DE10333606A1 - Leuchte für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchte für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10333606A1
DE10333606A1 DE10333606A DE10333606A DE10333606A1 DE 10333606 A1 DE10333606 A1 DE 10333606A1 DE 10333606 A DE10333606 A DE 10333606A DE 10333606 A DE10333606 A DE 10333606A DE 10333606 A1 DE10333606 A1 DE 10333606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lens
light
light panel
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10333606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333606B4 (de
Inventor
Thomas Feid
Wolfgang Gottwald
Jörg Kathmann
Thomas Kistinger
Gregor Krieg
Hans Pilsl
Ingolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Opel Eisenach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opel Eisenach GmbH filed Critical Opel Eisenach GmbH
Priority to DE10333606A priority Critical patent/DE10333606B4/de
Publication of DE10333606A1 publication Critical patent/DE10333606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333606B4 publication Critical patent/DE10333606B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/305Decorative or coloured joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Abstract

Eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Gehäuse (2), das von mindestens einer stoffschlüssig mit dem Gehäuse (2) verbundenen Lichtscheibe (3) abgedeckt ist. Die Lichtscheibe (3) weist an ihrem Randbereich (9) innenseitig eine opake Zwischenschicht (13) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, das von mindestens einer mit dem Gehäuse stoffschlüssig verbundenen Lichtscheibe abgedeckt ist.
  • Bei einer aus der Praxis bekannten Leuchte für ein Kraftfahrzeug ist das Gehäuse mit der Lichtscheibe umlaufend verschweißt. Hierzu weist die Lichtscheibe an ihrer Innenseite einen umlaufenden Steg auf, der in eine korrespondierende Ausnehmung in dem Gehäuse eingreift. Durch den Kontakt des Gehäuses mit der Lichtscheibe tritt in dem Schweißbereich ein Lichtleiteffekt auf, der sich insofern als nachteilig erweist, als durch den Lichtleiteffekt die Farbe des Gehäuses im Schweißbereich deutlich sichtbar ist. Weiterhin führt ein unregelmäßiger Schweißabbrand zu visuell störenden Effekten. Insbesondere bei einem schwarzen Gehäusematerial und einer hellen Leuchtenoptik bedingt dieser Effekt eine nicht ansprechende Ästhetik. Zur Vermeidung des Effektes ist es erforderlich, ein hellgrau oder rot eingefärbtes Kunststoffmaterial für das Gehäuse zu verwenden. Dieses Kunststoffmaterial ist allerdings lediglich als kostenintensive Neuware und nicht als preisgünstiges Recyclat, welches im Allgemeinen schwarz durchgefärbt ist, zu erhalten. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass sich in einem äuße ren Randbereich der Leuchte Wassertropfen ansammeln, die sich zwar außerhalb des Gehäuses befinden, was aber gleichwohl bei einem Betrachter der Leuchte ein Missverständnis bezüglich einer Undichtigkeit der Leuchte zu ihrem Inneren hin hervorruft. Außerdem kann sich hier im Laufe der Zeit Schmutz ansammeln, der nur sehr schwer zu entfernen ist.
  • Die DE 199 21 142 A1 offenbart eine Leuchte für ein Fahrzeug mit einem transparenten oder transluzenten Scheibenkörper, der eine Schutzschicht aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff mit Selbsheilungseigenschaften aufweist. Diese Schutzschicht verhindert jedoch keine unerwünschten Lichtleiteffekte in dem Schweißbereich zwischen dem Gehäuse und der Lichtscheibe.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der zumindest ein visueller Zugang zum Randbereich der Leuchte vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Lichtscheibe in ihrem Randbereich innenseitig eine opake Zwischenschicht aufweist.
  • Durch diese Maßnahme ist durch den Randbereich der Schweißbereich von außen nicht mehr sichtbar, d.h. ein möglicherweise ungleichmäßiger Schweißbereich oder Schweißschaum ist aufgrund der Zwischenschicht visuell nicht zu erkennen, wodurch die Leuchte qualitativ relativ hochwertig erscheint. Mittels der Zwischenschicht wird ferner ein Lichtleiteffekt durch eine Aufhebung des Kontakts des Gehäuses mit der Lichtscheibe vermieden. Weiterhin sind Wassertropfen oder Schmutzansammlungen im Randbereich durch die Zwischenschicht visuell nicht mehr wahrzunehmen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei der erfindungsgemäßen Leuchte ein erheblich reduzierter Herstellungsausschuss produziert wird, wobei die Herstellung der Leuchte wesentlich vereinfacht ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte.
  • Die Leuchte 1 ist als eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug ausgebildet und umfasst ein aus einem Kunststoff gefertigtes Gehäuse 2 mit einem Innenraum 12 sowie mindestens eine Lichtscheibe 3, die transparent, glasklar oder transluzent ausgeführt ist. Die Lichtscheibe 3 weist eine zum Gehäuse 2 weisende Innenseite 4 und eine dazu gegenüberliegende Außenseite 6 auf. An der Innenseite 4 der Lichtscheibe 3 ist ein umlaufender Steg 7 ausgeformt, der in eine korrespondierende Ausnehmung 8 des Gehäuses 2 eingreift. Dadurch liegt ein Randbereich 9 der Lichtscheibe 3 vor, der sich von dem Steg 7 in Richtung zu einer freien Umlaufkante 11 der Lichtscheibe 3 erstreckt.
  • Zwischen der Innenseite 4 der Lichtscheibe 3 und dem Gehäuse 2 ist auf den Randbereich 9 der Lichtscheibe 3 eine opake Zwischenschicht 13 spritztechnisch aufgebracht. In ihrem weiteren Verlauf umschließt die Zwischenschicht 13 den Steg 7 der Lichtscheibe 3 vollständig und erstreckt sich geringfügig über den Steg 7 hinaus in Richtung der Mitte der Lichtscheibe 3.
  • Die Lichtscheibe 3 wird mit ihrer Zwischenschicht 13 mittels des Steges 7 in die Ausnehmung 8 des Gehäuses 2 gedrückt und mit dem Gehäuse 2 stoffschlüssig verbunden. Der Steg 7 und die Ausnehmung 8 bilden somit einen Schweißbereich 14. Die Zwischenschicht 13 aus einem opaken Kunststoff verhindert einen visuellen Zugang zu dem Randbereich 9 und dem Schweißbereich 14. Da die Zwischenschicht 13 etwas zur Mitte der Lichtscheibe 3 geführt ist, kann z.B. als Gehäusematerial ein Recyclat unabhängig vom Erscheinungsbild der Leuchte 1 verwendet werden. Zudem erscheint die Leuchte 1 qualitativ hochwertig, da ein möglicherweise ungleichmäßiger Schweißbereich oder Schweißschaum mittels der Zwischenschicht 13 verdeckt ist. Durch die Zwischenschicht 13 wird darüber hinaus ein Lichtleiteffekt aufgrund der Aufhebung des Kontakts des Gehäuses 2 mit der Lichtscheibe 3 vermieden. Des Weiteren sind auch Wassertropfen oder Schmutzansammlungen im Randbereich 9 durch die Zwischenschicht 13 visuell nicht mehr wahrnehmbar. Ferner ergibt sich erheblich reduzierter Herstellungsausschuss der Leuchte 1 bei gleichzeitig gegebener vereinfachter Herstellung.
  • Damit ein visueller Zugang in einen Spalt 15 zwischen der freien Kante 11 der Lichtscheibe 3 und einer Blende 16 (kann auch ein Karosserieelement sein) verringert wird, schließt sich an die Zwischenschicht 13 eine Rippe 17 an, die an die Zwischenschicht 13 angespritzt wird oder einstückig mit der Zwischenschicht 13 verbunden ist und sich von der freien Kante 11 der Lichtscheibe 3 bis zu der Blende 16 erstreckt. Damit verhindert die Rippe 17 zudem wesentlich, dass sich Schmutz oder Wasser tropfen im Randbereich 9 der Leuchte 1 ansammeln. Der Zwischenschicht 13 mit der Rippe 17 kommt somit eine Doppelfunktion zu. Zum einen verhindern beide einen visuellen Zugang zu dem Spalt 15, dem Randbereich 9 und dem Schweißbereich 14 und zum anderen bewirkt insbesondere die Rippe 17 einen Abdichtungseffekt des Randbereichs 9.
  • Die als Heckleuchte ausgebildete Leuchte 1 ist in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosserie aufgenommen, die, im Querschnitt gesehen, einerseits von einem Stoßfänger 18 und andererseits von der Blende 16 begrenzt ist. Daher ist die Rippe 17 lediglich an dem von der Stoßfänger 18 weggerichteten Bereich der Leuchte 1 angeordnet. Selbstverständlich kann die Leuchte 1 aber auch in jeder anderen geeigneten Ausnehmung aufgenommen sein, so dass die Rippe 17 umlaufend oder unterbrochen einen Spalt abdeckt.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine, zweite Lichtscheibe 19 vorgesehen, die als transluzente Lichtscheibe ausgestaltet ist. Selbstverständlich kann die zweite Lichtscheibe 19 auch als transparente, rote oder weiße Lichtscheibe ausgeführt sein. Die Lichtscheibe 3 ist zu der zweiten Lichtscheibe 19 etwas beabstandet.
  • 1.
    Leuchte
    2.
    Gehäuse
    3.
    Lichtscheibe
    4.
    Innenseite
    5.
    6.
    Außenseite
    7.
    Steg
    8.
    Ausnehmung
    9.
    Randbereich
    10.
    11.
    freie Kante
    12.
    Inneres von 1
    13.
    Zwischenschicht
    14.
    Schweißbereich
    15.
    Spalt
    16.
    Blende
    17.
    Rippe
    18.
    Stoßfänger
    19.
    zweite Lichtscheibe

Claims (5)

  1. Leuchte für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (2), das von mindestens einer stoffschlüssig mit dem Gehäuse (2) verbundenen Lichtscheibe (3) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (3) an ihrem Randbereich (9) innenseitig eine opake Zwischenschicht (13) aufweist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (9) der Lichtscheibe (3) mit der Zwischenschicht (13) hinterspritzt ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (13) einen Steg (7) der Lichtscheibe (3) vollständig umschließt und sich über den Steg (7) hinaus geringfügig in Richtung der Mitte der Lichtscheibe (3) erstreckt.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (13) in eine Rippe (17) übergeht, die einen Spalt (15) zwischen einer freien Umlaufkante (11) der Lichtscheibe (3) und einer Blende (16) oder einem Karosserieelement abdeckt.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (13), der Steg (7) und die Rippe (17) einstückig mit der Lichtscheibe (3) ausgebildet sind.
DE10333606A 2003-07-24 2003-07-24 Kraftfahrzeug-Leuchte Expired - Fee Related DE10333606B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333606A DE10333606B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Kraftfahrzeug-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333606A DE10333606B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Kraftfahrzeug-Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333606A1 true DE10333606A1 (de) 2005-03-03
DE10333606B4 DE10333606B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=34111649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333606A Expired - Fee Related DE10333606B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Kraftfahrzeug-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333606B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754932A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 ULO Fahrzeugleuchten-GmbH Mehrteiliges Bauelement, insbesondere Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einer Fläche, um eine Verbindungsnaht zwischen zwei Teilen zu maskieren
DE102022114843A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug und Herstellverfahren für eine Kraftfahrzeugleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012330A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69401314T2 (de) * 1993-07-01 1997-05-28 Valeo Vision Stylistisches oder optisches Element- mit glänzendem Aussehen und neutraler Farbe- für Kfz-Beleuchtungs- oder Anzeige-Scheinwerfer
DE19621254A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19921142A1 (de) * 1999-05-07 1999-09-23 Audi Ag Leuchte für ein Fahrzeug
DE19811570A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Volkswagen Ag Licht.- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19960802A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
EP1191280A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Valeo Vision Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69401314T2 (de) * 1993-07-01 1997-05-28 Valeo Vision Stylistisches oder optisches Element- mit glänzendem Aussehen und neutraler Farbe- für Kfz-Beleuchtungs- oder Anzeige-Scheinwerfer
DE19621254A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19811570A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Volkswagen Ag Licht.- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19960802A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
DE19921142A1 (de) * 1999-05-07 1999-09-23 Audi Ag Leuchte für ein Fahrzeug
EP1191280A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Valeo Vision Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754932A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 ULO Fahrzeugleuchten-GmbH Mehrteiliges Bauelement, insbesondere Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einer Fläche, um eine Verbindungsnaht zwischen zwei Teilen zu maskieren
DE102005040225A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Ulo Fahrzeugleuchten Gmbh Mehrteiliges Bauelement mit einer Verbindungsnaht und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
EP1754932A3 (de) * 2005-08-17 2008-10-29 ULO Fahrzeugleuchten-GmbH Mehrteiliges Bauelement, insbesondere Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einer Fläche, um eine Verbindungsnaht zwischen zwei Teilen zu maskieren
US7524096B2 (en) 2005-08-17 2009-04-28 Odelo Gmbh Multisectional building element with connection seam and method to manufacture same
DE102022114843A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug und Herstellverfahren für eine Kraftfahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333606B4 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE202015106328U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP1072383B1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
DE102016007709A1 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE10333606B4 (de) Kraftfahrzeug-Leuchte
EP1630078A1 (de) Verschlussdeckel zum Verschliessen einer Öffnung eines Fahrzeugbauteils
DE19940316A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2207889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102016218326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019109578A1 (de) Fahrzeugverbundglas
DE4324036C2 (de) Kraftfahrzeugheckleuchte mit verbessertem Erscheinungsbild
DE102014019245A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
DE4107182C2 (de)
DE102007049861A1 (de) Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102016222561A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungseinrichtung
DE10246695A1 (de) Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010130391A1 (de) Optische vorrichtung zur anpassung der reflektionseigenschaften einer selbstleuchtenden anzeige
DE102021000232A1 (de) Heckleuchte und Kraftfahrzeug
DE102012012330A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1525597B9 (de) Beleuchtbares werkstück
DE102020204906A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech
EP1964699A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65191

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201