DE102009023289A1 - Verstärkung eines Kunststoffrohres - Google Patents

Verstärkung eines Kunststoffrohres Download PDF

Info

Publication number
DE102009023289A1
DE102009023289A1 DE102009023289A DE102009023289A DE102009023289A1 DE 102009023289 A1 DE102009023289 A1 DE 102009023289A1 DE 102009023289 A DE102009023289 A DE 102009023289A DE 102009023289 A DE102009023289 A DE 102009023289A DE 102009023289 A1 DE102009023289 A1 DE 102009023289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
plastic tube
stress
reinforcing
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009023289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023289B4 (de
Inventor
Helmut Schloesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009023289A priority Critical patent/DE102009023289B4/de
Publication of DE102009023289A1 publication Critical patent/DE102009023289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023289B4 publication Critical patent/DE102009023289B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/123Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with four layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/308Heat stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties

Abstract

Bislang werden Kunststoffrohre in der Weise verstärkt, dass die gemeinsam auf das Kunststoffrohr wirkenden Tangential- und Axialspannung gleichzeitig, d. h. über ein einziges Verstärkungsmittel wie z. B. Verstärkungsfasern oder Verstärkungsbänder aufgenommen werden. Die Anwendung dieses Verfahrens wird mit größer werdendem Rohrdurchmesser sowohl technisch als auch auf der Kostenseite immmer aufwändiger. Das neue Verfahren soll die Verstärkung von Kunststoffrohren vereinfachen und auch die einfache und kostengünstige Herstellung von verstärkten Kunststoffrohren mit großem Durchmesser ermöglichen. Das neue Verfahren zur Verstärkung eines Kunststoffrohres ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tangential- und Axialspannung jeweils separat über ein Verstärkungsmittel wie z. B. Verstärkungsfasern oder Verstärkungsbänder aufgenommen werden. Das Verfahren zur Verstärkung eines Kunststoffrohres ermöglicht den Einsatz eines Kunststoffrohres mit beliebig großem Durchmesser für den Transport von Medien unter hohen Innendrücken.

Description

  • Für den Transport verschiedener Medien wie Wasser, Öl, Gas usw. werden bereits Rohre aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt. Um möglichst hohe Durchsätze zu erreichen, ist es das Ziel, mit hohen Innendrücken zu arbeiten. Der Rohrinnendruck wiederum erzeugt Tangential- und Axialspannung, die nach der Kesselformel (1) im Verhältnis 2:1 auf das Rohr wirken, d. h. die Tangentialspannung ist doppelt so groß wie die Axialspannung.
  • Um die Druckbeständigkeit eines Kunststoffrohres derart zu erhöhen, dass es der Tangential- und Axialspannung bei hohem Innendruck standhält, werden bereits verschiedene Verfahren angewandt:
    • a) Erhöhung der Wandstärke des Rohres. Der Nachteil dieses Verfahrens ist das höhere Materialgewicht des Rohres und damit auch die höheren Herstellkosten.
    • b) Verstärkung des Rohres mit (i) Materialien, die in sich eine hohe Zugfestigkeit aufweisen, wie z. B. Aramid- oder Glasfasern (Verstärkungsfasern) oder mit (ii) axial verstreckten Kunststoffbändern (verstreckte Verstärkungsbänder) oder Bändern mit Materialien, die in sich eine hohe Zugfestigkeit aufweisen, wie z. B. Aramid- oder Glasfasern (armierte Verstärkungsbänder). Die Verstärkung des Rohres geschieht vorzugsweise, indem ein 3-teiliges sogenanntes Verbundrohr hergestellt wird, bei dem auf das extrudierte Innenrohr eines der unter (i) und (ii) aufgeführten Verstärkungsmittel aufgelegt wird und anschließend das mit dem Verstärkungsmittel umwickelte Innenrohr mit einem auf dieses Innenrohr extrudierten Außenrohr ummantelt wird. Dieses Verfahren wird sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich angewandt. Hierbei besteht das bislang wirtschaftlichste und am häufigsten angewandte Verfahren darin, dass separat angefertigte und auf Spulen aufgewickelte Verstärkungsbänder wie unter (ii) beschrieben mit Hilfe eines sogenannten Bandierers auf das Innenrohr gelegt werden.
  • Damit das Verstärkungsband die auftretende Tangential- und Axialspannung gleichmäßig und damit optimal aufnehmen kann, muss es aufgrund der Berechnungen nach dem Spannungsdiagramm (1) mit einem Winkel von 22,5° auf das Rohr aufgelegt werden. Mit zunehmendem Rohrdurchmesser müssen immer breitere Verstärkungsbänder aufgelegt werden, um bei dem vorgegebenen Winkel von 22,5° die vollständige Bedeckung des Innenrohres zu gewährleisten. Die Bandbreite errechnet sich wie folgt: Bandbreite B = cos22,5°·Wickelsteigung, wobei sich die Wickelsteigung errechnet aus:
    Wickelsteigung = Tan22,5°·Rohrdurchmesser·pi.
  • Bei Verwendung von schmaleren Bändern müssen zur vollständigen Abdeckung mehrere Bänder gleichzeitig neben einander aufgelegt werden. Das ist technisch sehr schwierig und macht zusätzliche Bandierer notwendig, was die Investitionskosten für eine entsprechende Produktionsausrüstung extrem erhöht. Das Auflegen der breiten Bänder ist technisch sehr aufwändig und für Rohre ab einem Durchmesser von 600 mm praktisch nicht mehr handhabbar. Gemäß o. g. Berechnung ergibt sich für einen Rohrdurchmesser von 600 mm eine notwendige Bandbreite von 720,96 mm.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Tangential- und Axialspannung nicht wie bislang praktiziert gleichzeitig über Verstärkungsfasern oder armierte oder verstreckte Verstärkungsbänder, sondern nunmehr getrennt aufzunehmen, um die Verstärkungsbänder zur Aufnahme der Tangentialspannung möglichst schmal halten und in einem möglichst steilen Winkel auflegen zu können. Um die Axialspannung aufzunehmen, werden Verstärkungsfasern in Längsrichtung in die Rohrwandung, vorzugsweise ins Ummantelungsrohr eingebracht (Beispiele siehe 2, 3 und 4). Die Verstärkungsfasern sind verseilt und werden durch den Blaskopf in die Rohrwand hinein extrudiert. Die Verstärkungsfasern sind somit komplett vom Kunststoff des Rohres umschlossen, d. h. formschlüssig mit dem Rohr verbunden. Da die als Verstärkungsfasern eingesetzten Mineralfasern wie z. B. Aramid temperaturbeständig sind und sich weder temperaturabhängig ausdehnen noch schrumpfen, führen sie bei der vorbeschriebenen formschlüssigen Verbindung mit dem Kunststoffrohr dazu, dass das Rohr in sich in Längsrichtung stabil ist und sich temperaturabhängig in Längsrichtung weder ausdehnt noch schrumpft. Eine temperaturbedingte Veränderung des Kunststoffrohres erfolgt somit nur noch im Durchmesser.
  • Den gleichen Effekt der Aufnahme der Axialspannung erreicht man mit armierten oder verstreckten Verstärkungsbändern, die radial auf das (eventuell bereits mit Verstärkungsbändern umwickelte) Innenrohr laminiert werden (Beispiele siehe 5, 6 und 7).
  • Zur Aufnahme der Tangentialspannung wird erfindungsgemäß der Bandauflegewinkel je nach Rohrdurchmesser frei gewählt und mit schmalen Bändern gearbeitet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Handling und Auflegen der Verstärkungsbänder einfacher zu realisieren ist. Vor allem aber ermöglicht die schmale Breite der Verstärkungsbänder den Einsatz eines Zentralbandierers, dessen Vorteil darin besteht, dass er mit einem größeren Vorrat an Verstärkungsband bestückt werden kann. Das bedeutet, dass die Produktionsunterbrechungen für das Nachladen des Verstärkungsbandes erheblich verkürzt werden.
  • Neben den wie vorbeschrieben erleichterten und verbesserten Produktionsabläufen birgt die Erfindung den weiteren Vorteil, dass durch die freie Wahl des Bandauflegewinkels und die sich daraus ergebende Tatsache, dass schmale Verstärkungsbandbreiten eingesetzt werden können, auch große Rohre (mit Rohrdurchmessern > 600 mm) verstärkt werden können.
  • Legende zu Fig. 1
    • T
      = Tangential-Spannung
      A
      = Axial-Spannung
  • Gemäß Kesselformel sind die Tangential-Spannungen doppelt so hoch wie die Axial-Spannungen.
  • Bei gleichmäßiger Verteilung der Spannungen müßte die Bewicklung der Verstärkungsbänder oder Fäden in einem Winkel von α 22,5° erfolgen.
  • Legende zu Fig. 2
    • a
      = Innenrohr
      b
      = Außenrohr
      c
      = armierte Verstärkungsbänder zur Aufnahme der Tangentialspannung
      d
      = Verstärkungsfaser zur Aufnahme der Axialspannung
  • Legende zu Fig. 3
    • a
      = Innenrohr
      b
      = Außenrohr
      c
      = armierte Verstärkungsbänder zur Aufnahme der Tangentialspannung
      d
      = Verstärkungsfaser zur Aufnahme der Axialspannung
  • Legende zu Fig. 4
    • a
      = Innenrohr
      b
      = Außenrohr
      c
      = armierte Verstärkungsbänder zur Aufnahme der Tangentialspannung
      d
      = Verstärkungsfaser zur Aufnahme der Axialspannung
  • Legende zu Fig. 5
    • a
      = Innenrohr
      b
      = Außenrohr
      c
      = armierte Verstärkungsbänder zur Aufnahme der Tangentialspannung
      d
      = verstreckte Verstärkungsbänder zur Aufnahme der Axialspannung
  • Legende zu Fig. 6
    • a
      = Innenrohr
      b
      = Außenrohr
      c
      = verstreckte Verstärkungsbänder zur Aufnahme der Tangentialspannung
      d
      = verstreckte Verstärkungsbänder zur Aufnahme der Axialspannung
  • Legende zu Fig. 7
    • a
      = Innenrohr
      b
      = Außenrohr
      c
      = verstreckte Verstärkungsbänder zur Aufnahme der Tangentialspannung
      d
      = verstreckte Verstärkungsbänder zur Aufnahme der Axialspannung

Claims (3)

  1. Verstärkung eines Kunststoffrohrs zur Aufnahme der durch den Innendruck erzeugten und gemeinsam auf das Kunststoffrohr wirkenden Tangential- und Axialspannung, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangential- und Axialspannung jeweils separat aufgenommen werden.
  2. Verstärkung eines Kunststoffrohrs nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangentialspannung aufgenommen wird, indem möglichst schmale Verstärkungsbänder in möglichst steilem Winkel auf das zu verstärkende Kunststoffrohr aufgelegt werden.
  3. Verstärkung eines Kunststoffrohrs nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialspannung aufgenommen wird, indem Verstärkungsfasern formschlüssig in Kraftrichtung in die Rohrwandung hinein extrudiert oder armierte oder verstreckte Verstärkungsbänder radial auf das (eventuell bereits mit Verstärkungsbändern umwickelte) Innenrohr laminiert werden.
DE102009023289A 2009-05-29 2009-05-29 Kunststoffrohr Expired - Fee Related DE102009023289B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023289A DE102009023289B4 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Kunststoffrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023289A DE102009023289B4 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Kunststoffrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023289A1 true DE102009023289A1 (de) 2011-01-20
DE102009023289B4 DE102009023289B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=43382627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023289A Expired - Fee Related DE102009023289B4 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Kunststoffrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023289B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3116320A1 (fr) * 2020-11-19 2022-05-20 Stelia Aerospace Canalisation thermoplastique renforcée

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380089B (de) * 1984-04-11 1986-04-10 Hobas Durotec Rohre Ges M B H Rohr aus faserverstaerktem, haertbarem kunststoff, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19519111A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rohrleitung
DE60004705T2 (de) * 1999-10-18 2004-04-29 Stork Prints B.V. Dünnwandige zylinder aus faserverstärktem kunststoffmaterial
DE10334673B3 (de) * 2003-07-30 2005-02-03 Contitech Schlauch Gmbh Herstellverfahren für einen Hochdruck-Dehnschlauch
WO2006003608A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated doherty type amplifier arrangement with high power efficiency

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO322237B1 (no) * 2004-09-27 2006-09-04 Aker Subsea As Komposittrør og fremgangsmåte for fremstilling av et komposittrør

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380089B (de) * 1984-04-11 1986-04-10 Hobas Durotec Rohre Ges M B H Rohr aus faserverstaerktem, haertbarem kunststoff, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19519111A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rohrleitung
DE60004705T2 (de) * 1999-10-18 2004-04-29 Stork Prints B.V. Dünnwandige zylinder aus faserverstärktem kunststoffmaterial
DE10334673B3 (de) * 2003-07-30 2005-02-03 Contitech Schlauch Gmbh Herstellverfahren für einen Hochdruck-Dehnschlauch
WO2006003608A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated doherty type amplifier arrangement with high power efficiency

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3116320A1 (fr) * 2020-11-19 2022-05-20 Stelia Aerospace Canalisation thermoplastique renforcée

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023289B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350498B1 (de) Hochdruckrohr und verfahren zur herstellung solch eines rohrs
DE2361162C2 (de) Flexible Leitung
DE2065110C3 (de) Vorrichtung zur Ausdehnungsbegrenzung und Innendruckabstützung der konvexen Mittelwelle einer aus einem rohrartigen Gummikörper bestehenden Ausdehnungsverbindung für starre, insbesondere metallische Rohre. Ausscheidung aus: 2002555
EP2271418B1 (de) Modulare membrangehäuseelemente und verfahren zu deren herstellung
DE19717313A1 (de) Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels
DE102018112438B4 (de) Druckfester Behälter
DE19508193C2 (de) Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202019005793U1 (de) Ummanteltes Rohr und Rohrverbund
DE102008047662B3 (de) Nachumhüllung des Schweißstoßbereiches von mit Zementmörtel umhüllten Stahlrohrleitungen sowie eine derart nachumhüllte Stahlrohrleitung
DE1957168A1 (de) Flexibler Schlauch
DE102009023289B4 (de) Kunststoffrohr
EP3314158B1 (de) Rohrauskleidungsmaterial zur verwendung für mindestens zwei vordefinierte rohrleitungsnennweiten
DE102014014795A1 (de) Flexibles Rohr des "Coiled-Tubing"-Typs und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2025986B1 (de) Rohreinheit umfassend mindestens zwei Rohre
DE102010017147A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbunds
EP3701180B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres
DE2702925A1 (de) Isolierstueck
EP3210771B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalisierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE202020100759U1 (de) Metallrohr mit Schiebehülse und Rohrverbund
DE102018132949A1 (de) Rohr aus Stahl mit einer Kunststoffummantelung als Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen, Herstellverfahren hierzu und Rohrleitung hieraus
DE102010050477B3 (de) Rohr
DE102022121332A1 (de) Metallrohr mit einer Kunststoffummantelung
DE102014119732A1 (de) Verfahren zum Umflechten von flexiblen Fluidleitungen und Fluidleitung mit umhüllendem Geflecht
DE102016120717A1 (de) Armierungsstab aus einem Faserverbund, sowie Schiebekabel zur Übertragung digitaler Signale mit einem Gelege derartiger Armierungsstäbe
WO2004007161A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilbewehrten betonumhüllungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130527

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final