DE10336056B4 - Verfahren zur Gewinnung eines flüssig applizierbaren Präparats aus Artemisia annua - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung eines flüssig applizierbaren Präparats aus Artemisia annua Download PDFInfo
- Publication number
- DE10336056B4 DE10336056B4 DE10336056A DE10336056A DE10336056B4 DE 10336056 B4 DE10336056 B4 DE 10336056B4 DE 10336056 A DE10336056 A DE 10336056A DE 10336056 A DE10336056 A DE 10336056A DE 10336056 B4 DE10336056 B4 DE 10336056B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- artemisinin
- extraction
- bar
- artemisia annua
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 240000000011 Artemisia annua Species 0.000 title claims abstract description 19
- 235000001405 Artemisia annua Nutrition 0.000 title claims abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 12
- BLUAFEHZUWYNDE-NNWCWBAJSA-N artemisinin Chemical compound C([C@](OO1)(C)O2)C[C@H]3[C@H](C)CC[C@@H]4[C@@]31[C@@H]2OC(=O)[C@@H]4C BLUAFEHZUWYNDE-NNWCWBAJSA-N 0.000 claims abstract description 50
- 229930101531 artemisinin Natural products 0.000 claims abstract description 50
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 50
- 229960004191 artemisinin Drugs 0.000 claims abstract description 49
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims abstract description 23
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 235000015092 herbal tea Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 208000009911 Urinary Calculi Diseases 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- PLQMEXSCSAIXGB-SAXRGWBVSA-N (+)-artemisinic acid Chemical compound C1=C(C)CC[C@H]2[C@H](C)CC[C@@H](C(=C)C(O)=O)[C@H]21 PLQMEXSCSAIXGB-SAXRGWBVSA-N 0.000 description 2
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 201000007848 Arts syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000000913 Kidney Calculi Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010029148 Nephrolithiasis Diseases 0.000 description 1
- 206010057362 Underdose Diseases 0.000 description 1
- QWQSMEDUZQDVLA-KPHNHPKPSA-N arteannuin b Chemical compound C([C@@]1(C)O[C@H]11)C[C@H]2[C@H](C)CC[C@@H]3[C@@]12OC(=O)C3=C QWQSMEDUZQDVLA-KPHNHPKPSA-N 0.000 description 1
- DMAQAYJMMDODRC-UHFFFAOYSA-N arteannuin-B Natural products CC1CCC2C(=C)COC23C1CCC4(C)OC34 DMAQAYJMMDODRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZMOBPWDHUQTKL-RWMBFGLXSA-N artemisinic acid Natural products CC1=C[C@@H]2[C@@H](CCC[C@H]2C(=C)C(=O)O)CC1 LZMOBPWDHUQTKL-RWMBFGLXSA-N 0.000 description 1
- PLQMEXSCSAIXGB-UHFFFAOYSA-N artemisininic acid Natural products C1=C(C)CCC2C(C)CCC(C(=C)C(O)=O)C21 PLQMEXSCSAIXGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- BLUAFEHZUWYNDE-XRNKLDBLSA-N chembl77 Chemical compound C([C@@](OO1)(C)O2)C[C@H]3[C@H](C)CC[C@@H]4C31[C@@H]2OC(=O)[C@@H]4C BLUAFEHZUWYNDE-XRNKLDBLSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 230000002498 deadly effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000002311 subsequent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 208000037972 tropical disease Diseases 0.000 description 1
- 208000008281 urolithiasis Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/75—Rutaceae (Rue family)
- A61K36/752—Citrus, e.g. lime, orange or lemon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
- A61P33/06—Antimalarials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Botany (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Verfahren zur Gewinnung eines flüssig applizierbaren Präparats aus Pflanzen der Spezies Artemisia annua, umfassend die Verfahrensschritte
a.) Zermahlen der oberirdischen Pflanzenteile zu einem Pulver mit einer Korngröße zwischen 1 mm und 5 mm
b.) Extraktion von Artemisinin aus dem Pulver, durch Hochdruckextraktion (HDE) mittels des inerten Gases CO2 in Anwesenheit eines Modifiers in einer Konzentration zwischen 2% und 20% und bei einem Druck zwischen 60 bar und 85 bar sowie bei einer Temperatur zwischen 20°C und 50°C
c.) Reinigung des Extraktionsgemisches und Isolierung des Artemisinins
d.) Zudosierung des isolierten Artemisinins zu einem wässrigen Extrakt oder Auszug eines in den vorangegangenen Verfahrensschritten erhaltenen sowie Bestandteile von Artemisia annua mit pflanzeneigenen Verbindungen enthaltenden Zwischenprodukts in einer für das Endprodukt gewünschten Konzentration des Artemisinins.
a.) Zermahlen der oberirdischen Pflanzenteile zu einem Pulver mit einer Korngröße zwischen 1 mm und 5 mm
b.) Extraktion von Artemisinin aus dem Pulver, durch Hochdruckextraktion (HDE) mittels des inerten Gases CO2 in Anwesenheit eines Modifiers in einer Konzentration zwischen 2% und 20% und bei einem Druck zwischen 60 bar und 85 bar sowie bei einer Temperatur zwischen 20°C und 50°C
c.) Reinigung des Extraktionsgemisches und Isolierung des Artemisinins
d.) Zudosierung des isolierten Artemisinins zu einem wässrigen Extrakt oder Auszug eines in den vorangegangenen Verfahrensschritten erhaltenen sowie Bestandteile von Artemisia annua mit pflanzeneigenen Verbindungen enthaltenden Zwischenprodukts in einer für das Endprodukt gewünschten Konzentration des Artemisinins.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines pharmakologischen Wirkstoffs aus Pflanzen der Spezies Artemisia annua und dessen Überführung in ein flüssig applizierbares Präparat. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Nutzung unter industriellen Bedingungen bzw. für industrielle Anlagen, wobei hierunter, bezogen auf den Verfahrensschritt der Extraktion, Anlagen einer Größenordnung von wenigstens 4 l, vorzugsweise darüber, verstanden werden sollen.
- Bereits aus der traditionellen chinesischen Heilkunst ist die Verwendung der Pflanze Artemisia annua für Heilmittel gegen die gefährliche Tropenkrankheit Malaria bekannt. Die Wirkung der Pflanze geht auf das darin enthaltende Artemisinin zurück.
- Durch die ständig steigende Zahl von Flugreisen ist auch eine zunehmende Verbreitung der häufig tödlich verlaufenden Malaria zu verzeichnen. So haben sich nach Angaben des Robert-Koch-Instituts beispielsweise im Jahre 1999 wenigstens 918 Deutsche bei einer Geschäfts- oder Urlaubsreise in die Tropen mit Malaria infiziert. Insofern kommt effizienten Verfahren zur Gewinnung des zur Bekämpfung der Krankheit eingesetzten Wirkstoffs Artemisinin eine nicht unerhebliche Bedeutung zu. In neueren Studien wird darüber hinaus die Möglichkeit eines Einsatzes von Artemisinin bei der Therapie von Krebs oder Aids untersucht.
- Nach dem Stand der Technik erfolgt die Gewinnung von Artemisinin in der Regel in einem Prozess, der sich in 3 wesentliche Prozessstufen unterteilen lässt. Als wesentliche Prozessstufen sind dabei anzusehen die Aufbereitung des pflanzlichen Rohstoffs mit dessen Reinigung, Trocknung und Zerkleinerung durch Zermahlen, die Extraktion des Artemisinin aus den zermahlenen Pflanzenteilen und schließlich die Isolierung des Wirkstoffs aus dem Extraktionsgemisch sowie dessen Aufbereitung für eine geeignete Applikation.
- Diese Vorgehensweise ist hinlänglich bekannt. Dennoch ist es wünschenswert, im Interesse einer hohen Artemisininausbeute, Möglichkeiten zu finden, die Prozessgestaltung weiter zu verbessern. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Extraktion des Artemisinins aus dem pflanzlichen Ausgangsmaterial zu. Weit verbreitet ist die Extraktion von Artemisinin unter Einsatz organischer Lösungsmittel. Hierbei sind allerdings in der Regel lange Extraktionszeiten zu verzeichnen. Auch kann die Ausbeute an Artemisinin durch einen sich im Verlaufe der Extraktion vollziehenden Wirkstoffabbau häufig nicht als befriedigend bezeichnet werden. Ein weiterer Nachteil ist im Verbrauch großer Mengen hochtoxischer, teurer Lösungsmittel zu sehen. Die Extraktion von Artemisinin mit Hexan wird beispielsweise in der
US 4,952,603 A beschrieben. - Ein mehr versprechender Weg ist hingegen die Extraktion mittels CO2. Dabei kommt die sogenannte CO2-Hochdruckextraktion (HDE) zum Einsatz. Ausführungen hierzu finden sich beispielsweise im Journal of Chromatography A, Nr. 785 (1997) 353–360. In dem Artikel sehen M. Kohler et al. die Durchführung der Hochdruckextraktion bei einem Druck von wenigstens 150 bar und einer Temperatur von 40°C als optimal an. Sie schlagen konkret einen Temperaturbereich zwischen 40°C und 80°C und einem Druckbereich zwischen 150 bar und 300 bar bei gleichzeitiger Verwendung eines Modifiers, nämlich Methanol vor.
- Gemäß der
FR 2 706 166 A1 - Zu vergleichbaren Ergebnissen kommt die
US 6,180,105 B1 . Bei den darin beschriebenen Verfahren werden zur Extraktion Drücke zwischen 100 bar und 310 bar angewandt. Abweichend von Kohler empfiehlt die Schrift aber einen Verzicht auf Lösungsmittel. - Die Ergebnisse von Kohler und der anderen genannten Schriften können grundsätzlich bestätigt werden. Unter Laborbedingungen und mit kleinen Anlagen werden in den genannten Druck- und Temperaturbereichen gute Ausbeuten an Artemisinin erzielt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese im Stand der Technik genannten Extraktionsbedingungen mit Blick auf größere Produktionsvolumina auf industriemäßig produzierende Anlagen nicht übertragbar sind.
- Ein weiteres Problem besteht bei der direkten Applikation von Artemisinin. Bei aus der Pflanze (Artemisia annua) hergestellten Tees ist der Wirkstoffgehalt an Artemisinin starken Schwankungen unterworfen. Dies kann zu einer Unterdosierung, aber auch zu einer Überdosierung an Artemisinin führen, so dass die gewünschte pharmakologische Wirkung nur abgeschwächt oder gar nicht eintritt. Neben der Bereitstellung erforderlicher Mengen des Wirkstoffs ist es daher ein Bestreben, Präparate zur Verfügung stellen zu können, die den Wirkstoff in einer medizinisch wirksamen und konstanten Dosierung enthalten. Dabei besteht jedoch eine Schwierigkeit darin, dass Artemisinin im Grunde eine wasserunlösliche Verbindung ist. Zur Lösung dieses Problems finden sich in den genannten Druckschriften des Standes der Technik offenbar keine Hinweise. Die Pharmazie umgeht dieses Problem dadurch, dass sie Präparate aus dem wasserlöslichen Derivat des Artemisinins erzeugt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gewinnung eines flüssig applizierbaren Präparats aus Artemisia annua anzugeben, welches bei der Durchführung auf industriellen Anlagen eine effiziente Produktion mit hohen und reproduzierbaren Artemisininausbeuten und die Bereitstellung von Präparaten mit definierter Artemisinindosierung ermöglicht. Dabei soll das Verfahren die Erzeugung flüssig applizierbarer Präparate mit Artemisinin ermöglichen, ohne auf dessen Derivate zurückgreifen zu müssen.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
- Nach dem vorgeschlagenen Verfahren werden in an sich bekannter Weise zunächst die oberirdischen Pflanzenteile von Pflanzen der Spezies Artemisia annua zermahlen. Das entstehende Pulver wird zur Extraktion von Artemisinin einer CO2-Hochdruckextraktion (HDE) unterzogen. Anschließend wird aus dem gereinigten Extraktionsgemisch das Artemisinin isoliert und hieraus, ein in Lösung gebrachter Wirkstoff zur Verwendung in vorzugsweise flüssig applizierbaren Präparaten erzeugt. In erfindungswesentlicher Weise erfolgt die Extraktion unter Verwendung eines Modifiers mit einer Konzentration zwischen 2% und 20% und dabei, abweichend von den Empfehlungen des Standes der Technik, bei einem Druck zwischen 60 bar und 85 bar sowie einer Temperatur zwischen 20°C und 35°C. Die Überführung des bei der Extraktion erhaltenen Artemisinins in ein flüssig zu verabreichendes Präparat erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das Artemisinin einem wässrigen Extrakt oder Auszug eines in den vorangegangenen Verfahrensschritten erhaltenen Zwischenprodukts zudosiert wird, welcher Bestandteile von Artemisia annua mit pflanzeneigenen Verbindungen enthält. Dabei wird das Artemisinin dem entsprechenden Zwischenprodukt in einer für das Endprodukt gewünschten Konzentration zudosiert.
- Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass durch diese, insbesondere im Hinblick auf den Druck, vorgenommene Veränderung der Verfahrensparameter mit größeren Anlagen, wie sie bei der Erzeugung pharmakologischer Wirkstoffe im industriellen Maßstab Verwendung finden, gute Extraktausbeuten mit einem vergleichsweise hohen Artemisiningehalt erzielt werden. So konnten beispielsweise Extraktausbeuten von ca. 8% mit einem Artemisiningehalt von nahezu 0,15% nachgewiesen werden. Das Verfahren ist bei niedrigeren Drücken und Temperaturen selektiver. Schwerer lösliche Verbindungen verbleiben im Extraktionsgut, dadurch wird die sich anschließende Aufreinigung des Rohextraktes zur Isolierung von Artemisinin erleichtert. Durch die niedrigeren Temperaturen wird zudem vorteilhafterweise der Wirkstoffabbau des thermolabilen Artemisinins verhindert.
- Der gegenüber den bisher empfohlenen Vorgaben auch bei Verwendung eines Modifiers verringerte Druck ist aber, über die Vorteile die sich für die Extraktion selbst ergeben, vor allem auch für die Auslegung von zur Verfahrensdurchführung geeigneten Anlagen als sehr vorteilhaft anzusehen. Insbesondere verringert sich der apparative Aufwand zur Erzeugung der erforderlichen Drücke und damit der investive Aufwand.
- Als vorteilhaft hat sich dabei die Durchführung der Extraktion mit Drücken zwischen 70 bar und 80 bar erwiesen. Besonders gute Resultate wurden bei einem Druck von vorzugsweise 60 bar und einer Temperatur von 20°C erzielt. Als Modifier kommen insbesondere Methanol und Ethanol in Betracht, wobei Ethanol der Vorzug zu geben ist.
- Entsprechend einer möglichen Verfahrensgestaltung wird das bei der Extraktion erhaltene Artemisinin zur Überführung in eine wasserlösliche Form einem wässrigen Extrakt des HDE-Rückstandes zudosiert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Artemisinin einem wässrigen Auszug aus den pulverisierten Pflanzenteilen von Artemisia annua zuzudosieren, wie sie auch als Ausgangsmaterial für die HDE dienen. Die genannten, die Einbettung des Artemisinins in ein flüssig applizierbares Präparat ermöglichenden Zwischenprodukte enthalten Bestandteile von Artemisia annua mit pflanzeneigenen Verbindungen, welche offenbar als Lösungsvermittler für das Artemisinin wirken. Insoweit wird der von Tees bekannte Vorteil genutzt, dass pflanzliche Bestandteile der Artemisia annua offenbar das Vermögen besitzen, Artemisinin in Lösung zu bringen, ohne die Nachteile einer schwankenden und nicht bekannten Dosierung des Artemisinins in Kauf nehmen zu müssen.
- Zur Verbesserung des Geschmacks ist es möglich, dem in Anwendung des Verfahrens erhaltenen, flüssig applizierbaren Präparat Tees aus anderen Heilkräutern zu zumischen.
- Gemäß einer möglichen Weiterbildung des Verfahrens wird das aus der Zudosierung des Artemisinins zu den Zwischenprodukten oder den pulverisierten Pflanzenteilen entstehende Endprodukt einem Mineralwasser beigegeben. Hierdurch wird ein Erfrischungsgetränk erhalten, das zur Prophylaxe und/oder Therapie für die Behandlung der Nieren gegen Nieren- und Harnsteine, insbesondere aber auch bei fieberhaften Nierenerkrankungen verwendbar ist. Die Ursache der Harnsteinbildung ist die Übersättigung harnsteinbildender Substanzen im Urin. Diese Übersättigung resultiert neben einer erhöhten Konzentration dieser Substanzen aus einem Ungleichgewicht zwischen harnsteinfördernden und -hemmenden Substanzen. Dabei soll die harnsteinhemmende Wirkung des Erfrischungswassers durch den Geschmack und die damit verbundene Anregung zu einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme einerseits sowie durch die Beeinflussung des angesprochenen Gleichgewichts in Richtung einer vermehrten Ausscheidung harnsteinhemmender Substanzen im Urin erzielt werden. Obwohl das Produkt eine therapeutisch/prophylaktische Intention hat, ist eine Zulassung im Sinne des Arzneimittelgesetzes nicht erforderlich.
- Im Hinblick auf ein optimales Ergebnis der Hochdruckextraktion wird empfohlen, die oberirdischen Pflanzenteile bis zu einer Korngröße von etwa 4 mm zu zermahlen.
- Das Verfahren soll nachfolgend in der Art eines Ausführungsbeispiels nochmals näher erläutert werden.
- Zur Gewinnung eines artemisininhaltigen Präparats mit definiertem Wirkstoffgehalt aus Artemisia annua wird demnach folgende Vorgehensweise vorgeschlagen:
Die oberirdischen Teile der Pflanze werden zu einem Pulver mit einer Korngröße von ca. 4 mm zermahlen, wobei die optimale Partikelgröße im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm rohstoffabhängig ist und unter anderem von Herkunft, Anbau und Aufarbeitung des Rohstoffes abhängt. Durch die Feinvermahlung wird eine optimale Oberfläche für das Durchströmen der Extraktionsmittel gewährleistet, zum anderen aber eine Kanalbildung, wie sie bei einer Feinstvermahlung mit deutlich geringeren Korngrößen auftritt, ausgeschlossen. Dabei erfolgt die Vermahlung möglichst schonend, insbesondere unter Vermeidung einer Erhitzung des Rohstoffes. - Das erhaltene Pulver wird in einer entsprechenden Anlage (Extraktor) mit einer Größe von wenigstens 4 Litern Schüttvolumen einer CO2-Extraktion unterworfen. Zur Extraktion wird die Anlage bei einem Druck von 60 bar und einer Temperatur von 20°C betrieben. Zur Verbesserung der Lösungskapazität des verdichteten CO2 erfolgt die Extraktion unter Zugabe eines Modifiers. Sie erfolgt vorzugsweise bei kontinuierlicher Modifikation des CO2-Stroms mit 2–20% Ethanol. Die Zudo sierung erfolgt in einer solchen Menge und Geschwindigkeit (10–50 ml/min), dass sich ausreichend Ethanol im CO2–Strom befindet und zudem der Modifier das Extraktionsgut in der Extraktionskolonne langsam aufsteigend durchströmt. Der vermahlene pflanzliche Rohstoff wird dabei vom Modifier bereits teilweise mazeriert bzw. extrahiert und erleichtert bzw. verstärkt damit den nachfolgenden Effekt der CO2–Hochdruckextraktion von Artemisia annua. Das einströmende CO2 löst auf dem Weg durch den Extraktor die extrahierbaren Stoffe sowohl aus dem Extraktionsgut als auch die bereits im Modifier gelösten Wirkstoffe.
- Optimale Extraktionsbedingungen konnten für Artemisinin bei CO2-Dichten größer 0.79 g/ml und bei kontinuierlicher Modifikation des CO2-Stroms mit 10% Ethanol gefunden werden. Nach der Extraktion werden zunächst Verunreinigungen und die Artemisininvorstufen Artemisininsäure, Arteannuin B und Artemisiten vom Extraktionsgemisch getrennt. Die Isolierung des Artemisinins erfolgt über Säulenchromatographie und anschließende Umkristallisation.
- Das in der beschriebenen Weise erhaltene Artemisinin wird schließlich für die Verwendung in flüssig applizierbaren Präparaten in Lösung gebracht. Hierzu wird der Wirkstoff einem wässrigen Extrakt des HDE-Rückstands in der für das Präparat vorgesehenen Menge und Konzentration zudosiert, wobei das Artemisinin durch die pflanzeneigenen Verbindungen der in dem Rückstand enthaltenen Pflanzenteile von Artemisia annua in Lösung geht. Optional kann das erhaltene Präparat nach einer Sprühtrocknung auch als trockenes Produkt mit definiertem Wirkstoffgehalt verwendet werden.
- Bei Versuchen zur Bestätigung des Verfahrens erfolgte die Extraktion in einer Anlage gemäß dem in
1 gezeigten Schema. Flüssiges CO2 strömt aus einem Sammelbehälter2 über einen ersten Wärmetauscher3 zu einer Pumpe4 , die das CO2 auf Extraktionsdruck komprimiert und es durch einen zweiten Wärmetauscher5 , in dem es auf Extraktionstemperatur erwärmt wird, in den Extraktor bzw. in die Extraktionskolonne1 fördert. Auf dem Weg durch den Extraktor1 (bzw. die Kolonne) lösen sich die extrahierbaren Stoffe im CO2. Das mit den gelösten Stoffen beladene CO2 wird über einen weiteren Wärmetauscher6 zum Separator7 geleitet. Durch Änderung von Druck und/oder Temperatur wird die Lösungsfähigkeit des CO2 im Separator7 verringert, so dass die Extrakte dort abgeschieden werden. Die Abscheidung kann in mehreren Stufen erfolgen, so dass man Extraktfraktionen unterschiedlicher Qualitäten erhält. Das gasförmige CO2 aus dem Separator7 wird in einem gekühlten Kondensator8 verflüssigt und im Sammelbehälter2 wieder aufgefangen. -
- 1
- Extraktor (Extraktionskolonne)
- 2
- Sammelbehälter
- 3
- Wärmetauscher
- 4
- Pumpe
- 5
- Wärmetauscher
- 6
- Wärmetauscher
- 7
- Separator
- 8
- Kondensator
Claims (9)
- Verfahren zur Gewinnung eines flüssig applizierbaren Präparats aus Pflanzen der Spezies Artemisia annua, umfassend die Verfahrensschritte a.) Zermahlen der oberirdischen Pflanzenteile zu einem Pulver mit einer Korngröße zwischen 1 mm und 5 mm b.) Extraktion von Artemisinin aus dem Pulver, durch Hochdruckextraktion (HDE) mittels des inerten Gases CO2 in Anwesenheit eines Modifiers in einer Konzentration zwischen 2% und 20% und bei einem Druck zwischen 60 bar und 85 bar sowie bei einer Temperatur zwischen 20°C und 50°C c.) Reinigung des Extraktionsgemisches und Isolierung des Artemisinins d.) Zudosierung des isolierten Artemisinins zu einem wässrigen Extrakt oder Auszug eines in den vorangegangenen Verfahrensschritten erhaltenen sowie Bestandteile von Artemisia annua mit pflanzeneigenen Verbindungen enthaltenden Zwischenprodukts in einer für das Endprodukt gewünschten Konzentration des Artemisinins.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion bei einem Druck zwischen 70 bar und 80 bar erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion bei einem Druck von 60 bar und einer Temperatur von 20°C erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Modifier Ethanol verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gemäß Verfahrensschritt c) aus dem Extraktionsgemisch isolierte Artemisinin einem wässrigen Extrakt des HDE-Rückstandes zudosiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gemäß Verfahrensschritt c) aus dem Extraktionsgemisch isolierte Artemisinin einem wässrigen Auszug aus den pulverisierten Pflanzenteilen von Artemisia annua zudosiert wird, wie sie auch als Ausgangsmaterial für die HDE dienen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemäß Verfahrensschritt d) erhaltene flüssig applizierbare Präparat zur Verbesserung des Geschmacks mit anderen Heilkräutertees gemischt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemäß Verfahrensschritt d) erhaltene flüssig applizierbare Präparat einem Mineralwasser beigegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur HDE ein Pulver mit einer Korngröße von 4 mm verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10336056A DE10336056B4 (de) | 2003-08-01 | 2003-08-01 | Verfahren zur Gewinnung eines flüssig applizierbaren Präparats aus Artemisia annua |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10336056A DE10336056B4 (de) | 2003-08-01 | 2003-08-01 | Verfahren zur Gewinnung eines flüssig applizierbaren Präparats aus Artemisia annua |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10336056A1 DE10336056A1 (de) | 2005-02-24 |
DE10336056B4 true DE10336056B4 (de) | 2009-12-24 |
Family
ID=34089110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10336056A Expired - Lifetime DE10336056B4 (de) | 2003-08-01 | 2003-08-01 | Verfahren zur Gewinnung eines flüssig applizierbaren Präparats aus Artemisia annua |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10336056B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20071860A1 (it) | 2007-09-27 | 2009-03-28 | Lachifarma Srl Lab Chimico Far | Processo di produzione di artemisinina |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1095381A (zh) * | 1993-05-19 | 1994-11-23 | 广州市医药工业研究所 | 从黄花蒿中提取青蒿素的新工艺 |
FR2706166A1 (fr) * | 1993-06-08 | 1994-12-16 | Archimex Ass | Procédé d'extraction d'artémisinine. |
-
2003
- 2003-08-01 DE DE10336056A patent/DE10336056B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1095381A (zh) * | 1993-05-19 | 1994-11-23 | 广州市医药工业研究所 | 从黄花蒿中提取青蒿素的新工艺 |
FR2706166A1 (fr) * | 1993-06-08 | 1994-12-16 | Archimex Ass | Procédé d'extraction d'artémisinine. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CN 1095381 A (abstract) CAPLUS [online], [recherchiert am 17.05.2004] In: STN: CAPLUS Accession No. 1995:946861 CAPLUS * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10336056A1 (de) | 2005-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0553658B2 (de) | Pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung aus Tanacetum parthenium sowie Verfahren zu deren Extraktion und mit der pharmazeutisch wirksamen Zusammensetzung hergestelltes Arzneimittel | |
EP0711508B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von natürlichen Aromen aus fett- und ölhaltigen Naturstoffen | |
Villanueva-Bermejo et al. | Selective precipitation of phenolic compounds from Achillea millefolium L. extracts by supercritical anti-solvent technique | |
EP3038632B1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von ginkgoextrakten | |
WO2002032420A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tetrahydrocannabinol- und cannabidiol-haltigen extraktes aus cannabis-pflanzenmaterial sowie cannabis-extrakte | |
EP0579624A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerfähigen azadirachtinreichen insektizids aus samenkernen des neem-baumes. | |
EP1920777A1 (de) | Extraktionsverfahren zur klassifizierten Gewinnung und Trennung von pflanzlichen Inhaltsstoffen und deren Verwendung | |
EP1945239B1 (de) | Zubereitung und anwendung eines phytotherapeutikums | |
DE10336056B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines flüssig applizierbaren Präparats aus Artemisia annua | |
DE2254635C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aromaprodukts aus Teeblättern | |
EP1023079B1 (de) | Verfahren zur herstellung von heilpflanzenextrakten | |
EP1391208B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten mit hohem Gehalt an Isoflavonen | |
DE19800330C2 (de) | Pharmazeutisch wirksamer CO¶2¶-Extrakt aus Tanacetum parthenium | |
DE4002938C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis | |
EP0508330B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis mit Kohlendioxid | |
DE69720234T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem valeriana officinalis extrakt mit hohem gehalt an valerensäure | |
KR20180018625A (ko) | 만수국아재비 추출물을 함유하는 아토피 피부염 개선용 화장료 조성물 | |
DE102009023549A1 (de) | Verwendung von Hopfen zur Herstellung eines Teeaufgusses sowie Hopfentee | |
DE10112168A1 (de) | Trockenextrakt mit einstellbarem Gehalt an lipophilen und hydrophilen Substanzen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
US20220211789A1 (en) | Extraction of cannabinoids from biomass | |
EP2186522A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pflanzlichen zellsaftkonzentrats und mittel zu seiner herstellung | |
WO1983002570A1 (en) | Extraction device and method | |
DE60105396T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pflanzlichen extrakten, damit erhaltene extrakten, und ihre verwendungen | |
DE652729C (de) | Verfahren zur Gewinnung von spasmolytisch wirkenden Inhaltsstoffen aus Thymusarten | |
EP1757194B1 (de) | Verwendung von Gemischen aus Polyphenolen und physiologisch aktiven ungesättigten Fettstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |