DE102006008169A1 - Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006008169A1
DE102006008169A1 DE102006008169A DE102006008169A DE102006008169A1 DE 102006008169 A1 DE102006008169 A1 DE 102006008169A1 DE 102006008169 A DE102006008169 A DE 102006008169A DE 102006008169 A DE102006008169 A DE 102006008169A DE 102006008169 A1 DE102006008169 A1 DE 102006008169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coolant
actuator
clutches
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006008169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008169B4 (de
Inventor
Thomas Pape
Bernd Morthorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006008169.2A priority Critical patent/DE102006008169B4/de
Publication of DE102006008169A1 publication Critical patent/DE102006008169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008169B4 publication Critical patent/DE102006008169B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes, wobei die Vorrichtung (1) ventilähnlich ausgebildet ist und mindestens eine Zuflussöffnung (2) und mindestens eine Abflussöffnung (3) für das Kühlmittel aufweist. Die Einstellung eines präzisen Kühlmittel-Volumenstromes ist dadurch realisierbar, dass die Vorrichtung (1) als ein Schieberventil mit einer Verstellblende (4) ausgeführt ist und dass das Schieberventil durch einen zusätzlich vorgesehenen Aktuator (5) ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebe, wobei die Vorrichtung ventilähnlich ausgebildet ist und mindestens eine Zuflussöffnung und mindestens eine Abflussöffnung für das Kühlmittel aufweist.
  • Insbesondere bei Doppelkupplungsgetrieben bedarf die Kühlung der beiden Kupplungen eines möglichst exakt dosierten Kühlmittelstromes. In allgemeinen liegen die Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes "ineinander" verschachtelt, d.h. es existiert eine „innere Kupplung" und eine diese innenliegende Kupplung umgebende „äußere Kupplung". Der Kühlmittelstrom wird im allgemeinen zunächst mittig der inneren Kupplung zugeführt und gelangt insbesondere auch aufgrund von Fliehkräften dann in die äußere Kupplung, wobei der Kühlmittelstrom dann die beiden Kupplungen radial wieder verlässt. Insbesondere auch um größere Schleppmomente zu vermeiden, ist die Dosierung des Kühlmittelstromes in Abhängigkeit der jeweiligen Fahrzeugzustände des Kraftfahrzeuges von großer Bedeutung.
  • Im Stand der Technik wird bisher bei den Doppelkupplungsgetrieben der Volumenstrom des Kühlmittels zu den Kupplungen über ein Proportional-Druckregelventil mit einem nachgeschalteten Schieberventil zur Verstärkung realisiert. Über das Schieberventil wird letztlich der Druck vor einer Blende entsprechend der Vorgabe durch das Proportional-Druckventil eingestellt. Hinter der Blende ist der Zulauf zu den Kupplungen angeordnet, der wiederum mit dem Umgebungsdruck verbunden ist, so dass sich auch bei hohen Volumenströmen nur kleine Staudrücke einstellen. Mit der Einstellung des Druckes vor der Blende ist eine dem Druck nahezu gleiche Druckdifferenz über die Blende zu verzeichnen und es ergibt sich mit höheren Differenzdrücken auch jeweils ein höherer Kühlmittel-Volumenstrom. Hierbei ist allerdings ungünstig, dass der funktionelle Zusammenhang zwischen Differenzdruck und Kühlmittel-Volumenstrom (Blendenformel) hinsichtlich der Steigung einen degressiven Verlauf hat. Bei einer nur geringen Druckdifferenz stellt sich daher bereits ein erheblicher Kühlmittel-Volumenstrom ein, wobei sich bei Erhöhung der Druckdifferenz der Kühlmittel-Volumenstrom nur noch in geringerem Ausmaß steigert. Mit dem bekannten System sind daher große Kühlmittel-Volumenströme präzise einstellbar, kleine Kühlmittel-Volumenströme jedoch nicht unbedingt präzise einstellbar.
  • Da aber die Zeiträume des Bedarfs für geringere Kühlmittel-Volumenströme für die Kupplungen einen deutlich größeren Anteil an der gesamtem Betriebsdauer haben, hat man in der Praxis versucht, die bisherigen Einstellungsgenauigkeiten der Kühlmittel-Volumenströme dadurch zu verbessern, dass man mit einer „getakteten Kühlung" arbeitet. Allerdings ist von Nachteil, dass hierdurch akustische Geräusche, insbesondere Pumpengeräusche wahrnehmbar sind, und teilweise, – bei grundsätzlich tendenziell zu hohen Kühlmittel-Volumenströmung – sich ein entsprechend hohes Schleppmoment in der geöffneten Kupplung einstellt.
  • Es sind auch Systeme bekannt, die eine Konstantdruckregelung auf der Versorgungsseite des Proportional-Druckregelventils durchführen, um den Einfluss unterschiedlicher Systemdrücke auf die resultierende Kühlmittelmenge zu minimieren. Hierdurch ergibt sich allerdings eine weitere Kostenerhöhung oder auch ein spürbarer Einfluss des Systemdruckes. In jedem Fall ist durch die Existenz eines hydraulischen Vorsteuerdurcksystems der zusätzliche Nachteil der Leckage gegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die oben genannten Nachteile vermieden sind, insbesondere der Nachteil der Leckage verringert und eine präzise Steuerung des Kühlmittelstromes ermöglicht ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass die Vorrichtung als ein Schieberventil mit einer Verstellblenden-Funktion ausgeführt ist und dass das Schieberventil durch einen zusätzlich vorgesehenen Aktuator ansteuerbar ist. Dadurch, dass nun als Verstellblende ein Schieberventil selbst verwendet wird, wobei das Schieberventil durch einen separaten Aktuator ansteuerbar ist, ist es sehr präzise möglich, den Kühlmittel-Volumenstrom zu steuern. Weitere Komponenten wie bspw. ein Vorsteuerdrucksystem können entfallen, wodurch zusätzliche Leckage vermieden ist. Eine präzise Ansteuerung ist auch insbesondere aufgrund einer bevorzugten Ausführungsform des Aktuators als Linearaktuator gegeben, was im folgenden noch ausführlich erläutert werden wird. Im Ergebnis sind die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden soll nun mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eine Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Steuerung des Kühlmittel-Volumenstromes für die entsprechende Kupplung bzw. Kupplungen, und
  • 2 in schematischer Darstellung die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine Vorrichtung 1 zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeuges. Die dargestellte Vorrichtung 1 dient insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung des Kühlmittel-Volumenstromes zu den Kupplungen eines ebenfalls hier nicht dargestellten Doppelkupplungsgetriebes.
  • Wie die 1 und 2 zeigt, ist die Vorrichtung 1 ventilähnlich ausgebildet und weist eine Zuflussöffnung 2 und eine Abflussöffnung 3 für das entsprechende Kühlmittel auf.
  • Über hier nicht dargestellte Leitungen ist die Zuflussöffnung 2 mit einer Kühlmittelversorgung verbunden, wobei die Abflussöffnung 3 über eine entsprechende Leitung vzw. mit den Kupplungen, insbesondere der „innenliegenden Kupplung" der beiden Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes verbunden ist. Gut zu erkennen ist, dass die Zuflussöffnung 2 bzw. die Abflussöffnung 3 hier innerhalb eines Gehäuses 1a der Vorrichtung 1 ausgebildet ist.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass die Vorrichtung 1 als ein Schieberventil mit einer Verstellblenden-Funktion ausgeführt ist und dass das Schieberventil durch einen zusätzlich vorgesehenen Aktuator 5 ansteuerbar ist. Dadurch, dass nun die Vorrichtung 1 selbst als Schieberventil ausgebildet ist und eine durch einen vzw. kegelförmigen Abschnitt 6a gebildete Verstellblende 4 aufweist, wobei das Schieberventil durch einen zusätzlich vorgesehenen Aktuator ansteuerbar ist, ist in dieser Kombination eine sehr präzise ansteuerbare Verstellblende 4 realisiert, so dass ein präziser Kühlmittel-Volumenstrom realisierbar ist. Es ist nicht notwendig ein Vorsteuerdrucksystem zu implementieren, so dass Leckage vermieden ist. Auch ist das erfindungsgemäße Schieberventil mit der Verstellblende kostengünstig herstellbar, so dass ein kostengünstiges System ausgebildet ist.
  • Vzw. ist der Aktuator 5 als Linearaktuator, insbesondere auch als Schrittmotor 5a ausgebildet. Damit ist eine feine Ansteuerung der Verstellblende 4 möglich, was im folgenden noch erläutert werden wird.
  • Die als Schieberventil ausgebildete Vorrichtung 1 weist nun einen Kolben 6 auf, der wiederum vzw. einen zumindest teilweise kegelförmig ausgebildeten Abschnitt 6a aufweist. Es ist aus 1 gut zu erkennen, dass durch den Kolben 6 bzw. durch den kegelförmigen Abschnitt 6a des Kolben 6 und durch die Abflussöffnung 3 die Verstellblende 4 gebildet ist. Der Kolben 6 ist nun innerhalb des Gehäuses 1a im wesentlichen axial über den Aktuator 5 verschiebbar. Hierdurch ist die Querschnittsöffnung der Abflussöffnung 3 durch eine im wesentlichen axiale Verschiebung des Kolbens 6a öffnenbar, verschließbar und/oder vzw. stufenlos veränderbar. Die Verstellblende 4 wird als vzw. gebildet aus dem kegelförmigen Abschnitt 6a des Kolbens 6 im Zusammenwirken mit der Querschnittsöffnung der Abflussöffnung 3.
  • Vzw. ist für den Kolben 6 eine erste Anschlagerkennung in Schließrichtung vorgesehen, insbesondere für den Kolben 6 auch eine zweite Anschlagerkennung in Öffnungsrichtung vorgesehen. Hierdurch bedingt kann durch einen regelmäßigen Abgleich der Weginformation des Kolbens 6 die Funktion der Schieberbewegung immer überprüft werden und im Endeffekt damit auch ein präziser Kühlmittel-Volumenstrom eingestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 werden entschiedene Vorteile realisiert. Einerseits werden Leckagen vermieden, da kein Vorsteuerdrucksystem mehr vorhanden ist. Auch ist durch eine präzise Einstellung des Öffnungsquerschnittes der Abflussöffnung 3, also über die Einstellung des Öffnungsquerschnittes der so realisierten Verstellblende 4 die Einstellung, d.h. Steuerung und/oder Regelung eines sehr präzisen Kühlmittel-Volumenstromes möglich, so dass insbesondere auch Schleppmomente der Kupplungen vermieden werden können.
  • 1
    Vorrichtung
    1a
    Gehäuse
    2
    Zuflussöffnung
    3
    Abflussöffnung
    4
    Verstellblende
    5
    Aktuator
    5a
    Schrittmotor
    6
    Kolben
    6a
    Abschnitt

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes, wobei die Vorrichtung (1) ventilähnlich ausgebildet ist und mindestens eine Zuflussöffnung (2) und mindestens eine Abflussöffnung (3) für das Kühlmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als ein Schieberventil mit einer Verstellblenden-Funktion ausgeführt ist und dass das Schieberventil durch einen zusätzlich vorgesehenen Aktuator (5) ansteuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) als Linearaktuator ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) als Schrittmotor (5a) ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberventil einen Kolben (6) mit einem zumindest teilweise kegelförmig ausgebildeten Abschnitt (6a) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Kolben (6) und/oder den kegelförmigen Abschnitt (6a) des Kolbens (6) und durch die Abflussöffnung (3) die Verstellblende (4) realisiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsöffnung der Abflussöffnung (3) durch eine im wesentlichen axiale Verschiebung des Kolbens (6) öffnenbar, verschließbar und/oder veränderbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kolben (6) eine erste Anschlagerkennung in Schließrichtung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kolben (6) eine zweite Anschlagerkennung in Öffnungsrichtung vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen regelmäßigen Abgleich der Weginformation des Kolbens (6) die Funktion der Schieberbewegung überprüfbar und damit ein präziser Kühlmittel-Volumenstrom realisierbar ist.
DE102006008169.2A 2006-02-22 2006-02-22 Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102006008169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008169.2A DE102006008169B4 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008169.2A DE102006008169B4 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008169A1 true DE102006008169A1 (de) 2007-08-23
DE102006008169B4 DE102006008169B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=38288885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008169.2A Expired - Fee Related DE102006008169B4 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008169B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747612A (en) * 1951-04-24 1956-05-29 Research Corp Force-compensated flow valve
DE69805343T2 (de) * 1997-02-14 2003-02-13 Hydroperfect Internat Hpi Chen Durchflussregelndes Schieberventil
DE10337556A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Zf Sachs Ag Lamellenkupplung
DE102004005790A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steuerung
DE10320524A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE10333236A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-17 Volkswagen Ag Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US20060006043A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Melissa Koenig Dual clutch transmission clutch cooling circuit
EP1637756A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulisches System zur Bereitstellung von Drücken und Volumenströmen in einem Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2104177B (en) * 1981-08-13 1985-06-12 Sommer Co Controlling fluid pressure actuated clutch of drive system
DE3619044A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE10347073A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmedium-Notversorgnung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747612A (en) * 1951-04-24 1956-05-29 Research Corp Force-compensated flow valve
DE69805343T2 (de) * 1997-02-14 2003-02-13 Hydroperfect Internat Hpi Chen Durchflussregelndes Schieberventil
DE10337556A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Zf Sachs Ag Lamellenkupplung
DE102004005790A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steuerung
DE10320524A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE10333236A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-17 Volkswagen Ag Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US20060006043A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Melissa Koenig Dual clutch transmission clutch cooling circuit
EP1637756A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulisches System zur Bereitstellung von Drücken und Volumenströmen in einem Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008169B4 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280179B1 (de) Wegeventilanordnung
EP2705277B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1557580B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE102006034366A1 (de) Wege- oder Stromventil
EP3519701B1 (de) Wegeventil mit einem dämpfungssystem für die steuerung eines drehmotors einer baumaschine
DE102018125053B4 (de) Hydraulische Lenkanordnung
DE102018125051B4 (de) Hydraulische Lenkanordnung
DE10325177A1 (de) Ventil
DE10342892B4 (de) Proportional-Druckregelventil
DE102013101460B3 (de) Agrarspritzen-Ventileinheit
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102007026162A1 (de) Absperrvorrichtung
DE102005031813A1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer
EP2880316B1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
EP2090812A1 (de) Kugelhahn
WO2010130316A1 (de) Getriebe-schmierstoffversorgungseinrichtung
EP1577565B1 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
EP3019749A2 (de) Verstellpumpe und getriebesteuerung
WO2009071048A2 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
DE102012015354A1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil
DE102006008169A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2006050684A1 (de) Ventil
DE102015121572B4 (de) Hydraulikanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011087511A1 (de) Druckregelventil
EP1880260A1 (de) Proportional-druckregelventil zur regelung des druckniveaus in einem hydraulikkreis, insbesondere in einem hydraulikkreis eines automatgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121105

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121105

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee