DE10334243A1 - Mikromechanisches Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schichtelements und Bauelement mit flexiblem Schichtelement mit verringerter Neigung zum Ankleben - Google Patents

Mikromechanisches Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schichtelements und Bauelement mit flexiblem Schichtelement mit verringerter Neigung zum Ankleben Download PDF

Info

Publication number
DE10334243A1
DE10334243A1 DE10334243A DE10334243A DE10334243A1 DE 10334243 A1 DE10334243 A1 DE 10334243A1 DE 10334243 A DE10334243 A DE 10334243A DE 10334243 A DE10334243 A DE 10334243A DE 10334243 A1 DE10334243 A1 DE 10334243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
base plate
closing member
functional layer
layer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10334243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10334243B4 (de
Inventor
Matthias Fuertsch
Stefan Finkbeiner
Gerhard Lammel
Stefan Weiss
Axel Kaschner
Tjalf Pirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10334243A priority Critical patent/DE10334243B4/de
Priority to IT001486A priority patent/ITMI20041486A1/it
Priority to FR0451639A priority patent/FR2858312B1/fr
Publication of DE10334243A1 publication Critical patent/DE10334243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10334243B4 publication Critical patent/DE10334243B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00912Treatments or methods for avoiding stiction of flexible or moving parts of MEMS
    • B81C1/0092For avoiding stiction during the manufacturing process of the device, e.g. during wet etching
    • B81C1/00936Releasing the movable structure without liquid etchant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/03Microengines and actuators
    • B81B2201/036Micropumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Es wird ein mikromechanisches Verfahren und ein Bauelement mit einem flexiblen Schichtelement beschrieben. Zur Herstellung des Schichtelements ist eine Funktionsschicht auf einer Opferoxidschicht und die Opferoxidschicht auf einer Grundplatte aufgebracht. Die Grundplatte wird von der Unterseite her in einer Ausnehmung geöffnet und anschließend die Opferoxidschicht über ein flüssiges Ätzverfahren in einem Öffnungsbereich entfernt. Dabei wird auch eine seitliche Unterätzung der Funktionsschicht erreicht. Eine nachfolgende optional aufgebrachte Schutzschicht kann bewegliche Schichtelemente stützen, welche in den folgenden Prozessschritten von der Oberseite der Funktionsschicht her aus der Funktionsschicht über ein Ätzverfahren herausgearbeitet werden. Diese Schutzschicht kann anschließend z. B. mit einem Fluorwasserstoff-Gasphasenätzschritt wieder entfernt werden. Durch die beschriebene Vorgehensweise wird ein Verkleben des Schichtelements mit der Grundplatte bei einem Abstand von kleiner als 100 mum verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mikromechanisches Verfahren zum Herstellen eines Schichtelementes und ein Bauelement, das ein Schichtelement aufweist.
  • Bauelemente mit flexiblen Schichtelementen sind beispielsweise als Mikropumpen ausgebildet. Mikropumpen werden für verschiedene technische Bereiche, insbesondere im medizinischen Bereich eingesetzt, um kleine Flüssigkeitsmengen präzise zu befördern. Zur Herstellung von Mikropumpen werden mikromechanische Herstellungsverfahren eingesetzt. Zur Herstellung einer Mikropumpe wird beispielsweise Silicium verwendet, das mit entsprechenden Abscheide- und Ätzverfahren einfach und präzise strukturiert werden kann.
  • Aus der Patentschrift US 6,390,791 ist ein gattungsgemäßes Bauelement in Form einer Mikropumpe bekannt, die auf einem SOI-Wafer hergestellt wird. Die Mikropumpe besteht aus einem dreifach-Stack mit zwei Glaswafern und einem dazwischen befindlichen SOI-Wafer. Zur Herstellung einer Pumpmembran wird eine einkristalline Siliciumschicht des SOI-Wafers verwendet, wobei zur Herstellung z.B. ein Trockenätzverfahren zur Strukturierung der Siliciumschicht und ein Opferoxid-Ätzverfahren zum Freilegen der Strukturen verwendet wird. Das flexible Schichtelement wird aus der Siliciumschicht herausgearbeitet, wobei zum Freistellen des Schichtelementes die Opferoxidschicht abgeätzt wird. Bei dem bekannten Verfahren ist es nachteilig, dass lange Opferoxid-Ätzschritte notwendig sind, die zudem eine unreproduzierbare Unterätztiefe bewirken.
  • Weiterhin besteht die Gefahr, dass das Schichtelement, das als Schließglied des Einlassventils verwendet wird, beim Opferoxidätzen zur Freistellung des Schichtelements an dem Siliciumwafer anklebt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein mikromechanisches Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schichtelements bereit zu stellen, bei dem die Gefahr des Anklebens des Schichtelements reduziert ist. Zudem besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein verbessertes Bauelement bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das mikromechanische Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch das Bauelement gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Opferschicht unter der Funktionsschicht zuerst entfernt wird und erst anschließend das Schichtelement aus der Funktionsschicht herausgearbeitet wird. Auf diese Weise wird ein Verkleben des Schichtelements mit einer Grundplatte sicher vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die festgelegte Struktur, die zur Freistellung des Schichtelements in die Funktionsschicht eingebracht wird, auch in die Grundplatte wenigstens teilweise eingebracht. Auf diese Weise wird eine definierte und begrenzte Anlagefläche für das Schichtelement aus der Grundplatte herausgearbeitet. Zudem vergrößert der Graben den Volumenbereich, der an Randbereiche des Schichtelements angrenzt, so dass Fluid beim Bewegen des Schichtelements leichter verdrängt werden kann. Damit wird die Beweglichkeit des Schichtelements verbessert.
  • In einem weiteren vorteilhaften Verfahrensschritt wird nach dem Entfernen der Opferschicht eine Schutzschicht auf die Innenwand der Ausnehmung und die freigelegte Unterseite der Funktionsschicht aufgebracht, die mindestens die Mündungen der durch die zuvor entfernte Opferschicht entstandenen Hohlräume in den Seitenwänden abdeckt. Die Schutzschicht dient zum Abstandhalten während der weiteren Prozessierung und vermeidet so das Verkleben mikromechanischer Strukturen (Sticking). Des weiteren kann auch ein ungewollter Durchgang zwischen Ober- und Unterseite der Platte vermieden werden. Da die Schutzschicht zudem aufgrund des nachträglichen Aufbringens der Topographie der Rückseite angepasst ist, lässt sich die Schutzschicht anschließend in einem kurzen Ätzvorgang (z.B. Gasphasenätzen) entfernen.
  • Vorzugsweise wird als Opferschicht Siliciumoxid und als Funktionsschicht Silicium verwendet. Das Silicium kann beispielsweise als einkristallines Silicium oder Polysilicium eingesetzt werden. Zur Entfernung der Opferschicht wird vorzugsweise ein flüssiges Ätzmittel, wie beispielsweise eine Fluorwasserstofflösung, verwendet. Die Fluorwasserstofflösung bietet eine relativ hohe Ätzrate, die zudem eine ausreichende seitliche Abätzung der Opferoxidschicht ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Schutzschicht eine Oxidschicht verwendet, die abschließend vorzugsweise mit einem Gasphasenätzverfahren entfernt wird. Vorzugsweise wird als Schutzschicht eine Plasmaoxidschicht eingesetzt, die mit einem Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahren abgeschieden wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Mikropumpe und die
  • 2A-2E wesentliche Verfahrensschritte zur Herstellung der Mikropumpe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Bauelement werden am Beispiel einer Mikropumpe erläutert. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch bei anderen Bauelementen eingesetzt werden, bei denen ein flexibles Schichtelement mit einem geringen Abstand zu einer Grundplatte freigeätzt wird, wobei ein Verkleben des Schichtelementes mit der Grundplatte vermieden werden soll. Das erfindungsgemäße Bauelement kann auch in anderen Formen ausgebildet sein, wesentlich ist nur die Ausbildung eines flexiblen Schichtelements.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Mikropumpe 1, die im wesentlichen aus einer Grundplatte 2, einer Funktionsschicht 3 , einer Deckplatte 4 und einer Bodenplatte 5 aufgebaut ist. Zwischen der Funktionsschicht 3, die z.B. als Polysiliciumschicht ausgebildet ist, und der Grundplatte 2 ist eine Opferschicht 17 in Randbereichen angeordnet. Die Grundplatte 2 ist beispielsweise aus einer strukturierten Siliciumschicht hergestellt, auf der die Funktionsschicht 3 aufgebracht ist. Auf der Funktionsschicht 3 ist die Deckplatte 4 aufgebracht. Die Grundplatte 2 ist auf der Unterseite von der Bodenplatte 5 bedeckt. Die Mikropumpe 1 weist ein Einlassventil 6 auf, über das ein Fluid von einem Zulaufkanal 7, der in der Grundplatte 2 und in der Bodenplatte 5 eingebracht ist, in eine Pumpkammer 8 strömen kann. Die Pumpkammer 8 ist zwischen einer Pumpmembran 9, die als Teil der Funktionsschicht 3 ausgebildet ist, und der Deckplatte 4 ausgebildet. Weiterhin ist ein Auslassventil 10 vorgesehen, das mit der Pumpkammer 8 in Verbindung steht. Das Auslassventil 10 verbindet die Pumpkammer 8 mit einem Ablaufkanal 11, der in die Grundplatte 2 und in die Bodenplatte 5 eingebracht ist.
  • Das Einlassventil 6 weist ein erstes Schließglied 12 auf, das in Form eines Schichtelements als Teil der Funktionsschicht 3 ausgebildet ist. Das erste Schließglied 12 ist oberhalb einer Zulauföffnung des Zulaufkanals 7 angeordnet, über die der Zu laufkanal 7 in die Pumpkammer 8 mündet. Die Fläche des ersten Schließgliedes 12 ist so bemessen, dass die Zulauföffnung des Zulaufkanals 7 durch das erste Schließglied 12 vollständig überdeckt ist. Als Dichtsitz für das erste Schließglied 12 dient eine ringförmige Randfläche der Grundplatte 2, die die Zulauföffnung des Zulaufkanals 7 umgibt.
  • Das Auslassventil 10 weist ein zweites Schließglied 13 auf, das ebenfalls als Teil der Funktionsschicht 3 ausgebildet ist und eine Hülsenform mit einer Ablauföffnung 24 aufweist. Die Höhe der Hülse entspricht der Höhe der Funktionsschicht 3 im Randbereich, so dass eine auf der Oberseite der Hülse angeordnete Ringdichtfläche an der Unterseite der Deckplatte 4 anliegt. Die Ablauföffnung 24 geht in eine Ablaufkammer 14 über, die in der Grundplatte 2 eingebracht ist und einen Teil des Ablaufkanals 11 darstellt. Die Ablaufkammer 14 weist einen größeren Querschnitt als der Teil des Ablaufkanals 11 auf, der in der Bodenplatte 5 eingebracht ist.
  • Unterhalb der Pumpkammer 8 ist in der Grundplatte 2 ein Aktorraum 15 ausgebildet, in dem ein Kolben 16 angeordnet ist. Der Kolben 16 ist über die Opferschicht 17 mit der Pumpmembran 9 verbunden. Unterhalb des Kolbens 16 weist die Bodenplatte 5 eine Öffnung 25 auf, über die ein Stellglied zur Anlage an den Kolben 16 bringbar ist.
  • Die Mikropumpe funktioniert folgendermaßen: Im Ausgangszustand ist das Einlassventil 6 geöffnet und das Auslassventil 10 geschlossen. Somit kann Fluid in die Pumpkammer eindringen. Zum Pumpen eines Fluids vom Zulaufkanal 7 zum Ablaufkanal 11 wird der Kolben 16 nach oben und nach unten bewegt. Dabei wird die Pumpmembran 9 ebenfalls nach oben und nach unten bewegt. Durch die Bewegung der Pumpmembran 9 wird das Volumen der Pumpkammer 8 periodisch verkleinert und vergrößert. Bei einer Verkleinerung der Pumpkammer wird Überdruck in der Pumpkammer 8 erzeugt, so dass das Auslassventil 10 öffnet und Fluid von der Pumpkammer 8 in die Ablaufkammer 14 ablässt, sowie das Einlassventil 6 schließt und ein Nachströmen sowie ein Zurückströmen von Fluid verhindert. Somit wird eine definierte Fluidmenge pro Pumpstoß befördert. Wird nun anschließend der Kolben 16 zurückgezogen, so wird das Volumen der Pumpkammer 8 erhöht und ein entsprechender Unterdruck in der Pumpkammer 8 erzeugt. Durch den Unterdruck öffnet das Einlassventil 6 und Fluid wird über den Zulaufkanal 7 in die Pumpkammer 8 gesaugt. Gleichzeitig schließt das Auslassventil wieder. Bei Unterdruck liegt das zweite Schließglied 13 des Auslassventils 10 dichtend an der Unterseite der Deckplatte 4 an, so dass kein Fluid über das Auslassventil 10 in die Pumpkammer fließen kann. Somit wird ein Zurücklaufen von Fluid aus dem Ablaufraum 14 in die Pumpkammer 8 vermieden.
  • Anhand der 2A-2E werden wesentliche Verfahrensschritte zur Herstellung der Mikropumpe nach 1 beschrieben.
  • In 2A ist eine bereits strukturierte Grundplatte 2 dargestellt, auf der eine Opferschicht 17 aufgebracht ist. Auf der Opferschicht 17 wiederum befindet sich eine Funktionsschicht 3. Die Opferschicht 17 ist beispielsweise aus Siliciumoxid und die Funktionsschicht 3 aus Silicium hergestellt. Das Silicium kann beispielsweise als polykristallines Silicium oder als einkristallines Silicium epitaktisch aufgewachsen sein.
  • In die Grundplatte 2, die beispielsweise als Siliciumwafer ausgebildet ist, sind der Zulaufkanal 7, der Aktorraum 15 und der Ablaufraum 14 eingebracht. Von der Unterseite der Grundplatte 2 her wird über ein Ätzverfahren in den freigelegten Bereichen die Opferschicht 17 entfernt. Als Ätzmittel wird vorzugsweise eine Fluor-Wasserstofflösung verwendet. Dabei wird die Opferschicht 17 auch jeweils seitlich über Unterätzvorgänge abgetragen. Auf diese Weise werden Öffnungsbereiche 18 in die Opferschicht 17 eingebracht, die sich auch seitlich zwischen die Funktionsschicht 3 und die Grundplatte 2 erstrecken. In diesem Prozessstadium können schnellätzende nassche mische Verfahren verwendet werden, um große Unterätztiefen zu realisieren. Dieser Verfahrensstand ist in 2B dargestellt.
  • Anschließend wird von der Unterseite der Grundplatte 2 her auf die Seitenwand des Zulaufkanals 7, des Aktorraums 15, des Ablaufraums 14 und auf die freigelegte Unterseite der Funktionsschicht 3, sowie auf die Seitenwände der freigelegten Bereiche der Opferschicht 17 eine Abdeckschicht 26 aufgebracht. Die Abdeckschicht 26 ist vorzugsweise aus einem Plasmaoxid gebildet, das über ein chemical vapor deposition Verfahren abgeschieden wurde. Dieser Verfahrensstand ist in 2C dargestellt. Anschließend wird über entsprechende Ätzprozesse die Funktionsschicht 3 in der gewünschten Weise strukturiert. Dabei wird das erste Schließglied 12 in Form einer Membran als Teil der Funktionsschicht 3 herausgearbeitet. Dazu wird in einer festgelegten Struktur eine Außenkontur des Schließglieds 12 aus der Funktionsschicht 3 herausgeätzt. Dabei wird eine entsprechend strukturierte Ausnehmung 27 in die Funktionsschicht 3 eingebracht. Die Ausnehmung 27 ist wenigstens teilweise über dem Öffnungsbereich 18 des Zulaufkanals 7 angeordnet. Damit ist nach der Einbringung der Ausnehmung 27 das Schließglied 12 im Bereich der Ausnehmung nur noch durch die Abdeckschicht 26 mit der Grundplatte 2 verbunden. Das erste Schließglied 12 ist weiterhin über wenigsten einen Steg mit der Funktionsschicht 3 verbunden.
  • Zudem wird in dem Ausführungsbeispiel der Mikropumpe ein zweites Schließglied 13 des Auslassventils 10 über dem Ablaufraum 14 aus der Funktionsschicht 3 herausgebildet. Das zweite Schließglied 13 weist im wesentlichen eine Hülsenform mit einer mittigen Ablauföffnung 24 auf, die auf der Funktionsschicht 3 gehaltert ist.
  • Vorzugsweise wird die Form der Ausnehmung 27 wenigstens teilweise in die Oberfläche der Grundpatte 2 in Form eines Grabens 28 eingebracht. Der Graben 28 umgibt somit einen Rand steg 30, der im Randbereich unterhalb des ersten Schließglieds 12 angeordnet ist und dessen Oberseite als Anlage- und/oder Dichtfläche für das erste Schließglied 12 dient. Dieser Verfahrensstand ist in 2D dargestellt. Durch die Ausbildung des Grabens 28 ist ein größeres Volumen zwischen dem Randbereich des ersten Schließglieds 12 und der Funktionsschicht 3 bzw. der Grundplatte 2 angeordnet. Somit kann beim Fördern von Fluid durch den Zulaufkanal 7 und die Ausnehmung 27 in die Pumpkammer 8 das Fluid beim Schließen des Einlassventils 6, bei dem sich das erste Schließglied 12 nach unten auf den Randsteg 30 legt, leichter verdrängt werden. Somit kann die Funktionsfähigkeit des Schließglieds durch die Ausbildung des Grabens 28 verbessert werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Abdeckschicht 26 über einen kurzen Gasphasenätzschritt, der beispielsweise mit Fluorwasserstoff durchgeführt wird, wieder entfernt. Damit wird das Schließglied 12 vollständig von der Grundplatte 2 freigestellt. Durch die Verwendung von Gasphasenätzverfahren kann ein Kleben des Einlassventils sicher vermieden werden. Aufgrund der geringen Dicke der Abdeckschicht 26 kann dieses langsam ätzende Verfahren angewendet werden. Dieser Verfahrensstand ist in 2E dargestellt.
  • Abschließend werden die Grundplatte 2 von der Unterseite her und die Funktionsschicht 3 von der Oberseite her mit der Bodenplatte 5 bzw. mit der Deckplatte 4 bedeckt. Die Deckplatte 4 und die Bodenplatte 5 werden vorzugsweise über ein anodisches Bondverfahren mit der Funktionsschicht 3 bzw. mit der Grundplatte 2 umlaufend dicht verbunden. Auf diese Weise wird eine Mikropumpe gemäß 1 erhalten.
  • Durch die frühzeitige Entfernung der Opferschicht 17 unter dem Bereich, in dem in einem späteren Verfahrensschritt das erste Schließglied 12 aus der Funktionsschicht 3 herausgebildet wird, kann ein Ätzverfahren mit einer Ätzlösung mit einer hohen Ätzrate, vorzugsweise mit einer Fluorwasserstofflösung, verwendet werden. Grundsätzlich besteht bei der Verwendung von flüssigen Ätzverfahren die Gefahr, dass das Schließglied 12 mit der Grundplatte 2 verklebt. Der Vorteil bei der Verwendung einer flüssigen Ätzlösung besteht darin, dass neben der hohen Ätzrate eine relativ große seitliche Unterätzung stattfindet, die in dem beschriebenen Verfahren gewünscht ist. Erst in einem späteren Verfahrensschritt, der anhand von 2D dargestellt ist, wird das von der Unterseite her freigeätzte erste Schließglied 12 über einen weiteren Ätzvorgang von der Oberseite her in der gewünschten Form von der Funktionsschicht 3 freigeätzt. Anschließend wird über einen kurzen Gasphasenätzschritt ebenfalls mit Fluorwasserstoff die Abdeckschicht 26 vollständig entfernt. Dabei wird die Abdeckschicht 26 von dem ersten Schließglied 12 entfernt, so dass das erste Schließglied 12 nun vollständig freigestellt ist. Durch die Verwendung des Gasphasenätzschritts bei der endgültigen Freistellung des ersten Schließglieds wird ein Verkleben der Membran mit der Grundplatte 2 sicher vermieden. Alternativ zum Gasphasenätzen kann z.B. auch ein Nassätzen mit anschließendem superkritischen Trocknen von CO2 verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei jeder Art von flexiblem Schichtelement, das einen geringen Abstand zu einer Grundplatte hat und bei dem die Gefahr des Verklebens besteht, z.B. bei einem Schließglied, eingesetzt werden.
  • 1
    Mikropumpe
    2
    Grundplatte
    3
    Funktionsschicht
    4
    Deckplatte
    5
    Bodenplatte
    6
    Einlassventil
    7
    Zulaufkanal
    8
    Pumpkammer
    9
    Pumpmembran
    10
    Auslassventil
    11
    Ablaufkanal
    12
    1. Schließglied
    13
    2. Schließglied
    14
    Ablaufkammer
    15
    Aktorraum
    16
    Kolben
    17
    Opferschicht
    18
    Öffnungsbereich
    19
    2. Schicht
    26
    Abdeckschicht
    27
    Ausnehmung
    28
    Graben
    30
    Randsteg

Claims (10)

  1. Mikromechanisches Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schichtelements (12) aus einer Schicht (3), die einen geringen Abstand zu einer Grundplatte (2) aufweist, wobei das Schichtelement (12) auf einem mikromechanischen Bauelement, insbesondere als Schließglied einer Mikropumpe ausgebildet wird, wobei auf der Grundplatte (2) eine Opferschicht (17) aufgebracht wird, wobei auf die Opferschicht (17) eine Funktionsschicht (3) aufgebracht wird, wobei in die Grundplatte (2) von der Unterseite her eine Ausnehmung (7) eingebracht wird, die bis zur Opferschicht (17) reicht, wobei anschließend die Opferschicht (17) über die Ausnehmung (7) in einem Öffnungsbereich (18), der zwischen der Funktionsschicht (3) und der Grundplatte (2) ausgebildet ist, vollständig entfernt wird, wobei anschließend über entsprechende Strukturierungsverfahren von der Oberseite her das flexible Schichtelement (12) aus der Funktionsschicht (3) herausgearbeitet wird, wobei die Funktionsschicht (3) in einer festgelegten Struktur vollständig bis zum freigelegten Öffnungsbereich (18) freigelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festgelegte Struktur auch in die Grundplatte (2) wenigstens teilweise eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen der Opferschicht (17) in einem weiteren Verfahrensschritt eine Schutzschicht (26) auf die Innenwand der Ausnehmung (7), die freigelegte Unterseite der Funktionsschicht (3) und die Seitenwände der Opferschicht (17) aufgebracht wird, dass nach der Strukturierung des Schichtelementes (12) die Schutzschicht (26) wieder entfernt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferschicht (17) aus Siliziumoxid und die Funktionsschicht (3) aus Silicium gebildet wird, dass die Opferschicht (17) mit einem flüssigen Ätzmittel im Öffnungsbereich (18) entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (26) aus einer Oxidschicht gebildet wird, und dass die Schutzschicht (26) mit einem Gasphasenätzverfahren entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (26) als Plasmaoxid aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtelement als Schließglied (12) eines Ein- oder Auslassventils (6, 10) ausgebildet wird.
  8. Bauelement, insbesondere Mikropumpe mit einem flexiblen Schichtelement (12), das als Teil einer Funktionsschicht (3) ausgebildet ist, wobei die Funktionsschicht (3) auf einer Grundplatte (2) gehaltert ist, wobei das Schichtelement (12) einen geringen Abstand zur Grundplatte (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schichtelement (12) und der Funktionsschicht (3) eine Ausnehmung (27) ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen dem Schichtelement (12) und der Grundplatte (2) vorzugsweise kleiner als 100 μm ist, und dass unter der Ausnehmung (27) in der Grundplatte (2) wenigstens teilweise ein Graben (28) ausgebildet ist.
  9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtelement (12) ein Schließglied eines Ventils (6, 10) darstellt.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (12) einem Einlassventil (6) zugeordnet ist, das mit einer Pumpkammer (8) verbunden ist, die von einer Pumpmembran (9) begrenzt ist, dass die Pumpmembran (9) als Teil der Funktionsschicht (3) ausgebildet ist, dass ein Auslassventil (10) mit einem zweiten Schließglied (14) vorgesehen ist, dass über das Einlassventil (6) Fluid ansaugbar und über das Auslassventil (10) ausgebbar ist, dass das Schließglied (12) über einer Zulauföffnung eines Zulaufkanals (7) angeordnet ist, der in der Grundplatte (2) eingebracht ist, dass das Schließglied (12) die Zulauföffnung überdeckt, dass als Dichtsitzfläche für das Schließglied (12) eine ringförmige Fläche der Grundplatte (2) vorgesehen ist, die die Zulauföffnung umgibt, und dass die Dichtsitzfläche wenigstens teilweise von dem Graben (28) umgeben ist.
DE10334243A 2003-07-28 2003-07-28 Mikromechanisches Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schichtelements Expired - Fee Related DE10334243B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334243A DE10334243B4 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Mikromechanisches Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schichtelements
IT001486A ITMI20041486A1 (it) 2003-07-28 2004-07-22 Procedimento micromeccanico per fabbricare un elemento a strati flessibili e componente.
FR0451639A FR2858312B1 (fr) 2003-07-28 2004-07-23 Procede micromecanique de fabrication d'un element de couche souple et composant muni d'une couche souple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334243A DE10334243B4 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Mikromechanisches Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schichtelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10334243A1 true DE10334243A1 (de) 2005-02-17
DE10334243B4 DE10334243B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=34042133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334243A Expired - Fee Related DE10334243B4 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Mikromechanisches Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schichtelements

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10334243B4 (de)
FR (1) FR2858312B1 (de)
IT (1) ITMI20041486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269150A (zh) * 2010-06-01 2011-12-07 罗伯特·博世有限公司 微型泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102139854B (zh) * 2010-01-28 2013-07-24 钜晶电子股份有限公司 微机电系统结构及其制造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006152A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Mikrominiaturisierte pumpe
DE4016472A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren mit ueberlastsicherung
DE19719861A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen eines Mikromembranpumpenkörpers
DE19720482C5 (de) * 1997-05-16 2006-01-26 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikromembranpumpe
AU9739898A (en) * 1997-08-20 1999-03-08 Westonbridge International Limited Micro pump comprising an inlet control member for its self-priming
DE10131139B4 (de) * 2001-06-28 2005-08-25 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung großflächiger Membranmasken mittels Trockenätzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269150A (zh) * 2010-06-01 2011-12-07 罗伯特·博世有限公司 微型泵

Also Published As

Publication number Publication date
FR2858312B1 (fr) 2008-05-02
FR2858312A1 (fr) 2005-02-04
DE10334243B4 (de) 2013-11-28
ITMI20041486A1 (it) 2004-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045385B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchkontaktes und entsprechendes mikromechanisches Bauelement
EP1508164B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes und danach hergestelltes halbleiterbaulelement
EP1651867B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauteils, vorzugsweise für fluidische anwendungen und mikropumpe mit einer pumpmemembran aus einer polysiliciumschicht
DE10054484A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4000496A1 (de) Verfahren zur strukturierung eines halbleiterkoerpers
DE10024266B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102019210285B4 (de) Erzeugen eines vergrabenen Hohlraums in einem Halbleitersubstrat
EP2059698B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen zur steuerung eines fluidflusses sowie bauteile, hergestellt nach diesem verfahren
DE102004008009A1 (de) Integriertes Mikroventil und Verfahren zum Herstellen eines Mikroventils
DE19637878C2 (de) Mikroventil mit vorgespannter Ventilklappenstruktur
DE10334243B4 (de) Mikromechanisches Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schichtelements
DE102006046380A1 (de) Feldeffekttransistor mit einem elastisch verspannten Kanalgebiet und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002063671A2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements mit einer t-förmigen kontaktelektrode
DE102020214925A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilizium-SOI-Substrats mit einer Kavität
DE102018222377A1 (de) Verfahren zum Ätzen einer Opferschicht für die Herstellung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Vorrichtung
DE102021213754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikro-elektronisch-mechanischen Schwingungssystems und Piezoelektrischer mikrogefertigter Ultraschallwandler
DE102005032452A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kommunizierenden Hohlräumen und nach diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung
DE102019208023A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mikromechanischen vorrichtung und mikromechanisches ventil
DE102009027321A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Durchkontaktierung in einem Substrat sowie Substrat mit einer elektrischen Durchkontaktierung
DE102006001386A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membran auf einem Halbleitersubstrat und mikromechanisches Bauelement mit einer solchen Membran
DE10117741B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements mit T-förmigen Kontaktelektrode
DE10104323A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rille mit einer Engstelle in der Oberfläche eines Bauteils und Bauteil
DE10022266B4 (de) Verfahren zum Herstellen und Verschließen eines Hohlraums für Mikrobauelemente oder Mikrosysteme und entsprechendes Mikrobauelement
DE102008001075A1 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und entsprechendes mikromechanisches Bauteil
DE102005050782A1 (de) Mikrodüsenplatte und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B81C 99/00 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee