DE1033785B - Kristalldiode, insbesondere Siliziumdiode, bei welcher die Verzoegerung des Durchbruchs in Sperrichtung durch Photoeffekt aufgehoben ist - Google Patents

Kristalldiode, insbesondere Siliziumdiode, bei welcher die Verzoegerung des Durchbruchs in Sperrichtung durch Photoeffekt aufgehoben ist

Info

Publication number
DE1033785B
DE1033785B DES51814D DES0051814D DE1033785B DE 1033785 B DE1033785 B DE 1033785B DE S51814 D DES51814 D DE S51814D DE S0051814 D DES0051814 D DE S0051814D DE 1033785 B DE1033785 B DE 1033785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
crystal
substance
delay
canceled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51814D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arthur Gaudlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES51814D priority Critical patent/DE1033785B/de
Priority to FR1188367D priority patent/FR1188367A/fr
Priority to CH5422157A priority patent/CH366903A/de
Priority to GB6958A priority patent/GB832584A/en
Publication of DE1033785B publication Critical patent/DE1033785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/54Providing fillings in containers, e.g. gas fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/866Zener diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/107Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Kristalldiode, insbesondere Siliziumdiode, bei welcher die Verzögerung des Durchbruchs in Sperrichtung durch Photoeffekt aufgehoben ist In den letzten Jahren haben Siliziumkristalldioden mit einlegierten Elektroden mancherlei Anwendungen gefunden. Man kann sie neben. Gleichrichterzwecken auch als Spannungsnormal oder als Schalteinrichtung, z. B. für Blitzschutz u. dgl., verwenden. Die zuletzt genannten Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich dank eines scharf ausgeprägten Knickes am Ende der Sperrkennlinie, der sich bei ein und derselben Diode stets an der gleichen Stelle befindet.
  • Die sogenannte legierte Siliziumdiode besteht im wesentlichen aus einem Siliziumkristall, z. B. einem Siliziumeinkristall vom n-Typus, in welchem zwei Elektroden einlegiert sind. Die in Durchlaßrichtung negative Elektrode besteht z. B. aus Gold, welches man zweckmäßig mit Antimon oder Arsen dotiert, und die positive Elektrode aus reinstem Aluminium. Die Anordnung befindet sich zweckmäßig in einem vakuumdichten Gehäuse.
  • Die Fig. 1 zeigt die Kennlinie einer solchen Diode. Als Abszisse dient die angelegte Spannung U, welche in Durchlaßrichtung positiv gerechnet wird, als Ordirrate ist der zugehörige Strom I aufgetragen. der bei der Durchbruchsspannung tlo auftretende, scharf definierte Knick ist für gewisse Halbleiterdioden, insbesondere für die legierte Siliziumdiode, charakteristisch und tritt z. B. bei Germaniumkristalldioden nicht auf. Da die Lage dieses Knickes von der Größe der Diode unabhängig ist, kann bei einer bestimmten Umgebungstemperatur die zugehörige Spannung als konstant angesehen werden. Bei Dioden mit kleiner Durchbruchsspannung ist diese Spannung auch noch bei nicht allzu großen Temperaturschwankungen praktisch konstant. Unter dieser Voraussetzung kann die zugehörige Spannung als Materialkonstante des verwendeten Halbleiterkörpers, insbesondere Siliziumkristalls, angesprochen werden. Dieser Knick kommt zustande, «=eil sich beim Erreichen der negativen Durchbruchsspannung U,(, eine Elektronenlawine ausbildet, welche den vorher sehr schwachen Sperrstroh (einige Nanoampere) plötzlich sehr stark anwachsen läßt.
  • Die unveränderliche Lage des besagten Knickes gestattet dieAnwendung der legierten Si.liziumdiode zur Reproduzierung der festen Spannuni; U". Außerdem besitzt sie hervorragende Gleichrichtereigenschaften, da der Strom im Sperrbereich wesentlich niedriger als bei den übrigen Kristalldioden ist. Leider zeigt sie den Nachteil, daß häufig eine Verzögerung des Durchbruches auftritt. Aus irgendeinem Grunde erleidet der Mechanismus der obengenannten lawinenartigen Trägererzeugung eine kurzzeitige Verzögerung, so daß beim Erreichen der negativen Durchbruchsspannung U, nicht gleich genügend Träger zur Erzeugung des D-irchbruches zur Verfügung stehen. Die charakteristische Durchbruchsspannung U, wird deshalb überschritten, und zwar je nach Kristallsorte bis zum 10fachen Betrag von U.. Diese Überspannung bricht jedoch nach sehr kurzer Zeit zusammen, und die Kennlinie läuft dann wieder in ihrer normalen Form weiter. Dies kann man mittels eines Elektronenstrahloszillographen deutlich sichtbar machen. Auf dem Schirm des Braunschen Rohres sieht man dann vom Knick der Kennlinie aus schmale Spitzen in das Gebiet höherer negativer Spannungen weisen. Diese Schwankungen erzeugen ein Rauschen, das für manche Verwendungszwecke der Siliziumdiode unerwünscht ist. Außerdem beeinträchtigen diese Schwankungen die Verwendung der Diode zu Schaltzwecken und als Spannungsnormal. Es ist daher erwünscht, diese Durchbruchsverzögerungen möglichst auszuschalten.
  • Man kann null (s. S p e n k e ; Elektronische Halbleiter, 1955, S.106) diese Durchbruchsverzögerung verhindern, indem man die zum Durchbruch fehlenden Ladungsträger durch einen zusätzlichen Photoeffekt erzeugt. Setzt man zu diesem Zweck den Kristall der Diode der unverminderten Beleuchtungsstärke des Tageslichtes oder einer gewöhnlichen künstlichen Lichtduelle aus, so überlagert sich der Photostrom dem ursprünglichen Diodenstrom, so daß der Strom im Sperrbereich der Diode wesentlich vergrößert wird. Dies ist vor allem dann unerwünscht, wenn die Diode zusätzlich für Gleichrichterzwecke verwendet werden soll. Reduziert man die Intensität des einfallenden Lichtes, indem man das Diodengehäuse mit einem dunklen Überzug überzieht und für die Beleuchtung des Kristalls nur ein kleines Fenster frei läßt, so hat man zwar den genannten Nachteil' der unverdünkelten Diode beseitigt, aber man hat immer noch nicht die gewünschten, definierten Verhältnisse, auf die es bei vielen Anwendungen gerade ankommt. Diese könnte man zwar mit Hilfe einer wohldefinierten, konstanten Beleuchtungsquelle herstellen, die man dann zusammen mit der Kristallanordnung in dem vollkommen verdunkelten Gehäuse der Diode unterbringen müßte. Dadurch würde aber die Anordnung viel zu umständlich und kostspielig, abgesehen davon, daß die zusätzliche Erwärmung der Diode durch eine solche Lichtquelle nicht immer erwünscht ist.
  • Die Aufgabe, die mittels der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, die unerwünschten Spannungsverzögerungen der legierten SiliziumkristaIldioden durch ein einfaches Mittel zu beseitigen. Dementsprechend ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Kristalldiode mit einem geeignet dotierten, z. B. n-leitenden Siliziumkristall oder mit einem anderen Halbleiterkristall, der im Bereich der Sperrkennlinien ein gleiches oder ähnliches Verhalten aufweist, mit zwei vorzugsweise einlegierten Elektroden, die sich in einem lichtundurchlässigen und z. B. vakuumdichten Gehäuse befindet und bei welcher die Verzögerung des Durchbruchs in Sperrichtung durch Photoeffekt aufgehoben ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird dieser Photoeffekt dadurch bewirkt, daß ein ohne besondere Energiezufuhr strahlender Stoff den Halbleiterkristall bestrahlt. Dabei bringt man diese Substanz vorzugsweise so an, daß sie sich im Inneren des vollständig abgedunkelten Diodengehäuses, und zwar möglichst in der Nähe des die Gleichrichtung bewirkenden p-n-Überganges befindet.
  • Als strahlende Substanz für die Anwendung gemäß vorliegender Erfindung kommen z. B. aktivierte Leuchtsubstanzen mit hinreichend langer Lebensdauer oder radioaktive, vorzugsweise Gammastrahlen emittierende Präparate mit hinreichend langer Haltwertszeit in Betracht. In diesem Fall kann es unter Umständen zwecks Vermeidung biologischer Schädigung nötig sein, daß das Diodengehäuse oder der abdunkelnde Überzug auf demselben für die betreffende radioaktive Strahlung undurchlässig gehalten ist. Manchmal kann es auch von Vorteil sein, die von dem strahlenden Stoff ausgesandte Strahlung durch an sich bekannte Mittel und Verfahren, wie z. B. Filter, Blenden, Ramaneffekt, hinsichtlich ihrer ursprünglichen Beschaffenheit abzuändern.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; die Bedeutung der Ziffern ist folgende: 1 der Halbleiterkörper, z. B. ein Siliziumeinkristall mit n-Leitfähigkeit, 2 die negative z. B. mit einer Goldantimonlegierung überzogene Elektrode, 3 die z. B. aus einem Aluminiumstift bestehende positive Elektrode, 4 das mit einem abdunkelnden Überzug versehene Diodengehäuse.
  • Die strahlende Substanz 5 bringt man in diesem Fall vorteilhaft in der Nähe des durch den einlegierten Aluminiumstift im Siliziumkristall bewirkten p-n-Übergangs an.
  • Der Hauptvorteil der vorliegenden stabilisierten Diode besteht vor allem in ihrer Kleinheit und darin, daß sie billig und bequem hergestellt werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kristalldiode, bestehend aus einem dotierten, z. B. n-leitenden Siliziumkristall oder einem anderen Halbleiterkristall, der im Bereich der Sperrkennlinien ein gleiches oder ähnliches Verhalten aufweist, mit zwei vorzugsweise einlegierten Elektroden, die sich in einem lichtundurchlässigen und z. B. vakuumdichten Gehäuse befindet und bei welcher die Verzögerung des Durchbruches in Sperrichtung durch Photoeffekt aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ohne besondere Energiezufuhr strahlender Stoff den Halbleiterkristall bestrahlt.
  2. 2. Kristalldiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den strahlenden Stoff in vorzugsweise geringer Dosierung innerhalb des Diodengehäuses, insbesondere in der Nähe des gleichrichtenden p-n-Überganges, anbringt.
  3. 3. Kristalldiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als strahlenden Stoff eine aktivierte Leuchtsubstanz von hinreichend langer Strahlungsdauer verwendet.
  4. 4. Kristalldiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als strahlenden Stoff eine radioaktive, insbesondere strahlende Substanz von hinreichend langer Haltwertszeit verwendet und gegebenenfalls die Strahlung derselben gegen die Umgebung der Diode abschirmt.
  5. 5. Kristalldiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die von dem strahlenden Stoff emittierte Strahlung durch an sich bekannte Mittel und Verfahren in ihrer ursprünglichen Beschaffenheit verändert.
DES51814D 1957-01-04 1957-01-04 Kristalldiode, insbesondere Siliziumdiode, bei welcher die Verzoegerung des Durchbruchs in Sperrichtung durch Photoeffekt aufgehoben ist Pending DE1033785B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51814D DE1033785B (de) 1957-01-04 1957-01-04 Kristalldiode, insbesondere Siliziumdiode, bei welcher die Verzoegerung des Durchbruchs in Sperrichtung durch Photoeffekt aufgehoben ist
FR1188367D FR1188367A (fr) 1957-01-04 1957-12-14 Diode à semi-conducteur
CH5422157A CH366903A (de) 1957-01-04 1957-12-28 Kristalldiode, insbesondere Siliziumdiode mit scharf definierter Durchbruchsspannung in Sperrichtung
GB6958A GB832584A (en) 1957-01-04 1958-01-01 Improvements in or relating to semi-conductor crystal diodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51814D DE1033785B (de) 1957-01-04 1957-01-04 Kristalldiode, insbesondere Siliziumdiode, bei welcher die Verzoegerung des Durchbruchs in Sperrichtung durch Photoeffekt aufgehoben ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033785B true DE1033785B (de) 1958-07-10

Family

ID=7488429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51814D Pending DE1033785B (de) 1957-01-04 1957-01-04 Kristalldiode, insbesondere Siliziumdiode, bei welcher die Verzoegerung des Durchbruchs in Sperrichtung durch Photoeffekt aufgehoben ist

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH366903A (de)
DE (1) DE1033785B (de)
FR (1) FR1188367A (de)
GB (1) GB832584A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH366903A (de) 1963-01-31
GB832584A (en) 1960-04-13
FR1188367A (fr) 1959-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153468B (de) Lichtempfindliche Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2841394A1 (de) Strahlungsdetektor
DE2065245C3 (de) Elektrolumineszenz-Vorrichtung mit einem pn-Ubergang
CH679097A5 (de)
DE2311646C3 (de) Elektrolumineszierende Diodenanordnung
EP1668674B1 (de) Strahlungsdetektor
DE1033785B (de) Kristalldiode, insbesondere Siliziumdiode, bei welcher die Verzoegerung des Durchbruchs in Sperrichtung durch Photoeffekt aufgehoben ist
DE102015106995A1 (de) Optischer Herzfrequenzsensor
EP0058230B1 (de) Röntgen- und/oder Korpuskularstrahlungs-Halbleiterdetektor in integrierter Bauweise
DE1214340C2 (de) Lichtempfindliches Halbleiterbauelement
DE2946108C2 (de) Strahlendetektor
DE1614212A1 (de) Szintillationsdetektor
DE102006028672B3 (de) Single-Chip-Einzelhalbleiter-Optobauelement, insbesondere Optotyristor oder Optotriac
EP2691840A1 (de) Aus anzeigefläche und lichtempfindlicher detektorfläche bestehende eingabefläche für eine datenverarbeitungsanlage
DE1006531B (de) Asymmetrisch leitende Halbleiteranordnung
DE1439687C3 (de) Festkörperbildwandler
DE814193C (de) Verfahren zur Erzielung einer bestimmten Abhaengigkeit zwischen absorbierter Energie und Photostrom an groesseren einheitlichen Kristallen oder kristallinen Schichten aus Chalkogeniden von Zn, Cd, Hg oder einem Gemisch aus diesen
AT268395B (de) A<III>B<V>-Lumineszenzdiode
DE1032089B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Roentgenschirmbildern
DE1275215B (de) Strahlungsnachweisvorrichtung
DE2226492A1 (de) Neutronen- strahlungsdosimeter aus einem lichtempfindlichen halbleiterbauelement
DE1915290C (de) Lichtquelle
DE2512327A1 (de) Fotoelektrisches bauelement mit pn-uebergang
DE976050C (de) Photoelement mit mehreren Halbleiterschichten
DE1802350A1 (de) Halbleiterdiode als Quelle von Nanosekundenlichtimpulsen