DE10336848B4 - Karosserie mit einer Verriegelung für ein verschiebbares Karosserieelement - Google Patents

Karosserie mit einer Verriegelung für ein verschiebbares Karosserieelement Download PDF

Info

Publication number
DE10336848B4
DE10336848B4 DE2003136848 DE10336848A DE10336848B4 DE 10336848 B4 DE10336848 B4 DE 10336848B4 DE 2003136848 DE2003136848 DE 2003136848 DE 10336848 A DE10336848 A DE 10336848A DE 10336848 B4 DE10336848 B4 DE 10336848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
substructure
body according
open position
partially open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003136848
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336848A1 (de
Inventor
Alexander SCHÄFER
Reiner Wilpsbäumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE2003136848 priority Critical patent/DE10336848B4/de
Publication of DE10336848A1 publication Critical patent/DE10336848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336848B4 publication Critical patent/DE10336848B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Karosserie (1) mit einem Unterbau (2), einer gegenüber dem Unterbau (2) zwischen einer geschlossenen Position und einer teiloffenen Position verschiebbaren Motorhaube (3) und einem Verriegelungselement (5) zum Verriegeln der Motorhaube (3) an dem Unterbau (2), wobei das Verriegelungselement (5) zwischen einer Verriegelungsposition, in der es die Motorhaube (3) in Bezug auf den Unterbau (2) in einer geschlossenen Position unbeweglich hält, und einer entriegelten Position, in der es eine Verschiebung der Motorhaube (3) gegenüber dem Unterbau (2) zulässt, beweglich ist, und wobei die Motorhaube (3) in der entriegelten Position des Verriegelungselements (5) zwischen der geschlossenen und einer teiloffenen Position, in der sie an einen Anschlag (22) des Unterbaus (2) anschlägt, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) zwischen einer Sicherungsposition, in der die Motorhaube (3) in der teiloffenen Position an ihn anschlägt, und einer entsicherten Position, in der er eine Bewegung der Motorhaube (3) über die teiloffene Position hinaus in...

Description

  • Die Erfindung behandelt eine Karosserie mit einem Unterbau, einem gegenüber dem Unterbau verschiebbaren Karosserieelement und einem Verriegelungselement zum Verriegeln des Karosserieelements an dem Unterbau, wobei das Verriegelungselement zwischen einer Verriegelungsposition, in der es das Karosserieelement in Bezug auf den Unterbau in einer geschlossenen Position unbeweglich hält, und einer entriegelten Position, in der es eine Verschiebung des Karosserieelements gegenüber dem Unterbau zulässt, beweglich ist.
  • Als Beispiel für eine solche Karosserie ist aus DE 197 18 594 A1 ein Personenkraftfahrzeug mit einer verschiebbaren bzw. abnehmbaren Motorhaube bekannt. Zur Verriegelung der Motorhaube an einem Unterbau befindet sich bei einer in der Schrift gezeigten Karosserie in einem Bereich eines Kühlers ein Verschluss, der im wesentlichen aus einem Sicherheitshaken und einem Bügel als Gegenstück besteht. Dabei ist der Bügel mit der Motorhaube verbunden, während der Sicherheitshaken an dem Unterbau drehbar befestigt ist. Am Sicherheitshaken ist ein Gelenkbolzen mit einem mittels eines Schlüssels betätigbarem Schloss vorgesehen. Mit dem Schloss wird eine Feststellung des Sicherheitshakens ermöglicht, bei der ein Schließzustand zwischen der Motorhaube und dem Unterbau dadurch erreicht wird, dass der Sicherheitshaken den Bügel hintergreift.
  • Bei dieser bekannten Karosserie besteht jedoch ein Sicherheitsrisiko, wenn das Schloss versehentlich nicht verschlossen wird. So kann sich die Motorhaube beispielsweise bei einer unter hohen Geschwindigkeiten auftretenden Windlast aufbiegen und zu einer Gefährdung im Straßenverkehr führen.
  • Aus DE 199 44 436 A1 ist eine Kraftfahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der eine Scharnierwelle, an der die Motorhaube schwenkbar aufgehängt ist, zwischen einer geschlossenen Position und einer teiloffenen Position vor und zurück verschiebbar ist. In der teiloffenen Position kann die Klappe hochgeschwenkt werden, um auf einen darunter liegenden Motorraum zuzugreifen.
  • DE 2 313 949 C3 beschreibt eine Kraftfahrzeugkarosserie, bei der eine Motorhaube an einem Unterbau über Schwenkhebel angelenkt ist, die eine Bewegung der Schwenkachse der Haube auf einer Kreisbahn um den Anlenkpunkt der Schwenkhebel an den Unterbau erlauben, wobei eine von den Schwenkhebeln abgewandte Kante der Haube in einer Normalstellung der Schwenkhebel am Unterbau verrastet ist und durch das Schwenken der Schwenkhebel aus der Verrastung freikommt.
  • DE 101 11 240 A1 betrifft eine Klappe für den Verschluss einer an einer Außenseite eines Fahrzeugs vorgesehenen Öffnung. Die vertikal angeordnete Klappe weist einen Fanghaken auf, der nach fahrzeuginnenseitiger Entriegelung einer Primärverriegelung ein vollständiges Öffnen der Klappe zunächst verhindert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sichere Verriegelung zwischen einem Unterbau einer Karosserie und einem verschiebbaren Karosserieelement zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Karosserie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit Einführung einer teiloffenen Position, wobei sich das Karosserieelement zwischen der geschlossenen Position und der teiloffenen Position verschieben lässt, wird eine zusätzliche Sicherung gegen ein ungewolltes Aufbiegen oder ein Abrutschen des Karosserieelements eingeführt. Außerdem werden durch die einfache Bauweise der Verriegelungselemente, die beispielsweise auf ein kompliziertes und somit kostspieliges Schloss verzichtet, einerseits Kosten und andererseits Gewicht gespart.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Karosserie ergeben sich durch deren spezielle Ausführungsformen und werden im weiteren Verlauf der Beschreibung erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karosserie ist der Anschlag zwischen einer Sicherungsposition, in der das Karosserieelement in der teiloffenen Position an ihn anschlägt, und einer entsicherten Position, in der er eine Bewegung des Karosserieelements über die teiloffene Position hinaus zulässt, beweglich. Indem der Anschlag beweglich ausgestaltet ist, kann auf technisch aufwändige Mittel verzichtet werden, die das zweite Verriegelungselement den Anschlag überwinden lassen. Stattdessen kann durch Zurückziehen des Anschlags aus dem Weg des Karosserieelements das Karosserieelement im wesentlichen geradlinig von seiner geschlossenen Position bis in eine Position bewegt werden, in der das Karosserieelement vom Unterbau freikommt.
  • Dabei verfügt die Karosserie vorteilhafterweise über eine Betätigungsvorrichtung zum Bewegen des ersten Verriegelungselements von der verriegelten in die entriegelte Position, die vom Innern eines Fahrgastraumes aus betätigbar ist. Eine solche Betätigungsvorrichtung verzichtet auf ein kostspieliges Schloss. Dabei handelt es sich bei der Betätigungsvorrichtung vorzugsweise um einen Bowdenzug oder einen Elektromagneten oder einen Elektromotor.
  • Bevorzugterweise sind das Verriegelungselement und/oder der Anschlag um eine Achse drehbar gelagert. Eine solche Ausführungsform kommt den immer strengeren Gesetzesauflagen für Fahrzeuge bezüglich eines Schutzes von Fußgängern bei Unfällen entgegen. Dank der drehbaren Lagerung des Verriegelungselementes und/oder des Anschlages kann das Karosserieelement beim Aufprall eines menschlichen Körpers darauf als Folge eines Unfalls nachgeben und vermeidet dadurch einen heftigen Aufprall zwischen dem Körper und dem Karosserieelement, wodurch sich die Verletzungsgefahr für den Fußgänger verringert. Ein Nachgeben ist sogar möglich, ohne dass die Verriegelung zwischen dem Karosserieelement und dem Unterbau gelöst wird.
  • Vorzugsweise sind das Verriegelungselement und/oder der Anschlag dabei um die selbe Achse drehbar gelagert.
  • Dabei ist vorteilhaft jeweils wenigstens eine Rückstellfeder für das Verriegelungselement und/oder den Anschlag vorhanden. Bei der Rückstellfeder kann es sich beispielsweise um eine Schraubenfeder handeln.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Karosserie, bei der ein Federelement vorhanden ist, welches das Karosserieelement aus seiner geschlossenen Position in Richtung der teiloffenen Position drückt. Dank dieses Federelements ist einerseits ein fester und sicherer Halt des Karosserieelements in seiner geschlossenen Position gewährleistet. Andererseits springt das Karosserieelement bei Betätigen des Verriegelungselements automatisch aus seiner geschlossenen Position in die teiloffene Position und erleichtert dadurch ein Abnehmen des Karosserieelements.
  • Bevorzugterweise handelt es sich beim ersten Verriegelungselement und/oder dem Anschlag um Flachstähle.
  • Durch den Übergang des Karosserieelements von der geschlossenen in die teiloffene Position wird vorzugsweise ein Betätigungselement zugänglich, das von einem Benutzer betätigt werden kann, um das Karosserieelement endgültig zu entriegeln und über die teiloffene Position hinaus zu verschieben. Dabei kann das Betätigungselement einen Hebel für eine manuelle Betätigung des Anschlags aufweisen. Es wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der das Sicherungselement mit dem Anschlag ein teilig ist; somit kann der Anschlag beispielsweise direkt über den Hebel manuell betätigt werden.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Karosserie, bei der das Karosserieelement wenigstens eine Verhakungsvorrichtung aufweist, mit der es mit dem Unterbau in der teiloffenen Position verbunden ist. Eine solche Verhakung stärkt die Sicherung gegen ein Aufbiegen bei Windlast, da es für eine steifere Anbindung des Karosserieelements mit dem Unterbau sorgt. Außerdem trägt es damit zur Verriegelung des Karosserieelements mit dem Unterbau bei.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Karosserieelement um eine Motorhaube.
  • Zum besseren Verständnis wird die erfindungsgemäße Karosserie nachfolgend anhand einer besonders bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen die Figuren:
  • 1a eine Draufsicht auf einen vorderen Bereich einer erfindungsgemäßen Karosserie, bei der sich die Motorhaube in einer geschlossenen Position befindet;
  • 1b eine Draufsicht auf die Karosserie aus 1a, wobei sich die Motorhaube in einer teiloffenen Position befindet;
  • 2 ein mit einem Teil der Motorhaube zusammenwirkendes Verriegelungselement in einem verriegelten Zustand;
  • 3 eine Verhakungsvorrichtung zwischen der Motorhaube und dem Unterbau;
  • 4 eine weitere Verhakungsvorrichtung zwischen der Motorhaube und dem Unterbau;
  • 5 das Verriegelungselement aus 2 in einem teiloffenen Zustand;
  • 6 das Verriegelungselement aus 2 in einem gelösten Zustand;
  • 7 die Verhakungsvorrichtung aus 4 mit eingezeichneter Verschiebemöglichkeit.
  • 1a zeigt in Draufsicht einen vorderen Bereich einer Karosserie 1 mit einem Unterbau 2 und einer gegenüber dem Unterbau 2 in Fahrtrichtung verschiebbaren Motorhaube 3 als Karosserieelement. Die in der Figur gezeigte Situation entspricht einem normalen Betriebszustand des Fahrzeugs, bei dem sich die Motorhaube 3 in einer geschlossenen Position befindet.
  • In der 1b befindet sich die Motorhaube 3 in einer teiloffenen Position und ist gegenüber dem Unterbau 2 der Karosserie 1 verschoben. Zwei Pfeile geben die Verschiebungsrichtung der Motorhaube 3 an. Diese Position wird von der Motorhaube 3 dann eingenommen, wenn sie von der Karosserie 1 abgenommen werden soll und noch bevor sie zum Zwecke des Abnehmens endgültig entriegelt worden ist. In die gezeigte teiloffene Position gelangt die Motorhaube 3 auch, wenn sie versehentlich und unbeabsichtigt entriegelt worden ist. Somit stellt die teiloffene Position eine Zwischenposition zwischen der ge schlossenen Position der Motorhaube 3 und einem völlig von der Karosserie 1 getrennten Zustand dar.
  • Eine Verriegelung zwischen der Motorhaube 3 und dem Unterbau 2 wird mit Hilfe des in 2 gezeigten Verriegelungselements 5 bewerkstelligt. Das Verriegelungselement ist ein Hebel 5 aus Flachstahl, der um eine Welle 7 schwenkbar ist, die in einem vorderen Bereich des Motorraumes des Fahrzeugs am Unterbau 2 befestigt ist. Der Hebel 5 hat eine Ausnehmung 6, in die ein Bügel 4 eingreift, der mit der (nicht gezeigten) Motorhaube fest verbunden ist. Ein in 2 eingezeichnetes Koordinatensystem bezeichnet gemäß der im Fahrzeugbau üblichen Konvention mit einer x-Achse eine Richtung entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
  • In Fahrtrichtung vorn trägt der Hebel 5 eine Schräge 20.
  • Durch den Eingriff des Bügels 4 in die Ausnehmung 6 des Hebels 5 wird die Motorhaube 3 in x-Richtung unbeweglich in einer geschlossenen Position gehalten.
  • Parallel zum Hebel 5 ist ein weiterer Flachstahl als Schwenkarm 8 vorgesehen, der um dieselbe Welle 7 drehbar gelagert ist. Der Schwenkarm 8 besitzt ebenso wie der Hebel 5 eine Ausnehmung 9, in die der Bügel 4 eingreift. Die Ausnehmung 9 ist breiter als die Ausnehmung 6 des Hebels 5. In der in 2 gezeigten Konfiguration, die der geschlossenen Stellung der Motorhaube 3 entspricht, ist der Bügel 4 von einem Anschlag 22 am in Fahrtrichtung vorderen Rand der Ausnehmung 9 beabstandet.
  • Der Schwenkarm 8 ist in Fahrtrichtung durch eine schmale Zunge 10 verlängert.
  • An der Achse 7 sind zwei Rückstellfedern 11 in Form von zwei Spiralfedern jeweils für den Hebel 5 bzw. den Schwenkarm 8 vorgesehen. Auch der Schwenkarm 8 weist in Fahrtrichtung eine Schräge 21 auf. Die Funktion des Schwenkarms 8 wird später unter Bezugnahme auf 5 erläutert.
  • Zusätzlich zu der in 2 gezeigten Verriegelungsvorrichtung verfügt die Karosserie 1 über Verhakungsvorrichtungen, mit denen die Motorhaube 3 steifer an den Unterbau 2 angebunden werden kann. 3 zeigt eine dieser Verhakungsvorrichtungen, die im vorderen Bereich des Unterbaus 2 vorgesehen sind. Zu sehen ist ein Teil der Frontpartie des Unterbaus 2, gesehen vom Motorraum aus, wobei die Fahrtrichtung des Fahrzeuges in die Blattebene gerichtet ist. In den Unterbau ist ein in etwa T-förmiges Fenster 14 geschnitten, wobei der Querbalken des T sich über einen gekrümmten Abschnitt des Unterbaus erstreckt und der Fuß sich in Fahrtrichtung über einen horizontalen Abschnitt der Frontpartie erstreckt. Ferner ist eine Lasche 12 zu sehen, die mit der Motorhaube 3 verbunden ist, wobei die Motorhaube 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Fig. nicht dargestellt ist. Die Lasche 12 trägt an ihrer Unterseite einen kurzen zylinderförmigen Zapfen 13, der zwei in der Fig. nicht zu erkennende waagrechte Nuten aufweist. Bei der Anbringung der Motorhaube kommt der Zapfen 13 vor dem Querbalken der T-Form des Fensters 14 zu liegen und wird hindurchgeschoben, so dass die Ränder des Fußes in die zwei Nuten eingreifen. Somit ist die Motorhaube 3 gegen ein Anheben im vorderen Bereich auch in der teiloffenen Position zusätzlich gesichert. Von der gezeigten Verhakungsvorrichtung ist beiderseits der in 2 gezeigten Verriegelungsvorrichtung jeweils eine vorgesehen.
  • In 4 ist eine Verhakungsvorrichtung gezeigt, von denen zwei in einem hinteren Bereich der Motorhaube 3 vorgesehen sind. Die Verhakungsvorrichtung besteht aus einer geknickten Lasche 15, die mit einem waagrechten Abschnitt 18 an der Motorhaube 3 befestigt ist. Neben dem waagrechten Abschnitt 18 verfügt die Lasche 15 über einen abgeknickten Abschnitt 19. Als Gegenstück zur Lasche 15 ist am Unterbau 2 eine Führungsschiene 16 befestigt. Die Führungsschiene 16 weist einen abgeknickten Endanschlag 17 auf, der parallel zum abgeknickten Abschnitt 19 der Lasche 15 orientiert ist. An diesen Endanschlag 17 schlägt die Lasche 15 mit ihrem abgeknickten Abschnitt 19 an. In Folge der unter einem Winkel abgeknickten Ausführung des Abschnitts 19 und des Endanschlags 17 kann die Lasche 15 nicht nach oben bewegt werden, ohne dass gleichzeitig die Haube 3 vorverschoben wird. Die Vorverschiebung wird aber von dem Hebel 5 zusammen mit dem Bügel 4 verhindert. Auf diese Weise wird auch in einem hinteren Bereich der Motorhaube 3 eine einfache und sichere Befestigung der Motorhaube 3 erreicht. Insbesondere kann aufgrund der in 3 und 4 gezeigten einfachen Ausführungen der Verhakung zwischen der Motorhaube 3 und dem Unterbau 2 auf weitere kostspielige und gewichtstreibende Verstärkungsmittel zur Vermeidung des Aufbiegens der Motorhaube 3 unter Windlast bei hohen Geschwindigkeiten verzichtet werden. Aus dem Zusammenspiel zwischen den in 3 und 4 gezeigten Verhakungsvorrichtungen mit der in 2 gezeigten Verriegelungsvorrichtung wird im verriegelten Zustand eine sichere Verbindung zwischen der Motorhaube 3 und dem Unterbau 2 in allen Raumrichtungen erreicht.
  • Um die Motorhaube 3 zu entriegeln wird der Hebel 5 mittels eines Bowdenzuges, Magnets, Elektromotors oder sonstigem Betätigungselements vom Inneren eines Fahrgastraumes um die Achse 7 nach unten geschwenkt und gibt den Bügel 4 frei. Dem Bügel 4 wird nun kein Widerstand mehr entgegengesetzt, und die Motorhaube 3 wird deshalb vom Federelement nach vorne in Fahrtrichtung gedrückt, wo sie mit dem Bügel 4 gegen den Anschlag 22 anschlägt und von diesem in der teiloffenen Position gestoppt wird.
  • In 5 ist der Bügel 4 in der teiloffenen Position dargestellt. Wie der Fig. zu entnehmen ist, befindet sich der Hebel 5 in einer nach unten geschwenkten oder entriegelten Position, während der Bügel 4 am Anschlag 22 anschlägt. An der Motorhaube 3 ist im vorderen Bereich ein in den Figs. nicht gezeigter Grill angeordnet, der zusammen mit der Motorhaube nach vorne geschoben wird. Dadurch öffnet sich zwischen dem Grill und benachbarten Teilen der Karosserie ein Spalt. Durch diesen Spalt wird ein Zugriff auf die Zunge 10 des Schwenkarms 8 ermöglicht.
  • Zur endgültigen Entriegelung der Motorhaube 3 wird nun diese Zunge 10 manuell abwärts gedrückt, so dass der Bügel 4 vom Anschlag 22 freikommt. Dies ist in 6 gezeigt. Das nicht sichtbare Federelement kann nun die Motorhaube 3 über die in 3 gezeigte teiloffene Position hinaus in eine entsicherte Position verschieben. In Folge dieser Verschiebung lösen sich auch die in den 3 und 4 gezeigten Verhakungen zwischen der Motorhaube 3 und dem Unterbau 2, und die Motorhaube 3 kann nun abgenommen werden. Dabei sorgen die Rückstellfedern 11 dafür, dass der Hebel 5 und der Schwenkarm 8 nach Entfernen der Motorhaube 3 wieder in ihre ursprünglichen Positionen zurückkehren.
  • Um die Motorhaube 3 wieder am Unterbau 2 zu befestigen, wird diese zunächst mit den Laschen 15 in die Führungsschienen 16 eingesetzt, wobei die Laschen 15 in der in der 7 durch den Doppelpfeil gezeigten Richtung verschiebbar sind. Nun wird die Motorhaube 3 nach hinten in Richtung Windschutzscheibe geschoben. Bei der Verriegelungsvorrichtung stößt der Bügel 4 zunächst auf die Schräge 21 des Schwenkarms 8. Indem die Motorhaube 3 auf die Windschutzscheibe zu verschoben wird, drückt der Bügel 4 über die Schräge 21 den Schwenkarm 8, der drehbar an der Achse 7 befestigt ist, entgegen einer Kraft der Rückstellfeder 11 nach unten. Nachdem der Bügel 4 die Schräge 21 überwunden hat, greift er in die Ausnehmung 9 des Schwenkarms 8 ein, und dieser wird von der Rückstellfeder 11 wieder nach oben gedreht. Auf entsprechende Weise schlägt der Bügel 4 anschließend an die Schräge 20 des Hebels 5 an, drückt diesen entgegen der aufwärts gerichteten Kraft der Rückstellfeder 11 nach unten, bis er die Schräge 20 überwunden hat, und greift in die Ausnehmung 6 ein. Der Hebel 5 wird von der Rückstellfeder 11 wieder in die Verriegelungsposition gebracht. Während dieses Vorgangs haben sich die Laschen 15 entlang der Führungsschienen 16 Richtung Windschutzscheibe bewegt und schlagen mit ihrem abgeknickten Abschnitt 19 am Endanschlag 17 der Führungsschiene 16 an. Ebenso haben sich die Zapfen 13 der vorderen Verriegelungsmittel in die Fenster 14 des Unterbaus 12 geschoben und mit ihrer Nut im Blech des Unterbaus 2 verhakt. Die Motorhaube 3 befindet sich nun wieder in ihrer geschlossenen Position, in der sie gegenüber dem Unterbau 2 unbeweglich ist. Der an der Motorhaube 3 angeordnete Grill hat den Spalt zwischen sich und dem Unterbau 2 geschlossen, so dass der Schwenkarm 8 mit seiner Zunge 10 nicht mehr zugänglich ist.
  • Die gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karosserie hat besondere Vorteile bezüglich der Sicherheit bei Unfällen und zwar sowohl bei einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger als auch bei einem Frontalzusam menstoß mit einem anderen Fahrzeug oder einem anderen Objekt. Durch die an der Achse 7 drehbare Lagerung des Hebels 5 und des Schwenkarm 8 kann die gesamte Verriegelungsvorrichtung im Falle eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger, bei dem der Fußgänger auf der Motorhaube 3 aufschlägt, nach unten abschwenken. Somit gibt sie einen genügenden Deformationsweg für den Fußgänger frei und vermindert die Wucht des Aufschlages. Für den Fußgänger werden damit die Folgen des Unfalles reduziert und Verletzungen vermieden. Im Falle eines Frontalzusammenstoßes wird die Motorhaube 3 durch den Hebel 5 in Richtung Windschutzscheibe gedrückt. Da die Motorhaube 3 im hinteren Bereich jedoch mit den Laschen 15 gegen die Endanschläge 17 der Führungsschiene 16 anstößt, erfährt sie sowohl vom vorderen Bereich als auch vom hinteren Bereich eine Kraft und wird in der Mitte geknickt, da sie sich während des Zusammenstoßes nicht öffnet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Motorhaube 3 nicht durch die Windschutzscheibe in den Fahrgastraum dringt und den Fahrer und eventuelle Mitfahrer verletzt.
  • Obwohl die Erfindung am Beispiel einer besonders bevorzugten Ausführungsform dargestellt wurde, ist sie nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Vielmehr sind alternative Ausführungsformen der gezeigten Vorrichtungen möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So muss es sich beispielsweise beim Schwenkarm 8 nicht notwendigerweise um einen Flachstahl handeln, wie im Beispiel gezeigt. Der Schwenkarm 8 kann beispielsweise durch einen starr am Unterbau 2 montierten Arm ersetzt werden. Zur Überwindung des Anschlags 22 durch den Bügel 4 muss bei einer solchen Ausführungsform die Motorhaube 3 ein Stück weit angehoben werden. Auch kann zur Betätigung des Hebels 5 statt eines Bowdenzuges beispielsweise ein Elektromagnet oder ein Elektromotor verwendet werden. Ebenso sind die Rückstellfedern 11 nicht auf die in den 2, 5 und 6 gezeigten um die Achse 7 angeordneten Spiralfedern beschränkt. Statt dessen können Federn verwendet werden, die sich zwischen dem Schwenkarm 8 und dem Unterbau 2 bzw. zwischen dem Hebel 5 und dem Unterbau 2 befinden und beim Schwenken des Anschlags 8 oder des Hebels 5 gestaucht werden und den Schwenkarm 8 oder den Hebel 5 wieder in ihre ursprüngliche Position bringen, indem sie sich ausdehnen. Bei einer solchen Ausführungsform sind beispielsweise auch Tellerfedern verwendbar. Schließlich muss der Schwenkarm 8 nicht selbst in der teiloffenen Position der Haube 3 zugänglich sein, sondern es genügt, wenn eine mit dem Schwenkarm 8 gekoppelte Betätigungsvorrichtung zugänglich ist.
  • 1
    Karosserie
    2
    Unterbau
    3
    Motorhaube
    4
    Bügel
    5
    Hebel
    6
    Ausnehmung
    7
    Achse
    8
    Schwenkarm
    9
    Ausnehmung
    10
    Zunge
    11
    Rückstellfeder
    12
    Lasche
    13
    Zapfen
    14
    Fenster
    15
    Lasche
    16
    Führungsschiene
    17
    Endanschlag
    18
    Waagrechter Abschnitt
    19
    Abgeknickter Abschnitt
    20
    Schräge
    21
    Schräge
    22
    Anschlag

Claims (12)

  1. Karosserie (1) mit einem Unterbau (2), einer gegenüber dem Unterbau (2) zwischen einer geschlossenen Position und einer teiloffenen Position verschiebbaren Motorhaube (3) und einem Verriegelungselement (5) zum Verriegeln der Motorhaube (3) an dem Unterbau (2), wobei das Verriegelungselement (5) zwischen einer Verriegelungsposition, in der es die Motorhaube (3) in Bezug auf den Unterbau (2) in einer geschlossenen Position unbeweglich hält, und einer entriegelten Position, in der es eine Verschiebung der Motorhaube (3) gegenüber dem Unterbau (2) zulässt, beweglich ist, und wobei die Motorhaube (3) in der entriegelten Position des Verriegelungselements (5) zwischen der geschlossenen und einer teiloffenen Position, in der sie an einen Anschlag (22) des Unterbaus (2) anschlägt, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) zwischen einer Sicherungsposition, in der die Motorhaube (3) in der teiloffenen Position an ihn anschlägt, und einer entsicherten Position, in der er eine Bewegung der Motorhaube (3) über die teiloffene Position hinaus in eine vom Unterbau getrennte Position zulässt, beweglich ist.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Betätigungsvorrichtung zum Bewegen des Verriegelungselements (5) von der verriegelten in die entriegelte Position, die vom Inneren eines Fahrgastraumes aus betätigbar ist.
  3. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvor richtung ein Bowdenzug oder ein Elektromagnet oder ein Elektromotor ist.
  4. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) und/oder der Anschlag (22) um eine Achse (7) drehbar gelagert sind.
  5. Karosserie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) und/oder der Anschlag (22) um dieselbe Achse (7) drehbar gelagert sind.
  6. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens eine Rückstellfeder (11) für das Verriegelungselement (5) und/oder den Anschlag (22) vorhanden ist.
  7. Karosserie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (11) eine Schraubenfeder ist.
  8. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement, welches die Motorhaube (3) aus seiner geschlossenen Position in Richtung der teiloffenen Position drückt.
  9. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (8) zum Verschieben des Anschlags (22) in die entsicherte Position an der Karosserie unzugänglich ist, wenn die Motorhaube (3) in ihrer geschlossenen Position ist, und zugänglich ist, wenn die Motorhaube (3) in ihrer teiloffenen Position ist.
  10. Karosserie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) einen Hebel (10) für eine manuelle Betätigung des Anschlags (22) aufweist.
  11. Karosserie nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) mit dem Anschlag (22) einteilig ist.
  12. Karosserie nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhaube (3) wenigstens eine Verhakungsvorrichtung (15; 16; 13) aufweist, mit der sie mit dem Unterbau (2) in der teiloffenen Position verbunden ist.
DE2003136848 2003-08-11 2003-08-11 Karosserie mit einer Verriegelung für ein verschiebbares Karosserieelement Expired - Fee Related DE10336848B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136848 DE10336848B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Karosserie mit einer Verriegelung für ein verschiebbares Karosserieelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136848 DE10336848B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Karosserie mit einer Verriegelung für ein verschiebbares Karosserieelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336848A1 DE10336848A1 (de) 2005-03-10
DE10336848B4 true DE10336848B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=34177451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003136848 Expired - Fee Related DE10336848B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Karosserie mit einer Verriegelung für ein verschiebbares Karosserieelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336848B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109714B4 (de) * 2014-07-10 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lageranordnung für eine Fronthaube und Fronthaube
DE102021122427A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313949C3 (de) * 1973-03-21 1977-10-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fronthaube für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE19718594A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Audi Ag Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube
DE19944436A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen
DE10111240A1 (de) * 2001-03-09 2003-01-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Klappe für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313949C3 (de) * 1973-03-21 1977-10-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fronthaube für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE19718594A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Audi Ag Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube
DE19944436A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen
DE10111240A1 (de) * 2001-03-09 2003-01-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Klappe für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336848A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921786B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt
DE102012105268B4 (de) Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1717392B1 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE10152621B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
EP3501467B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
EP1716023A1 (de) Anordnung einer frontklappe mit verstellhebel an einem fahrzeug
DE102005006580A1 (de) Scharnieranordnung
DE10243898B4 (de) Türanordnung bei einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2016177635A1 (de) Schliessbügelanordnung zum wahlweisen rückhalten oder rotatorischen freigeben einer frontklappe eines kraftfahrzeuges
EP1842992B1 (de) Haubenschloss
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE102004045869A1 (de) Anhängerkupplung
DE202015007818U1 (de) Aufhangungsanordnung für eine Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, Fahrzeugtür welche mittels einer Aufhängungsanordnung an einem Fahrzeug aufgehängt ist sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür, die mit einer derartigen Aufhängungsanordnung am Fahrzeug aufgehängt ist
DE4128460A1 (de) Dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE102008039731A1 (de) Haubenverschlussvorrichtung
EP0845384B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102004032147A1 (de) Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE10336848B4 (de) Karosserie mit einer Verriegelung für ein verschiebbares Karosserieelement
DE60218965T2 (de) Schutzvorrichtung für die Fussgänger im Falle eines frontalen Zusammenstosses mit einem Kraftfahrzeug
DE102007056691B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19908103B4 (de) Öffnungsvorrichtung für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE19853821B4 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltüren
DE102005023831A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Fronthaube eines Kraftwagens
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
EP1332066B1 (de) Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65191

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301