituierte organische Säuren wie etwa gesättigte oder ungesättigte, bevorzugt gesättigte C1-6-Alkylcarbonsäuren wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Glucuronsäure, Brenztraubensäure, gesättigte oder ungesättigte C1-6-Alkyldicarbonsäuren wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Fumarsäure, C1-6-Alkyltricarbonsäuren wie Zitronensäure, monocyclische oder bicyclische Arylcarbonsäuren und Aryl-C1-6-Alkylcarbonsäuren wie beispielsweise Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 2-Acetoxybenzoesäure, 4-Aminosalicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, monocyclische oder bicyclische Aryldicarbonsäuren wie beispielsweise Phthalsäure, Terephthalsäure, Alkyl- und Arylsulfonsäuren wie beispielsweise Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Hydroxyethansulfonsäure, Phenylsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, 2-Naphthylsulfonsäure, und Aminosäuren wie beispielsweise Methionin, Tryptophan, Lysin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure und R-Hydroxyglutaminsäure.
  • Besonders bevorzugte Histaminantagonisten der Formeln (I) bis (VIII) sind Azelastin, Bamipin, Cetirizin, Chlorphenoxamin, Clemastin, Cyproheptadin, Desloratadin, Dimetinden, Dioxopromethazin, Diphenhydramin, Diphenylpyralin, Doxylamin, Ebastin, Fexofenadin, Ketotifen, Levocabastin, Levocetirizin, Loratadin, Meclozin, Mizolastin, Promethazin, Terfenadin und Tripelennamin, sowie deren pharmazeutisch geeignete Salze.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Histaminantagonist zur topischen Verabreichung/Applikation im Gehörgang verwendet. Der Histaminantagonist/die Arzneimittelzusammensetzung liegt dabei vorzugsweise in Form von Tropfen, in dickflüssiger Form, als Gel, Creme, Salbe oder Tinktur vor. Ein Gel ist besonders bevorzugt.
  • Für diese Applikationsformen sind insbesondere die folgenden Histaminantagonisten geeignet: Azelastin, Bamipin, Cetirizin, Chlorphenoxamin, Clemastin, Desloratadin, Dimetinden, Dioxopromethazin, Diphenhydramin, Levocabastin, Loratadin und Tripelennamin, sowie deren pharmazeutisch geeignete Salze wie Azelastin-HCl, Bamipinlactat, Cetirizin-2HCl, Chlorphenoxamin-HCl, Clemastinhydrogenfumarat, Dimetindenmaleat, Dioxopromethazin-HCl, Diphenhydramin-HCl, Levocabastin-HCl, Tripelennamin-HCl usw., noch bevorzugter Bamipinlactat, Cetirizin, Chlorphenoxamin-HCl, Clemastinhydrogenfumarat, Dimetindenmaleat, Dioxopromethazin-HCl, Diphenhydramin-HCl, Loratadin und Tripelennamin-HCl. Besonders bevorzugt ist Cetirizin, Dimetindenmaleat und Loratadin.
  • Unter "Arzneimittelzusammensetzung" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine solche Zusammensetzung (z.B. Tropfen, Tinktur, dickflüssige Formen, Creme, Salbe, Gel) zu verstehen, die zusätzlich zu der pharmakologisch hauptsächlich wirksamen Substanz (Wirksubstanz), also dem Histaminantagonisten, einen oder mehrere pharmazeutische Hilfsstoffe enthält, die eine Verdünnung der Wirksubstanz und/oder deren Applizierbarkeit und/oder Haltbarkeit der Arzneimittelzusammensetzung bewirken.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignete "pharmazeutische Hilfsstoffe" sind solche, die auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein als Verdünnungs- und/oder Trägerstoffe und/oder Konservierungsstoffe bekannt und für die Verabreichung von Histaminantagonisten im Gehörgang geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung des Juckreizes im äußeren Gehörgang eines Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf, das die Verabreichung einer wirksamen Menge eines Histaminantagonisten wie vorstehend definiert an einen solchen Patienten umfaßt. Besonders bevorzugt ist bei dem vorgenannten Verfahren, dass die Verabreichung topisch im Gehörgang erfolgt.
  • "Verabreichung/Applikation" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst die orale, rektale, parenterale, insbesondere die subkutane, intramuskuläre, intravenöse, die inhalative und die äußerliche Verabreichung/Anwendung des erfindungsgemäßen Histaminantgonisten oder der erfindungemäßen Arzneimittelzusammensetzung.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Begriff "topische Verabreichung/Applikation" wird so wie in der medizinischen bzw. pharmakologischen Fachsprache üblich verstanden, d.h. in der Bedeutung einer örtlich begrenzten, äußerlichen Anwendung des Histaminantagonisten bzw. der Arzneimittelzusammensetzung (z.B. Tropfen, Tinktur, in dickflüssiger Form, Creme, Salbe, Gel).
  • "Äußerliche Anwendung" schließt vorliegend die Aufbringung im Gehörgang nicht aus, sondern bedeutet lediglich, dass bei der Verabreichung ein direktes Inkontaktbringen mit den inneren Organen ausgeschlossen ist.
  • Die "Verabreichung/Applikation" im Sinne der vorliegenden Erfindung erfolgt bevorzugt durch Auftragung des Arzneimittels bzw. der Arzneimittelzusammensetzung im Gehörgang mittels einer Tropfvorrichtung, einer Vorrichtung zum Streichen wie einem Stäbchen oder mittels eines anderen geeigneten Gegenstandes. Ein besonders konzipierter Aufsatz zum Einbringen des erfindungsgemäßen Arzneimittels bzw. der erfindungsgemäßen Arzneimittelzusammensetzung in den Gehörgang kann aus Schaumstoff bestehen, um so den empfindlichen Gehörgang zu schützen.
  • Unter "wirksame Menge eines Histaminantagonisten" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine solche Menge an erfindungsgemäßem Histaminantagonisten verstanden, die zu einer Verminderung oder zu völligem Verschwinden des Juckreizes im Gehörgang führt. Geeignete Konzentrationen des Histaminantagonisten in einer erfindungsgemäßen Arzneimittelzusammensetzung liegen im Bereich von 0,01 bis 5 Gewichts-%, bevorzugt 0,4 bis 3 Gewichts-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 2 Gewichts-%. Erfindungsgemäß geeignete Mengen des Histaminantagonisten je Verabreichung liegen – in Abhängigkeit vom verwendeten Histaminantagonisten – etwa bei 0.01 bis 100 mg. Geeignete Mengen der erfindungsgemäßen Arzneimittelzusammensetzung je Verabreichung – in Abhängigkeit der Verabreichungsform – liegen bei etwa 0.1 bis 5.
  • Die Verabreichung des Histaminantagonisten oder der Arzneimittelzusammensetzung erfolgt erfindungsgemäß 1 bis 3-mal täglich, bevorzugt 2-mal täglich, und über einen Zeitraum von 1 bis 10 Tagen, bevorzugt 2 bis 5 Tagen, besonders bevorzugt von 2 Tagen.
  • Die Zeit zwischen Verabreichung des Histaminantagonisten oder der Arzneimittelzusammensetzung und dem Eintritt einer Wirkung, d.h. Verminderung oder völliges Verschwinden des Juckreizes im Gehörgang beträgt erfindungsgemäß zwischen 30 s und 30 min, bevorzugt ist der Juckreiz im Gehörgang unmittelbar nach der Verabreichung des Histaminantagonisten oder der Arzneimittelzusammensetzung, d.h. nach 1 bis 5 min vermindert oder verschwunden. Bevorzugt führt die Verabreichung des Histaminantagonisten oder der Arzneimittelzusammensetzung zu einem völligen Verschwinden des Juckreizes im Gehörgang.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Diese sind jedoch nicht als Beschränkung der Erfindung zu sehen.
  • Beispiel
  • Zur Behandlung des Symptoms "Ohrjucken" wurden ca. 20 Patienten mit dem Symptom Ohrjucken mit Antihistaminika in Gelform behandelt. Die Patienten erhielten 2-mal täglich für 2 Tage jeweils 1 cm Gelstreifen. Vier Wochen nach der letzten Behandlung zeigten sich die Gehörgänge reizlos.
  • Verwendete Medikamente:
  • Die verwendeten Medikamente sind durchwegs H1-Blocker und zum Gebrauch auf der Haut zugelassen.
  • Fenistil-Gel:
    • Wirkstoff: Dimetindenmaleat 1mg in 1g
    • Konservierungsstoff: Methyl-4-hydroxybenzoat
    • Sonstig: Propylenglykol, Carbomer 980, Natriumhydroxid
  • Soventol-Gel:
    • Wirkstoff: Bamipinlactat 20mg in 1g
    • Konservierungsstoff: Poly-6-glycerolalkanoat
    • Sonstig: Hypromellose, Propylenglykol
  • Systral-Gel:
    • Wirkstoff: Chlorphenoxamin-HCl 15mg in 1g
    • Konservierungsstoff: Propyl-4-hydroxybenzoat
    • Sonstig: Ethyl-4-hydroxybenzoat
  • Die Patienten wurden angeleitet, das zu verwendende Gel auf ein Wattestäbchen aufzutragen und in den Gehörgang einzubringen.
  • Durch die Anwendung der H1-Blocker stellte sich eine Minderung des Juckens ein. Ein weiterer positiver Effekt ergab sich durch die kühlende Wirkung des Gels. Es zeigten sich keine unerwünschten Effekte oder Unverträglichkeiten.
  • Weitere zugelassene H1-Blocker in Gelform:
  • Prothanon-Gel:
    • Wirkstoff: Dioxopromethazin-HCl 0,5g in 100g
    • Konservierungsstoff: Isopropylalkohol
    • Sonstig: Glycerol, Hydroxyethylcellulose
  • ratioAllerg Gel:
    • Wirkstoff: Diphenhydramin-HCl 2g in 100g
    • Konservierungsstoff: Isopropylalkohol
    • Sonstig: Benzalkoniumchlorid, Polysorbat, Hydroxyethylcellulose, Glycerol, Eucalyptusöl
  • Tavegil-Gel:
    • Wirkstoff: Clemastinhydrogenfumarat 0,402mg in 1g (0,3mg Base)
    • Konservierungsstoff: Isopropylalkohol
    • Sonstig: Ammoniak, Carbomer, Propylenglykol, Polyfettsäureester

Claims (6)

  1. Verwendung eines Histaminantagonisten oder einer Kombination von zwei oder mehr Histaminantagonisten gegen Juckreiz im äußeren Gehörgang.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Histaminantagonist oder wenigstens einer der Histaminantagonisten ein H1-Rezeptorantagonist ist und vorzugsweise eine in den nachfolgenden Formeln (I) bis (VIII) gezeigte Verbindung
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon ist, wobei A ausgewählt ist aus geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten, bevorzugt gesättigten Alkylenresten mit 2 bis 10, bevorzugter 2 bis 5, noch bevorzugter 2 oder 3 C-Atomen, oder zusammen mit R2 Teil eines 4- bis 8-gliedrigen, bevorzugt 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems, insbesondere eines gesättigten heterocyclischen Ringsystems, welches die tertiäre Aminogruppe mit R1 als Teil des Ringsystems enthält, ist, wobei 1,2-Ethylen und 2-Methyl-1,2-ethylen besonders bevorzugt sind; B ausgewählt ist aus geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten, bevorzugt gesättigten Alkylenresten mit 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 7 C-Atomen, wobei 1,1-Ethylen besonders bevorzugt ist; C ausgewählt ist aus geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen, gesättigten und ungesättigten, bevorzugt gesättigten Alkylenresten mit 2 bis 10, bevorzugter 2 bis 5, noch bevorzugter 2 oder 3, besonders bevorzugt 2 C-Atomen, wobei 1,2-Ethylen ganz besonders bevorzugt ist; D ausgewählt ist aus Chalkogenen wie O, S und Se, bevorzugt O und S, wobei O besonders bevorzugt ist; E ausgewählt ist aus geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen, gesättigten und ungesättigten, bevorzugt gesättigten Alkylenresten mit 1 bis 10, bevorzugter 1 bis 5, noch bevorzugter 1 oder 2 C-Atomen, wobei Methylen besonders bevorzugt ist; R ausgewählt ist aus H, Halogenen wie Fluor, Chlor und Brom, geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylresten und monocyclischen Aryl-Alkylresten, wobei die Alkylreste 1 bis 6, bevorzugt 1 oder 2 C-Atome haben, wobei R in jeder beliebigen Position des Ringes, welche für eine Substitution verfügbar ist, an den Ring gebunden sein kann, und wobei H besonders bevorzugt ist; R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, geradkettigen, verzweigten und cyclischen, gesättigten und ungesättigten, bevorzugt gesättigten Alkylresten, Alkylenresten, monocyclischen Arylresten, monocyclischen substituierten Arylresten und monocyclischen Arylalkylresten, mit 1 bis 15, bevorzugt 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt unabhängig voneinander ausgewählt sind aus gesättigten Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl und Benzyl, besonders bevorzugt unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Methyl, Phenyl und Benzyl, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein 4- bis 8-gliedriges, bevorzugt 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches Ringsystem, bevorzugt ein gesättigtes heterocyclisches Ringsystem bilden, wobei optional im Fall der Formeln (I) bis (IV) und (VI) die tertiäre Aminogruppe NR1R2 auch ein heterocyclisches Ringsystem bildet, das über ein C-Atom des genannten Ringsystems an A oder die nächste benachbarte CH- oder CH2-Gruppe in Formel (II) oder (III) gebunden ist; R3 ausgewählt ist aus H, geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen, OH, geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkoxyresten mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylendioxyresten mit 1 oder 2 C-Atomen, Alkoxycarbonyloxyresten mit 1 bis 7 C-Atomen, Alkylcarbonyloxyresten mit 1 bis 7 C-Atomen, Halogenen wie F, Cl und Br, SH, Alkylsulfanylresten mit 1 bis 6 C-Atomen, NO2, NH2, monosubstituierten Aminogruppen, insbesondere solchen, die mit Alkyl-, Aryl- und Arylalkylresten substituiert sind, disubstituierten Aminogruppen, insbesondere solchen, die mit Alkylresten substituiert sind, bevorzugt ausgewählt ist aus H, geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen und Halogenen wie insbesondere F, Cl und Br, besonders bevorzugt ausgewählt ist aus H und Cl, wobei R3 in jeder beliebigen Position des aromatischen Ringes, welche für eine Substitution verfügbar ist, an den aromatischen Ring gebunden sein kann, für den Fall, dass der aromatische Ring ein Phenyl ist, R3 jedoch bevorzugt in para-Stellung relativ zu dem anderen Ringsubstituenten gebunden ist, und wobei in jeweils einer der Formeln (III) bis (V) und (VII) jedes R3 unabhängig von dem weiteren, in der jeweiligen Formel gezeigten R3 definiert ist, jedoch bevorzugt ein R3 = H ist, falls das andere R3 nicht H ist; R4 ausgewählt ist aus H, Halogenen wie F, Cl und Br, geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylresten, und geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkoxyresten mit 1 bis 6, bevorzugt 1 oder 2 C-Atomen; R5 ausgewählt ist aus H, Halogenen wie F, Cl und Br, und geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugter ausgewählt ist aus H, F, Cl und geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 3 C-Atomen, noch bevorzugter ausgewählt ist aus H, F und Methyl, besonders bevorzugt ausgewählt ist aus H und Methyl; R6 ausgewählt ist aus monocyclischen gesättigten und aromatischen, bevorzugt aromatischen Heterocyclen, die über ein C-Atom des genannten Heterocyclus an H gebunden sind, wobei der genannte Heterocyclus substituiert sein kann, bevorzugt 2-Pyridyl und 2-Pyrimidyl, wobei 2-Pyridyl besonders bevorzugt ist; R7 ausgewählt ist aus Alkyl-, Aryl-, gesättigten und aromatischen Heterocyclen, Arylalkyl- und gesättigten und aromatischen (Heterocycloalkyl)alkylresten, bevorzugt Arylalkyl- und aromatischen (Heterocycloalkyl)alkylresten, welche jeweils einen oder mehrere geeignete Substituenten tragen können, die ausgewählt sind aus Alkylresten, OH, Alkoxyresten, NH2, monosubstituierten Aminogruppen, insbesondere solchen, die mit Alkyl-, Aryl- und Arylalkylresten substituiert sind, und disubstituierten Aminogruppen, insbesondere solchen, die mit Alkylresten substituiert sind, wobei Benzyl besonders bevorzugt ist; R8 ausgewählt ist aus H, geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylresten, und geradkettigen und verzweigten, bevorzugt geradkettigen Alkylcarbonylresten mit 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 oder 2 C-Atomen, bevorzugt ausgewählt ist aus H, Ethyl und Acetyl, besonders bevorzugt ausgewählt ist aus H und Ethyl; ein, mehrere oder alle H-Atome von A bis E, R und R1 bis R8 durch geeignete Substituenten, insbesondere ausgewählt aus Halogenatomen, bevorzugt F und Cl, OH und Alkoxy mit 1 bis 5, bevorzugt 1 bis 2 C-Atomen, ersetzt sein können; und n eine ganze Zahl von 0 bis 4, bevorzugt 1 oder 2 ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Histaminantagonist ausgewählt ist aus Azelastin, Bamipin, Cetirizin, Chlorphenoxamin, Clemastin, Cyproheptadin, Desloratadin, Dimetinden, Dioxopromethazin, Diphenhydramin, Diphenylpyralin, Doxylamin, Ebastin, Fexofenadin, Ketotifen, Levocabastin, Levocetirizin, Loratadin, Meclozin, Mizolastin, Promethazin, Terfenadin und Tripelennamin, sowie deren pharmazeutisch geeigneten Salzen.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Histaminantagonist zur topischen Verabreichung/Applikation im Gehörgang verwendet wird und vorzugsweise in Form von Tropfen, in dickflüssiger Form, als Gel, Creme, Salbe oder Tinktur, bevorzugt als Gel vorliegt.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der Histaminantagonist ausgewählt ist aus Azelastin, Bamipin, Cetirizin, Chlorphenoxamin, Clemastin, Desloratadin, Dimetinden, Dioxopromethazin, Diphenhydramin, Levocabastin, Loratadin und Tripelennamin, sowie deren pharmazeutisch geeigneten Salzen, bevorzugt ausgewählt ist aus Azelastin-HCl, Bamipinlactat, Cetirizin, Chlorphenoxamin-HCl, Clemastinhydrogenfumarat, Dimetindenmaleat, Dioxopromethazin-HCl, Diphenhydramin-HCl, Levocabastin-HCl, Loratadin und Tripelennamin-HCl, noch bevorzugter ausgewählt ist aus Bamipinlactat, Cetirizin, Chlorphenoxamin-HCl, Clemastinhydrogenfumarat, Dimetindenmaleat, Dioxopromethazin-HCl, Diphenhydramin-HCl, Loratadin und Tripelennamin-HCl.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der Histaminantagonist ausgewählt ist aus Cetiricin, Dimetindenmaleat und Loratadin.
DE10339157A 2003-08-26 2003-08-26 Histaminantagonisten gegen Juckreiz im Gehörgang Withdrawn DE10339157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339157A DE10339157A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Histaminantagonisten gegen Juckreiz im Gehörgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339157A DE10339157A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Histaminantagonisten gegen Juckreiz im Gehörgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339157A1 true DE10339157A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339157A Withdrawn DE10339157A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Histaminantagonisten gegen Juckreiz im Gehörgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9187439B2 (en) 2011-09-21 2015-11-17 Inception Orion, Inc. Tricyclic compounds useful as neurogenic and neuroprotective agents

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103735A (en) * 1998-10-09 2000-08-15 Schering Corporation Composition and method for treating allergic diseases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103735A (en) * 1998-10-09 2000-08-15 Schering Corporation Composition and method for treating allergic diseases

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Emgard P. et al.: Effects of Betamethasone Dipropionate Plus an Antihistamine in Patients with External Otitis. Current Therapeutic Research, Vol. 60 (7), 1999, S. 364-370 *
Simons F.E.R. et al.: Efficacy and Safety of Desloratadine in the Treatment of Perennial Allergic Rhinitis. Journal of Allergy and Clinical Immunilogy, Vol. 111 (3), 2003, S. 617-622, ABSTRACT
Simons F.E.R. et al.: Efficacy and Safety of Desloratadine in the Treatment of Perennial Allergic Rhinitis. Journal of Allergy and ClinicalImmunilogy, Vol. 111 (3), 2003, S. 617-622, ABSTRACT *
Wahn U. et al.: Fexofenadine Is Efficacious and Safe in Children (Aged 6-11 Years) with Seasonal Allergic Rhinitis, Journal of Allergy and Clinical Immunilogy, Vol. 111 (4), 2003, S. 763-769, ABSTRACT
Wahn U. et al.: Fexofenadine Is Efficacious and Safe in Children (Aged 6-11 Years) with Seasonal Allergic Rhinitis, Journal of Allergy and ClinicalImmunilogy, Vol. 111 (4), 2003, S. 763-769, ABSTRACT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9187439B2 (en) 2011-09-21 2015-11-17 Inception Orion, Inc. Tricyclic compounds useful as neurogenic and neuroprotective agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
DE60101265T2 (de) Behandlung von augenschmerzen
JP2002069004A (ja) 末梢性活性抗痛覚過敏オピエート
US9504661B2 (en) Dapsone to treat rosacea
JP2003526594A (ja) カッパ・アゴニスト抗掻痒薬学的製剤およびそれにより掻痒を治療する方法
DE69027220T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen
KR20010021865A (ko) 카파 작용제 항소양성 약학적 조성물 및 이를 이용한소양증의 치료 방법
DE2523998A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie
DE10197266T5 (de) Verfahren zur örtlichen Betäubung und Schmerzstillung
KR20070083650A (ko) 중추 신경적으로 유발된 신경병증성 통증을 치료하기 위한테트로도톡신 및 그것의 유도체
KR20190024593A (ko) 수면장애 예방 또는 치료용 조성물
DE60038106T3 (de) Anthelmintische zusammensetzungen
DE69902738T2 (de) Ophthalmische zubereitung
JP2001510157A (ja) 末梢作用性抗掻痒オピエート
JP2024012412A (ja) 局所と局部の麻酔と鎮痛
DE10339157A1 (de) Histaminantagonisten gegen Juckreiz im Gehörgang
US20160089375A1 (en) Topical ocular analgesic agents
EP0450123B1 (de) Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE202006005924U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
DE10163421A1 (de) Verwendung von (+)-(1S,2S)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol als Antiemetikum
EP1251826B1 (de) Diclofenamid suspensionsgel
EP1087768B1 (de) Verwendung von 1-(aminoalkyl)-3-chinoxalin-2-on-derivaten zur herstellung von als antioxidantien wirkenden zusammensetzungen
WO2023137059A1 (en) Topical naltrexone as a treatment for dry eye
WO1993018767A1 (de) Verwendung von sydnoniminen zur behandlung erektiler dysfunktionen
CA3191653A1 (en) Mepyramine for use in the topical treatment of neuropathic pain

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301