DE10335417A1 - Verfahren zur Herstellung von Metathesekatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metathesekatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE10335417A1
DE10335417A1 DE10335417A DE10335417A DE10335417A1 DE 10335417 A1 DE10335417 A1 DE 10335417A1 DE 10335417 A DE10335417 A DE 10335417A DE 10335417 A DE10335417 A DE 10335417A DE 10335417 A1 DE10335417 A1 DE 10335417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
aryl
alkyl
compound
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10335417A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10335417A priority Critical patent/DE10335417A1/de
Publication of DE10335417A1 publication Critical patent/DE10335417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • B01J31/2269Heterocyclic carbenes
    • B01J31/2273Heterocyclic carbenes with only nitrogen as heteroatomic ring members, e.g. 1,3-diarylimidazoline-2-ylidenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/235Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring and to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/253Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring and to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • C07C69/712Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Metathesekatalysatoren lassen sich durch eine nue Kombination von Syntheseschritten in einfacher Weise und ökologisch verteilhaft herstellen. Zugleich werden über neue Zwischenprodukte sowohl bekannte als auch neue Katalysatoren mit vorteilhaften Eigenschaften zugänglich gemacht.

Description

  • Als hochaktive, luftstabile u. zurückgewinnbare Metathesekatalysatoren sind Ruthenium-Komplexe bekannt geworden. (PCT-Anmeldung WO 02/14376 A2), die als Liganden Carbene der Formel A enthalten.
  • Figure 00010001
  • In Formel A steht R für eine Vielzahl von ggf. substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- und anderen Resten, a, b, c und d stehen ebenfalls für eine große Zahl gleicher oder verschiedener Substituenten.
  • Es sind weiterhin Katalysatoren dieser Art bekannt geworden. (Angew. Chem. 2002, 114, Nr. 5, 832–834; Angew. Chem. 2002, 114, Nr. 13, 2509–2511; Angew. Chemie 2002, 114, Nr. 21, 421–421), die eine noch höhere Aktivität besitzen als die in der oben genannten PCT-Anmeldung exemplarisch beschriebenen Vertreter dieses Typs. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass geringfügige Veränderungen der Reste bzw. Substituenten in A zu signifikanten Verbesserungen der Eigenschaften eines Metathesekatalysators dieses Typs führen können, (s. Angew. Chem. 2002, 114, Nr. 13, 2511, Absatz 1: "In conclusion...").
  • Bislang wurden zur Herstellung der Vorstufe eines Carbenliganden vom Typ A Syntheseverfahren eingesetzt bzw. vorgeschlagen, die nur eine eingeschränkte Zahl solcher Präkursoren zugänglich machen können, da als Ausgangsstoffe funktionelle Verbindungen eingesetzt werden, wie z.B. aromatische o-Alkoxyaldehyde, die nur mit eingeschränktem Substituentenvariationen zugänglich sind, und deren Herstellung die Verwendung von metollorganischen Reagenzien notwendig macht, die wiederum mit zahlreichen funktionellen Gruppen nicht kompatibel sind.
  • Darüberhinaus werden Synthesestufen eingesetzt bzw. vorgeschlagen, die einen Zwangsanfall von Phosphinoxid in stöchiometrischer Menge ergeben oder den Einsatz von hochtoxischen Zinnverbindungen in stöchiometrischer Menge erforderlich machen. Außerdem sind, z. B. für die Herstellung eines eine Nitrogruppe enthaltenden Liganden, Tieftemperatur-Reaktionen offenbar erforderlich.
  • Es besteht demnach ein großes Interesse daran, Herstellungsverfahren zur Verfügung zu stellen, die Liganden der Formel A enthaltende Katalysatoren in breiter Variation zugänglich machen.
  • Das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung einer nahezu unbeschränkten Zahl solcher Katalysatoren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Kombination der folgenden Synthesestufen
    • 1. Claisen-Umlagerung einer Verbindungen der Formel 1, die zu einer Verbindung der Formel 2 führt.
    • 2. C=C-Doppeibindungsisomerisierung von 2 zu einer Verbindung der Formel 3ca.
    • 3. Alkylierung oder Arylierung von 3a zu einer Verbindung der Formel 4.
    • 4. Umsetzung von 4 mit geeigneten Ruthenium-Komplexen, die unter Ligandenaustausch zu Metathesekatalysatoren der Formel 5 führt.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren so gestaltet werden, dass als zweite Synthesestufe zunächst eine Alkylierung oder Arylierung des in der ersten Stufe erhaltenen Zwischenproduktes der Formel 2 zu einer Verbindung der Formel 3b durchgeführt und anschließend in der 3. Synthesestufe die C=C-Doppelbindungsisomerisierung von 3b zu 4 erfolgt.
  • Durch einfache Vorversuche ist im konkreten Fall leicht zu ermitteln, welche Verfahrensvariante vorzuziehen ist. Für eine rationelle Katalysatoroptimierung und zur Ermittlung von Struktur-Wirkungsbeziehungen wird die zuerst beschriebene Variante unter Verwendung des Zwischenproduktes der Formel 3a vorzuziehen sein. Für die Entwicklung eines Produktionsverfahrens ist die zweite Variante ebenfalls in Betracht zu ziehen.
  • Figure 00030001
  • In den Formeln 1, 2, 3a, 3b und 4
    stehen
    R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, vorzugsweise für Wasserstoff.
  • Wenn R1, R2, R3 oder R4 Alkyl bedeutet, steht dieser Rest beispielsweise für unverzweigte, verzweigte, cyclische oder acyclische C1-C12-Alkylreste, die entweder nicht oder zumindest teilweise durch Fluor, Chlor, Brom, Jod oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder durch C1-C12-Alkoxy oder C1-C12-Alkoxycarbonyl substituiert sein können.
  • Wenn R1, R2, R3 oder R4 Aryl bedeutet, steht dieser Rest beispielsweise für carbocyclische aromatische Reste mit 6–12 Gerüstkohlenstoffatomen, die z. B. durch C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Alkoxycarbonyl, CN, Fluor, Chlor, Brom, Nitro oder Acyl substituiert sein können.
  • In den Formeln 1, 2, 3a, 3b und 4 steht weiterhin
    R für unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Hetaryl, wobei
    Alkyl beispielsweise für einen unverzweigten oder verzweigten, cyclischen oder acyclischen C1-C12-Alkylrest, der entweder nicht substituiert ist oder zumindest teilweise z.B. durch Fluor, Chlor, Brom, Jod, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl, Akenyloxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl oder Arylcarbonyl substituiert sein kann,
    Alkenyl beispielsweise für einen unverzweigten oder verzweigten, cyclischen oder acyclischen C1-C12-Alkenylrest, der z.B -O- u./o. Aryl enthalten kann,
    Alkinyl beispielsweise für einen unverzweigten oder verzweigten C1-C12-Alkinylrest, der z.B. Aryl enthalten kann,
    Aryl beispielsweise für einen carbocyclischen aromatischen Rest mit 6–12 Gerüstkohlenstoffatomen, der z.B. C1-C12-Alkyl, vorzugsweise C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, vorzugsweise C1-C4-Alkoxy, oder Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkoxycarbonyl oder eine mono- bzw. di-acylierte oder mono- oder dialkylierte Aminogruppe enthalten kann, und
    Hetaryl für einen heteroaromatischen Rest steht,
    der 5–12 Gerüstkohlenstoffatome enthält und in dem mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, ersetzt ist.
  • In den Formeln 1, 2, 3a, 3b und 4 stehen weiterhin
    a, b, c und d, unabhängig voneinander, für
    Wasserstoff, Halogen, jeweils substituiertes und unsubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Hetaryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Arylcarbonyl, Hetarylcarbonyl, Amino, Mono- u. Di-alkylamino, Mono- u. Di-acylamido, Alkyl- u. Aryl-sulfonyl-amido, Alkyl- u. Aryl-sulfonyl-amidocarbonyl, Nitro, Cyano, Alkylthio, Alkylsuffinyl, Alkylsulfonyl, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyf, Hetarylthio, Hetarylsulfinyl, Hetarylsulfonyl, Mono- u. Di-alkylphosphinoyl, Mono- u. Di-arylphosphinoyl, Alkylarylphosphinoyl, Di-alkoxyphosphoryl, Monoalkoxyhydroxyphosphoryl und Di-hydroxyphosphoryl, wobei
    als Substituenten aliphatischer Gruppierungen beispielsweise Halogen, Hydroxy und Alkoxy,
    als Substituenten aromatischer und hetaromatischer Gruppierungen außerdem beispielsweise Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl und Alkenyl genannt seien.
  • In Formel 5
    haben R, R4, a, b, c und d die gleichen Bedeutungen, die für die Formeln 1 bis 4 angegeben sind.
  • X und X' stehen für einen anionischen Liganden, vorzugsweise Halogen,
    L steht für einen neutralen Liganden, vorzugsweise für ein tertiäres Phosphin, das sowohl Alkyl- u./o. Cycloalkyl- als auch Arylreste enthalten kann, besonders bevorzugt ist als Phosphinligand Tricyclohexylphosphin zu nennen. Weiterhin sind als besonders bevorzugte Katalysatoren der Formel 5 solche zu nennen, die einen sogenannten NHC-Liganden enthalten, die den Formeln L1, L2, L3 und L4 entsprechen, wobei in diesen Formeln
    R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, vorzugsweise für C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder Phenyl oder durch C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl, besonders bevorzugt für Mesityl stehen,
    R7 und R8 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl, vorzugsweise für H, C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder Phenyl oder durch C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Akoxy substituiertes Phenyl stehen oder zusammen eine 3- oder 4-gliedrige Alkylenbrücke bilden und
    Y und Y' für Halogen stehen.
  • Formel 6 beschreibt Rutheniumkomplexe, die als Reaktionspartner für den Ligandenaustausch in der 4. Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens infrage kommen.
  • In Formel 6 stehen
    X und X' für einen anionischen Liganden, vorzugsweise Halogen,
    L5 und L6 für einen neutralen Liganden,
    wobei vorzugsweise die bereits für L in Formel 5 angegebenen Liganden infrage kommen,
    R9 steht für H, C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl oder Aryl,
    R10 steht für Aryl, Vinyl oder Allenyl.
  • Die Ausführung der einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an sich bekannt und in zahlreichen Publikationen beschrieben, (s. z.B. zur Claisen-Umlagerung: Org. React. 2,1–48 (1944); Chimia 24, 89–99, (1970); Org. React. 22, 1–252, (1975); Synthesis 1977, 589–606/zur Doppelbindungsisomerisierung: DE 1 936 727 , 1969; DE 2 508 347 ).
  • Die thermische Claisen-Umlagerung von 1 zu 2 wird i.a. bei Temperaturen zwischen 150–230°C in inerten Lösungsmitteln ausgeführt, wobei der Zusatz von basisch wirkenden Stoffen wie Diethylanilin oder Alkalikarbonaten vorteilhaft sein kann.
  • Die Doppelbindungsisomerisierung von 2 zu 3a bzw. von 3b zu 4 gelingt sowohl durch Einwirkung von starken Basen als auch katalytisch unter Verwendung von Übergangsmetall-Komplexen oder Salzen als Katalysatoren. Eine besonders vorteilhafte, an sich bekannte Ausführung dieser Synthesestufe unter Verwendung von Rhodiumchlorid als Katalysator wird als experimentelles Beispiel später beschrieben.
  • Die Alkylierung oder Arylierung von Phenolen mit Verbindungen R-X, (R = Alkyl, Aralkyl, aktiviertes Aryl oder Hetaryl, X z. B. = Cl, Br, J), ist dem Fachmann wohlbekannt und kann mit jeder Verbindung ausgeführt werden, die als nucleophiles Reagenz für die Synthese eines Arylethers geeignet ist. Im allgemeinen wird dieser Syntheseschritt in Lösungsmitteln in Gegenwart von basischen Stoffen oder unter Anwendung von Phasentransferkatalyse ausgeführt.
  • Eine typische Ausführung wird als experimentelles Beispiel später beschrieben.
  • Generell eignet sich zur Arylierung von Zwischenprodukten der Formel 2 oder der Formel 3a die Umsetzung mit Arylboronsäuren in Gegenwart von Kupfer(II)-acetat und Molekularsieben, (s. THL, Vol. 39, 1998, 3271 ff. u. 3277 ff.).
  • Die Ausführung der 4. Verfahrensstufe erfolgt in inerten Lösungsmitteln wie z.B. Dichlormethan bei Temperaturen von ca. 0° bis 80°C. Vorteilhaft ist der Zusatz von CuCl zum Reaktionsgemisch. Die Reaktionspartner der Formeln 4 und 6 werden i.a. in äquivalenten Mengen eingesetzt, zur erhöhung der Ausbeute kann aber auch mit ein Überschuß von 4 oder 6 verwendet werden, wobei die jeweils wertvollere Komponente im Unterschuß eingesetzt wird. Es kann auch zweckmäßig sein, den gewünschten Präkursor der Formel 6 in situ aus anderen Rutheniumverbindungen und Ligandvorläufern, z. B. Dihydroimidazoliniumsalzen, zu erzeugen, um über entsprechende Verbindungen der Formel 6 zu Metathesekatalysatoren der Formel 5 mit erwünschten Liganden-Kombinationen zu gelangen.
  • Die durch Ligandenaustauschreaktion hergestellten Metathesekatalysatoren der Formel 5 können von anderen Reaktionsprodukten, die in dem Reaktionsgemisch unlöslich sind, durch Filtration ihrer Lösung abgetrennt und nach Einengen der Lösung durch Chromatographie oder Kristallisation in reiner Form gewonnen werden. Es ist aber auch mit Erfolg möglich, die erhaltenen Rohprodukte direkt als Metathesekatalysatoren einzusetzen.
  • Durch das neue Kombinationsverfahren wird nicht nur eine große Zahl von Liganden zugänglich, die nach den bisher bekannten Verfahren nicht erhältlich waren, vielmehr wird damit auch eine ökologisch vorteilhafte Verfahrensweise zur Verfügung gestellt, da die Claisen-Umlagerung rein thermisch oder katalytisch und die C=C-Doppelbindungsisomerisierung katalytisch ausgeführt werden kann und somit ein Zwangsanfall von Phosphinoxid vermieden wird, der in der bisher angewendeten Synthesesequenz zur Herstellung von Liganden dieser Art entsteht. Vorteilhaft ist zudem, dass eine Verbindung 3a jeweils als ein zentrales Zwischenproduktprodukt zur Herstellung sowohl von mono- u. polyfunktionellen, als auch von immobilisierten Katalysatoren dienen kann, wobei die Zwischenprodukte der Formel 4 durch Alkylierung oder Arylierung in einfacher Weise erhältlich sind. Dadurch wird z. B. die Optimierung eines Katalysators wesentlich vereinfacht.
  • Beispiel A
  • Erfindungsgemäße Herstellung eines bekannten Metathesekatalysators (5a). A1) Ausführung der Doppelbindungsisomerisierungs- u. Alkylierungs-Stufe als Eintopfreaktion:
  • Eine Mischung von 448 mg (2,5 mmol) 2-Allyl-4-nitrophenol – hergestellt durch Claisen-Umlagerung von 4-Nitrophenyl-allylether –, 13 mg (0,05 mmol) RhCl3·3H2O, 6,8 mg p-Toluolsulfonsäure (0,05 mmol), 1,0 ml Wasser und 9,0 ml Ethanol wurde unter Rühren und Rückflusskühlung 6 Stunden auf Siedetemperatur erwärmt. Danach wurden 843 mg einer 21%igen Lösung von Natriumethylat in Ethanol (= 177 mg Ethylat, 2,6 mmol) und 507 mg (3,0 mmol) Iso-Propyljodid zugegeben und die gerührte Mischung weitere 6 Stunden auf Rückflusstemperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde über Kieselgel filtriert, das Filtrat eingeengt und das erhaltene Produkt mit 20 ml Dichlormethan aufgenommen. Diese Lösung wurde mit je 20 ml 5%iger Natronlauge u. Wasser gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet u. eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung des so erhaltenen Rohproduktes erhielt man 476 mg (= 86,2% d. Th.) reinen 2-Propenyl-4-nitrophenyl-isopropyiether, (E/Z-Gemisch). A2) Herstellung eines Metathesekatalysators der Formel 5a.
  • In einem Schlenkrohr wurden 424 mg (0,5 mmol) Grubbskatalysator, 2. Generation, und 59 mg CuCl (0,6 mmol) vorgelegt. Unter Argon wurde die Lösung von 111 mg (0,5 mmol) des nach A1) erhaltenen Liganden, gelöst in 10 ml CH2Cl2, zugegeben. Die Mischung wurde 1,5 Stunden bei 40°C gerührt. Danach wurde sie i. V. eingeengt, der Rückstand mit 20 ml Ethylacetat aufgenommen u. die erhaltene trübe Lösung filtriert. Das nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt wurde durch Chromatographie gereinigt, (Kieselgel Merck Typ 9385, Eluent: AcOEt/Cyclohexan 2:5). Man erhielt 277 mg (= 82,5% d.Th.) des Metathesekatalysators der Formel 5a.
    HRMS(EI): C31H37N3O3Cl2Ru
    berechnet: [M+] 671.1255, gefunden: 671.1233
    Figure 00090001
  • Beispiel B
  • Erfindungsgemäße Herstellung eines neuen, hochaktiven Metathese-Katalysators der Formel 5b.
  • B1) Herstellung des neuen Liganden der Formel 4b:
  • Eine Mischung von 500 mg (3,72 mmol) 2=Propenylphenol (E/Z-Gemisch) – hergestellt durch Claisen-Umlagerung von Phenyl-allylether, 1,02 g Kaliumcarbonat (0,74 mmol) und 745 mg rac. 2-Brompropionsäuremethylester (4,46 mmol) und 10 ml Dimethylformamid wurde über Nacht bei RT und anschließend 4 Stunden bei 80°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend zu 40 ml Wasser gegeben und dreimal mit je 30 ml Diethylether extrahiert. Die organische Phase wurde mit 5%iger Natronlauge gewaschen, abgetrennt, mit Na2SO4 getrocknet u. eingedampft. Man erhielt 685 mg (83,6% d.Th.) nahezu reinen 2-(2-Propenyl-phenyloxy)propionsäuremethylester, (vgl. H-NMR auf dem folgenden Blatt).
  • Figure 00100001
  • B2) Herstellung des Metatllesekatalysators der Formel 5b.
  • In einem Schlenkrohr wurden 424 mg (0,5 mmol) Grubbskatalysator, 2. Generation, und 59 mg CuCl (0,6 mmol) vorgelegt. Unter Argon wurde die Lösung von 134 mg (0,6 mmol) 2-(2-Propenyl-phenyloxy)propionsäuremethylester, gelöst in 10 ml CH2Cl2 zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 40°C gerührt, danach i.V eingeengt, der Rückstand mit 20 ml Ethylacetat aufgenommen u. die erhaltene trübe Lösung filtriert. Das nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt wurde durch zweimalige Chromatographie gereinigt, (Kieselgel Merck Typ 9385, 1. Eluent AcOEt/Cyclohexan 3:7, 2. Eluent AcOEt/Cyclohexan 1:1). Es wurden 193 mg (58% d. Th.) Reinprodukt erhalten.
    HRMS(EI): C32H38N2O3Cl2Ru
    berechnet: [M+] 670.13030, gef.: 670.13467
    Figure 00100002
    Figure 00110001
  • Beispiel C
  • Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Katalysators der Formel 5b und Vergleich seiner Aktivität mit dem bekannten Katalysator der Formel 6.
  • C1) Ringschlussmetathese (RCM) unter Verwendung von 5b:
  • Zu einer Lösung von 100 mg (0,4 mmol) Allyl-methallyl-malonsäurediethylester (Substrat) in 20 ml Dichlormethan wurde eine Lösung von 2,7 mg (0,004 mmol) des nach Beispiel B erhaltenen Katalysators 5b in 1 ml Dichlormethan bei 25°C hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wurde eine Probe entnommen, der Katalysator durch Zugabe von Ethylvinylether zerstört und die Probe gaschromatographisch anaiysiert, (Vergleich mit Substrat und in bekannter Weise hergestelltem Ringschlussprodukt). Der Umsatz des Substrates zum Metatheseprodukt (1,1-Bis-ethoxycarbonyl-3-methyl-cyclopent-3-en) betrug 89%.
  • C2) Vergleich: RCM unter Verwendung des bekannten Katalysators der Formel 6.
  • Figure 00120001
  • In gleicher Weise wie im Beispiel C1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 2,5 Mol% des bekannten Katalysators 6, wurde das gleiche Substrat umgesetzt.
  • Die gaschromatographische Untersuchung ergab, dass der Umsatz zum Ringschlussprodukt 18% betrug.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Metathese-Katalysatoren der Formel 5
    Figure 00130001
    R4 für H, jeweils substituiertes oder nicht substituiertes Alkyl oder Aryl steht, R für jeweils substituiertes oder nicht substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Hetaryl und a, b, c und d, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Halogen, jeweils substituiertes oder nicht substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Hetaryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Arylcarbonyl, Hetarylcarbonyl, Amino, Mono- u. Di-alkylamino, Mono- u. Diacylamido, Alkyl- u. Aryl-sulfonylamido, Alkyl- u. Aryl-sulfonylamidocarbonyl, Nitro, Cyano, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Hetarylthio, Hetarylsulfinyl, Hetarylsulfonyl, Mono- u. Di-alkylphosphinoyl, Mono- u. Di-arylphosphinoyl, Alkylarylphosphinoyl, Mono- u. Di-alkoxyphosphoryl, Mono-alkoxy-hydroxyphosphoryl und Dihydroxyphosphoryl stehen, in der weiterhin X und X' für einen anionischen Liganden und L für einen neutralen Liganden stehen, dadurch gekennzeichnet, dass in der in der 1. Synthesestufe des Verfahrens eine Verbindung der Formel 1 nach Claisen zu einer Verbindung der Formel 2 umgelagert wird
    Figure 00140001
    und anschließend in der zweiten Synthesestufe des Verfahrens entweder eine Verbindung der Formel 2 zu einer Verbindung der Formel 3a isomerisiert wird, oder alternativ eine Verbindung der Formel 2 zu einer Verbindung der Formel 3b alkyliert oder aryliert wird,
    Figure 00140002
    wobei in den Formeln 1, 2, 3a und 3b R1, R2 und R3 für H und jeweils substituiertes oder nicht substituiertes Alkyl oder Aryl stehen und R4, R und a, b, c, d die oben angegebene Bedeutung besitzen, und daran anschließend in der dritten Synthesestufe des Verfahrens entweder eine Verbindung der Formel 3a zu einer Verbindung der Formel 4 alkyliert oder aryliert oder alternativ eine Verbindung der Formel 3b zu einer Verbindung der Formel 4 isomerisiert wird,
    Figure 00150001
    – wobei in Formel 4 R, R1, R2, R3, R4, a, b, c und d die oben angegebene Bedeutung haben. –, und in der das Verfahren abschließenden 4. Synthesestufe eine Verbindung der Formel 4 mit einem Ruthenium-Komplex der Formel 6 zu einem Metathesekatalysator der Formel 5 umgesetzt wird,
    Figure 00150002
    wobei in Formel 6 R9 für H, C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl oder Aryl, R10 für Aryl, Vinyl oder Allenyl, X und X' für einen anionischen Liganden und L5 und L6 für einen neutralen Liganden stehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verfahrensgemäß hergestellte Katalysator der Formel 5 einen Liganden der Formeln L1, L2, L3 oder L4 enthält.
    Figure 00150003
    wobei in diesen Formeln R5 und R6 unabhängig voneinander für H, Alkyl oder Aryl stehen, R7 und R8 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl stehen oder zusammen eine 3- oder 4-gliedrige Alkylenbrücke bilden und Y und Y' für Halogen stehen.
  3. Verbindungen der Formel 3a, dadurch gekennzeichnet, dass a, b und c für H und d für Phenyl stehen.
  4. Verbindungen der Formel 3a, dadurch gekennzeichnet, dass a, b und c für H und d für 2-Alkoxyphenyl stehen.
  5. Verbindungen der Formel 3a, dadurch gekennzeichnet, dass a, b und c für H und d für 2-Cyclohexyloxyphenyl stehen.
  6. Verbindungen der Formel 3a, dadurch gekennzeichnet, dass a, b und c für H und d für Isopropoxy stehen.
  7. Verbindungen der Formel 3a, dadurch gekennzeichnet, dass a, b und c für H und d für Cyclohexyloxy stehen.
  8. E- und Z-[2-(2-Propenyl-phenyloxy)propionsäuremethylester.
DE10335417A 2003-08-02 2003-08-02 Verfahren zur Herstellung von Metathesekatalysatoren Withdrawn DE10335417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335417A DE10335417A1 (de) 2003-08-02 2003-08-02 Verfahren zur Herstellung von Metathesekatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335417A DE10335417A1 (de) 2003-08-02 2003-08-02 Verfahren zur Herstellung von Metathesekatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335417A1 true DE10335417A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34072034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335417A Withdrawn DE10335417A1 (de) 2003-08-02 2003-08-02 Verfahren zur Herstellung von Metathesekatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10335417A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008065187A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-05 Ecole Nationale Superieure De Chimie De Rennes Complexes catalytiques a base de ruthenium et utilisation de tels complexes pour la metathese d'olefines
CN102145304A (zh) * 2011-02-24 2011-08-10 华东师范大学 一种负载型格拉布斯催化剂的制备及其应用
US8178604B2 (en) 2006-02-02 2012-05-15 3M Innovative Properties Company Solid materials obtainable by ring-opening metathesis polymerization
JP2012516851A (ja) * 2009-02-03 2012-07-26 イデニク プハルマセウティカルス,インコーポレイテッド ホスフィナートルテニウム錯体
CN101595116B (zh) * 2006-11-30 2014-08-06 尤米科尔股份公司及两合公司 钌基催化络合物以及这种络合物用于烯烃易位作用的用途
CN108465488A (zh) * 2017-03-29 2018-08-31 天津斯瑞吉高新科技研究院有限公司 含有咪唑盐离子液体基团的n-杂环卡宾钌催化剂及其应用

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8178604B2 (en) 2006-02-02 2012-05-15 3M Innovative Properties Company Solid materials obtainable by ring-opening metathesis polymerization
US8394965B2 (en) 2006-11-30 2013-03-12 Umicore Ag & Co. Kg Ruthenium-based catalytic complexes and the use of such complexes for olefin metathesis
US8586757B2 (en) 2006-11-30 2013-11-19 Umicore Ag & Co. Kg Ruthenium-based catalytic complexes and the use of such complexes for olefin metathesis
FR2909382A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Enscr Complexes catalytiques a base de ruthenium et utilisation de tels complexes pour la metathese d'olefines
EP2476688A1 (de) * 2006-11-30 2012-07-18 Umicore AG & Co. KG Katalytische Komplexe auf Rutheniumbasis und die Anwendung solcher Komplexe in der Olefinmetathese
WO2008065187A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-05 Ecole Nationale Superieure De Chimie De Rennes Complexes catalytiques a base de ruthenium et utilisation de tels complexes pour la metathese d'olefines
CN103601758B (zh) * 2006-11-30 2017-09-08 尤米科尔股份公司及两合公司 钌基催化络合物以及这种络合物用于烯烃易位作用的用途
CN101595116B (zh) * 2006-11-30 2014-08-06 尤米科尔股份公司及两合公司 钌基催化络合物以及这种络合物用于烯烃易位作用的用途
CN103601758A (zh) * 2006-11-30 2014-02-26 尤米科尔股份公司及两合公司 钌基催化络合物以及这种络合物用于烯烃易位作用的用途
US8481748B2 (en) 2009-02-03 2013-07-09 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Phosphinate ruthenium complexes
JP2012516851A (ja) * 2009-02-03 2012-07-26 イデニク プハルマセウティカルス,インコーポレイテッド ホスフィナートルテニウム錯体
US8309737B2 (en) 2009-02-03 2012-11-13 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Phosphinate ruthenium complexes
US8765966B2 (en) 2009-02-03 2014-07-01 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Phosphinate ruthenium complexes
US9115095B2 (en) 2009-02-03 2015-08-25 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Phosphinate ruthenium complexes
CN102145304A (zh) * 2011-02-24 2011-08-10 华东师范大学 一种负载型格拉布斯催化剂的制备及其应用
CN102145304B (zh) * 2011-02-24 2012-08-08 华东师范大学 一种负载型格拉布斯催化剂的制备及其应用
CN108465488A (zh) * 2017-03-29 2018-08-31 天津斯瑞吉高新科技研究院有限公司 含有咪唑盐离子液体基团的n-杂环卡宾钌催化剂及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066443B1 (de) Neue metathesekatalysatoren
DE20320324U1 (de) Rutheniumkomplexe als (Prä)Katalysatoren für Metathesereaktionen
WO1997005151A1 (de) Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
EP1654266B1 (de) Neue metathesekatalysatoren
EP1414833B1 (de) Neue übergangsmetall-komplexe und deren einsatz in übergangsmetall-katalysierten reaktionen
DE10335417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metathesekatalysatoren
EP1760055A2 (de) Eisen-katalysierte allylische Alkylierung
EP0031877B1 (de) Optisch aktive 1,2-Bis(diphenylphosphino)-verbindungen, diese als chirale Liganden enthaltende Metallkomplexe und deren Verwendung
DE3148098C2 (de)
DE69321304T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 4-Methyl-2-oxetanon
DE69623428T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Benzhydrolverbindungen
EP0218970A2 (de) Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen
DE60031509T2 (de) Optisch aktive fluorierte binaphthol-derivate
DE2902542C2 (de)
EP1174435B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platin-Alkenylpolysiloxan-Komplexen, insbesondere von Platin-Divinyltetramethyldisiloxan
DE60313317T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur cyanierung von hydrierten beta-ketoestern
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
DE3018575C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer 3-(17β-Hydroxyandrosten-3-on-acetal-17α-yl)-propiolsäure
DE4103759A1 (de) Verfahren zur herstellung von (s)- und (r)-alpha-aminosaeurederivaten durch asymmetrische hydrierung
WO2009153272A2 (de) Verfahren zur iodierung von aromatischen und/oder heteroaromatischen verbindungen
DE19632643C1 (de) Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren
EP1516880B1 (de) Chirale Phosphane zur Verwendung in asymmetrischen Synthesen
DE3324845C1 (de) Verfahren zur Herstellung von S,S-Diphenylsulfoximin
EP0940402B1 (de) Quarternäre polycyclische Polyammoniumsalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE69616661T2 (de) Optisch-aktives Monophosphino-Carbonsäurederivat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee