DE10336497B4 - Substituierte Pyridine und ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen - Google Patents

Substituierte Pyridine und ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen Download PDF

Info

Publication number
DE10336497B4
DE10336497B4 DE2003136497 DE10336497A DE10336497B4 DE 10336497 B4 DE10336497 B4 DE 10336497B4 DE 2003136497 DE2003136497 DE 2003136497 DE 10336497 A DE10336497 A DE 10336497A DE 10336497 B4 DE10336497 B4 DE 10336497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
group
alkyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003136497
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336497A1 (de
Inventor
Oliver FLÖGEL
Hans-Ulrich Prof. Dr. Reißig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freie Universitaet Berlin
Original Assignee
Freie Universitaet Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freie Universitaet Berlin filed Critical Freie Universitaet Berlin
Priority to DE2003136497 priority Critical patent/DE10336497B4/de
Publication of DE10336497A1 publication Critical patent/DE10336497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336497B4 publication Critical patent/DE10336497B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Eine Verbindung der Formel
Figure 00000002
wobei
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht-substituiertes Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Aryl, substituiertes und nicht-substituiertes Alkenyl,
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Alkoxy und Cyloalkoxy, insbesondere substituiertes und nicht substituiertes C1-C12-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, α-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, t-Butoxy,
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend OH, Halogen, insbesondere Br, I, Cl, Trifluormethansulfonat (Triflat), Nonafluorbutansulfonat (Nonaflat), p-Toluolsulfonat (Tosylat), p-Brombenzonsulfonat (Brosylat), p-Nitrobenzolsulfonat (Nosylat), Methansulfonat (Mesylat), 2,2,2-Trifluorethansulfonat (Tresylat), substituiertes und nicht-substituiertes Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Alkenyl, substituiertes und nicht-substituiertes Alkinyl der Formel -C≡C-R5, wobei R5 ein substituiertes oder nicht-substituiertes Aryl, Alkyl, Alkenyl oder H ist, substituiertes und nicht-substituiertes Aryl, Alkoxy und Cycloalkoxy, insbesondere substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkoxy, N-Nucleophile, insbesondere Ammoniak, primäres Amin und sekundäres Amin, Azid, S-Nucleophile, insbesondere Thiol,
R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend fluoriertes Alkyl, insbesondere fluoriertes Alkyl der Formel -[(CFlHm)t-(CFnHo)u-(CFpHq)v]w-(CFrHs), wobei, unabhängig voneinander, l, n, und p...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Pyridine und ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen.
  • Substituierte Pyridine sind seit einiger Zeit Gegenstand intensiver Synthesebemühungen aufgrund ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit und Verwendungen als Bestandteil von Wirkstoffen, insbesondere von Pharmaka und Pflanzenschutzmitteln. Im Hinblick auf ihre Verwendung als Pharmaka ist vermutet worden, daß Pyridinderivate als Anti-Coagulantien, Antihistamine, Antiseptika, Antiarythmica und Antirheuma-Mittel eingesetzt werden können. Ebenso wurden verschiedene Versuche unternommen, substituierte Pyridine chemisch zu synthetisieren (siehe zum Beispiel Konakahara et al., 1999, J. Chem. Soc., Perkin Transp. 1, 2803–2806; Lee et al., 1990, J. Org. Chem, 55, 2964–2967; Hedge S., 1991, J. Org. Chem, 56, 5726–5729). Jedoch sind die bisher bekannten Synthesewege umständlich oder liefern substituierte Pyridine in nur geringen Ausbeuten. Insbesondere erlauben sie nicht die Synthese von 2- und/oder 6-Fluoralkyl-substituierten Pyridinen. Gerade letztere Gruppe ist jedoch von besonderem Interesse, da beispielsweise 2-Trifluormethylpyridin als Insektizid und Herbizid verwendet werden kann (Riyuuzou, JP 58010569 , 1983).
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Syntheseweg zur Herstellung von substituierten Pyridinen, insbesondere von 2- und/oder 6-Fluoralkylsubstituierten Pyridinen bereitzustellen. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Synthese bereitzustellen, die die genannten Verbindungen mit hoher Ausbeute liefert.
  • Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Synthese bereitzustellen, die von leicht verfügbaren Ausgangsstoffen ausgeht und deshalb besonders kostengünstig durchzuführen ist. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Verbindung, neue hochsubstituierte Pyridine bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch Verbindungen der Formel
    Figure 00020001
    wobei
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht-substituiertes Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Aryl, substituiertes und nicht-substituiertes Alkenyl,
    R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Alkoxy und Cyloalkoxy, insbesondere substituiertes und nicht substituiertes C1-C12-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, α-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, t-Butoxy,
    R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend OH, Halogen, insbesondere Br, I, Cl, Trifluormethansulfonat (Triflat), Nonafluorbutansulfonat (Nonaflat), p-Toluolsulfonat (Tosylat), p-Brombenzonsulfonat (Brosylat), p-Nitrobenzolsulfonat (Nosylat), Methansulfonat (Mesylat), 2,2,2-Trifluorethansulfonat (Tresylat), substituiertes und nicht-substituiertes Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Alkenyl, substituiertes und nicht-substituiertes Alkinyl der Formel -C≡C-R5, wobei R5 ein substituiertes oder nicht substituiertes Aryl, Alkyl, Alkenyl oder H ist, substituiertes und nicht-substituiertes Aryl, Alkoxy und Cycloalkoxy, insbesondere substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12Alkoxy, N-Nucleophile, insbesondere Ammoniak, primäres Amin und sekundäres Amin, Azid, S-Nucleophile, insbesondere Thiol,
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend fluoriertes Alkyl, insbesondere fluoriertes Alkyl der Formel -[(CFlHm)t-(CFnHo)u-(CFpHq)v]w-(CFrHs), wobei, unabhängig voneinander, l, n, und p jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist,
    wobei, unabhängig voneinander, m, o, und q jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist,
    mit der mit der Maßgabe, daß 1 + m =2, n + o =2, und p + q =2,
    wobei weiterhin r und s jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist,
    mit der Maßgabe, daß r + s =3, und weiterhin
    mit der Maßgabe, daß 1 + n + p + r ≥ 1 ist,
    wobei weiterhin, unabhängig voneinander, t, u und v jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, und wobei weiterhin w eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist und,
    für den Fall, daß R3 = OH ist,
    die tautomere Pyridonverbindung davon.
  • In einer Ausführungsform ist R1 ausgewählt aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Phenyl, substituiertes und nicht-substituiertes C5-C6-Heteroaryl, substituiertes und nicht-substituiertes Naphthyl, substituiertes und nicht-substituiertes C7-C18-Alkylphenyl, substituiertes und nicht-substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, substituiertes und nicht-substituiertes C5-C7-Cycloalkenyl, substituiertes und nicht-substituiertes zyklisches C2-C7-Alkylen, substituiertes und nicht-substituiertes zyklisches C2-C7-Heteroalkylen,
    R2 ist ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Methoxy, Ethoxy, Propoxy, insbesondere n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und t-Butoxy,
    R3 ist ausgewählt aus der Gruppe, umfassend OH, Halogen, insbesondere Br, I, Cl, Triflat, Nonaflat, Tosylat, Brosylat, Nosylat, Mesylat, Tresylat, substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Phenyl, substituiertes und nicht-substituiertes C5-C6-Heteroaryl, substituiertes und nicht-substituiertes Naphthyl, substituiertes und nicht-substituiertes C7-C18-Alkylphenyl, substituiertes und nicht-substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, substituiertes und nicht-substituiertes C5-C7-Cycloalkenyl, substituiertes und nicht-substituiertes zyklisches C2-C7-Alkylen, substituiertes und nicht-substituiertes zyklisches C2-C7-Heteroalkylen, substituiertes und nicht-substituiertes Alkinyl der Formel -C≡C-R5, wobei R5 ein substituiertes oder nicht substituiertes Aryl, Alkyl, Alkenyl oder H ist, Ammoniak, primäres, sekundäres Amin, Azid und Thiol, Alkoxy und Cycloalkoxy, insbesondere substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkoxy,
    R4 ist ausgewählt aus der Gruppe, umfassend perfluoriertes Alkyl der Formel -CnF2n+1,
    wobei n eine ganze Zahl von 1–9 ist.
  • In einer Ausführungsform ist R1 ausgewählt aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Phenyl,
    R2 ist ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Methoxy, Ethoxy und Propoxy,
    R3 ist ausgewählt aus der Gruppe, umfassend OH, Triflat, Nonaflat, Tosylat, Brosylat, Nosylat, Mesylat, Tresylat, Amin, Azid und Thiol,
    R4 ist ausgewählt aus der Gruppe, umfassend CF3, C2F5, C3F7, C4F9, C5F11, C6F13, C7F15, C8F17, und C9F19.
  • Es wird bevorzugt, daß R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht-substituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Phenyl, wobei besonders bevorzugt wird, daß R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Phenyl, und
    R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend OH, Triflat, Nonaflat.
  • In einer Ausführungsform ist R4 ausgewählt aus der Gruppe, umfassend CF3, C2F5 und C3F7.
  • In einer Ausführungsform ist R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Methoxy und Ethoxy.
  • In einer Ausführungsform ist R3 OH.
  • In einer Ausführungsform ist R1 = Ph.
  • In einer anderen Ausführungsform ist R1 = Ethyl.
  • In einer anderen Ausführungsform ist R1 = Isopropyl.
  • In einer anderen Ausführungsform ist R1 = t-Butyl.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung, umfassend die Schritte:
    • a) Umsetzung von Alkoxyallen mit einem Nitril der Formel R1-C≡N, wobei R' wie oben definiert ist,
    • b) Behandlung mit einer Carbonsäure der Formel R4-CO2H, wobei R4 wie oben definiert ist.
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren weiterhin den Schritt
    • c) Umsetzen des in b) entstandenen Produktes mit einem Kondensationsmittel, z.B. einem Alkylsilyltriflat, insbesondere Trimethylsilyltriflat (Me3SiOTf), bevorzugt Trimethylsilyltriflat (Me3SiOTf) in Anwesenheit von Triethylamin (Et3N).
  • In einer Ausführungsform ist das Alkoxyallen lithiiertes Alkoxyallen, wobei bevorzugt wird, daß das lithiierte Alkoxyallen mittels Butyllithium lithiiert ist.
  • Bevorzugt ist das Alkoxyallen ausgewählt aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkoxyallen, besonders bevorzugt aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht substituiertes Methoxyallen, Ethoxyallen, α-Propoxyallen, Isopropoxyallen, n-Butoxyallen, t-Butoxyallen. Am bevorzugtesten ist das Alkoxyallen Methoxyallen oder Ethoxyallen.
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren weiterhin den Schritt
    • d) Zugabe einer Carbonsäure, insbesondere Trifluoressigsäure, zu dem Produkt von Schritt c).
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren weiterhin den Schritt
    • e) Umsetzung des in Schritt c) oder Schritt d) entstandenen Produktes mit einem Halogenid oder Anhydrid einer Säure, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend p-Toluolsulfonsäure, p-Brombenzolsulfonsäure, p-Nitrobenzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Nonafluorbutansulfonsäure oder 2,2,2-Trifluorethansulfonsäure, oder mit einem Halogenierungsmittel, insbesondere einem Chlorierungsmittel oder einem Bromierungsmittel, bevorzugt SOCl2, POCl3, SOBr2, POBr3.
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren weiterhin den Schritt
    • f) Umsetzen des in e) entstandenen Produkts mit einer Verbindung der Formel R3-X in Anwesenheit eines Pd-Katalysators, wobei R3 wie in einem der Ansprüche 1–12 definiert ist, mit der Maßgabe, daß R3 nicht OH ist.
  • Es wird bevorzugt, daß Schritt f) als Sonogashira-Kupplung, Suzuki-Kupplung, Heck-Kupplung und/oder Stille-Kupplung durchgeführt wird.
  • Weiterhin wird die Verwendung von Alkoxyallen als C3-Baustein mit 2 terminalen, nukleophilen Kohlenstoffzentren und einem zwischen den beiden nukleophilen Zentren liegenden, elektrophilen Kohlenstoffzentrum offenbart, wobei bevorzugt wird, daß die Verwendung von Alkoxyallen zur Synthese von Pyridin, insbesondere substituiertem Pyridin eingesetzt wird.
  • Es wird auch die Verwendung von Alkoxyallen zur Synthese von Pyridin, insbesondere substituiertem Pyridin offenbart.
  • Es wird bevorzugt, daß Alkoxyallen zur Synthese von Pyridin gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, daß, ausgehend von drei einfach zugänglichen Komponenten, nämlich einem Nitril, Alkoxyallen und einer Säure, beispielsweise Trifluoressigsäure, hoch substituierte Pyridinderivate dargestellt werden können. Aufgrund geschickter Auswahl des Nitrils können dabei aliphatische und aromatische Reste in hohen Ausbeuten als Substituenten an den Pyridinring angebracht werden. Die zunächst entstehenden Pyridinolderivate lassen sich durch Umwandlung der 4-OH-Gruppe in eine bessere Abgangsgruppe, wie beispielsweise Triflat, Nonaflat, Tresylat etc., weiteren Reaktionen (Alkylierung, Alkenylierung etc.) zugänglich zu machen. Die erfindungsgemäße Synthese ist einfach durchzuführen und liefert die erwünschten Pyridinderivate in hohen Ausbeuten.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Alkyl" Kohlenwasserstoffkettenradikale von C1-C24.
  • Der Begriff "substituiert", in Verwendung mit "Alkyl", "Alkenyl", "Aryl", etc., bezeichnet die Substitution eines oder mehrerer Atome, in der Regel H-Atome, durch einen oder mehreren der folgenden Substituenten, bevorzugt durch einen oder zwei der folgenden Substituenten: Halogen, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Oxo, geschütztes Oxo, C3-C7-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Amino, geschütztes Amino, monosubstituiertes Amino, geschütztes monosubstituiertes Amino, disubstituiertes Amino, Guanidino, geschütztes Guanidino, ein heterozyklischer Ring, ein substituierter heterozyklischer Ring, Imidazolyl, Indolyl, Pyrrolidinyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Acyl, C1-C12-Acyloxy, Nitro, Carboxy, geschütztes Carboxy, Carbamoyl, Carboxamid, geschütztes Carboxamid, N-(C1-C12-Alkyl)Carboxamid, geschütztes N-(C1-C12-Alkyl)Carboxamid, N,N-Di(C1-C12-Alkyl)Carboxamid, Cyano, Methylsulfonylamino, Thiol, C1-C10-Alkylthio und C1-C10-Alkylsulfonyl. Die substituierten Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkenylgruppen, können einmal oder mehrfach substituiert sein, und bevorzugt 1- oder 2-mal, mit denselben oder unterschiedlichen Substituenten.
  • Beispiele für die oben substituierten Alkylgruppen schließen 2-Oxo-prop-1-yl, 3-Oxo-but-1-yl, Cyanomethyl, Nitromethyl, Chlormethyl, Hydroxymethyl, Tetrahydropyranyloxymethyl, Trityloxymethyl, Propionyloxymethyl, Aminomethyl, Carboxymethyl, Allyloxycarbonylmethyl, Allyloxycarbonylaminomethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, t-Butoxymethyl, Acetoxymethyl, Chlormethyl, Brommethyl, Idmethyl, Trifluormethyl, 6-Hydroxyhexyl, 2,4-Dichlor(n-butyl), 2-Aminopropyl, 1-Chlorethyl, 2-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 2-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Florethyl, 1-Iodethyl, 2-Iodethyl, 1-Chlorpropyl, 2-Chlorproyl, 3-Chlorpropyl, 1-Brompropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 1-Fluorpropyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 1-Iodpropyl, 2-Iodproyl, 3-Iodpropyl, 2-Aminoethyl, 1-Aminoethyl, N-Benzoyl-2- Aminoethyl, N-Acetyl-2-Aminoethyl, N-Benzoyl-1-Aminoethyl, N-Acetyl-1-Aminoethyl und ähnliche ein.
  • Beispiele für die oben substituierten Alkenylgruppen schließen Styrolyl, 3-Chlor-propen-1-yl, 3-Chlor-buten-1-yl, 3-Methoxy-propen-2-yl, 3-Phenyl-buten-2-yl, 1-Cyano-buten-3-yl und ähnliche ein. Die Stereoisomerie ist nicht wesentlich, und alle Stereoisomere können für ein jeweiliges substituiertes Alkenyl verwendet werden.
  • Der Begriff „Alkinyl", wie hier verwendet, bezeichnet einen Rest der Formel R-C≡C-, insbesondere einen Rest der Formel R5-C≡C-, wie oben definiert, insbesondere „C2-C12-Alkinyl". Beispiele für „C2-C12-Alkinyle schließen ein: Ethinyl, Propinyl, 2-Butinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 2-Heptinyl, 3-Heptinyl, 4-Heptinyl, 5-Heptinyl, sowie Octinyl, Noninyl, Decinyl, Undecinyl, Dodecinyl, sowie Di-und Tri-ine von geraden und verzweigten Alkylketten. Bevorzugt sind solche Alkinylreste, bei denen die Dreifachbindung endständig ist, so daß, falls der Alkinylrest als R3 bei den erfindungsgemäßen Verbindungen auftritt, die Dreifachbindung im resultierenden Pyridinprodukt unmittelbar am Pyridinring zu liegen kommt, d.h. eines der beiden an der Dreifachbindung beteiligten Kohlenstoffatome direkt über eine einzelne Bindung mit dem Pyridinring verbunden ist.
  • Der Begriff „Aryl", wie hierin verwendet, bezeichnet aromatische Kohlenwasserstoffreste, bspw. Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Anthryl.
  • Substituierte Arylgruppen sind Arylgruppen, die, wie oben definiert, mit einem oder mehreren Substituenten, wie oben definiert, substituiert sind.
  • Der Begriff "C1-C12-Alkyl" bezeichnet Radikale, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, Amyl, t-Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, und ähnliche. Bevorzugte "C1-C12-Alkyl"-Gruppen sind Methyl, Ethyl, Isobutyl, s-Butyl und Isopropyl.
  • Der Begriff "Oxo" bezeichnet ein Kohlenstoffatom, das mit einem Sauerstoffatom über eine Doppelbindung verbunden ist, wodurch eine Ketongruppe oder eine Aldehydgruppe gebildet wird.
  • Der Begriff "geschütztes Oxo" bezeichnet ein Kohlenstoffatom, das mit zwei Alkoxygruppen substituiert ist oder zweimal an ein substituiertes Diol gebunden ist, wodurch eine nicht-zyklische oder zyklische Ketalgruppe gebildet wird.
  • Der Begriff "C1-C12-Alkoxy" bezeichnet Gruppen, wie etwa Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, t-Butoxy und ähnliche Gruppen. Eine bevorzugte Alkoxygruppe ist Methoxy. Der Begriff "substituiertes C1-C12-Alkoxy" bedeutet, daß der Alkylteil des Alkoxy auf dieselbe Weise substituiert sein kann, wie oben für substituierte C1-C12-Alkyl ausgeführt. In ähnlicher Weise bedeutet der Begriff "C1-C12-Phenylalkoxy" ein "C1-C12-Alkoxy", gebunden an ein Phenylradikal.
  • Der Begriff "substituiertes Phenyl" bezeichnet eine Phenylgruppe, die mit einer oder mehreren, bevorzugt einer oder zwei Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend, Halogen, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Cyano, Nitro, C1-C12-Alkyl, substituiertes C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, substituiertes C1-C12-Alkoxy, substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Acyl, C1-C12-Acyloxy, Carboxy, geschütztes Carboxy, Carboxymethyl, geschütztes Carboxymethyl, Hydroxymethyl, geschütztes Hydroxymethyl, Amino, geschütztes Amino, monosubstituiertes Amino, geschütztes monosubstituiertes Amino, disubstituiertes Amino, Carboxamid, geschütztes Carboxamid, N-(C1-C12-Alkyl)Carboxamid, geschütztes N(C1-C12-Alkyl)Carboxamid, N,N-Di(C1-C12-Alkyl)Carboxamid, Trifluormethyl, N-((C1-C12-Alkyl)sulfonyl)amino, N-(Phenylsulfonyl)amino und Phenyl, wobei das Phenyl substituiert und nicht-substituiert sein kann, so daß zum Beispiel ein Diphenyl das Resultat ist.
  • Der Begriff "Heteroaryl" bedeutet ein heterozyklisches aromatisches Derivat, das ein fünfgliedriges oder sechsgliedriges Ringsystem mit 1-4 Heteroatomen, wie etwa Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff hat, insbesondere Stickstoff, entweder alleine oder zusammen mit Schwefel oder Sauerstoff-Ringatomen. Beispiele für Heteroaryle schließen Pyridinyl-, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrrolo, Furano, Oxazolo, Isoxazolo, Phthalimido, Thioazolo und ähnliches ein.
  • Der Begriff "substituiertes Heteroaryl" bezeichnet das oben beschriebene Heteroaryl, welches mit beispielsweise einem oder mehreren und bevorzugt ein oder zwei Substituenten substituiert ist, die wie oben beschrieben sind.
  • Der Begriff "substituiertes Naphthyl" bezeichnet eine Naphtylgruppe, die mit einer oder mehreren, bevorzugt einer oder zwei Gruppen, entweder an demselben Ring oder an unterschiedlichen Ringen substituiert ist, wobei die Substituenten wie oben beschrieben sind.
  • Der Begriff "C7-C18-Alkylphenyl" bezeichnet eine C1-C12-Alkylgruppe, die an einer beliebigen Position innerhalb der Alkylkette durch ein Phenylrest substituiert ist. Die Definition schließt die Gruppen der Formel -Phenyl-Alkyl, -Alkyl-Phenyl- und Alkyl-Phenyl-Alkyl- ein. Beispiele für "C7-C18-Alkylphenyl" schließen Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenyl(n-propyl), 4-Phenylhexyl, 3-Phenyl(n-amyl), 3-Phenyl(s-butyl) und ähnliche ein. Bevorzugte C7-C18-Alkylphenylgruppen sind alle der bevorzugten, hierin beschriebenen Alkylgruppen, in Kombination mit einer Phenylgruppe.
  • Der Begriff "substituiertes C7-C18-Alkylphenyl" bezeichnet eine "C7-C18-Alkylphenyl"-Gruppe, wie oben beschrieben, bei der der Alkylrest und/oder der Phenylrest durch eine der oben als Substituenten definierten Gruppen substituiert ist.
  • Der Begriff "C3-C7-Cycloalkyl" umfaßt die Gruppen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
  • Der Begriff "C5-C7-Cycloalkenyl" bezeichnet einen 1,2 oder 3-Cyclopentenylring, einen 1,2,3 oder 4-Cyclohexenylring oder einen 1,2,3,4 oder 5-Cycloheptenylring. Die Bezeichnung "substituiertes C5-C7-Cycloalkenyl" bezeichnet einen C5-C7-Cycloalkenylring, wie eben beschrieben, der durch ein C1-C12-Alkylradikal, Halogen, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, C1-C12-Alkoxy, Trifluormethyl, Carboxy, geschütztes Carboxy, Oxo, geschütztes Oxo, monosubstituiertes Amino, geschütztes monosubstituiertes Amino, disubstituiertes Amino, Phenyl, substituiertes Phenyl, Amino oder geschütztes Amino substituiert ist.
  • Der Begriff "zyklisches C2-C7-Alkylen" bezeichnet ein zyklisches Alkyl, wie oben definiert ("Cycloalkyl"), bei dem das zyklische Alkylradikal an zwei Positionen mit jeweils einer weiteren zusätzlichen Gruppe verbunden ist, so daß durch das zyklische Alkylradikal zwei separate zusätzliche Gruppen miteinander verbunden werden.
  • Der Begriff "zyklisches C2-C7-Heteroalkyl" bezeichnet eine C2-C7-Alkylgruppe, die an jeder beliebigen Position innerhalb der Alkylkette durch eine "heterozyklische" Verbindung, wie hierin definiert, substituiert ist.
  • Der Begriff "heterozyklische Verbindung" oder "heterozyklische Ring" bezeichnet fakultativ substituierte fünfgliedrige bis achtgliedrige Ringe, die 1 bis 4 Heteroatome, wie etwa Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff, insbesondere Stickstoff, entweder alleine oder in Zusammenhang mit Schwefel- oder Sauerstoffringatomen haben. Diese fünfgliedrigen bis achtgliedrigen Ringe können gesättigt oder vollständig ungesättigt oder teilweise ungesättigt sein, wobei vollständig gesättigte Ringe bevorzugt werden. Bevorzugte heterozyklische Ringe schließen Morpholino, Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Amino-Imidazoyl, Tetrahydrofurano, Pyrrolo, Tetrahydrothiophen-yl, Hexylmethylenimino und Heptylmethylenimino ein.
  • Der Begriff "zyklisches C2-C7-Heteroalkylen" bezeichnet ein C2-C7-zyklisches Heteroalkyl, wie oben definiert, bei dem das zyklische Heteroalkylradikal an zwei unterschiedlichen Positionen mit jeweils einer zusätzlichen Gruppe verbunden ist, so daß durch das zyklische Heteroalkylradikal zwei zusätzliche getrennte Gruppen miteinander verbunden werden. Die Definition schließt Gruppen der Formel -heterozyklische Verbindung-Alkyl-, -Alkylheterozyklische Verbindung und -Alkyl-heterozyklische Verbindung-Alkyl- ein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich hochsubstituierte Pyridine, insbesondere 2-Trifluoralkyl-substituierte oder 6-Trifluoralkyl-substituierte Pyridine in guten Ausbeuten synthetisieren, die als Ausgangspunkt für weitere Umsetzungen und die Synthese bislang noch nicht beschriebener Pyridine dienen können.
  • Überraschenderweise konnten die Erfinder zeigen, daß, ausgehend von einfach verfügbaren Ausgangsstoffen, nämlich Alkoxyallen, einem Nitril und einer organischen Säure hochsubstituierte Pyridinderivate dargestellt werden können. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist dies bislang im Stand der Technik nicht beschrieben worden. Bei den erfindungsgemäßen Syntheseweg sind verschiedene Aspekte hochinteressant und überraschend:
    • a) Es lassen sich aus leicht verfügbaren Ausgangssubstanzen hoch substituierte Pyridine herstellen, die nachfolgenden Palladium-katalysierten Kupplung in leichter Weise zugänglich sind und damit den Zugang zu weiteren interessanten hochsubstituierten Pyridinderivaten ermöglichen.
    • b) In dem von den Erfindern vorgeschlagenen Syntheseweg hat das Alkoxyallen in bislang unbekannter Weise reagiert. Es fungierte als C3-Baustein mit zwei terminalen, nukleophilen Kohlenstoffzentren und einem zwischen den beiden nukleophilen Zentren liegenden, elektrophilen Kohlenstoffzentrum. Wie hierin verwendet, wird der Begriff „terminal" in seiner auf dem Fachgebiet der organischen Chemie üblichen Bedeutung gebraucht, d.h. als „an einem Ende liegend" oder „endständig".
  • Insbesondere hat sich das Alkoxyallen als tripolares Synthon herausgestellt. Als solches beziehungsweise als C3-Baustein, wie oben angesprochen, eignet es sich hervorragend zur Synthese von Pyridinen, insbesondere substituierten Pyridinen.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Figuren, bei denen
  • 1 die Umsetzung von Pivalinsäurenitril mit lithiiertem Methoxyallen und der nachfolgenden Zugabe von TFA zeigt,
  • 2 die Umsetzung von Benzonitril mit lithiiertem Methoxyallen und nachfolgender Zugabe von TFA zeigt,
  • 3 eine Ortep-Darstellung der Kristallstruktur von 3-Methoxy-2-phenyl-6-(trifluormethyl)-4-pyridinol zeigt,
  • 4 einen Ausschnitt aus der Elementarzelle des Pyridinols von 3 zeigt,
  • 5 die Umsetzung eines Nitrils mit allgemeiner Formel mit lithiiertem Methoxyallen und darauffolgender Zugabe von TFA zeigt,
  • 6 die versuchte Umsetzung des Enamins zu Pyridinol aus 5 zeigt,
  • 7 die Umsetzung von Benzonitril mit lithiiertem Methoxyallen und anschließender Zugabe von TFA sowie anschließender Versetzung mit einem Kondensationsmittel, hier Trimethylsilyltriflat in Anwesenheit von Triethylamin, zeigt,
  • 8 eine ausführlichere Darstellung der Reaktion aus 7 zeigt,
  • 9 einen möglichen Mechanismus für die intramolekulare Aldolkondensation mit einem Kondensationsmittel, hier Trimethylsilyltriflat in Anwesenheit von Triethylamin, zeigt,
  • 10 die allgemeine Darstellung der Umsetzung eines Nitrils mit lithiiertem Methoxyallen, anschließender Zugabe einer organischen Säure und anschließender Aldolkondensation mittels eines Kondensationsmittels, hier Trimethylsilyltriflat, in Anwesenheit von Triethylamin, zeigt,
  • 11 Methoxyallen als C3-Baustein mit zwei terminalen nukleophilen Zentren und einem dazwischen liegenden elektrophilen Zentrum zeigt,
  • und 12 weitere Synthesemöglichkeiten für hochsubstituierte Pyridinderivate zeigt.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden Beispiele beschrieben, die zu Illustrationszwecken dargeboten werden, nicht um die Erfindung zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • a) Umsetzung eines Nitrils mit lithiiertem Methoxyallen 6 und nachfolgende Zugabe von TFA
  • Methoxyallen 3 wird in abs. Diethylether (10 ml/7.20 mmol) aufgenommen und bei –40 °C mit n-Butyllithium versetzt. Nach 15 min Rühren bei –50 °C bis –40 °C wird die Lösung auf –78 °C abgekühlt, das Nitril in abs. Diethylether (2.5 ml/1.00 mmol) zugegeben und 4 h bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird bei dieser Temperatur TFA zugegeben und die Lösung wird über Nacht auf RT erwärmt. Es wird mit 20 ml ges. Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und es wird dreimal mit Diethylether (10 ml/1.00 mmol) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt.
  • b) Umsetzung von Pivalinsäurenitril (224d) mit lithiiertem Methoxyallen 6 und nachfolgende Zugabe von TFA (siehe auch 1)
    • Ansatz: 0.20 ml (150 mg, 1.81 mmol) Pivalinsäurenitril (224d) 0.50 ml (420 mg, 6.00 mmol) Methoxyallen 3 2.00 ml (2.5 M in n-Hexan, 5.00 mmol) n-Butyllithium 1.00 ml (1.48 g, 13.0 mmol) TFA Durchführung gemäß a) (siehe oben)
    • Reinigung: chromatographischer Reinigung durch HPLC (Kieselgel, n-Hexan/i-Propanol = 95:5)
    • Ausbeute: 289 mg 236 (64 %) als gelbliches Öl und 72 mg 235 (15 %) als farbloser Feststoff
  • c) Umsetzung von Benzonitril (224a) mit lithiiertem Methoxyallen 6 und nachfolgende Zugabe von TFA (siehe auch 2)
    • Ansatz: 0.20 ml (202 mg, 1.96 mmol) Benzonitril (224a) 0.55 ml (462 mg, 6.60 mmol) Methoxyallen 3 2.20 ml (2.5 M in n-Hexan, 5.50 mmol) n-Butyllithium 1.00 ml (1.48 g, 13.0 mmol) TFA Durchführung gemäß a) (siehe oben)
    • Reinigung: chromatographische Trennung an Kieselgel mit n-Hexan/Essigester (8 : 1)
    • Ausbeute: 158 mg 239 (30 %) als gelblicher Feststoff (Schmp. 132-133 °C) und 159 mg 238 (28 %) als gelbes Öl
  • Die beiden Reaktionsprodukte 238 und 239, die in Mischung vorliegen, werden wie folgt charakterisiert: N-[2-Methoxy-3-oxo-1-phenyl-1-butenyl]-2,2,2-trifluoracetamid(238)
    Figure 00140001
    1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 12.19(sbr, 1H, NH), 7.43(m, 5H, Ph), 3.23(s, 3H, OMe), 2.41(s, 3H, 4'-H).
    13C-NMR (62.9 MHz, CDCl3): δ = 203.0(s, C-3'), 155.3(q, 2JCF = 38 Hz, C-1), 140.4, 138.8 (2s, i-Ph, C-2'), 129.6, 128.3, 128.2(3d, Ph), 115.3(q, 1JCF = 289 Hz, C-2), 60.5(q, OMe), 27.4(q, C-4'), das C-1'-Signal wird von den aromatischen Signalen verdeckt.
    IR (Film): ν = 3250 cm-1(N-H), 3060-3000(=C-H), 2940-2840(C-H), 1750(C=O), 1610, 1590 (C=C).
    MS(80 eV, EI): m/z(%) = 287(37)[M]+, 268(1)[M-F]+, 244(100)[M-C2H3O]+, 229(17) [M-C3H6O]+, 77(19)[C6H5]+.
    HRMS:(C13H12F3NO3)ber.: 287.07693 g/mol, gef.: 287.07744 g/mol. 3-Methoxy-2-phenyl-6-(trifluormethyl)-4-pyridinol(239)
    Figure 00150001
    1H-NMR(250 MHz, CDCl3): δ = 7.95-7.88, 7.50-7.40 (2m, 5H, Ph), 7.22(s, 1H, 5-H), 3.55 (s, 3H, OMe), das OH-Signal war nicht zu erkennen.
    13C-NMR(62.9 MHz, CDCl3): δ = 158.0, 151.6, 144.4(3s, C-2, C-3, C-4), 143.5(q,
    2JCF = 34 Hz, C-6), 135.7(s, i-Ph), 129.3, 128.8, 128.4(3d, Ph), 121.2(q, 1JCF = 274 Hz, CF3), 108.5(d, C-5), 60.6(q, OMe).
    1H-NMR(500 MHz, CD3OD): δ = 7.86-7.82, 7.45-7.37(2 m, 5H, Ph), 7.21(s, 1H, 5-H), 3.60(s, 3H, OMe).
    13C-NMR(125.8 MHz, CD3OD): δ = 160.2, 154.1, 146.1(3s, C-2, C-3, C-4), 144.7(q, 2JCF = 34 Hz, C-6), 135.7(s, i-Ph), 130.1, 130.0, 129.1(3d, Ph), 122.9(q, 1JCF = 273 Hz, CF3), 109.8(d, C-5), 60.8 (q, OMe).
    IR(Film): ν = 3410 cm-1(O-H), 3065-3015 (=C-H), 2940-2845(C-H), 1605(C=C).
    MS(80 eV, EI): m/z(%) = 269(100)[M]+, 250(27)[M-F]+, 77(16)[C6H5]+, 69(3)[CF3]+.
    C13H10F3NO2(269.2): ber. C 58.00 H 3.74 N 5.20 gef. C 58.01 H 3.72 N 5.08
  • Das 3-Methoxy-2-phenyl-6-(trifluormethyl)-4-pyridinol (239), das auch in 3 zu sehen ist, weist folgende Eigenschaften auf, die in Tabelle 1 zusammengefaßt sind: Tabelle 1
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Dabei sind die Atomkoordinaten (× 104) und die äquivalenten Isotopen Auslenkungsparameter (× 103)Ueq, wie folgt (siehe Tabelle 2): Tabelle 2
    Figure 00180001
    Figure 00190001
  • In einer Elementarzelle, wie in 4 gezeigt, befinden sich drei derartige Pyridinole 239, die über Wasserstoffbrückenbindungen zwischen dem Wasserstoffatom der Hydroxylgruppe und dem Pyridinstickstoff miteinander verbunden sind. Das zweite und dritte Molekül sind durch den Anhang A bzw. B gekennzeichnet.
  • Die Umsetzung des Pivalinsäurenitrils mit lithiiertem Methoxyallen und der nachfolgenden Zugabe von TFA ist in 1 gezeigt. Die Umsetzung des Benzonitrils in gleicher Weise ist in 2 gezeigt. Die Kristallstruktur des entsprechenden Pyridinols 239 3-Methoxy-2-phenyl-6-(trifluormethyl)-4-pyridinol ist in 3 gezeigt. Einen Ausschnitt aus der Elementarzelle des Pyridinols wird in 4 dargestellt, wobei die Wasserstoffbrückenbindungen des Pyridinol in Tabelle 3 gezeigt sind: Tabelle 3
    Figure 00200001
  • Aus der in 5 gezeigten allgemeinen Gleichung der Umsetzung eines Nitrils mit lithiiertem Methoxyallen und anschließender Zugabe von einer organischen Säure wird deutlich, daß dabei eine Mischung aus einem Pyridinol 245 und einem Enamin 243 entsteht, wobei die Verhältnisse von Pyridinol zu dem Enamin in Abhängigkeit von dem jeweiligen Nitrilsubstituenten stehen, wie Tabelle 4 deutlich macht.
  • Tabelle 4
    Figure 00200002
  • Der Einfluß des Substituenten R auf das Verhältnis zwischen Pyridinol 245 und Enamin 243 könnte mit seinem Einfluß auf das mögliche (E),(Z)-Gemisch bei der Bildung des Enamins 243 zusammenhängen. Der sterische Anspruch einer Methoxygruppe ist etwas geringer als der Raumanspruch einer Acetylgruppe. Deshalb sollte um so mehr der entsprechenden (E)-Verbindung (E)-243 entstehen, je größer der Substituent R ist. Da nur das in (E)-Enamin (E)-243 in der Lage ist, eine Aldolkondensation einzugehen, würde, ohne auf einen Mechanismus festgelegt sein zu wollen, wie beobachtet, um so mehr Pyridinol 245 gebildet werden, je größer der Substituent R ist.
  • Siehe auch folgendes Schema, aus dem das (E),(Z)-Gemisch der Enamine(E)-243 und (Z)-243 deutlich wird:
    Figure 00210001
  • In dem nachfolgenden Beispiel 2 wird gezeigt, wie das Verhältnis des Enamins zum Pyridinol zugunsten des Pyridinols verschoben werden kann.
  • Beispiel 2
  • a) Intramolekulare Aldolkondensation des Enamins 243 zum Pyridinol 245
  • Bei den bisher durchgeführten Reaktionen erhielt man jeweils ein Gemisch aus dem gewünschten Pyridinol 245 und dem vermutlichen Vorläufer, dem Enamin 243 (siehe auch 5 und 6). Es wurden nun Bedingungen gesucht, das Enamin 243, wie in unten dargestellt, in das Pyridinol 245 zu überführen und damit die Bildung des Pyridinols 245 zu vervollständigen. Dies sollte über eine intramolekulare Aldolkondensation versucht werden.
  • Figure 00220001
  • Zunächst wurde am Beispiel des von Pivalinsäurenitril (224d) abgeleiteten Enamins 235 die Reaktion unter sauren Bedingungen, d.h. Zugabe von 1.5 Äquivalenten TFA in Gegenwart von Magnesiumsulfat versucht. Hier konnte nach 72 h nur Edukt 235 isoliert werden. Ebenso verlief die Reaktion unter Zugabe von Triethylamin in deuteriertem Chloroform. Auch hier konnte nach 5 Tagen kein Pyridinol 236 nachgewiesen werden. Schließlich wurde die Umsetzung mit Trimethylsilyltriflat und Triethylamin in Dichlormethan untersucht. Die Zugabe der beschriebenen Reagenzien zum Enamin 235 bei –30 °C, Rühren der Lösung bei dieser Temperatur für 30 Minuten und nachfolgend 16 h bei Raumtemperatur ergab im NMR-Spektren des Rohproduktes ein Verhältnis von 16 : 1 zugunsten des Pyridinols 236. Dabei lag das Pyridinol 236 eventuell als Triethylammoniumsalz vor. Vergleicht man allerdings die pKs-Werte des unsubstituierten 4-Hydroxypyridins (pKs = 7.74) mit dem des Triethylammoniumions (pKs = 10.76) so ist das Auftreten eines entsprechenden Salzes auch für substituierte 4-Hydroxypyridine sehr wahrscheinlich. Alternativ wären starke Wasserstoffbrückenbindungen zwischen dem Triethylamin und dem Pyridinol 236 anzunehmen.
  • Figure 00220002
  • b) Detaillierte Versuchsbeschreibung der Darstellung von 3-Methoxy-2-phenyl-6-(trifluormethyl)-4-pyridinol(239).
  • Das vom Benzonitril abgeleitete Enamin 238 (112 mg, 0.39 mmol) wird in 15 ml abs. Dichlormethan aufgenommen und bei –78 °C mit Triethylamin (0.72 ml, 518 mg, 5.09 mmol) und Trimethylsilyltriflat (1.08 ml, 1.32 g, 5.97 mmol) versetzt. Nach 30 min bei dieser Tem peratur wird das Kältebad entfernt und die Lösung über Nacht auf RT erwärmt. Anschließend wird die Reaktionslösung 3 d zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 20 ml ges. Ammoniumchloridlösung zugefügt, und es wird dreimal mit jeweils 20 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Es erfolgt eine chromatographische Trennung an Kieselgel mit n-Hexan/Essigester(8 : 1), und man erhält 55 mg 239(52 %) als gelblichen Feststoff.
  • Figure 00230001
    • A) 5 Äq. TMSOTf 4.4 Äq. Et3N, CH2Cl2, 30 min, –78 °C, 16h, RT
    • B) 15 Äq. TMSOTf 13 Äq. Et3N, CH2Cl2, 30 min, –78 °C, 16h, RT, 3d, Δ
  • Beispiel 3
  • a) Optimierte Darstellung von Pyridinen ausgehend von Nitrilen
  • Methoxyallen 3 wird in abs. Diethylether (10 ml/7.20 mmol) aufgenommen und bei –40 °C mit n-Butyllithium versetzt. Nach 15 min Rühren bei –50 °C bis –40 °C wird die Lösung auf –78 °C abgekühlt, das Nitril in abs. Diethylether (2.5 ml/1.00 mmol) zugegeben und 4 h bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird bei –78 °C TFA (Menge siehe individuelle Versuche) zugegeben und die Lösung wird über Nacht auf RT erwärmt. Es wird mit 20 ml ges. Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml/1.00 mmol Nitril) versetzt und dreimal mit Dichlormethan (jeweils 10 ml/1.00 mmol) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird in abs. Dichlormethan (7.5 ml/1.00 mmol) aufgenommen und bei –78 °C mit Triethylamin und Trimethylsilyltriflat versetzt. Nach 30 min bei dieser Temperatur wird das Kältebad entfernt und die Mischung über Nacht auf RT erwärmt. Anschließend wird die Reaktionslösung 3 d zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 20 ml ges. Ammoniumchloridlösung (10 ml/1.00 mmol) zugefügt, und es wird dreimal mit Dichlormethan (jeweils 25 ml/1.00 mmol) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsul fat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das Rohprodukt wird in Dichlormethan (20 ml/1.00 mmol) aufgenommen und mit TFA (ca. 1 mmol/1.00 mmol) versetzt. Nach Zugabe von Wasser (20 ml/1.00 mmol) wird dreimal mit Dichlormethan (jeweils 20 ml/1.00 mmol) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt.
  • b) Darstellung von 3-Methoxy-2-phenyl-6-(trifluormethyl)-4-pyridinol(239)
    • Ansatz: 0.20 ml (202 mg, 1.96 mmol) Benzonitril (224a) 0.55 ml (462 mg, 6.60 mmol) Methoxyallen 3 2.20 ml (2.5 M in n-Hexan, 5.50 mmol) n-Butyllithium 1.00 ml (1.48 g, 13.0 mmol) TFA 1.12 ml (806 mg, 7.97 mmol) Triethylamin 1.93 ml (2.22 g, 9.99 mmol) Trimethylsilyltriflat 0.15 ml (222 mg, 1.95 mmol) TFA Durchführung gemäß oben ausgeführten Verfahren
    • Reinigung: chromatographische Trennung an Kieselgel mit Gradientenelution: n-Hexan/Essigester (8 : 1) dann (4 : 1)
    • Ausbeute: 323 mg 239 (60 %) als gelblicher Feststoff
  • c) Synthese weiterer Pyridinole
  • ca) Darstellung von 2-t-Butyl-3-methoxy-6-(trifluormethyl)-4-pyridinol(236)
    • Ansatz: 0.22 ml (165 mg, 1.99 mmol) Pivalinsäurenitril (224d) 0.55 ml (462 mg, 6.60 mmol) Methoxyallen 3 2.20 ml (2.5 M in n-Hexan, 5.50 mmol) n-Butyllithium 1.00 ml (1.48 g, 13.0 mmol) TFA 1.12 ml (806 mg, 7.97 mmol) Triethylamin 1.93 ml (2.22 g, 9.99 mmol) Trimethylsilyltriflat 0.15 ml (222 mg, 1.95 mmol) TFA Durchführung gemäß, wie oben aufgeführt
    • Reinigung: chromatographischer Reinigung durch HPLC (Kieselgel, n-Hexan/i-Propanol = 95:5)
    • Ausbeute: 410 mg 236 (83 %) als blaßgelbes Öl
  • cb) Darstellung von 3-Methoxy-2-i-propyl -6-(trifluormethyl)-4-pyridinol(250) (TL15)
    • Ansatz: 0.18 ml (137 mg, 1.98 mmol) Isobutyronitril(224e) 0.55 ml (462 mg, 6.60 mmol) Methoxyallen 3 2.20 ml (2.5 M in n-Hexan, 5.50 mmol) n-Butyllithium 1.00 ml (1.48 g, 13.0 mmol) TFA 1.12 ml (806 mg, 7.97 mmol) Triethylamin 1.93 ml (2.22 g, 9.99 mmol) Trimethylsilyltriflat 0.15 ml (222 mg, 1.95 mmol) TFA Durchführung, wie oben aufgeführt
    • Reinigung: chromatographischer Reinigung durch HPLC (Kieselgel, n-Hexan/i-Propanol = 95:5)
    • Ausbeute: 252 mg 250 (54 %) als farbloses Öl
      Figure 00250001
      1H-NMR(250 MHz, CD3OD): δ = 7.04(s, 1H, 5-H), 3.83(s, 3H, OMe), 3.42[sept., J = 6.8 Hz, 1H, CH(CH3)2], 1.21(d, J = 6.8 Hz, 6H, CH(CH3)2]. 13C-NMR(62.9 MHz, CD3OD): δ = 162.8, 158.8, 144.8(3s, C-2, C-3, C-4), 144.3(q, 2JCF = 34 Hz, C-6), 123.0 (q, 1JCF = 273 Hz, CF3), 108.8(d, C-5), 61.2 (q, OMe), 30.3[d, CH(CH3)2], 21.9[q, CH(CH3)2]. IR(Film): ν = 3360 cm-1(br, O-H), 3090(=C-H), 2970-2840(C-H), 1610(C=C). MS(80 eV, EI): m/z(%) = 235(70)[M]+, 220(100)[M-CH3]+, 204(23)[M-OMe]+, 192 (9)[M-C3H7]+, 69(21)[CF3]+, 43(32)[C3H7]+. HRMS: (C10H12F3NO2)ber.: 235.08202 g/mol, gef.: 235.08355 g/mol.
  • cc) Darstellung von 2-Ethyl-3-methoxy-6-(trifluormethyl)-4-pyridinol(251) (TL16)
    • Ansatz: 0.14 ml (108 mg, 1.96 mmol) Propionitril (224f) 0.55 ml (462 mg, 6.60 mmol) Methoxyallen 3 2.20 ml (2.5 M in n-Hexan, 5.50 mmol) n-Butyllithium 1.00 ml (1.48 g, 13.0 mmol) TFA 1.12 ml (806 mg, 7.97 mmol) Triethylamin 1.93 ml (2.22 g, 9.99 mmol) Trimethylsilyltriflat 0.15 ml (222 mg, 1.95 mmol) TFA Durchführung, wie oben aufgeführt
    • Reinigung: chromatographische Trennung an Kieselgel mit n-Hexan/Essigester (4:1)
    • Ausbeute: 273 mg 251 (63 %) als farbloser Feststoff (Schmp. 102–103 °C)
      Figure 00260001
      1H-NMR(500 MHz, CD3OD): δ = 7.06 (s, 1H, 5-H), 3.85 (s, 3H, OMe), 2.79(q, J = 7.5 Hz, 2H, CH2), 1.21(t, J = 7.5 Hz, 3H, CH3). 13C-NMR(125.8 MHz, CD3OD): δ = 159.5, 145.8(2s, C-2, C-3, C-4), 143.7(q, 2JCF = 36 Hz, C-6), 122.8(q, 1JCF = 273 Hz, CF3), 109.6(d, C-5), 61.1(q, OMe), 26.0(t, CH2), 13.7(q, CH3), IR(KBr): ν = 3395 cm-1(br, O-H), 2980-2885(C-H), 1610(C=C). MS(80 eV, EI): m/z(%) = 221(100)[M]+, 206(58)[M-CH3]+, 203(55)[M-H2O]+, 191 (31)[M-C2H6]+, 69(9)[CF3]+. C9H10F3NO2(221.2): ber. C 48.87 H 4.56 N 6.33 gef. C 48.60 H 4.54 N 6.13
  • Hinsichtlich der Reaktion von Benzonitril (224a) mit lithiiertem Methoxyallen 6 (siehe Beispiel 3b)) wurde, wie bereits oben beschrieben verfahren, wobei zur Verbesserung der Ausbeute vor der Chromatographie das vermutlich vorhandene Triethylammoniumpyridinolat 247 durch Zugabe von Säure in das Pyridinol 239 überführt wurde. Als gut geeignet zeigte sich dabei die Verwendung von Trifluoressigsäure.
  • Nach 4 h bei –78 °C erfolgte die Zugabe von Trifluoressigsäure, und man erhielt wie bereits beschrieben ein Gemisch aus dem Pyridinol 239 und dem Enamin 238. Dieses Rohprodukt wurde anschließend mit Trimethylsilyltriflat und Triethylamin in das Pyridinolat übergeführt. Nach der Isolierung des Pyridinolates 247 erfolgte die Zugabe von einem Äquivalent Trifluoressigsäure, und man isolierte nach Chromatographie 60 % des Pyridinols 239. Die nachträgliche Zugabe von TFA führt somit tatsächlich zu einer Erhöhung der Ausbeute. 8 zeigt ein entsprechendes Reaktionsschema.
  • Ohne auf einen bestimmten Mechanismus festgelegt sein zu wollen, wird im folgenden ein möglicher Mechanismus für die intramolekulare Aldolkondensation mit Trimethylsilyltriflat beschrieben (siehe 9). Dabei wird in den ersten Schritten vermutlich am Stickstoff silyliert sowie der Silylenolether 248 gebildet. Anschließend erfolgt die intramolekulare Aldoladdition unter Trimethylsilyltriflat-Katalyse. Nachfolgend wird dann wahrscheinlich der Sauerstoff silyliert und das silylierte Pyridinol 249 gebildet. Nach der Desilylierung stellt sich dann das Gleichgewicht zwischen Pyridinol 245 und Pyridon 246 ein (siehe auch 9).
  • Beispiel 4
  • Übertragung der gefundenen Ergebnisse auf weitere Nitrile
  • Es wurde nun untersucht, ob sich die für Benzonitril (224a) gefundenen Ergebnisse auch auf weitere Nitrile übertragen lassen (siehe auch 10). Ausgehend von Pivalinsäurenitril (224d) erhielt man das Pyridinol 236 in 83 % Ausbeute. Die Umsetzung von Isopropylnitril (224e) lieferte das Pyridinolderivat 250 in 54 %. Setzte man Propionitril (224f) ein, so konnte man das Pyridinol 251 in 63 % isolieren. Die Ausbeuten beziehen sich dabei jeweils auf das eingesetzte Nitril.
  • Bei diesen Versuchen wurde jeweils nach dem zweiten Umsetzungsschritt ein NMR-Spektrum des Gemisches aus Pyridinol 245 und Enamin 243 aufgenommen. Der Einfluß des Substituenten R auf das Verhältnis der beiden Substrate ist bereits oben diskutiert worden (siehe Beispiel 1). Die entsprechenden Reaktionen sind in 10 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • In den oben aufgeführten Beispielen hat das Alkoxyallen in bisher unbekannter Weise reagiert. Dabei fungierte es als C3-Baustein mit zwei terminalen nukleophilen Kunststoffzentren und einem dazwischenliegenden elektrophilen Kohlenstoffzentrum, gewissermaßen als tripolares Synthon, was noch einmal in 11 gezeigt wird. Obgleich die praktischen Versuche mit Methoxyallen durchgeführt wurden, lassen sich die Ergebnisse ohne weiteres auf andere Alkoxyallene übertragen.
  • Beispiel 6
  • Die oben erhaltenen Pyridinolderivate lassen sich in die entsprechenden Tri- oder Nonaflate 256 oder andere Verbindungen überführen. Nachfolgende Palladiumkatalysierte Kupplungen, insbesondere Suzuki-Kupplungen, Sonogashira-Kupplungen, Heck-Kupplungen und/oder Stille-Kupplungen, die dem Fachmann geläufig sind, und die schematisch in 12 gezeigt werden, erlauben dann den Zugang zu weiteren interessanten hochsubstituierten Pyridinderivaten 257. Ähnliches läßt sich mit N- und S-Nucleophilen erreichen, die Verbindungen 258 ergeben.
  • Beispiel 7
  • Strukturuntersuchungen
  • Vom unsubstituierten 4-Pyridinol 253 ist bekannt, daß es in der Gasphase hauptsächlich in der Pyridinolform 253a vorliegt. Die Struktur in Lösung wird in der Literatur uneinheitlich beschrieben. Prinzipiell liegt das Substrat jedoch überwiegend als 4-Pyridon 253b vor. Das Lösungsmittel hat anscheinend einen starken Einfluß auf dieses Gleichgewicht. In unpolaren Lösungsmitteln wird das Gleichgewicht auf die Seite des 4-Pyridinols 253a verschoben, während in polaren Lösungsmitteln auf Grund des höheren Dipolmoments die 4-Pyridonform 253b im Überschuß vorliegt. Demgegenüber gehen Batts et al. (Aust. J. Chem. 1969, 22, 2581-2593) davon aus, daß in allen bekannten Medien die Substanz hauptsächlich als 4-Pyridon 253b existiert. Andererseits liegt das Gleichgewicht der protonierten Form 254 weit auf Seite des Pyridinium-Ions 254a. Diese Zusammenhänge sind in folgendem Schema dargestellt.
  • Figure 00290001
    • Schema: Tautomerien im Fall des 4-Pyridinols 253 und des dazugehörigen Kations 254
  • Im Rahmen der Arbeiten für die vorliegende Anmeldung wurden zunächst NMR-Untersuchungen der synthetisierten Pyridinole 245 in deuteriertem Methanol durchgeführt. Dabei erhielt man in allen Fällen bei Raumtemperatur einen scharfen Signalsatz. Aus den chemischen Verschiebungen ließ sich vermuten, daß es sich dabei um die Pyridinolstruktur 245 handelt. Das erwartete Gleichgewicht wird durch Wasserstoffbrückenbindungen mit dem deuteriertem Methanol auf die Seite der Pyridinolstruktur 245 verschoben.
  • Beim Wechsel des Lösungsmittels zu deuteriertem Chloroform wurde beim t-Butylpyridinol 236 ein Gleichgewicht zwischen der Pyridinol- 236 und der Pyridonstruktur 237 beobachtet. Bei tiefer Temperatur (243 K) konnten eindeutig die beiden Strukturen im Verhältnis von 60:40 zugunsten des Pyridinols 236 nebeneinander nachgewiesen werden. Die hier gefundenen chemischen Verschiebungen bestätigten die Annahme, daß in deuterieriem Methanol hauptsächlich die Pyridinolstruktur 236 vorliegt.
    Figure 00290002
    • Schema: Einfluß des Lösungsmittels auf das Gleichgewicht zwischen der Pyridinol- und 236 der Pyridonstruktur 237
  • Bei dem Isopropylderivat 250 gelang es auch bei tieferer Temperatur nicht, zwei getrennte Signalsätze zu erkennen. Hier waren die Signale im aromatischen Bereich bei jeder der gemessenen Temperaturen stark verbreitert. Eine mögliche Erklärung hierfür wäre eventuell das Vorhandensein intermolekularer Wasserstoffbrückenbindungen zwischen der OH-Gruppe eines Pyridinols 250 und dem Pyridinstickstoffatom eines zweiten Moleküls 250. Eine derartige Wasserstoffbrücke konnte beim Phenylderivat 239 im Kristall beobachtet werden. Solche intermolekulare Wasserstoffbrückenbindungen sollten durch die Verwendung von Methanol als Lösungsmittel für die NMR-Untersuchungen verhindert werden. Hier war wie bereits beschrieben, ein scharfer Signalsatz des Pyridinols 239 zu erkennen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (21)

  1. Eine Verbindung der Formel
    Figure 00310001
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht-substituiertes Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Aryl, substituiertes und nicht-substituiertes Alkenyl, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Alkoxy und Cyloalkoxy, insbesondere substituiertes und nicht substituiertes C1-C12-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, α-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, t-Butoxy, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend OH, Halogen, insbesondere Br, I, Cl, Trifluormethansulfonat (Triflat), Nonafluorbutansulfonat (Nonaflat), p-Toluolsulfonat (Tosylat), p-Brombenzonsulfonat (Brosylat), p-Nitrobenzolsulfonat (Nosylat), Methansulfonat (Mesylat), 2,2,2-Trifluorethansulfonat (Tresylat), substituiertes und nicht-substituiertes Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Alkenyl, substituiertes und nicht-substituiertes Alkinyl der Formel -C≡C-R5, wobei R5 ein substituiertes oder nicht-substituiertes Aryl, Alkyl, Alkenyl oder H ist, substituiertes und nicht-substituiertes Aryl, Alkoxy und Cycloalkoxy, insbesondere substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkoxy, N-Nucleophile, insbesondere Ammoniak, primäres Amin und sekundäres Amin, Azid, S-Nucleophile, insbesondere Thiol, R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend fluoriertes Alkyl, insbesondere fluoriertes Alkyl der Formel -[(CFlHm)t-(CFnHo)u-(CFpHq)v]w-(CFrHs), wobei, unabhängig voneinander, l, n, und p jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, wobei, unabhängig voneinander, m, o, und q jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, mit der mit der Maßgabe, daß l + m = 2, n + o = 2, und p + q = 2, wobei weiterhin r und s jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, mit der Maßgabe, daß r + s = 3, und weiterhin mit der Maßgabe, daß l + n + p + r ≥ 1 ist, wobei weiterhin, unabhängig voneinander, t, u und v jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, und wobei weiterhin w eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, und für den Fall, daß R3=OH ist, die tautomere Pyridonverbindung davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Phenyl, substituiertes und nicht-substituiertes C5-C6-Heteroaryl, substituiertes und nicht-substituiertes Naphthyl, substituiertes und nicht-substituiertes C7-C18-Alkylphenyl, substituiertes und nicht-substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, substituiertes und nicht-substituiertes C5-C7-Cycloalkenyl, substituiertes und nicht-substituiertes zyklisches C2-C7-Alkylen, substituiertes und nicht-substituiertes zyklisches C2-C7-Heteroalkylen, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Methoxy, Ethoxy, Propoxy, insbesondere n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und t-Butoxy, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend OH, Halogen, insbesondere Br, I, Cl, Triflat, Nonaflat, Tosylat, Brosylat, Nosylat, Mesylat, Tresylat, substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Phenyl, substituiertes und nicht-substituiertes C5-C6-Heteroaryl, substituiertes und nicht-substituiertes Naphthyl, substituiertes und nicht-substituiertes C7-C18-Alkylphenyl, substituiertes und nicht- substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, substituiertes und nicht-substituiertes C5-C7-Cycloalkenyl, substituiertes und nicht-substituiertes zyklisches C2-C7-Alkylen, substituiertes und nicht-substituiertes zyklisches C2-C7-Heteroalkylen, substituiertes und nicht-substituiertes Alkinyl der Formel -C≡C-R5, wobei R5 ein substituiertes oder nicht-substituiertes Aryl, Alkyl, Alkenyl oder H ist, Ammoniak, primäres und sekundäres Amin, Azid, Thiol, Alkoxy und Cycloalkoxy, insbesondere substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkoxy, R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend perfluoriertes Alkyl der Formel -CnF2n+1, wobei n eine ganze Zahl von 1–9 ist.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht-substituiertes C1-C12-Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Phenyl, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Methoxy, Ethoxy und Propoxy, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend OH, Triflat, Nonaflat, Tosylat, Brosylat, Nosylat, Mesylat, Tresylat, Amin, Azid und Thiol, R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend CF3, C2F5, C3F7, C4F9, C5F11, C6F13, C7F15, C8F17, und C9F19.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend substituiertes und nicht-substituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes und nicht-substituiertes Phenyl.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Phenyl, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend OH, Triflat, Nonaflat.
  6. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend CF3, C3F5 und C3F7.
  7. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Methoxy und Ethoxy.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß R3 OH ist.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß R1 = Ph ist.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet; daß R1 = Ethyl ist.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß R1 = Isopropyl ist.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß R1 = t-Butyl ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: a) Umsetzung von Alkoxyallen mit einem Nitril der Formel R1-C≡N, wobei R1 wie in einem der Ansprüche 1–12 definiert ist, b) Behandlung mit einer Carbonsäure der Formel R4-CO2H, wobei R4 wie in einem der Ansprüche 1–12 definiert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin umfassend den Schritt c) Umsetzen des in b) entstandenen Produktes mit einem Kondensationsmittel, z.B. einem Alkylsilyltriflat, insbesondere Trimethylsilyltriflat (Me3SiOTf), bevorzugt Trimethylsilyltriflat (Me3SiOTf) in Anwesenheit von Triethylamin (Et3N).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–14, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoxyallen lithiiertes Alkoxyallen ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das lithiierte Alkoxyallen mittels Butyllithium lithiiert ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–16, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoxyallen Methoxyallen ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–17, weiterhin umfassend den Schritt d) Zugabe einer Carbonsäure, insbesondere Trifluoressigsäure, zu dem Produkt von Schritt c).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–18, weiterhin umfassend den Schritt e) Umsetzung des in Schritt c) oder Schritt d) entstandenen Produktes mit einem Halogenid oder Anhydrid einer Säure, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend p-Toluolsulfonsäure, p-Brombenzolsulfonsäure, p-Nitrobenzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Nonafluorbutansulfonsäure oder 2,2,2-Trifluorethansulfonsäure, oder mit einem Halogenierungsmittel, insbesondere einem Chlorierungsmittel oder einem Bromierungsmittel, bevorzugt SOCl2, POCl3, SOBr2, POBr3.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, weiterhin umfassend den Schritt f) Umsetzen des in e) entstandenen Produkts mit einer Verbindung der Formel R3-X in Anwesenheit eines Pd-Katalysators, wobei R3 wie in einem der Ansprüche 1–12 definiert ist, mit der Maßgabe, daß R3 nicht OH ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt f) als Sonogashira-Kupplung, Suzuki-Kupplung, Heck-Kupplung und/oder Stille-Kupplung durchgeführt wird.
DE2003136497 2003-08-08 2003-08-08 Substituierte Pyridine und ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen Expired - Fee Related DE10336497B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136497 DE10336497B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Substituierte Pyridine und ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136497 DE10336497B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Substituierte Pyridine und ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336497A1 DE10336497A1 (de) 2005-03-03
DE10336497B4 true DE10336497B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=34112061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003136497 Expired - Fee Related DE10336497B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Substituierte Pyridine und ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336497B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008232262B2 (en) * 2007-03-28 2013-02-14 Apotex Inc. Fluorinated derivatives of deferiprone
WO2009129592A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Apotex Technologies Inc. Liquid formulation for deferiprone with palatable taste
SG177462A1 (en) 2009-07-03 2012-02-28 Apotex Technologies Inc Fluorinated derivatives of 3-hydroxypyridin-4-ones

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044239A2 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Bristol-Myers Squibb Co. Biphenyl sulfonamides as dual angiotensin endothelin receptor antagonists

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044239A2 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Bristol-Myers Squibb Co. Biphenyl sulfonamides as dual angiotensin endothelin receptor antagonists

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Berichte (1981), 114(2):814-817 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336497A1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119283T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxypicolinsäure-derivaten
DE69624437T2 (de) 4,6-diarylpyrimidin-derivate und deren salze
DE69900356T2 (de) Nitro-Isoharnstoffderivate
JP6802416B2 (ja) 含フッ素ピリミジン化合物およびその製造方法
EP2200984B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-difluorethylamin-derivaten durch imin-hydrierung
DE2428372A1 (de) Fluoralkoxyphenyl-substituierte stickstoffheterozyklen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur steuerung des pflanzenwachstums
WO1999018088A1 (de) Verfahren zur herstellung von triazolinthion-derivaten
EP3500568B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3,6-dihalopyridin-2-yl)-3h-imidazol[4,5-c]pyridinderivaten und verwandten verbindungen durch umsetzung des 3h-imidazol[4,5-c]pyridinderivats mit einer metallorganischen zink-amin base
EP0385210B1 (de) Amidierung von Pyridinen
WO2008138383A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methylnaltrexonbromid
DE69224507T2 (de) Beta-Oxo-Beta-Benzenepropanthioamidderivate
DE10336497B4 (de) Substituierte Pyridine und ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen
DE60210778T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-2,5-bisheterocyclylchinazolinen
DE602004009962T2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 5-aminopyrazoloä4,3-eü-1,2,4-triazoloä1,5-cüpyrimidinen
EP3577114B1 (de) Verfahren zur herstellung halogenierter imidazopyridinderivate
EP3625219A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten imidazolylcarboxyamiden
DE69803909T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte, die für die Herstellung von Antifolaten verwendbar sind
EP3512847B1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten bizyklen
EP0227047A2 (de) Neue Pyridin-Derivate und deren N-Oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
DE102006059710A1 (de) Substituierte 4-Hydroxypyridine
UA107818C2 (en) Alkyl amino pyrimidine derivatives as antagonists district h4-histamine receptors
DE69912936T2 (de) Herstellung von n-arylsulfonamidverbindungen
EP3864015B1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten
DE69733716T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten
EP0368225B1 (de) Hydroxylaminderivate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301