DE10337556A1 - Lamellenkupplung - Google Patents

Lamellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10337556A1
DE10337556A1 DE10337556A DE10337556A DE10337556A1 DE 10337556 A1 DE10337556 A1 DE 10337556A1 DE 10337556 A DE10337556 A DE 10337556A DE 10337556 A DE10337556 A DE 10337556A DE 10337556 A1 DE10337556 A1 DE 10337556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling oil
plate clutch
oil flow
clutch
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10337556A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP02026125A external-priority patent/EP1398519B1/de
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10337556A priority Critical patent/DE10337556A1/de
Publication of DE10337556A1 publication Critical patent/DE10337556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Lamellenkupplung (1), mit einem steuerbaren Kühlölstrom ölgekühlten Reibflächen (2), mit einem Außenlamellenträger (3) mit Außenlamellen (4) und einem ersten Anschlussglied (5) zur Drehmomentübertragung, mit einem Innenlamellenträger (6) mit Innenlamellen (7) und einem zweiten Anschlussglied (8) zur Drehmomentübertragung, für ein Zahnradgetriebe (9) mit einer Mehrzahl von formschlüssigen Schaltkupplungen (10) in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Kühlölstrom in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs abgeschaltet oder zugeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lamellenkupplung, deren Reibflächen mit einem steuerbaren Kühlölstrom ölgekühlt sind, die mit einem Außenlamellenträger mit Außenlamellen und einem ersten Anschlussglied zur Drehmomentübertragung, mit einem Innenlamellenträger mit Innenlamellen und einem zweiten Anschlussglied zur Drehmomentübertragung ausgestattet ist, für ein Zahnradgetriebe mit einer Mehrzahl von formschlüssigen Schaltkupplungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Es sind bereits Lamellenkupplungen bekannt (z. B. DE 198 30 951 A1 ), bei denen Außenlamellen, welche in einem Außenlamellenträger gehalten werden und Innenlamellen, die einem Innenlamellenträger zugeordnet sind, ein Lamellenpaket darstellen, welches mit Kühlöl gekühlt wird. Die Lamellenkupplung wird mittels eines Hydraulikkolbens betätigt. In der Kupplungseinrichtung ist ein Ventil vorgesehen, welches einen Fluidstrom zur Kühlung der Lamellen der Kupplung nur dann zu den Lamellen freigibt, wenn die Kupplung geschlossen wird oder ist. Dieses Ventil wird mittels des Hydraulikkolbens betätigt. Im geöffneten Zustand verschließt das Ventil den Zugang für den Fluidstrom zu den Lamellen. Nachteilig ist hierbei, dass der Kühlölstrom direkt von der Betätigungsstellung des Hydraulikkolbens abhängt. Somit kann der Kühlölstrom nicht abgeschaltet werden wenn die Kupplung geschlossen wird oder ist, und kann nicht aktiviert werden wenn die Lamellenkupplung komplett geöffnet ist. Weiterhin sind mechanische Ventile, welche den Kühlölfluss freigeben können, bekannt (z.B. EP 0 822 350 B1 , EP 1 081 401 A2 ). Auch hier wird bei Betätigung des Kupplungskolbens in Richtung Einrücken des Lamellenpaketes der Kühlölkanal geöffnet. Es entsteht dabei der Vorteil, dass bei geöffneter Lamellenkupplung kein Kühlöl durch die Lamellen fließt und dabei ein Schleppmoment erzeugt. Nachteilig hierbei ist wiederum die direkte Abhängigkeit des Kühlölstromes von der Stellung des Betätigungskolbens.
  • Weiterhin sind mechanische Ventile bekannt, welche den Kühlölstrom unterbrechen, wenn die Kupplung komplett eingerückt ist (z. B. US 6 098 771 , US 6 206 163 B1 ). Hierbei wird der Betätigungskolben der Lamellenkupplung hydraulisch zugedrückt, wobei bei ansteigendem Betätigungsdruck des Öls das mechanische Ventil geschlossen wird, sodass kein Kühlöl mehr durch das Lamellenpaket fließen kann. Nachteilig ist auch hier die direkte Abhängigkeit des Kühlölflusses von der Betätigungsstellung des Kupplungskolbens.
  • Aus der DE 198 00 490 A1 sind radial ineinander geschachtelte Lamellenkupplungen bekannt. Hierbei wird mittels eines Betätigungskolbens der Kühlölstrom gezielt zu den einzelnen Lamellenpaketen gelenkt. Nachteilig ist auch hier wiederum, dass der Weg des Fluidstromes abhängig von der Betätigungsstellung des Druckkolbens ist.
  • Darüber hinaus ist aus der deutschen Anmeldeschrift der Anmelderin eine Lamellenkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe bekannt (z. B. DE 101 28 856 A1 ), bei welcher das Kühlöl mittels einer Kühlölpumpe bereitgestellt wird. Hierbei kann das Volumen des Kühlölstromes mittels der regelbaren Ölförderpumpe gesteuert werden. Durch Abregeln der Ölförderpumpe kann der Kühlölfluss durch die Lamellen verringert oder komplett abgeschaltet werden. Die Förderleistung der Pumpe kann somit gezielt auf den Kühlöl-Volumenbedarf der Lamellenpakete eingestellt werden.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung eines Kühlölstromes einer Lamellenkupplung, welche einem Zahnradgetriebe mit einer Mehrzahl von formschlüssigen Schaltkupplungen zugeordnet ist, derart weiterzubilden, dass die Steuerung des Kühlölstromes der Lamellenkupplung abhängig vom gewünschten Schleppmoment der Lamellenkupplung erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kühlölstrom in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeugs gesteuert wird. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Kühlölstrom in Vorbereitung eines Schließens einer Schaltkupplung des Zahnradgetriebes abgeschaltet wird. Vorzugsweise wird der Kühlölstrom abgeschaltet, indem eine Ölpumpe, welche durch eine Elektromaschine angetrieben wird, abgeschaltet wird. In einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kühlölstrom, welcher von einer verbrennungsmotorisch angetriebenen Ölpumpe geliefert wird, durch Schalten eines Wegeventils umgelenkt wird und nicht mehr durch das Lamellenpaket fließt. Vorzugsweise ist eine Steuereinheit vorgesehen, welche Schaltsignale empfangen kann und daraufhin den Kühlölstrom abschalten kann. Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung wird nach dem Schließen der Schaltkupplung des Zahnradgetriebes der Kühlölstrom durch die Lamellenkupplung mittels der Steuereinheit wieder angeschaltet. Als Schließen einer Schaltkupplung des Zahnradgetriebes ist hierbei ein formschlüssiges Verbinden zur Schaffung einer drehfesten Verbindung einer Welle mit einem darauf angeordneten Zahnrad, welches üblicherweise mit einem weiteren Zahnrad kämmt, zu verstehen. Üblicherweise werden solche Formschlussverbindungen zur Übertragung von Drehmoment mit Synchronisiereinrichtungen, welche über Reibschluss Synchrondrehzahl der zu koppelnden Bauteile schaffen und anschließend daran den eigentlichen Formschluss bewirken, erzielt.
  • Eine weitere günstige Ausführungsform sieht vor, dass die Lamellenkupplung in einer Mehrfachkupplungseinrichtung mit mindestens zwei Lamellenkupplungen angeordnet ist, und dass das Zahnradgetriebe als lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist eine Anordnung der Lamellenkupplung radial übereinander, wobei der Kühlölstrom die Lamellenkupplungen von radial innen nach radial außen durchströmt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schaltkupplungen des Zahnradgetriebes sieht eine konusförmige Ausgestaltung der Schaltkupplungen vor. Zum Einlegen einer neuen Übersetzungsstufe des Zahnradgetriebes werden die Schaltpakete axial verschoben, wobei die Synchronisierung der Drehzahlen der Getriebeeingangswelle mit der Drehzahl des Losrades der einzulegenden Übersetzungsstufe kraftschlüssig erfolgt. Erst nach erfolgter Synchronisation wird die Schaltkupplung vollständig eingerückt, wobei das Losrad formschlüssig mit der ihm zugehörigen Welle verbunden wird. Um die Schaltkupplungen zu schonen, müssen die Synchronkräfte möglichst gering gehalten werden. Dazu ist es notwendig, das Schleppmoment, welches auch bei geöffneter Lamellenkupplung durch durchfließendes Kühlöl entsteht und auf die Getriebewelle übertragen wird, zu minimieren. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei einem Gangwechsel des Getriebes in Vorbereitung des Gangwechsels der Kühlölstrom abgeschaltet und die Lamellenkupplung geöffnet wird. Zum Wechsel der Übersetzungsstufe wird der alte Gang mittels Öffnen der ihm zugeordneten Schaltkupplung ausgelegt, und der neue Gang durch Schließen der ihm zugeordneten Schaltkupplung eingelegt. Anschließend wird der Kühlölstrom wieder zugeschaltet und die Lamellenkupplung geschlossen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Antriebsstrangs, der ölgekühlte Reibflächen einer Lamellenkupplung aufweist, welche sich zwischen einer Antriebseinheit und einem Zahnradgetriebe befindet.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Kühlölstrom in Vorbereitung eines Schließens einer Schaltkupplung des Zahnradgetriebes abgeschaltet wird.
  • Entspricht die Drehzahl der zu synchronisierenden drehenden Getriebeteile und dem getriebeseitig angeordneten Lamellenträger und seinen Lamellen im Wesentlichen der Drehzahl der Synchrondrehzahl der einzulegenden Gangstufe, kann natürlich auf das Abschalten des Kühlölstroms verzichtet werden, da die Schlepp momente der Lamellen nicht wesentlich zur aufzubringenden Synchronleistung beitragen. In einem weiteren erfindungsgemäßem Verfahren wird der Kühlölvolumenfluss in Abhängigkeit von der Differenz der momentanen Drehzahl der zu synchronisierenden drehenden Getriebeteile zur Synchrondrehzahl gesteuert. Die Getriebespreizung zwischen höheren benachbarten Gängen, z. B. dem fünften Gang und dem sechsten Gang, ist im Allgemeinen geringer als zwischen niedrigeren benachbarten Gängen. Dadurch kann durch die geringere zu synchronisierende Differenzdrehzahl ein Absenken des Kühlölflusses ausreichen um die Synchronkraft beim Einlegen der neuen Gangstufe unter einen Schwellwert zu senken, ohne dass ein komplettes Abschalten des Kühlölflusses notwendig ist. Auch ist es natürlich klar, dass weitere Faktoren, welche die Größe des Schleppmoments bestimmen, wie zum Beispiel die Kühlöltemperatur von der Steuereinheit verarbeitet werden und die Steuerung des Kühlölflusses beeinflussen. So wird erfindungsgemäß der Kühlölstrom bei relativ kaltem Kühlöl, welches ein höheres Schleppmoment erzeugt als wärmeres, eher komplett abgeschaltet als bei sich auf Betriebstemperatur befindlichem Kühlöl.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Lamellenkupplung mit einem steuerbaren Kühlölstrom, welcher in Abhängigkeit weiterer Betriebsparameter zugeschaltet oder abgeschaltet werden kann. Vorzugsweise wird bei eingeschaltetem Kühlölstrom durch ein resultierendes Schleppmoment ein Drehmoment zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen der Lamellenkupplung übertragen. Erfindungsgemäß kann dieses Schleppmoment in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeuges dazu genutzt werden, ein Antriebsmoment auf die Antriebsräder zu übertragen. Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung wird dieses Schleppmoment zur Drehmomentübertragung bei beeinträchtigter Funktion einer Betätigungseinrichtung der Lamellenkupplung genutzt. Vorteilhaft hierbei ist, dass bei einer Funktionsstörung der Betätigungseinrichtung ein Notfahrmodus durch den steuerbaren Kühlölstrom zur Verfügung gestellt wird. Dieser kann z. b. dazu dienen, dass bei Totalausfall der Betätigungseinrichtung dennoch das Kraftfahrzeug nach Hause bewegt werden kann.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Kühlölstrom auch in Abhängigkeit anderer Betriebsparameter, wie z. B. Anliegen eines Kriech- oder Rangiersignals, zuzuschalten oder ggf. zugeschaltet zu lassen. Vorzugsweise kann hierbei das übertragene Drehmoment bzw. Kriechmoment über die Durchflussmenge des Kühlöls eingeregelt werden. Höchstvorzugsweise wird das Schleppmoment, das durch den Kühlölstrom zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen anliegt, zur Unterstützung der Funktion einer Betätigungseinrichtung genutzt.
  • Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung wird der Kühlölstrom bei Ausfall einer Steuereinheit automatisch zugeschaltet. Dies kann dadurch realisiert werden, dass bei Verwendung einer verbrennungsmotorisch angetriebenen Kühlölpumpe der Kühlölstrom bei Ausfall eines stromgeregelten Hydraulikventils automatisch durch die Kupplung geleitet wird. Vorteilhaft hierbei, dass keine weiteren Sicherheitsventile benötigt werden, wenn bei stromlos geschalteten Ventilen der Weg von der Ölpumpe zur Lamellenkupplung freigeschaltet ist.
  • In einer weitergebildeten Ausführung eines Notfahrbetriebes bei Funktionsstörung der Betätigungseinrichtung der Lamellenkupplung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kühlölstrom zugeschaltet wird, und dass das max. vom Verbrennungsmotor abgebare Drehmoment reduziert wird. Vorteilhaft hierbei ist, wenn das max. zur Verfügung gestellte Motordrehmoment im Bereich des Schleppmomentes der Lamellenkupplung liegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass unzulässig hoher Schlupf der Lamellenkupplung wirksam verhindert wird.
  • Alternativ hierzu kann ein unzulässig hoher Schlupf der Reibungskupplung auch dadurch verhindert werden, dass die Motordrehzahl auf einen Maximalwert begrenzt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 Eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges mit Lamellenkupplung und Zahnradgetriebe, eine zugehörige Kühlölversorgung und eine dazugehörige Steuereinheit;
  • 2 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe und zugehöriger Mehrfachkupplungseinrichtung, sowie zugehöriger Ölversorgung.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung ein Motor 12 eines Kraftfahrzeuges dargestellt, welcher über die Lamellenkupplung 1 Drehmoment an das Zahnradgetriebe 9 übertragen kann. Hierzu ist der Verbrennungsmotor 12 durch ein erstes Anschlussglied 5 mit dem Außenlamellenträger 3 der Lamellenkupplung 1 verbunden. Im Außenlamellenträger 3 sind die Außenlamellen 4 formschlüssig angeordnet. Auf dem Innenlamellenträger 6 sitzen die Innenlamellen 7, welche mit den Außenlamellen 4 ein Lamellenpaket bilden. Der Innenlamellenträger 6 ist über das Anschlussglied 8 mit der Getriebeeingangswelle 18 fest verbunden. Die Außen- und Innenlamellen 4, 7 sind abwechselnd angeordnet und können mittels des Kolbens 28 zusammengedrückt werden. Der Kolben 28 wir üblicherweise hydraulisch betätigt, wozu eine nicht dargestellte Druckölversorgung dient. Das Lamellenpaket kann aber auch elektromechanisch zusammengedrückt werden. Bei Betätigung der Lamellenkupplung wird über die Reibflächen 2 der Außenlamellen 4 und der Innenlamellen 7 Drehmoment auf die Getriebeeingangswelle 18 übertragen. Parallel zur Getriebeeingangswelle 18 ist die Getriebeausgangswelle 21 angeordnet. Die Zahnräder, welche auf der Getriebeeingangswelle 18 und der Getriebeausgangswelle 21 sitzen und miteinander kämmen, bilden die Übersetzungsstufen 20. Hierbei ist jeweils ein Zahnrad als Hohlrad ausgebildet, welches mittels den Schaltkupplungen 10 formschlüssig mit der Welle verbunden werden kann, auf welcher es sitzt. Die kann, auf welcher es sitzt. Die Schaltkupplungen 10 des dargestellten automatisierten Antriebsstranges werden mittels Getriebeaktuatoren 24, welche nicht näher dargestellt sind, geschaltet. Hierbei werden die Schaltkupplungen 10 axial auf der Getriebeeingangswelle 18 bzw. Getriebeausgangswelle 21 verschoben. Zur Betätigung der Getriebeaktuatoren 24 ist eine elektronische Steuereinrichtung (ECU) 15 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 15 ist über Signalleitungen 23 mit den Getriebeaktuatoren 24 als auch mit der Kühlölversorgung sowie mit dem Schalthebel 22 verbunden. Die Steuereinheit kann sowohl Signale, wie z. B. Schaltsignale, welche vom Schalthebel 22 initiiert werden erhalten und verarbeiten, sowie mittels Steuersignalen die Getriebeaktuatoren ansteuern. Üblicherweise können Schaltsignale manuell vom Fahrer mittels des Schalthebels initiiert werden, oder aber im Falle eines automatischen Fahrmodus werden die Schaltsignale automatisch in Abhängigkeit von Fahrparametern generiert. Die Kühlölversorgung besteht im Wesentlichen aus einem Ölsumpf 26, aus welchem mittels einer Ölpumpe 11 über einen Ölfilter 25 mittels Ölleitungen 27 Kühlöl in die Lamellenkupplung gefördert werden kann. In der 1 dient eine Elektromaschine 13 als Antrieb der Ölpumpe 11. Die Ölpumpe kann aber auch über Zahnräder verbrennungsmotorisch vom Fahrzeugmotor angetrieben werden. Der Ölpumpe 11, welche hier als regelbare Pumpe ausgebildet ist, ist ein Wegeventil 14 nachgeschaltet. Das Wegeventil 14 wird von der Steuereinheit 15 angesteuert, und kann im Wesentlichen in zwei Schaltstellungen geschaltet werden. In der ersten Schaltstellung wird die Ölpumpe 11 über eine Ölleitung 27 mit der Lamellenkupplung 1 verbunden. In der zweiten Schaltstellung fördert die Ölpumpe 11 das Öl zurück in den Ölsumpf 26. Durch Schalten des Wegeventils 14 kann also ein Kühlölstrom durch die Lamellenkupplung 1 freigeschaltet oder gesperrt werden. Um den Kühlölstrom durch die Lamellenkupplung 1 abzuschalten, ist es aber auch möglich, die Ölpumpe 11 mittels der Steuereinheit 15 direkt abzuschalten. In der hier dargestellten Ausführungsvariante kann mittels der Steuereinheit sowohl die Elektromaschine 13 als auch die regelbare Pumpe 11 sowie das Wegeventil 14 beeinflusst werden. Selbstverständlich sind nicht alle hier gezeigten Möglichkeiten, den Kühlölstrom abzuschalten, in Kombination nötig, um dies zu bewerkstelligen. Zum Anfahren des Fahrzeuges bei eingelegtem Anfahrgang wird mittels der Ölpumpe 11 und durchgeschaltetem Wegeventil 14 ein Kühlölstrom aktiviert. Das Kühlöl tritt über eine hier nicht näher dargestellte Drehdurchführung in die rotierende Lamellenkupplung 1 ein und durchströmt diese von radial innen nach radial außen, wobei durch geschicktes Leiten des Kühlöls sämtliche Reibflächen 2 des Lamellenpaketes durchströmt werden. Zum Anfahren wird die Lamellenkupplung mittels des Kupplungskolbens 28 betätigt, wobei die Reibflächen 2 der Außenlamellen 4 und der Innenlamellen 7 aneinander reiben und somit Drehmoment auf das Zahnradgetriebe 9 übertragen wird. Die dabei entstehende Reibleistung in Form von Wärme wird vom durchfließenden Kühlöl aufgenommen, wobei sich dieses erwärmt. Das erwärmte Kühlöl wird zurück in den Ölsumpf 26 geleitet. Reibleistung, welche abgeführt werden muss, entsteht so lange, solange die Lamellenkupplung 1 im Schlupf betrieben wird; die Außenlamellen 4, welche mit Motordrehzahl drehen, somit eine andere Drehzahl haben als die Innenlamellen 7. Zum Schalten in einen weiteren Gang wird mittels des Schalthebels 22 ein Schaltsignal an die Steuereinheit 15 übergeben. Diese schaltet erfindungsgemäß mittels des Wegeventils 14 oder durch Abschalten des Elektromotors 13 oder der Ölpumpe 11 den Kühlölstrom durch die Lamellenkupplung 1 ab und betätigt den Kolben 28 in Richtung Öffnen des Lamellenpaketes der Lamellenkupplung 1. Der alte Gang wird mittels seiner zugeordneten Schaltkupplung und des zugeordneten Getriebeaktuators 24 ausgelegt. Durch das Abschalten des Kühlölstroms fließt kein Kühlöl mehr zwischen den Reibflächen 2 der Lamellenkupplung 1 entlang und verursacht dadurch Schleppmomente, welche auf die Getriebeeingangswelle 18 übertragen werden. Zum Einlegen der neuen Übersetzungsstufe wird mittels der Steuereinheit 15 der zugehörige Getriebeaktuator 24 der Schaltkupplung 10 in Richtung Einrücken verschoben, welcher der neuen Übersetzungsstufe zugeordnet ist. Die hier symbolhaft dargestellten Schaltkupplungen 10 sind konusförmig ausgebildet und stellen Synchronisierungen dar, welche über konusförmig ausgebildete Reibflächen die Drehzahlen des Losrades und der zugehörigen Getriebewelle synchronisieren. Bei Drehzahlgleichheit des Losrades und der Getriebewelle wird dieses durch weiteres axiales Verschieben der Schaltkupplung 10 mit der Getriebewelle formschlüssig verbunden. Anschließend wird der Kühlölstrom mittels der Steuereinheit 15 wieder aktiviert und der Kolben 28 wird in Richtung Schließen der Lamellenkupplung 1 angesteuert.
  • In 2 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges gezeigt, welcher ein automatisiertes, lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe 17 sowie eine Mehrfachkupplungseinrichtung 16 aufweist. Hierbei sind in der Mehrfachkupplungseinrichtung 16 zwei Lamellenkupplungen radial ineinander geschachtelt, wobei jede einer Getriebeeingangswelle zugeordnet ist. Hierbei ist die radial äußere Lamellenkupplung 1 mit der inneren Getriebeeingangswelle 18 verbunden und die innere Lamellenkupplung ist mit der äußeren als Hohlwelle 19 ausgebildeten Getriebeeingangswelle verbunden. Die Übersetzungsstufen der ungeraden Gänge (1, 3, 5) werden mittels der inneren Lamellenkupplung 1 mit dem Verbrennungsmotor 12 verbunden. Die geraden Übersetzungsstufen (2, 4, 6) sind der radial äußeren Lamellenkupplung 1 zugeordnet. Das Kühlöl wird mittels einer Ölpumpe 111a, welche durch den Verbrennungsmotor 12 angetrieben wird, aus dem Ölsumpf 26, den Filter 25, mittels einem proportionalem Wegeventil 114 über eine nicht näher dargestellte Drehdurchführung zwischen der Mehrfachkupplungseinrichtung 16 und dem Doppelkupplungsgetriebe 17 in die Mehrfachkupplungseinrichtung 16 radial innen eingeleitet. Das Proportionalventil 114 ist über eine Signalleitung 23 mit der Steuereinheit 15 verbunden und wird von dieser angesteuert. Zum Kühlen der Reibflächen durchfließt es von radial innen nach radial außen die beiden Lamellenkupplungen 1 nacheinander. Dem Fachmann ist natürlich bekannt, dass man das Kühlöl mittels geeigneter Fluidleitanordnungen auch gezielt zu den zu kühlenden Lamellen führen kann. Zum Betätigen der Lamellenkupplungen 1 wird in bekannter Weise Drucköl über die Drehdurchführung in Kolbenräume der Kupplung eingeleitet, wodurch ein Betätigungskolben 124a,b die Lamellenpakete, welche aus den Außen-, und Innenlamellen 7, 4 gebildet werden, zusammendrückt. Das Drucköl wird über eine elektromotorisch angetriebene Druckölpumpe 111b gefördert. Als Antrieb dient hierzu eine Elektromaschine 13, welche mit der ECU 15 verbunden ist und von dieser angesteuert wird. Die Pumpe fördert das Drucköl über ein Rückschlagventil 120 in einen hydraulischen Speicher 118, von wo aus es zu den proportionalen Druckregelventilen 116 gelangt. Weiterhin sind Drucksensoren 122 vorgesehen, welche den aktuellen Druck in den Kolbenräumen der Kupplungseinrichtung 16 an die ECU weitergeben. Diese kann mittels den generierten Druckwerten die Druckregelventile 116 ansteuern, mit welchen sie in elektrischer Verbindung über Signalleitungen steht.
  • Wird ein Schaltsignal generiert, z.B. mittels des Schalthebels 2, wird mittels der elektronischen Steuereinrichtung 15 das Proportionalventil 114 so geschaltet, dass die Ölpumpe 111a das Öl im wesentlichen drucklos zurück in den Ölsumpf 26 fördert. Die Lamellenkupplung, welche der zu schaltenden Gangstufe zugeordnet ist, wird mittels Ansteuerung des zugehörigen proportionalen Druckregelventil 116 geöffnet, und die einzulegende Gangstufe mittels der zugehörigen Schaltkupplung 10 durch den Getriebeaktuator 24 eingelegt. Anschließend wird der Kühlölstrom durch Ansteuern des Ventils 114 wieder angeschaltet und eine Überschneidungsschaltung der beiden Lamellenkupplungen 1 durchgeführt. Hierbei wird durch Ansteuern der beiden Druckregelventile 116 die Lamellenkupplung 1 des neuen Ganges geschlossen und zeitgleich die Lamellenkupplung des alten Ganges geöffnet. Anschließend kann der alte Gang ausgelegt werden. Dem Fachmann ist klar, dass auch weitere Ausgestaltungen der beiden Pumpenanordnungen 111a, 111b möglich sind, mittels denen das erfindungsgemäße Anschalten des Kühlölstroms durch die zu kühlenden Lamellen ermöglicht werden kann. So können zum Beispiel beide Pumpenanordnungen 111a, 111b verbrennungsmotorisch oder elektromotorisch angetrieben werden, oder es kann nur eine Pumpenanordnung vorgesehen sein, welche sowohl Drucköl zum Schließen der Lamellenkupplungen 1, als auch Kühlöl zur Kühlung der Lamellen fördert. Voraussetzung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist hierbei nur, das die Kühlölversorgung unabhängig von der Druckölversorgung steuerbar ist. Dies kann entweder durch unabhängige Pumpenantriebe 12, 13 der beiden Pumpenanordnungen 111a, 111b gewährleistet werden oder durch ein unabhängig von Betriebsparametern, wie z.B. Schaltstellungen des Getriebes 17 oder Kupplungsbetätigungsöldruck, von der ECU 15 ansteuerbares Hydraulikventil, welches den Kühlölvolumenstrom einstellen kann. Dies kann wie in 2 gezeigt, entweder durch ein proportionales Wegeventil 114 realisiert werden oder aber auch durch andere Ventile, welche den Volumenstrom des Kühlöls entweder direkt oder indirekt über den Kühlöldruck regeln können. Mit dieser Möglichkeit der unabhängigen Ansteuerung von Kühlöl und Betätigungsdrucköl ist es möglich den Kühlölvolumenstrom unabhängig einer Kolbenstellung des Kolbens 28, welche durch den vom Druckregelventil 116 eingeregelten Öldruck bestimmt ist, in Abhängigkeit von Schaltsignalen, welche das Schaltgetriebe betreffen, anzupassen und bei einer bevorstehenden Schaltung erfindungsgemäß abzuschalten und nach erfolgter Schaltung wieder zuzuschalten.
  • Wird mittels der elektronischen Steuereinrichtung 15 eine Störung der Betätigungseinrichtung der Kupplungseinrichtung 16 erkannt, so steuert die Steuereinrichtung 15 das Wegeventil 114 erfindungsgemäß an, dass der Kühlölstrom zur Lamellenkupplung geleitet wird. Eine Funktionsstörung der Betätigungseinrichtung kann z. B. über die Drucksensoren 122 erkannt werden. In diesem Fall liefern die Drucksensoren Druckwerte, welche geringer sind als die einzustellenden Drücke in den Kolbenräumen der Lamellenkupplung 1. Die Ursache für solche Funktionsstörungen kann z. B. eine fehlerhafte Verbindung der Steuereinrichtung 15 mit den Druckregelventilen 26 sein. Weiterhin kann eine fehlerhafte Ansteuerung der Elektromaschine 13 oder ein Komplettaufall derselben die Ursache für die Funktionsstörung sein. Um dennoch eine Drehmomentübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und den Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges herzustellen und dieses in einem Notfahrbetrieb fortbewegen zu können, wird erfindungsgemäß das Schleppmoment des Kühlöls, welches auf die getriebeseitig angeordneten Innenlamellen 7 wirkt, genutzt. Je größer der Kühlölstrom eingestellt wird, desto größer ist auch das resultierende Schleppmoment. Demnach ist es sinnvoll, den Kühlölstrom bei Funktionsausfall der Betätigungseinrichtung zu maximieren. Weiterhin ist erfindungsgemäß das proportionale Wegeventil 114 so eingebaut, dass es im stromlosen Zustand so geschaltet ist, dass es den Kühlöl strom zur Mehrfachkupplungseinrichtung 16 leitet. So kann auch bei einem Totalausfall der elektronischen Steuereinheit 15, bei welcher das Wegeventil 114 nicht mehr angesteuert werden kann, eine Notfahrfunktionalität sichergestellt werden. Die verbrennungsmotorisch angetriebene Kühlölpumpe 111a fördert hierbei das Kühlöl automatisch zu den Lamellenpaketen.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass das Schleppmoment nicht nur bei einer Funktionsstörung der Betätigungseinrichtung zur Drehmomentübertragung dient, sondern auch bei Vorliegen weiterer Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges. Zum Beispiel kann bei Ankriechvorgängen oder Anrollvorgängen des Kraftfahrzeuges das mit dem Kühlöl erzeugte Schleppmoment dazu dienen, das von der Betätigungseinrichtung eingestellte Druckmoment der Kupplungseinrichtung genauer einzuregeln. Dies wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass die Größe des durch die Lamellen 4, 7 fließenden Kühlölstrom mittels des Wegeventils 114 eingestellt wird.
  • 1
    Lamellenkupplung
    2
    Reibflächen
    3
    Außenlamellenträger
    4
    Außenlamellen
    5
    Anschlussglied
    6
    Innenlamellenträger
    7
    Innenlamellen
    8
    Anschlussglied
    9
    Zahnradgetriebe
    10
    Schaltkupplungen
    11
    Ölpumpe
    12
    Verbrennungsmotor
    13
    Elektromaschine
    14
    Wegeventil
    15
    elektronische Steuereinheit
    16
    Mehrfach-Kupplungseinrichtung
    17
    Doppelkupplungsgetriebe
    18
    Getriebeeingangswelle
    19
    Hohlwelle
    20
    Übersetzungsstufen
    21
    Getriebeausgangswelle
    22
    Schalthebel
    23
    Signalleitung
    24
    Getriebeaktuator
    25
    Ölfilter
    26
    Ölsumpf
    27
    Ölleitung
    28
    Kolben
    111a
    Kühlölpumpe
    111b
    Druckölpumpe
    114
    proportiortales Wegeventil
    116
    proportionales Druckregelventil
    118
    Hydraulikspeicher
    120
    Rückschlagventil
    122
    Drucksensor
    124
    Druckkolben

Claims (18)

  1. Lamellenkupplung (1) mit, mit einem steuerbaren Kühlölstrom ölgekühlten Reibflächen (2), mit einem Außenlamellenträger (3) mit Außenlamellen (4) und einem ersten Anschlussglied (5) zur Drehmomentübertragung, mit einem Innenlamellenträger (6) mit Innenlamellen (7) und einem zweiten Anschlussglied (8) zur Drehmomentübertragung, für ein Zahnradgetriebe (9) mit einer Mehrzahl von formschlüssigen Schaltkupplungen (10) in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölstrom in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs abgeschaltet oder zugeschaltet wird.
  2. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölstrom in Vorbereitung eines Schließens einer Schaltkupplung (10) des Zahnradgetriebes (9) abgeschaltet wird.
  3. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölstrom mittels einer Ölpumpe (11) bereitgestellt wird, welche durch den Verbrennungsmotor (12) des Kraftfahrzeugs oder durch eine separate Elektromaschine (13) angetrieben wird.
  4. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölstrom durch die Lamellenkupplung (1) durch Abschalten des Ölpumpenantriebs oder/und durch Schalten eines Wegeventils (14) abgeschaltet wird.
  5. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölstrom und die Betätigung der Schaltkupplungen (10) von einer elektronischen Steuereinheit (15) gesteuert wird.
  6. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) Schaltsignale empfangen kann und daraufhin den Kühlölstrom durch die Lamellenkupplung (1) abschaltet.
  7. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schließen einer Schaltkupplung (10) der Kühlölstrom durch die Lamellenkupplung (1) wieder angeschaltet wird.
  8. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkupplung (1) in einer Mehrfach-Kupplungseinrichtung (16) mit mindestens zwei Lamellenkupplungen (1) angeordnet ist, und dass das Zahnradgetriebe (9) als lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe (17) ausgebildet ist.
  9. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lamellenkupplungen (1) radial übereinander angeordnet sind und das der Kühlölstrom die Lamellenkupplungen (1) von radial innen nach radial außen durchströmt.
  10. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs Schaltvorgänge, Kuppelvorgänge, Anfahrvorgänge, Anrollvorgänge oder Kriechvorgänge sind.
  11. Verfahren zum Betrieb eines zu einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug gehörenden Antriebsstrangs, der aufweist: eine Antriebseinheit (12), gegebenenfalls in Form eines Verbrennungsmotors (12), ein Zahnradgetriebe (9) mit einer Mehrzahl von formschlüssigen Schaltkupplungen (10) und mindestens eine, mit einem steuerbaren Kühlölstrom ölgekühlte Lamellenkupplung (1) mit einem Außenlamellenträger (3) mit Außenlamellen (4) und einem ersten Anschlussglied (5) zur Drehmomentübertragung und mit einem Innenlamellenträger (6) mit Innenlamellen (7) und einem zweiten Anschlussglied (8) zur Drehmomentübertragung dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölstrom in Vorbereitung eines Schließens einer Schaltkupplung (10) des Zahnradgetriebes (9) abgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit (15) den Kühlölstrom entlang Reibflächen (2) der Lamellenkupplung (1) in Reaktion auf ein Schaltsignal abschaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (15) das Abschalten des Kühlölstroms und anschließend das Schließen der Schaltkupplung (10) bewirkt.
  14. Lamellenkupplung (1) mit, mit einem steuerbaren Kühlölstrom ölgekühlten Reibflächen (2), mit einem Außenlamellenträger (3) mit Außenlamellen (4) und einem ersten Anschlussglied (5) zur Drehmomentübertragung, mit einem Innenlamellenträger (6) mit Innenlamellen (7) und einem zweiten Anschlussglied (8) zur Drehmomentübertragung, für ein Zahnradgetriebe (9) mit einer Mehrzahl von formschlüssigen Schaltkupplungen (10) in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölstrom zur Drehmomentübertragung zwischen Innenlamellen (7) und Außenlamellen (4) zugeschaltet wird oder zugeschaltet bleibt.
  15. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölstrom bei beeinträchtigter Funktion einer Betätigungseinrichtung der Lamellenkupplung zur Drehmomentübertragung dient.
  16. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölstrom beim Rangieren und/oder Kriechen zur Drehmomentübertragung dient.
  17. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlölstrom bei Ausfall einer Steuereinheit automatisch zugeschaltet wird.
  18. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Funktionsstörung der Betätigungseinrichtung der Lamellenkupplung in einen Notfahrbetrieb umgeschaltet wird, der Kühlölstrom zugeschaltet wird und/oder das maximale Motordrehmoment reduziert wird.
DE10337556A 2002-09-12 2003-08-14 Lamellenkupplung Withdrawn DE10337556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337556A DE10337556A1 (de) 2002-09-12 2003-08-14 Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242288 2002-09-12
DE10242288.5 2002-09-12
EP020261251 2002-11-23
EP02026125A EP1398519B1 (de) 2002-09-12 2002-11-23 Lamellenkupplung
DE10337556A DE10337556A1 (de) 2002-09-12 2003-08-14 Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337556A1 true DE10337556A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31947633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337556A Withdrawn DE10337556A1 (de) 2002-09-12 2003-08-14 Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337556A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008169A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102007013034B4 (de) * 2006-04-08 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungskühlung
WO2020216398A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ansteuerverfahren für ein hydrauliksystem mit einer pumpe und ventilen zum versorgen mehrerer verbraucher sowie einer kühl- und/oder schmierein-richtung; und hydrauliksystem
US11703094B2 (en) 2019-04-25 2023-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation method for a hydraulic system with a pump and multiple valves, and hydraulic system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008169A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102006008169B4 (de) * 2006-02-22 2015-05-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102007013034B4 (de) * 2006-04-08 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungskühlung
WO2020216398A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ansteuerverfahren für ein hydrauliksystem mit einer pumpe und ventilen zum versorgen mehrerer verbraucher sowie einer kühl- und/oder schmierein-richtung; und hydrauliksystem
US11703094B2 (en) 2019-04-25 2023-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation method for a hydraulic system with a pump and multiple valves, and hydraulic system
US11920645B2 (en) 2019-04-25 2024-03-05 Schaeffler Technologies AG &Co. KG Actuation method for a hydraulic system having a pump and valves for supplying multiple consumers and a cooling and/or lubricating device, and hydraulic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544513B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE10163404B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung
EP2930388B1 (de) Kupplungsanordnung und verfahren zu deren betätigung
EP2769111B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines kühl- und/oder schmierölstromes
DE102008037885A1 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE10004286B4 (de) Kupplungseinrichtung mit einer hydrodynamischen Kupplung und zumindest zwei Reibungskupplungen
DE69207006T2 (de) Verfahren zur steuerung einer automatischen kupplung und dazugehöriges automatisches getriebe
WO2003040580A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP1990561B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Neutralzustandes eines automatisierten Stufengetriebes
DE10102029A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP1482195A2 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lamellenkupplung
DE112014004796B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Retarder
EP3763972A1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir
EP1644651A1 (de) Automatikgetriebe mit einem hydraulisch betätigbaren schaltglied
EP3921562B1 (de) System zum betätigen einer parksperre
DE4014603A1 (de) Getriebe mit einwegkupplungen und verfahren und vorrichtung zur steuerung des getriebes
DE102017130920B4 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
EP1398520A2 (de) Lamellenkupplung
DE19861303B4 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE102014204564A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen
DE10337556A1 (de) Lamellenkupplung
EP1726845A2 (de) Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
EP1398519B1 (de) Lamellenkupplung
EP0728966A2 (de) Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
DE102022130689B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025063800

Ipc: F16D0048020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0048020000

Ipc: F16D0025063800

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301