DE10333609B3 - Vorrichtung zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10333609B3
DE10333609B3 DE10333609A DE10333609A DE10333609B3 DE 10333609 B3 DE10333609 B3 DE 10333609B3 DE 10333609 A DE10333609 A DE 10333609A DE 10333609 A DE10333609 A DE 10333609A DE 10333609 B3 DE10333609 B3 DE 10333609B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
shaft
drive
wave
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10333609A
Other languages
English (en)
Inventor
Fehmi Oezdemir
Ahmet Oezdemir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10333609A priority Critical patent/DE10333609B3/de
Priority to PCT/DE2004/001334 priority patent/WO2005000521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333609B3 publication Critical patent/DE10333609B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/4861Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Vorrichtung zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeuges über eine zu bearbeitende Fläche, die in einer von einer ersten und einer zweiten Raumachse definierten Ebene angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 4.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken (WO 03/101663 A1). Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein Bearbeitungswerkzeug oder eine Spindel des Bearbeitungswerkzeugs an einem schwenkbaren Arm vorgesehen.
  • Bekannt ist ferner eine Mehrfach-Bohrvorrichtung ( DE 21 726 C1 ) bei der mehrere, an einem Bohrkopf vorgesehene Bohrer gemeinsam über eine Antriebswelle angetrieben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug, vorzugsweise aber gleichzeitig mehrere Bearbeitungswerkzeuge über eine Bearbeitungsfläche auf von Kreisbewegungen abgeleiteten Bewegungsbahnen reproduzierbar bewegt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 4 ausgebildet.
  • Bearbeitungswerkzeuge im Sinne der Erfindung sind Werkzeuge unterschiedlichster Art, mit denen eine Bearbeitungsfläche bearbeitet und/oder auf eine derartige Fläche eingewirkt werden kann. In diesem Sinne sind Bearbeitungswerkzeuge u. a. Stifte, Fräser, Schneidwerkzeuge usw.
  • „Bearbeitungsfläche" im Sinne der Erfindung ist eine beliebige Fläche oder ein beliebiger Untergrund, an dem eine Einflußnahme oder Bearbeitung durch das Bearbeitungswerkzeug erfolgen soll, beispielsweise auch eine Papier- oder Stoffbahn, auf der mit Hilfe eines oder mehrerer Stifte von Kreisbewegungen abgeleitete Linien erzeugt werden sollen, aber auch Wand- und Bodenflächen, Oberflächen von Gegenständen usw..
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in sehr vereinfachter schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch den Schlitten der Vorrichtung mit weiteren, an diesem Schlitten vorgesehenen Funktionselementen;
  • 3 in vereinfachter schematischer Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der 2;
  • 4 in ähnlicher Darstellung wie 1 eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeugs 2 über eine Bearbeitungsfläche 3. Das Bearbeitungswerkzeug ist beispielsweise im einfachsten Fall wenigstens ein Stift, wobei in diesem Fall die Bearbeitungsfläche z. B. von einem Flachmaterial aus Papier oder Karton gebildet ist, auf dem mit Hilfe der Vorrichtung bzw. dem Stift eine Linie 4 erzeugt werden soll. Das Arbeitswerkzeug 2 kann aber ein beliebiges anderes Werkzeug sein, beispielsweise ein Schneid- oder Fräswerkzeug usw. Weiterhin können an der Vorrichtung mehrere derartige Bearbeitungswerkzeuge 2 gleichzeitig vorgesehen sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird zur einfacheren Beschreibung davon ausgegangen, daß die Arbeitsfläche 3 in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, also in der von der X- und Y-Achse bestimmten horizontalen XY-Ebene liegt. Es versteht sich, daß auch andere Orientierungen der Arbeitsfläche 3 möglich sind, beispielsweise in einer vertikalen Ebene (z. B. XZ-Ebene), und zwar bei entsprechender Anordnung der Vorrichtung 1.
  • Mehr im Detail besteht die Vorrichtung aus einer Führungsschiene 5, die mit ihrer Längserstreckung in der X-Achse liegt und die beidendig jeweils an einem Lager 6 gehalten ist, welches in Richtung der Y-Achse verstellbar an einer Führungsschiene 7 vorgesehen ist. Parallel zur Führungsschiene 5 und im Abstand von dieser sind zwei als Zahnstangen wirkende Antriebsschienen 8 und 9 vorgesehen, die voneinander beabstandet sind und quer zu ihrer Längserstreckung (X-Achse), d. h. in Richtung der Y-Achse verstellbar an den Lagern 6 vorgesehen sind, wie dies mit den Doppelpfeilen B und C angedeutet ist. An ihren einander zugewandten Seiten sind die Schienen 8 und 9 mit einer Verzahnung versehen, die beispielsweise von jeweils einer Länge einer Rollenkette gebildet ist, welche in geeigneter Weise an der jeweiligen Schiene 8 bzw. 9 befestigt ist.
  • An der Führungsschiene 5 ist ein Schlitten 10 in Richtung der X-Achse verschiebbar geführt, wie dies mit dem Doppelpfeil D angedeutet ist. Am Schlitten 10 ist u. a. ein Lager 11 (siehe 2) befestigt, in welchem eine Welle 12 um ihre Achse frei drehbar gelagert ist. Die Achse der Welle 12 liegt in der Z-Ebene. Am oberen Ende der Welle 12 ist austauschbar ein Zahnrad 13 vorgesehen, welches mit der Verzahnung einer der Schienen 8 oder 9 zusammenwirken kann. Am unteren Ende ist an der Welle 12 ein Träger 14 vorgesehen, der an seiner der Welle 12 abgewandten Unterseite einen Halter 15 bildet, in welchem das wenigstens eine Bearbeitungswerkzeug 2 befestigt werden kann, und zwar derart, daß dieses Bearbeitungswerkzeug 2 radial gegenüber der Achse der Welle 12 versetzt ist. Der radiale Abstand a des Bearbeitungswerkzeuges 2 von der Achse der Welle 12 ist verstellbar, wie dies mit dem Doppelpfeil E angedeutet ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform dadurch, daß der Halter 15 mit den Aufnahmen 16 relativ zum Träger 14 verstellbar ist. Der Träger 14 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem oberen, sich radial zur Achse der Welle 12 erstreckenden Arm 14.1, der beidendig radial von der Welle 12 wegsteht. An jedem Ende des Armes 14.1 ist ein parallel zur Achse der Welle 12 sich erstreckender Arm 14.2 mit seinem oberen Ende befestigt. Am unteren Ende des Armes 14.2 ist der leistenartige Halter 15 derart befestigt, daß er mit seiner Längserstreckung radial zur Achse der Welle 12 liegt.
  • Am unteren Ende der Welle 12 ist weiterhin ein radial von dieser Welle Wegstehende und mit seiner Längserstreckung in einer X-Y-Ebene angeordneter Ausleger 17 (nachfolgend auch als Lager bezeichnet) vorgesehen, an dessen freiem Ende eine weitere Welle 18 (siehe 3) frei drehbar gelagert ist, die mit ihrer Achse parallel zur Achse der Welle 12 und damit in Richtung der Z-Achse orientiert ist. Am oberen Ende der Welle 18 ist ein Ketten-Rad 19 (nachfolgend auch mit Antriebsrad bezeichnet) austauschbar befestigt, welches Bestandteil eines Kettengetriebes ist, welches eine eine geschlossene Schlaufe bildende Kette 20 sowie ein Kettenrad 21 (nachfolgend auch Antriebsrad genannt) aufweist, welches drehfest an dem Lager 11 vorgesehen ist, und zwar derart, daß die Achse des Kettenrades 21 achsgleich mit der Achse der Welle 12 liegt. Durch den von dem Kettenrad 19, der Kette 20 und dem Kettenrad 21 gebildeten Kettengetriebe 22 wird bei umlaufender Welle 12 und damit bei um die Achse dieser Welle umlaufendem Ausleger 17 die Welle 18 für eine Rotation um ihre Achse angetrieben. Am unteren Ende der Welle 18 ist ein dem Träger 14 entsprechender Träger 14a zusammen mit einem dem Halter 15 entsprechender Halter 15a mit Aufnahme 16 für Bearbeitungswerkzeuge vorgesehen.
  • An der Führungsschiene 5 und/oder an den Schienen 8 und 9, aber auch an den Führungsschienen 7 sind Maß-Skalen vorgesehen, um eine genaue Positionierung des Schlittens 10 in Bezug auf die Bearbeitungsfläche 3 zu ermöglichen. Weiterhin ist zumindest an der Welle 12 bzw. an dem Zahnrad 13 eine Winkeleinteilung vorgesehen, mit der eine beispielsweise manuelle Einstellung der Drehstellung der Welle 11 und damit auch der Drehstellung der Träger 14 und 14a mit den zugehörigen Haltern möglich ist.
  • Weiterhin sind Mittel vorgesehen, beispielsweise in Form einer Klemmschraube 23, um den Schlitten 10 in einer bestimmten Position an der Führungsschiene 5 zu fixieren.
  • Für die Vorrichtung 1 ergeben sich unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich, eine der beiden Schienen 8 oder 9 derart an das Zahnrad 13 heranzubewegen und in dieser Position zu fixieren, daß das Zahnrad mit der Verzahnung an dieser Schiene in Eingriff steht, so daß beim manuellen Verschieben des Schlittens 10 entlang der Führung 5 der Träger 14 mit dem zugehörigen Halter 15 um die Achse der Welle 12 gedreht wird und ein in einer Aufnahme 16 befestigtes Bearbeitungswerkzeug 2 demnach entsprechend der evolventen Linie 4 über die Bearbeitungsfläche 3 bewegt wird. Gleichzeitig wird auch der Ausleger 17 um die Achse der Welle 12 gedreht, wobei über das Kettengetriebe 23 der Träger 14a und der zugehörige Halter 15a zusätzlich um die Achse der Welle 18 gedreht werden und ein in einer Aufnahme des Halters 15a vorgesehenes Bearbeitungswerkzeug damit eine Bewegung relativ zur Bearbeitungsfläche 3 ausführt, die die Kombination der linearen Bewegung des Schlittens 10 und der beiden Drehbewegungen des Auslegers 17 um die Achse der Welle 12 und des Trägers 14a um die Achse der Welle 18 ist.
  • Durch wahlweise Verwendung der Schiene 8 oder 9 bzw. deren Verzahnungen für den Antrieb des Zahnrades 13 kann bei gleicher Bewegungsrichtung des Schlittens 10 die Drehbewegung der Welle 12 und damit auch die Drehbewegung für den Träger 14 und 14a sowie deren Halter 15 und 15a umgekehrt werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Schlitten 10 mit Hilfe der Klemmschraube 23 an der Führungsschiene 5 in einer vorgegebenen Position zu fixieren und bei außer Eingriff mit den Schienen 8 und 9 befindlichem Zahnrad 13 dieses manuell zu drehen, und zwar bei gegenüber der Bearbeitungsfläche 3 stationärer Vorrichtung oder aber bei entlang der Führungsschienen 7 in Richtung der Y-Achse bewegter Vorrichtung.
  • Es besteht weiterhin auch die Möglichkeit, mehrere Bearbeitungswerkzeuge 2 an dem Halter 15 und/oder 15a vorzusehen.
  • Weiterhin ist es möglich, an Stelle des Kettengetriebes 22 auch einen anderen Antrieb vorzusehen, der bei um die Achse der Welle 12 umlaufenden Ausleger 17 ein Drehen der Welle 18 bewirkt, beispielsweise ein Riemenantrieb oder ein Zahnradgetriebe.
  • Um eventuelle Toleranzen auszugleichen, ist die jeweilige, mit dem Zahnrad 13 in Eingriff stehende Schiene 8 bzw. 9 durch Federmittel gegen das Zahnrad 13 angedrückt.
  • Durch Austauschen des Zahn- oder Kettenrades 13 gegen ein Zahn- oder Kettenrad mit kleinerem oder größerem Durchmesser besteht die Möglichkeit, die Übersetzung des von diesem Zahnrad und einer Antriebsschiene 8 bzw. 9 gebildeten Getriebe zu verändern. Gleiches gilt auch für das Austauschen des Kettenrades 19. Zum Spannen der Kette 20 ist ein Kettenspanner 20.1 vorgesehen.
  • Die 4 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Vorrichtung 1a, die sich von der Vorrichtung 1 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, daß an einem Lagerelement 11 ein Zahnrad 24 drehbar gelagert ist, welches mit einer parallel zur Führungsschiene 7 angeordneten oder an dieser Führungsschiene vorgesehenen Zahnstange 25 zusammenwirkt. Über eine Antriebsverbindung 26, die beispielsweise von wenigstens einem Getriebe gebildet ist, sind das Zahnrad 24 oder eine dieses Zahnrad aufweisende Welle antriebsmäßig mit der Welle 12 verbindbar, sodaß bei an der Führungsschiene 5 mittels der Klemmung 23 fixiertem Schlitten 10 und bei außer Eingriff mit den Schienen 8 bzw. 9 stehendem Zahnrad 13 beim Bewegen der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles A mit dem in die Zahnstange 25 eingreifenden Zahnrad 24 ebenfalls ein Drehen der Wellen 12 und 18 und damit ein Bewegen der an den Haltern vorgesehenen Werkzeuge in der vorstehend beschriebenen Weise erfolgt.
  • In der 4 sind mit 13.1 eine Winkeleinteilung an der Oberseite des Zahnrades 13 und mit 8.1 und 9.1 Skaleneinteilungen an den Schienen 8 bzw. 9 vorgesehen. Weiterhin sind am Schlitten 10 Markierungen 10.1 vorgesehen, sodaß nicht nur der Schlitten 10, sondern auch die Welle 12 vor jedem Arbeitsbeginn in eine definierte Ausgangsstellung gebracht werden können. Ähnliche Markierungen bzw. Skaleneinteilungen 24.1 und 25.1 sind am Zahnrad 24 bzw. an der Zahnstange 25 vorgesehen. Es versteht sich, daß insbesondere auch die Skaleneinteilung 13.1 bzw. 14.1 auch an einer Scheibe an der entsprechenden Welle aufgebracht sein können.
  • Die Vorrichtungen 1 und 1a und deren Elemente bestehen vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Stahl, auch andere Materialien sind für die Vorrichtung oder für Teile dieser Vorrichtung denkbar.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche weitere Abwandlungen und Änderungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es grundsätzlich auch möglich, die Bearbeitungsfläche oder einen die Bearbeitungsfläche tragenden Tisch relativ zu der Vorrichtung beweglich auszubilden, wobei dann über eine Antriebseinheit die Bewegung dieser Arbeitsfläche bzw. des Arbeitstisches auf die Welle 12 übertragen wird, und zwar derart, daß sich diese synchron mit dem Arbeitstisch dreht.
  • Weiterhin ist es auch möglich, für eine oder mehrere Bewegungen der Vorrichtung motorische Antriebe zu sehen.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß der Schlitten 10 und/oder der von den Lagern 6 und der Führungsschiene 5 gebildete Rahmen in linear bewegt werden, und zwar entsprechend den Pfeilen A bzw. D. Es versteht sich, daß auch andere Bewegungsbahnen grundsätzlich denkbar sind, und zwar beispielsweise dadurch, daß der von den Lagern 6 und der Führungsschiene gebildete Rahmen und/oder der Schlitten 10 um eine senkrecht zur Bearbeitungsfläche 3 verlaufende Achse geschwenkt werden und/oder der Schlitten 10 auf einer gekrümmten Führungsschiene 5 vorgesehen ist, wobei dann auch entsprechende Zahn- oder Antriebsschienen den Bewegungen angepaßt gekrümmt sind.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bearbeitungswerkzeug
    3
    Bearbeitungsfläche
    4
    Linie
    5
    Führungsschiene
    6
    Lager
    7
    Führungsschiene für Lager 6
    8, 9
    Schiene oder Zahnstange
    8.1, 9.1
    Skala oder Markierung
    10
    Schlitten
    10.1
    Markierung
    11
    Lagerelement
    12
    Welle
    13
    Zahnrad oder Kettenrad beziehungsweise Antriebsrad
    13.1
    Skalen- bzw. Winkeleinteilung
    14, 14a
    Träger
    15, 15a
    Halter
    16
    Aufnahme
    17
    Ausleger beziehungsweise Lager
    18
    Welle
    19
    Kettenrad beziehungsweise Antriebsrad
    20
    Kette
    20.1
    Kettenspanner
    21
    Kettenrad beziehungsweise Antriebsrad
    22
    Kettengetriebe
    23
    Klemmschraube
    24
    Zahnrad
    24.1
    Winkeleinteilung oder -markierung
    25
    Zahnstange
    25.1
    Markierung
    26
    Antriebsverbindung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeuges (2) über eine zu bearbeitende Fläche (3), die in einer von einer ersten und einer zweiten Raumachse (X-Ache, Y-Achse) definierten Ebene angeordnet ist, mit einer ersten Welle (12), die mit ihrer Achse in einer senkrecht zur Bearbeitungsfläche (3) orientierten dritten Raumachse (Z-Achse) angeordnet und in einem Lagerelement (11) drehbar gelagert ist, mit einem Halter (15) mit wenigstens einer gegenüber der Achse der ersten Welle radial versetzten Aufnahme (16) für ein Bearbeitungswerkzeug (2), sowie mit einem Antrieb (8, 9, 13) für die erste Welle (12), dadurch gekennzeichnet, daß eine gegenüber der ersten Welle (12) radial versetzte zweite Weile (18) vorgesehen ist, die in einem mit der ersten Welle (12) verbundenen Lager (17) um ihre ebenfalls in der dritten Raumachse (Z-Achse) orientierten Achse drehbar gelagert ist, daß ein Antrieb für die zweite Welle (18) vorgesehen ist, der ein Drehen dieser Welle synchron mit der Drehbewegung der ersten Welle (12} bewirkt, und daß an der zweiten Welle (18) ein zweiten Halter (15a) mit wenigstens einer gegenüber der Achse der zweiten Welle (18) radial versetzten Aufnahme (1b) für wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (2) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (11) für die erste Welle (12) an einem Schlitten (10) vorgesehen ist, der in der ersten Raumachse (X-Achse) verschiebbar an einem Vorrichtungsgestell vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die erste Welle (12) von einem Zahnrad (13) sowie von wenigstens einer mit diesem Antriebsrad (13) zusammenwirkenden Antriebsschiene (8, 9) gebildet ist.
  4. Vorrichtung zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeuges (2) über eine zu bearbeitende Fläche (3), die in einer von einer ersten und einer zweiten Raumachse (X-Ache, Y-Achse) definierten Ebene angeordnet ist, mit einer ersten Welle (12), die mit ihrer Achse in einer senkrecht zur Bearbeitungsfläche (3) orientierten dritten Raumachse (Z-Achse) angeordnet und in einem Lagerelement (11) drehbar gelagert ist, mit einem Halter (15) mit wenigstens einer gegenüber der Achse der ersten Welle radial versetzten Aufnahme (16) für ein Bearbeitungswerkzeug (2), sowie mit einem Antrieb (8, 9, 13) für die erste Welle (12), dadurch gekennnzeichnet, daß das Lagerelement (11) für die erste Welle (12) an einem Schlitten (10) vorgesehen ist, der in der ersten Raumachse (X-Achse) verschiebbar an einem Vorrichtungsgestell vorgesehen ist, und daß der Antrieb für die erste Welle (12) von einem Zahnrad (13) sowie von wenigstens einer mit diesem Antriebsrad (13) zusammenwirkenden Antriebsschiene (8, 9) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegenüber der ersten Welle (12) radial versetzte zweite Welle (18) vorgesehen ist, die in einem mit der ersten Welle (12) verbundenen Lager (17) um ihre ebenfalls in der dritten Raumachse (Z-Achse) orientierten Achse drehbar gelagert ist, daß ein Antrieb für die zweite Welle (18) vorgesehen ist, der ein Drehen dieser Welle synchron mit der Drehbewegung der ersten Welle (12) bewirkt, und daß an der zweiten Welle (18) ein zweiter Halter (15a) mit wenigstens einer gegenüber der Achse der zweiten Welle (18) radial versetzten Aufnahme (16) für wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (2) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschiene (8, 9) eine sich in Längsrichtung der Schiene erstreckende Verzahnung aufweist und das Antriebsrad (13) ein mit der Verzahnung zusammenwirkendes Zahnrad ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebsschiene (8, 9) eine Länge einer Kette vorgesehen ist, und daß das Antriebsrad (13) ein Kettenrad ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Antriebsschienen (8, 9) beidseitig von dem Antriebsrad (13) vorgesehen sind und daß diese Antriebsschienen zwischen einer Antriebsposition und einer nicht antreibenden Position bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel (23) zum Fixieren des Schlittens (10).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsschiene (5) für den Schlitten (10) sowie die Antriebsschienen (8, 9) an einem Vorrichtungsgestell (6) vorgesehen sind, welches relativ zu der Bearbeitungsfläche (3) bewegbar ist, beispielsweise auch in der zweiten Raumachse (Y-Achse).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die zweite Welle (18) von einem an dieser Welle vorgesehenen Antriebsrad (19) gebildet ist, welches mit einem fest am Lagerelement (11) der ersten Welle (12) vorgesehenen Antriebsrad (21) zusammenwirkt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (19, 21) Teil eines Kettengetriebes (22), eines Riemengetriebes oder eines Zahnradgetriebes sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (15, 15a) jeweils wenigstens zwei Aufnahmen (16) für Bearbeitungswerkzeuge (2) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel (24, 25, 26) vorgesehen sind, um beim Bewegen der Führungsschiene (5) für den Schlitten (10) in der zweiten Raumachse (Y-Achse) die erste Welle (12) für eine Rotation um ihre Achse anzutreiben.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Welle (12) und/oder an einem an dieser Welle vorgesehenen Antriebsrad (13) und/oder am Schlitten (10) und/oder an den Antriebsschienen (8, 9) und/oder an den Antriebsmittel (24, 25, 26) oder deren Elementen wenigstens eine Markierung oder Winkeleinteilung (13.1, 10.1, 8.1, 9.1, 24.1, 25.1) vorgesehen ist.
DE10333609A 2003-06-30 2003-07-24 Vorrichtung zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeuges Expired - Fee Related DE10333609B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333609A DE10333609B3 (de) 2003-06-30 2003-07-24 Vorrichtung zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeuges
PCT/DE2004/001334 WO2005000521A1 (de) 2003-06-30 2004-06-25 Vorrichtung zum führen wenigstens eines bearbeitungswerkzeuges über eine zu bearbeitende fläche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329544.5 2003-06-30
DE10329544 2003-06-30
DE10333609A DE10333609B3 (de) 2003-06-30 2003-07-24 Vorrichtung zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333609B3 true DE10333609B3 (de) 2005-03-24

Family

ID=34201353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333609A Expired - Fee Related DE10333609B3 (de) 2003-06-30 2003-07-24 Vorrichtung zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333609B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71726C (de) * J. N. barr in Milwaukee, v. St. A Mehrfach-Bohrvorrichtung
US5605222A (en) * 1996-04-24 1997-02-25 Illinois Tool Works Inc. Dual knife edge transfer conveyor
WO2003101663A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken sowie maschinenanordnung hierzu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71726C (de) * J. N. barr in Milwaukee, v. St. A Mehrfach-Bohrvorrichtung
US5605222A (en) * 1996-04-24 1997-02-25 Illinois Tool Works Inc. Dual knife edge transfer conveyor
WO2003101663A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken sowie maschinenanordnung hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856519C2 (de) Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten
EP3853415B1 (de) Vorrichtung zum reprofilieren und entgraten von schienen
DE2727645C3 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen
EP3453488A1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
DE3935399C1 (de)
DE2836598C2 (de) Drehmaschine mit zum gleichzeitigen Bearbeiten der gleichachsigen Wellenzapfen einer Kurbelwelle dienenden Aufiendrehwerkzeugen
DE3725014C2 (de)
DE102010008998B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Kunststoffwerkstückes
DE10333609B3 (de) Vorrichtung zum Führen wenigstens eines Bearbeitungswerkzeuges
EP3311967B1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung
DE19845948A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE292957C (de)
WO2005000521A1 (de) Vorrichtung zum führen wenigstens eines bearbeitungswerkzeuges über eine zu bearbeitende fläche
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE10118595B4 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Werkzeugwechsler
DE3412497A1 (de) Tampon-druckmaschine
CH666647A5 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine.
DE3048253A1 (de) Geraet zum schaerfen der laufflaechenkanten von skiern
DE3644391A1 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE3609409C1 (en) Grinding machine for grinding elongated workpieces
DE19540303C1 (de) Positioniereinrichtung
EP1211007B1 (de) Vorrichtung zur Dünnblech-Bearbeitung
EP0710524B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Fenster- oder Türprofilen
DE102006022288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verzahnter Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee