DE10334673B3 - Herstellverfahren für einen Hochdruck-Dehnschlauch - Google Patents

Herstellverfahren für einen Hochdruck-Dehnschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE10334673B3
DE10334673B3 DE2003134673 DE10334673A DE10334673B3 DE 10334673 B3 DE10334673 B3 DE 10334673B3 DE 2003134673 DE2003134673 DE 2003134673 DE 10334673 A DE10334673 A DE 10334673A DE 10334673 B3 DE10334673 B3 DE 10334673B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braid
diameter
threads
inner tube
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003134673
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Schlauch GmbH
Original Assignee
ContiTech Schlauch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Schlauch GmbH filed Critical ContiTech Schlauch GmbH
Priority to DE2003134673 priority Critical patent/DE10334673B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10334673B3 publication Critical patent/DE10334673B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/24Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8016Storing, feeding or applying winding materials, e.g. reels, thread guides, tensioners
    • B29C2053/8025Storing, feeding or applying winding materials, e.g. reels, thread guides, tensioners tensioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Hochdruck-Dehnschlauches aus elastomerem Werkstoff mit mindestens einem Innenschlauch aus elastomerem Werkstoff, mindestens einer Außenhülle aus elastomeren Werkstoff und zwischen Innenschlauch und Außenhülle mindestens einem Armierungsgeflecht, welches aus mindestens zwei Fadenbündeln so auf den Innenschlauch gewickelt wird, dass die textilen Fäden mit einer nennenswert größeren Spannung im elastischen Bereich auf den Innenschlauch aufgewickelt werden, als mit der Spannung, die sich durch die übliche Auszugskraft aus den Spulen ergibt. Dadurch nehmen die Einzelfäden einen Durchmesser an, der kleiner als der Ausgangsdurchmesser ist, so dass mit einer größeren Anzahl von Fäden als ohne höhere Spannung gewickelt werden kann. Dadurch wird die Druckfestigkeit des Schlauches verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Hochdruck-Dehnschlauches aus elastomerem Werkstoff mit mindestens einem Innenschlauch aus elastomerem Werkstoff, mindestens einer Außenhülle aus elastomerem Werkstoff und zwischen Innenschlauch und Außenhülle mindestens einem Armierungsgeflecht, welches aus mindestens zwei Fadenbündeln auf den Innenschlauch gewickelt wird, wobei die als Fädigkeit bezeichnete Anzahl der Fäden pro Fadenbündel größer als eins ist.
  • Dehnschläuche sind meist mit Armierungsgeflecht verstärkte Gummi- und/oder Elastomerschläuche. Sie werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen dort eingesetzt, wo ein inkompressibles Medium Drücke pulsierend oder stoßförmig überträgt und diese Druckschwankungen durch eine Volumenzu- bzw. abnahme abgemildert werden sollen. Dazu ist es notwendig, dass sich das im Schlauchinneren befindliche Volumen bei Druckänderungen entsprechend anpasst, d.h. sich bei steigendem Druck reversibel vergrößert. Dieses Verhalten wird vereinfachend als Volumenvergrößerung bezeichnet.
  • Nach dem Stand der Technik werden die Eigenschaften eines Dehnschlauches neben der Beschaffenheit von Innenschlauch und Außenmantel im wesentlichen durch das Verhalten des Armierungsgeflechtes bestimmt. Dieses weist in der Regel zwei Fadenbündel aus jeweils mehreren Fäden auf, wobei das eine Fadenbündel linksdrehend, das zweite rechtsdrehend um den Innenschlauch geflochten wird. Die bei bekannten Flechtmaschinen auf tretenden Zugspannungen in den Fäden resultieren im wesentlichen aus den Auszugskräften aus den Spulen und dienen dazu, den Faden straff und ohne Schlingen gerade um den Innenschlauch zu wickeln. Sie liegen üblicherweise im Bereich von bis zu ca. 25 N.
  • Eine wichtige Kenngröße des Armierungsgeflechtes ist der Flechtwinkel α, der zwischen einem Fadenbündel und der Schlauchlängsachse aufgespannt wird. Der Flechtwinkel ist für beide Fadenbündel betragsmäßig gleich.
  • In 3 werden die geometrischen Zusammenhänge eines derartigen Geflechtes aufgezeigt. In der nachstehenden Beschreibung werden folgende Formelzeichen und Indizes verwendet. Es bedeuten:
  • α
    = Flechtwinkel
    ρG
    = Geflechtsdichte
    A
    = Fadenabstand
    d
    = Geflechtsdurchmesser
    f
    = Anzahl der Fäden pro Spule bzw. pro Fadenbündel, Fädigkeit
    fmax theor
    = theoretische Fädigkeit
    LW
    = Fadenlänge einer Windung
    Pmax
    = Berstdruck
    R
    = Fadenreißkraft
    S
    = Länge des Schlauches für eine Fadenwindung, Steigung
    SF0
    = Ausgangs-Fadendurchmesser
    V
    = Innenvolumen des Geflechtes
    Z
    = Gesamtanzahl der Fäden für das Geflecht
    z
    = Spulenanzahl
  • Ein Geflecht i mit einem Innendurchmesser d wird durch Geflechtsfäden ii gebildet, die unter dem Winkel α gegen die Längsachse geflochten sind. Auf einer Länge S weist ein Faden der Länge LW genau eine Windung auf. Die Länge S wird als Steigung bezeichnet. Daraus folgt, dass
    Figure 00030001
  • Die Fadenlänge LW ergibt sich zu
  • Figure 00030002
  • Das Volumen V, das von diesem Geflecht auf der Länge S eingeschlossen wird, beläuft sich auf
    Figure 00030003
  • Mit (Ia–c) und (II) eingesetzt in (III) ergibt sich das Volumen in Abhängigkeit vom Geflechtswinkel α zu
    Figure 00030004
  • Durch eine Maxima-Minima-Betrachtung ergibt sich, dass das Volumen V des Schlauches bei einem Flechtwinkel von α = 54° 44' unabhängig vom Durchmesser d maximal ist.
  • Das Armierungsgeflecht nimmt in guter Näherung die gesamten Kräfte auf, die durch den Innendruck pi im Schlauch entstehen. Die Kraftaufnahme der elastomeren Schlauchteile kann dabei vernachlässigt werden.
  • Die auftretenden Kräfte lassen sich nach der dem Fachmann bekannten Kesselformel in einen axialen und einen tangentialen Teil zerlegen. Das Armierungsgeflecht kann jedoch nur Kräfte aufnehmen, die in Fadenrichtung liegen. Daher ist nur dann ein Kräftegleichgewicht zwischen Armierungsgeflecht und Innendruck gegeben, wenn die Resultierende von Axial- und Tangentialkraft ebenfalls in Fadenrichtung liegt.
  • Aus dieser Gleichgewichtsbedingung ergibt sich, dass das Kräftegleichgewicht bei einem Winkel von α = 54° 44' besteht. Dies ist, wie oben gezeigt, auch der Winkel des maximalen Volumens. Deshalb wird dieser Winkel αn neutraler Flechtwinkel genannt. Bei Abweichungen von diesem neutralen Flechtwinkel strebt das Geflecht unter Innendruck immer an, ggf. durch Veränderungen des Durchmessers und der Länge, den neutralen Flechtwinkel zu erreichen. Dies macht man sich bei einer bestimmten zu erzielenden Volumenvergrößerung bei Dehnschläuchen zunutze.
  • Der maximale Innendruck, den das Geflecht aufnehmen kann, ist außer vom Durchmesser d von der Reißkraft R und der Anzahl Z der Fäden im Geflecht abhängig. Kurz vor dem Bersten hat das Geflecht in guter Näherung den neutralen Fadenwinkel αn angenommen.
  • Die maximale Anzahl Z der Fäden im Geflecht wird von den geometrischen Verhältnissen des Schlauches bzw. Geflechtes begrenzt. Die Fäden befinden sich zum Wickeln auf einer bestimmten Anzahl z von Spulen und sind zu Fadenbündeln mit einer Anzahl f Fäden je Spule zusammengefasst, wobei f auch als Fädigkeit bezeichnet wird. In 4 sind die geometrischen Verhältnisse eines derartigen Armierungsgeflechtes für einen Wickelwinkel α in nur einer Geflechtsrichtung vereinfacht dargestellt. Auf der Länge S des Schlauches mit dem Durchmesser d umschlingt ein Faden ii den Schlauch unter dem Winkel α genau einmal. Dabei stellt sich der Fadenabstand B ein. Auf dieser Breite B müssen die Hälfte aller Fäden des Geflechtes, d.h. alle Fäden der gezeigten Wickelrichtung untergebracht werden, wobei alle Fäden in einer Ebene liegen müssen. Je nach Art der verwendeten Flechtmaschine steht die Anzahl z der für einen bestimmten Geflechtsdurchmesser verwendeten Fadenspulen fest, so dass für einen Schlauch mit bestimmtem Durchmesser und bestimmter Volumenvergrößerung bei festgelegtem Fadendurchmesser sF0 nur noch die Fadenzahl f pro Spule variiert werden kann. Unter der Berücksichtigung, dass ein Armierungsgeflecht immer zwei Wickelrichtungen aufweist, ergibt sich die maximale Fadenzahl Z zu
    Figure 00050001
    und die theoretische Fädigkeit fmax theor zu
    Figure 00050002
  • Dieser theoretische Wert ist meist nicht ganzzahlig, so dass die reale Fadenzahl dem nächst kleineren ganzzahligen Wert entspricht. Daraus ergibt sich, dass zwischen den einzelnen aufgewicktelten Fadenbündeln ein Abstand A entsteht, der dazu führt, dass zwischen den Fadenbündeln an den Kreuzungspunkten rautenförmige Stellen frei bleiben. Bei hohen Drücken besteht an diesen Stellen die Gefahr, dass es zu Durchschlägen kommt, d.h. dass der Innenschlauch zerstört wird und das Druckmedium austritt. Deshalb ist es zweckmäßig, die Geflechtsdichte ρG möglichst groß zu wählen, wobei
    Figure 00050003
  • Der Berstdruck Pmax eines derartigen Schlauches lässt sich nun ebenfalls aus den geometrischen Verhältnissen, den Werkstoffkenngrößen und den Gleichgewichtsbedingungen nach der Kesselformel herleiten. Unter der Berücksichtigung des Flechtwinkels α und der Fadenreißkraft R ergibt sich der Berstdruck P daraus zu
    Figure 00050004
  • Dehnschläuche nach diesem Stand der Technik sind bekannt und vielfältig im Einsatz. Die DE 2429680 A beschreibt einen Hochdruckschlauch, der für hydraulische und andere unter hohem Druck stehende Strömungsmittel geeignet ist. Dieser Schlauch weist einen Innenschlauch, einen Außenmantel und zwischen Innenschlauch und Außenmantel eine unter Zugspannung stehende Armierung aus Fasersträngen auf. Dabei ist die Armierung so dicht gewickelt, dass sie den Innenschlauch im wesentlichen vollständig bedeckt. Eine Erhöhung des Berstdruckes bei bestehender Geometrie des Schlauches kann ohne zusätzliche Armierungen nur über einen anderen Werkstoff mit höherer Reißfestigkeit erreicht werden, da bei einer im wesentlichen vollständigen Bedeckung des Innenschlauches gemäß der vorgeschlagenen Lösung eine Erhöhung der Fadenzahl Z nicht möglich ist. Zur Verbesserung der Druckfestigkeit wird vorgeschlagen, eine weitere Armierung außen um die innere Armierung herumzulegen, ohne eine zusätzliche Verbindung durch Kleben o.ä. zwischen den Armierungslagen herzustellen.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass der Schlauch durch die Verwendung mehrere Armierungen steif wird. Außerdem ist die zweite Armierungslage mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Die DE 35 34 909 C2 beschreibt einen Druckschlauch, der einen Innenschlauch, zwei entgegengesetzt schraubenlinienförmig gewickelte innere und äußere Verstärkungslagen und eine äußere Ummantelung aufweist, wobei die Verstärkungslagen dicht, aber nicht miteinander verflochten sind.
  • Auch hier ist die Erhöhung der Fadenzahl zur Verbesserung der Druckfestigkeit nur bis zur theoretisch maximalen Fadenzahl z·fmax theor möglich. Diese Lösung hat außerdem den Nachteil, dass bei Anbringung einer Armatur die Verstärkungslagen durch das Zusammenpressen der Armatur leicht auseinander gedrückt werden können, da sie nicht durch eine Flechtung gegenseitig abgestützt sind und so in der Armatur eine nachteilige Schwachstelle entsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu Herstellung eines flexiblen Hochdruck-Dehnschlauches der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei höchsten Drücken mit Armierungen aus textilen Fasern auskommt, und sicher und ohne Schwächung der Armierung in Armaturen gefasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Armierungsgeflecht derart gewickelt wird, dass die textilen Fäden mit einer nennenswert grösseren Spannung im elastischen Bereich auf den Innenschlauch aufgewickelt werden, als mit der Spannung, die sich durch die übliche Auszugskraft aus den Spulen ergibt, wodurch die Einzelfäden einen Durchmesser annehmen, der kleiner als der Ausgangsdurchmesser sF0 ist, sodass mit einer Anzahl von Fäden gewickelt wird, die größer als die theoretische Fädigkeit ist, die Fädigkeit dadurch größer als die theoetische Fädigkeit wird und damit ein überfädiges Geflecht entsteht.
  • Die hierdurch erzielte Fädigkeit f, die größer ist als die theoretische Fädigkeit fmax theor, wird als Überfädigkeit bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß liegen die Zugkräfte der Einzelfäden beim Wickeln des überfädigen Geflechtes bei Werten größer als 30 N.
  • Vorzugsweise finden textile Fäden mit hoher Reißdehnung im Bereich von 9 bis 30%, insbesondere von 14 bis 23% Verwendung.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass
    • – eine grössere Anzahl Fäden im Armierungsgeflecht Platz findet und damit auf teure hochfeste Fasern bzw. Metallfäden verzichtet werden kann,
    • – die Bedeckung des Innenschlauches so groß ist, dass die rautenförmigen freien Stellen des Geflechtes vollständig verschwinden und so die Gefahr von Durchschlägen minimiert ist,
    • – das Geflecht eine so hohe Dichte aufweist, dass es bei Anbringung einer Armatur nicht leicht durch das Zusammendrücken der Armatur auseinandergesprengt werden kann und so keine Schwachstelle in der Armatur auftritt,
    • – durch die elastische Rückfederung der Fäden, die Fadenbündel im Geflecht sehr gut fixiert sind und dadurch bei Biegung des Schlauches weniger Reibung zwischen den Fäden entsteht, was die Lebensdauer verbessert,
    • – durch die Vorspannung in den Fäden bei einem Druckimpuls im Schlauch die Fäden nur im vorgespannten elastischen Bereich beansprucht werden.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen überfädigen Hochdruckdehnschlauch,
  • 2 einen Hochdruck-Dehnschlauch mit Armierungsgeflecht nach dem Stand der Technik als Prinzipdarstellung,
  • 3 die geometrischen Verhältnisse eines Armierungsgeflechtes nach dem Stand der Technik als Prinzipdarstellung,
  • 4 die Geometrie eines Schlauches zur Berechnung der Fädigkeit des Armierungsgeflechtes nach dem Stand der Technik als Prinzipdarstellung.
  • In 2 ist ein Hochdruckdehnschlauch 1 mit einem Armierungsgeflecht 2 nach dem derzeit bekannten Stand der Technik dargestellt. Das Armierungsgeflecht 2 wurde auf einem Innenschlauch 3 aus Gummi aufgewickelt. Der Durchmesser des Geflechtes d beträgt 16 mm, was einer Nennweite des Schlauches NW von 10 mm entspricht. Ein Außenmantel ist zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Der Geflechtswinkel wurde mit 52,2° eingestellt. Für das Geflecht wurden je Wickelrichtung zwölf Fadenbündel 4 mit jeweils drei Fäden 5 eingesetzt. Die Fadendicke sF beträgt 0,65 mm, die Vorspannung liegt bei ca. 15 N. Die theoretische Fädigkeit dieses Schlauches nach Gl. (VI)
    Figure 00080001
  • Der daraus resultierende Fadenabstand beträgt (fmax theor – f )·sF0 = (3,95 – 3)·0,65 ≈ 0,62
  • Die Geflechtsdichte ρG ist nach Gl. (VII)
    Figure 00090001
    d.h., der Innenschlauch ist zu 76% vom Geflecht bedeckt. Bei diesem Schlauch besteht bei hohen Drücken die Gefahr von Durchschlägen in den rautenförmigen geflechtsfreien Stellen.
  • 1 zeigt einen überfädigen Hochdruck-Dehnschlauch 8 mit den gleichen Abmessungen wie in 2. Hier wurden die Geflechtsfäden 5 jedoch mit einer Vorspannung von ca. 70 N aufgewickelt. Durch die bei dieser Vorspannung resultierenden Durchmesserverkleinerung der Fäden 5 passen nun fünf Fäden pro Fadenbündel 4 auf den Innenschlauch 2. Die theoretische Fädigkeit fmax theor ändert sich nicht, da zur Berechnung der Ausgangsfadendurchmesser sF0 herangezogen wird. Die Geflechtsdichte ρG ist nach Gl. (VII) nunmehr
    Figure 00090002
    d.h., der Innenschlauch ist vollständig vom Geflecht bedeckt, rautenförmige Freistellen treten nicht mehr auf.
  • Der Fadenabstand A berechnet sich nunmehr zu A = (3,95 – 5)·0,65 = –0,68
  • Der Berstdruck dieses Schlauches ist unter der Annahme, dass keine Durchschläge auftreten, durch die Verwendung von fünf statt drei Fäden pro Bündel, etwa um den Faktor 5/3 angestiegen.
  • 1
    Hochdruck-Dehnschlauch (Stand der Technik)
    2
    Armierungsgeflecht
    3
    Innenschlauch
    4
    Fadenbündel
    5
    Einzelfaden
    6
    Überfädiger Hochdruck-Dehnschlauch

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Hochdruck-Dehnschlauches aus elastomerem Werkstoff mit mindestens einem Innenschlauch aus elastomerem Werkstoff, mindestens einer Außenhülle aus elastomerem Werkstoff und zwischen Innenschlauch und Außenhülle mindestens einem Armierungsgeflecht, welches aus mindestens zwei Fadenbündeln auf den Innenschlauch gewickelt wird, wobei die als Fädigkeit bezeichnete Anzahl der Fäden pro Fadenbündel größer als eins ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsgeflecht derart gewickelt wird, dass die textilen Fäden mit einer nennenswert grösseren Spannung im elastischen Bereich auf den Innenschlauch aufgewickelt werden, als mit der Spannung, die sich durch die übliche Auszugskraft aus den Spulen ergibt, wodurch die Einzelfäden einen Durchmesser annehmen, der kleiner als der Ausgangsdurchmesser sF0 ist, sodass mit einer Anzahl von Fäden gewickelt wird, die größer als die theoretische Fädigkeit ist, die Fädigkeit dadurch größer als die theoretische Fädigkeit wird und damit ein überfädiges Geflecht entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkräfte der textilen Einzelfäden (5) des Armierungsgeflechtes (2) beim Wickeln des überfädigen Geflechtes Werte größer als 30 N aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißdehnung der textilen Einzelfäden (5) des Armierungsgeflechtes (2) im Bereich von 9% bis 30% liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißdehnung der textilen Einzelfäden (5) des Armierungsgeflechtes (2) im Bereich von 14% bis 23% liegt.
DE2003134673 2003-07-30 2003-07-30 Herstellverfahren für einen Hochdruck-Dehnschlauch Expired - Fee Related DE10334673B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134673 DE10334673B3 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Herstellverfahren für einen Hochdruck-Dehnschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134673 DE10334673B3 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Herstellverfahren für einen Hochdruck-Dehnschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334673B3 true DE10334673B3 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003134673 Expired - Fee Related DE10334673B3 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Herstellverfahren für einen Hochdruck-Dehnschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10334673B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023289A1 (de) * 2009-05-29 2011-01-20 Schlösser, Helmut Verstärkung eines Kunststoffrohres
EP2491239B1 (de) * 2009-10-21 2016-09-28 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzsystem
WO2019161170A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Gates Corporation Pressure hose
US10690271B2 (en) 2012-08-02 2020-06-23 Contitech Schlauch Gmbh Transfer hose, in particular for use at high temperatures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256981C (de) *
DE2429680A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Parker Hannifin Corp Hochdruckschlauch
DE3534909C2 (de) * 1984-10-01 1996-01-25 Furon Co Ermündungsbeständiger Schlauch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256981C (de) *
DE2429680A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Parker Hannifin Corp Hochdruckschlauch
DE3534909C2 (de) * 1984-10-01 1996-01-25 Furon Co Ermündungsbeständiger Schlauch

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023289B4 (de) * 2009-05-29 2013-02-28 Helmut Schlösser Kunststoffrohr
DE102009023289A1 (de) * 2009-05-29 2011-01-20 Schlösser, Helmut Verstärkung eines Kunststoffrohres
EP2491239B1 (de) * 2009-10-21 2016-09-28 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzsystem
US10690271B2 (en) 2012-08-02 2020-06-23 Contitech Schlauch Gmbh Transfer hose, in particular for use at high temperatures
JP2021514046A (ja) * 2018-02-19 2021-06-03 ゲイツ コーポレイション 圧力ホース
KR102389386B1 (ko) * 2018-02-19 2022-04-25 게이츠 코포레이션 압력 호스
CN111886434A (zh) * 2018-02-19 2020-11-03 盖茨公司 压力软管
US11015743B2 (en) 2018-02-19 2021-05-25 Gates Corporation Pressure hose
WO2019161170A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Gates Corporation Pressure hose
EP3875821A1 (de) * 2018-02-19 2021-09-08 Gates Corporation Druckschlauch
EP3892901A1 (de) * 2018-02-19 2021-10-13 Gates Corporation Druckschlauch
KR20200123178A (ko) * 2018-02-19 2020-10-28 게이츠 코포레이션 압력 호스
KR20220054456A (ko) * 2018-02-19 2022-05-02 게이츠 코포레이션 압력 호스
EP3755932B1 (de) 2018-02-19 2022-11-02 Gates Corporation Druckschlauch
US11614182B2 (en) 2018-02-19 2023-03-28 Gates Corporation Reinforcement layer
EP3892901B1 (de) 2018-02-19 2023-08-16 Gates Corporation Druckschlauch
KR102612344B1 (ko) * 2018-02-19 2023-12-11 게이츠 코포레이션 압력 호스를 위한 보강층
AU2019220670B2 (en) * 2018-02-19 2024-01-18 Gates Corporation Pressure hose
IL276735B1 (en) * 2018-02-19 2024-06-01 Gates Corp pressure tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600568C3 (de) Drahtgeflechtverstarkter hy drauHscher Schlauch
DE3534909C2 (de) Ermündungsbeständiger Schlauch
DE2356868C2 (de) Endloses Seil
AT512508B1 (de) Kern-Mantelseil
AT512517B1 (de) Kern-Mantelseil
DE3446200A1 (de) Flexibler schlauch
DE2223981A1 (de)
DE19633544C2 (de) Hydraulik-Druckschlauch
EP3190163A1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
DE2836624A1 (de) Flachschlauch
EP1815061B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
EP0852634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlcords
DE60212367T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln
EP2202436B1 (de) Flexibler Schlauch
DE10334673B3 (de) Herstellverfahren für einen Hochdruck-Dehnschlauch
DE2315225A1 (de) Schlauch
DE102016003439B3 (de) Muschelzuchtseil
DE112018007311T5 (de) Aufzugseil
DE3227138A1 (de) Wulstkerne fuer luftreifen und ihre herstellung
DE202013102018U1 (de) Kletterseil
LU84845A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken elastomerer produkte
DE102020130832B4 (de) Kern-Mantel Seil
DE4324973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern
DE102011052146B3 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE606311C (de) Gummischlauch mit eingelegten Fadenschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee