DE10333315B4 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents
Leistungshalbleitermodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333315B4 DE10333315B4 DE10333315A DE10333315A DE10333315B4 DE 10333315 B4 DE10333315 B4 DE 10333315B4 DE 10333315 A DE10333315 A DE 10333315A DE 10333315 A DE10333315 A DE 10333315A DE 10333315 B4 DE10333315 B4 DE 10333315B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- power semiconductor
- semiconductor module
- power
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5385—Assembly of a plurality of insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Leistungshalbleitermodul
mit einem Leistungsbereich (16), der von einem ersten Substrat (1a) gebildet ist, auf dessen Oberseite (2) und/oder Unterseite (3) mindestens eine Leitungsbahn (6, 7) zur Stromzuführung und/oder Stromwegführung für mindestens ein auf dem ersten Substrat (1a) angeordnetes Leistungshalbleiterelement (10, 11) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch
einen externe Anschlüsse (30, 31) bildenden, ebenen Verbindungsbereich (18), der von einem zweiten Substrat (1b) gebildet ist und auf dem zumindest eine mit dem Leistungsbereich (16) elektrisch verbundene, bandförmige Leitungsbahn (7b) vorgesehen ist, wobei
mindestens eines der Substrate (1a, 1b) niederohmig und/oder niederinduktiv ausgeführt ist, indem stromführende Leitungsbahnen (6, 7) mit entgegengesetzter Stromrichtung nahe beieinander angeordnet sind und sich großflächig einander gegenüberstehen.
mit einem Leistungsbereich (16), der von einem ersten Substrat (1a) gebildet ist, auf dessen Oberseite (2) und/oder Unterseite (3) mindestens eine Leitungsbahn (6, 7) zur Stromzuführung und/oder Stromwegführung für mindestens ein auf dem ersten Substrat (1a) angeordnetes Leistungshalbleiterelement (10, 11) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch
einen externe Anschlüsse (30, 31) bildenden, ebenen Verbindungsbereich (18), der von einem zweiten Substrat (1b) gebildet ist und auf dem zumindest eine mit dem Leistungsbereich (16) elektrisch verbundene, bandförmige Leitungsbahn (7b) vorgesehen ist, wobei
mindestens eines der Substrate (1a, 1b) niederohmig und/oder niederinduktiv ausgeführt ist, indem stromführende Leitungsbahnen (6, 7) mit entgegengesetzter Stromrichtung nahe beieinander angeordnet sind und sich großflächig einander gegenüberstehen.
Description
- Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Leistungshalbleitertechnik und ist auf den externen Anschluss eines Leistungshalbleitermoduls gerichtet, das Leistungshalbleiter, wie beispielsweise IGBTs, enthält.
- Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit einem Leistungsbereich, der auf einem ersten Substrat gebildet ist, auf dessen Oberseite und/oder Unterseite mindestens eine Leitungsbahn (z.B. Metallisierung) zur Stromführung zu und/oder von mindestens einem auf dem ersten Substrat angeordneten Leistungshalbleiterelement vorgesehen ist.
- Bei einem derartigen, aus der
DE 197 21 061 A1 bekannten Leistungshalbleitermodul sind mehrere Leistungshalbleiterelemente, nämlich IGBTs und Freilaufdioden, (nachfolgend auch Leistungshalbleiter genannt) auf beidseitig kupferkaschierten Substraten (DCB-Substrate) angeordnet und kontaktiert. Die Kupferkaschierung auf der Substratoberseite ist entsprechend der Elektrodenausbildung der Leistungshalbleiter in Leiterflächen und Leitungsbahnen strukturiert. Zum Anschluss der Leistungshalbleiter an äußere elektrische Zu- oder Ableitungen sind Lötpfosten oder Löthaken vorgesehen. Diese sind mit den Leistungshalbleitern oder mit den Leitungsbahnen über Bonddrähte verbunden. - Mit zunehmender Leistungsanforderung steigen auch die Stromdichten, für die diese externen elektrischen Anschlussanordnungen ausgelegt sein müssen. Diesen Anforderungen werden klassische Verbindungstechniken, wie z.B. das in der
DE 197 21 061 A1 dargestellte mehrfache Draht-Bonden, nicht mehr ohne weiteres gerecht. Mehrfaches Draht-Bonden ist fertigungstechnisch aufwendig und führt zu einer unerwünschten Steigerung der Induktivität solcher Verbindungen, die bei hohen Stromsteilheiten während schneller Schaltvorgänge der Leistungshalbleiter das System schädigende Überspannungen verursachen können. Ein langsameres Schalten in dem Bestreben, derartige Überspannungen zu reduzieren, führt zu unerwünscht höheren Schaltverlusten. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Leistungshalbleitermoduls für hohe Stromdichten und Stromsteilheiten, das niederinduktiv und niederohmig ist und dabei einfache mechanische und elektrische Ankopplung an externe Zu- oder Ableitungen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Leistungshalbleitermodul gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Die Aufgabe wird bei einem Leistungshalbleitermodul der eingangs genannten Art insbesondere gelöst durch einen niederinduktiven und niederohmigen Leistungsbereich und/oder einen niederinduktiven Verbindungsbereich, deren Leiterbahnen nach dem Prinzip der Bandleitung aufgebaut sind. Eine Bandleitung ist dadurch charakterisiert, dass stromführende Leiterbahnen mit entgegengesetzter Stromrichtung möglichst nah beieinander angeordnet sind und sich großflächig gegenüber stehen (wie z.B. "Busbar").
- Indem sowohl im Leistungsbereich als auch im Verbindungsbereich die stromführenden Verbindungen nach dem Bandleitungsprinzip realisiert sind, ist ein niederinduktives und niederohmiges Leistungshalbleitermodul geschaffen, bei dem vorteilhafterweise die Stromführung z.B. zum sog. Leistungs-Busbar und/oder zum sog. Steuerbus ohne aufwendige Hilfselemente realisiert werden kann. Der Verbindungsbereich und der Leistungsbereich können aus einem Substrat oder aus zwei einzelnen Substraten hergestellt sein.
- Zur elektrischen Verbindung zwischen Verbindungs- und Leistungsbereich, die nach dem Prinzip der Bandleitung ausgelegt sind, können bekannte Verbindungstechniken genutzt werden (Durchkontaktierung, Lot, Metallbügel). Für den Fall, dass beide Substrate aus einem Grundsubstrat hervorgehen, kann eine oder mehrere Substratmetallisierung direkt als Verbindung genutzt werden. Dies ermöglicht eine an parasitären Induktivitäten und Widerständen besonders arme Anordnung, die ohne aufwendige zusätzliche elektrische Verbindungselemente auskommt.
- Insbesondere wenn mehrere Verbindungsabschnitte erforderlich sind, ist es fertigungstechnisch bevorzugt, dass zumindest ein Verbindungsabschnitt eine breitflächige Lotverbindung oder ein Metallbügel ist.
- Um besonders hohe Stromdichte zu- bzw. ableiten zu können und/oder um eine große Gestaltungsvielfalt bei dem Schaltungslayout zu schaffen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass auf dem ersten und auf dem zweiten Substrat jeweils beidseitig bandförmige Leitungsbahnen vorgesehen sind.
- Eine für die mechanische Verbindung mit und für den elektrischen Anschluss an externe(n) Leitungen alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste und das zweite Substrat rechtwinklig zueinander orientiert sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
-
1a und1b die Ober- und (teilweise) die Unterseite bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls verwendeter Substrate, -
2 ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul -
3a ,3b ,3c und3d Details aus2 und diesbezügliche Varianten, -
4 ein weiteres erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul, -
5 ein weiteres erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul, -
6 eine Realisierung des externen Anschlusses eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls, -
7 einen Anschluss eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls an einen externen Busbar. -
1a zeigt ein Substrat1 mit einer Oberseite2 und einer Unterseite3 . Die Ansicht der Unterseite3 ist in1b teilweise gezeigt. Bei dem Substrat handelt es sich um ein DCB (Direct Copper Bonding)-Substrat dessen Ober- und Unterseite unter Zwischenlage einer Isolationsschicht kupferkaschiert ist. Durch an sich bekannte Strukturierungsverfahren (z.B. Ätzverfahren) sind auf der Oberseite bandförmige Leitungen oder Leitungsbahnen6 ,7 ausgebildet. Auf diesen sind Leistungshalbleiter10 ,11 mit ihrer jeweiligen Unterseite aufgebracht und kontaktiert. Auch die Frontseiten der Leistungshalbleiters sind durch Bonddrähte (z.B.14 ) leitend mit der benachbarten Leitungsbahn6 verbunden. - Das Substrat
1 ist – wie in1a und1b zunächst nur durch eine gestrichelt dargestellte Trennlinie15 angedeutet – in zwei Segmente oder (Teil)Substrate1a ,1b unterteilt, die einen Leistungsbereich16 und einen ebenen Verbindungsbereich18 bilden. Im Leistungsbereich sind die Leistungshalbleiter10 ,11 angeordnet. Der Verbindungsbereich dient zum externen Anschluss des Moduls (z.B. an Steuerleitungen, Lastleitungen oder Versorgungsleitungen) und kann auch zur mechanischen Ankopplung oder Befestigung des Moduls dienen. - Die Leitungsbahn
7 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel aus dem Leistungsbereich über einen Verbindungsabschnitt19 in den Verbindungsbereich hinein. Der Verbindungsabschnitt ist im Übergangsbereich zwischen Leistungs- und Verbindungsbereich ausgebildet und bei dieser Ausführungsform integraler Bestandteil der Bahn7 . Der Verbindungsabschnitt kann – wie im Zusammenhang mit den3b bis3d noch näher erläutert – auch von separaten Verbindungselementen gebildet sein. Dabei ist der leistungsbereichseitige Teil7a der Leitungs bahn7 mit dem Teil7b der Leitungsbahn7 im Verbindungsbereich verbunden. - Wie
1b verdeutlicht, ist rückseitig auf der Unterseite3 des Substrats1 im Leistungsbereich16 (linksseitig der Trennlinie15 ) eine weitere Leitungsbahn22 und im Verbindungsbereich18 (rechtsseitig der Trennlinie15 ) eine Leitungsbahn vorgesehen. -
2 zeigt – wobei für entsprechende Elemente dieselben Bezugszeichen wie in den1a ,1b verwendet werden ein erfindungsgemäßes Modul, bei dem das erste Substrat (teil)1a und das zweites Substrat (teil)1b an der Trennlinie getrennt und rechtwinklig zueinander orientiert zusammengesetzt sind. Bei der Trennung ist die oberseitige Kupferkaschierung unversehrt geblieben, so dass die Leitungsbahn7 nahtlos aus dem Leistungsbereich (Teil7a der Leitungsbahn) zum Verbindungsbereich gelangt und zu einem in2 nicht sichtbaren Anschluss30 (Teil7b der Leitungsbahn) führt. Die Stromflussrichtung ist beispielhaft durch einen Pfeil P angedeutet. -
3a zeigt als Detail eine Seitenansicht in Pfeilrichtung A in2 . Man erkennt die auch im Verbindungsabschnitt19 unversehrte Leitungsbahn7 , die so den Übergangsbereich zwischen Leistungsbereich und Verbindungsbereich überbrückt und zum Anschluss30 führt. - Die Leitungsbahn
6 verläuft unter dem hochkant orientierten zweiten Substrat1b und endet im Leistungsbereich kurz vor der Trennlinie am Substrat1b . Dieses bildet mit der Leitungsbahn24 einen elektrischen Anschluss31 . Der Anschluss31 kann in den nachfolgend beschriebenen Varianten mit der Leitungsbahn6 kontaktiert werden. Die3b bis3d zeigen dazu Schnittansichten entlang der Linie III-III in2 mit Varianten bezüglich der Verbindung der Leitungsbahn6 mit dem Anschluss31 bzw.30 (3d ). - Gemäß
3b kann zwischen dem Ende6a der Leitungsbahn6 eine Verbindung durch eine Lötung35 in der Kehle zwischen den Substraten1a ,1b geschaffen sein. -
3c zeigt eine Variante, bei der das Ende6a der bandförmigen Leitungsbahn6 über einen flächig auf die Substrate1a ,1b aufgelöteten Metallbügel36 mit dem Anschluss31 verbunden ist, der wiederum mit der Leitungsbahn6 verbunden ist. - Wie
3d zeigt, kann der Anschluss31 (Leitungsbahn24 ) auch mittels Durchkontaktierungen37 mit dem Anschluss30 verbunden sein. -
4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul mit einem ersten Substrat (teil)40 und einem zweiten Substrat(teil)41 . Die Substratteile sind durch eine virtuelle Trennlinie42 in einen Leistungsbereich44 und einen Verbindungsbereich45 getrennt. Im Leistungsbereich befindet sich wie ausführlich beschrieben ein Halbleiterbauelement47 . Sowohl die obere50 als auch die untere Metallisierungsschicht51 der Substrate40 ,41 dient wie durch Pfeile P angedeutet der Stromführung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Substratteile in einer Ebene und körperlich nicht getrennt (vereinzelt). Das Halbleiterbauelement47 ist über einen Bonddraht mit einer Leitungsbahn52 verbunden, die im Verbindungsbereich in der Metallisierung50 ausgebildet ist und zur externen mechanischen und elektrischen Fixierung bzw. Ankopplung des Moduls dienen kann. Die elektrische Verbindung von Leitungsbahnen, die in den Metallisierungsschichten50 ,51 ausgebildet sind, erfolgt über einen breiten Metallbügel58 , der um die Substratkante greift und mit der Oberseite bzw. Unterseite verlötet ist. Die Metallisierungen50 und51 sind im Verbindungsbereich45 jeweils so ausgebildet, dass sie unmittelbar als mechanische und elektrische Anschlüsse für die externe Ankopplung geeignet sind und nach dem Prinzip der Bandleitung ausgeführt sind. - Die in
5 gezeigte Variante unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass statt des Metallbügels eine Durchkontaktierung60 , die eine Reihe von leitenden Durchgängen61 umfasst, vorgesehen ist. Die untere Metallisierung51 kann dabei mit einer Isolierfolie65 überzogen sein. - Die
6 und7 zeigen die sich aus dem erfindungsgemäßen Aufbau des Leistungshalbleitermoduls ergebenden Vorteile bei Montage und externem Anschluss. -
6 zeigt im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul, das mit seinem Verbindungsbereich70 eine erste Öffnung72 oder einen Schlitz in einem sogenannten Busbar73 durchdringt. Der Busbar dient zur Zuführung oder Abführung hoher Gleichströme, die beispielsweise von dem Leistungshalbleitermodul zu schalten sind. Mit seinem Endbereich74 ist der Verbindungsbereich70 in eine Öffnung einer Steuerleitung75 eingebracht und durch beispielsweise Lötungen elektrisch mit dieser verbunden. Abgewinkelte Anschlusskontakte76 ,78 erstrecken sich parallel zu den Anschlussflächen, die wie zuvor ausführlich beschrieben, in Form der Leitungsbahnen im Verbindungsbereich ausgebildet sind. Die Anschlusskontakte76 ,78 können dabei in Richtung zum Verbindungsbereich oder zum Leistungsbereich orientiert sein. Die Verbindungsstellen zwischen Modul und Peripherie können durch Löten oder Verschweißen der Anschlussflächen mit den Anschlusskontakten erzeugt werden, so dass der Charakter einer niederohmig, niederinduktiv und durchgängig bandförmigen Stromleitung der hohen Leistungsströme erhalten bleibt. -
7 zeigt perspektivisch eine Ankopplung eines Substrats79 an einen Busbar80 , der einen abgewinkelten oberen Busbarkontakt82 und einen abgewinkelten unteren Busbar-Kontakt83 aufweist. Diese Kontakte82 ,83 sind Teil einer oberen bzw. unteren Busbarverschienung86 ,87 , die durch eine zwischenliegende Isolierschicht88 elektrisch isoliert sind. Das Substrat79 ragt mit seinem Verbindungsbereich90 durch einen Schlitz92 im Busbar80 , in den die Kontakte82 ,83 hineinragen. -
- A
- Pfeil
- P
- Pfeil
- 1
- Substrat
- 1a,1b
- Substrat (teile)
- 2
- Oberseite
- 3
- Unterseite
- 6,7
- Leitungsbahnen
- 6a
- Ende
- 7a,7b
- Teile der Leitungsbahn
- 10,11
- Leistungshalbleiter
- 14
- Bonddrähte
- 15
- Trennlinie
- 16
- Leistungsbereich
- 18
- Verbindungsbereich
- 19
- Verbindungsabschnitt
- 22
- Leitungsbahn
- 24
- Leitungsbahn
- 30
- Anschluss
- 31
- Anschluss
- 35
- Lötung
- 36
- Metallbügel
- 37
- Durchkontaktierungen
- 40
- Substrat (teil)
- 41
- Substrat (teil)
- 42
- virtuelle Trennlinie
- 44
- Leistungsbereich
- 45
- Verbindungsbereich
- 47
- Halbleiterbauelement
- 50
- obere Metallisierungsschicht
- 51
- untere Metallisierungsschicht
- 52
- bandförmige Leitungsbahn
- 58
- Metallbügel
- 60
- Durchkontaktierung
- 61
- Durchgänge
- 65
- Isolierfolie
- 70
- Verbindungsbereich
- 72
- erste Öffnung
- 73
- Busbar
- 74
- Endbereich
- 75
- Steuerleitung
- 76,78
- Anschlusskontakte
- 79
- Substrat
- 80
- Busbar
- 82,83
- Busbarkontakte
- 86,87
- Busbarverschienung
- 88
- Isolierschicht
- 90
- Verbindungsbereich
- 92
- Schlitz
Claims (7)
- Leistungshalbleitermodul mit einem Leistungsbereich (
16 ), der von einem ersten Substrat (1a ) gebildet ist, auf dessen Oberseite (2 ) und/oder Unterseite (3 ) mindestens eine Leitungsbahn (6 ,7 ) zur Stromzuführung und/oder Stromwegführung für mindestens ein auf dem ersten Substrat (1a ) angeordnetes Leistungshalbleiterelement (10 ,11 ) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen externe Anschlüsse (30 ,31 ) bildenden, ebenen Verbindungsbereich (18 ), der von einem zweiten Substrat (1b ) gebildet ist und auf dem zumindest eine mit dem Leistungsbereich (16 ) elektrisch verbundene, bandförmige Leitungsbahn (7b ) vorgesehen ist, wobei mindestens eines der Substrate (1a ,1b ) niederohmig und/oder niederinduktiv ausgeführt ist, indem stromführende Leitungsbahnen (6 ,7 ) mit entgegengesetzter Stromrichtung nahe beieinander angeordnet sind und sich großflächig einander gegenüberstehen. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein im zwischen Leistungsbereich (
16 ) und Verbindungsbereich (18 ) ausgebildeter Verbindungsabschnitt (19 ) ein integraler Abschnitt einer sich sowohl im Leistungsbereich als auch im Verbindungsbereich erstreckenden bandförmigen Leitungsbahn (7 ) ist. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt eine breitflächige Lotverbindung (
35 ), eine Durchkontaktierung (37 ) oder ein Metallbügel (36 ) ist. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten und auf dem zweiten Substrat (
1a ,1b ) jeweils beidseitig bandförmige Leitungsbahnen (6 ,7 ;22 ,24 ) vorgesehen sind. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (
1a ) zu dem zweiten Substrat (1b ) rechtwinklig orientiert ist. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (
1a ) und zweite Substrat (1b ) aus einem gemeinsamen Ursprungssubstrat (1 ) hergestellt sind. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bandförmigen Leitungsbahnen im Leistungsbereich durch Metallbügel (
58 ) und/oder Durchkontaktierungen (61 ) zur elektrischen Verbindung von ober- und unterseitiger Metallisierung vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333315A DE10333315B4 (de) | 2003-07-22 | 2003-07-22 | Leistungshalbleitermodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333315A DE10333315B4 (de) | 2003-07-22 | 2003-07-22 | Leistungshalbleitermodul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333315A1 DE10333315A1 (de) | 2005-03-10 |
DE10333315B4 true DE10333315B4 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=34177206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10333315A Expired - Fee Related DE10333315B4 (de) | 2003-07-22 | 2003-07-22 | Leistungshalbleitermodul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10333315B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2964004A2 (de) | 2014-07-04 | 2016-01-06 | Karlsruher Institut für Technologie | Elektronische bauteilanordnung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003533B4 (de) * | 2010-03-31 | 2013-12-24 | Infineon Technologies Ag | Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung |
FR2974969B1 (fr) * | 2011-05-03 | 2014-03-14 | Alstom Transport Sa | Dispositif d'interconnexion electrique d'au moins un composant electronique avec une alimentation electrique comprenant des moyens de diminution d'une inductance de boucle entre des premiere et deuxieme bornes |
CN104040715B (zh) * | 2012-02-09 | 2017-02-22 | 富士电机株式会社 | 半导体器件 |
US9077335B2 (en) * | 2013-10-29 | 2015-07-07 | Hrl Laboratories, Llc | Reduction of the inductance of power loop and gate loop in a half-bridge converter with vertical current loops |
CN107615491B (zh) | 2015-10-09 | 2021-05-14 | 美国休斯研究所 | 蓝宝石上氮化镓单片集成功率变换器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9203000U1 (de) * | 1992-03-06 | 1992-06-17 | Siemens AG, 8000 München | Halbleiteranordnung mit mehreren Halbleiterkörpern |
DE19721061A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Fuji Electric Co Ltd | Halbleitermodul |
DE10005754A1 (de) * | 1999-08-12 | 2001-08-23 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleiterschaltungsanordnung mit schwingungsgedämpfter Parallelschaltung |
DE10026743C1 (de) * | 2000-05-30 | 2002-01-03 | Eupec Gmbh & Co Kg | Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung |
DE10139071A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-03-07 | Murata Manufacturing Co | Wandlervorrichtung |
-
2003
- 2003-07-22 DE DE10333315A patent/DE10333315B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9203000U1 (de) * | 1992-03-06 | 1992-06-17 | Siemens AG, 8000 München | Halbleiteranordnung mit mehreren Halbleiterkörpern |
DE19721061A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Fuji Electric Co Ltd | Halbleitermodul |
DE10005754A1 (de) * | 1999-08-12 | 2001-08-23 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleiterschaltungsanordnung mit schwingungsgedämpfter Parallelschaltung |
DE10026743C1 (de) * | 2000-05-30 | 2002-01-03 | Eupec Gmbh & Co Kg | Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung |
DE10139071A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-03-07 | Murata Manufacturing Co | Wandlervorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2964004A2 (de) | 2014-07-04 | 2016-01-06 | Karlsruher Institut für Technologie | Elektronische bauteilanordnung |
DE102014109385A1 (de) | 2014-07-04 | 2016-01-07 | Karlsruher Institut für Technologie | Elektronische Bauteilanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10333315A1 (de) | 2005-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006050291B4 (de) | Elektronische Baugruppe und Verfahren, um diese zu bestücken | |
DE10237561C1 (de) | Induktivitätsarme Schaltungsanordnung bzw. Schaltungsaufbau für Leistungshalbleitermodule | |
DE102007006447B4 (de) | Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Moduls | |
DE102008049193B4 (de) | Niederinduktive Leistungshalbleiteranordnung | |
DE102006037118B3 (de) | Halbleiterschaltmodul für Bordnetze mit mehreren Halbleiterchips, Verwendung eines solchen Halbleiterschaltmoduls und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006038479B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit zwei Mehrfach-Leistungshalbleiterbauelementen | |
DE102019112935B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE19522364C1 (de) | Halbleiter-Bauelement | |
DE102012212119A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102007013186A1 (de) | Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1178595B1 (de) | Induktivitätsarme Schaltungsanordnung | |
DE112018002547B4 (de) | Schaltungsvorrichtung | |
EP3794641B1 (de) | Entwärmungsanordnung für ein halbleiterleistungsmodul | |
DE19549011C2 (de) | Leistungshalbleiter-Modul mit parallelgeschalteten IGBT-Chips und zusätzlicher Verbindung der Emitterkontakte | |
DE102020106492A1 (de) | Chip -package, verfahren zum bilden eines chip -packages, halbleitervorrichtung, halbleiteranordnung, dreiphasensystem, verfahren zum bilden einer halbleitervorrichtung und verfahren zum bilden einer halbleiteranordnung | |
EP1265282B1 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP4141923A1 (de) | Leistungshalbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauteils | |
DE102015103555A1 (de) | Elektronisches Bauteil und Leadframe | |
DE10333315B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102015108253B4 (de) | Elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102016223651A1 (de) | Halbleitermodul und halbleitervorrichtung | |
DE102004027185B4 (de) | Niederinduktives Halbleiterbauelement mit Halbbrückenkonfiguration | |
DE19960013A1 (de) | Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile | |
WO2020200946A1 (de) | Elektronische schaltungseinheit | |
DE102019218953A1 (de) | Elektronische Schaltungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |