DE10332725A1 - Verfahren zur selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen - Google Patents
Verfahren zur selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10332725A1 DE10332725A1 DE2003132725 DE10332725A DE10332725A1 DE 10332725 A1 DE10332725 A1 DE 10332725A1 DE 2003132725 DE2003132725 DE 2003132725 DE 10332725 A DE10332725 A DE 10332725A DE 10332725 A1 DE10332725 A1 DE 10332725A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- oxidation
- metal layer
- layer
- reduction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 64
- 230000009467 reduction Effects 0.000 title claims abstract description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 104
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 104
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 44
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 16
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 15
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 abstract description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 abstract description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 21
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000609 electron-beam lithography Methods 0.000 description 3
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001015 X-ray lithography Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000002164 ion-beam lithography Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001388 charge transport measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000002070 nanowire Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- -1 z. For example Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C1/00—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
- B81C1/00388—Etch mask forming
- B81C1/00428—Etch mask forming processes not provided for in groups B81C1/00396 - B81C1/0042
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/033—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
- H01L21/0334—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
- H01L21/0337—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane characterised by the process involved to create the mask, e.g. lift-off masks, sidewalls, or to modify the mask, e.g. pre-treatment, post-treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/033—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
- H01L21/0334—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
- H01L21/0338—Process specially adapted to improve the resolution of the mask
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
- H01L21/3213—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
- H01L21/32139—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76802—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen in einer Schichtenfolge, bei der zumindest eine Metallschicht auf einem Substrat angeordnet ist, wobei die zu verkleinernde Struktur durch die mindestens eine Metallschicht begrenzt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht durch Oxidation vollständig in ein Metalloxid umgewandelt wird. DOLLAR A Auf Grund der Dicke und der Materialeigenschaften der Metallschicht bzw. des Metalloxids ist die zu erwartende Strukturverkleinerung definiert. Der Grad der Verkleinerung wird über die Ausdehnbarkeit des Metalls, die Gitterkonstante und/oder über die Kristallstruktur des gebildeten Oxids bestimmt. Weiterhin relevant ist die Stöchiometrie, das heißt in welchem Verhältnis Sauerstoffatome zu Metallatomen während der Oxidation eingebaut werden. Bedingungen während des Verfahrens, wie z. B. die Oxidationsbedingungen, können ebenfalls Einfluss auf die Verkleinerung haben. DOLLAR A Bei der vollständigen Oxidation von z. B. Tantal zu Tantalpentoxid wird das 2- bis 2,5-fache Volumen des reinen Metalls gebildet. Über derartige Faktoren ist die Verkleinerung der vom Metall begrenzten Strukturen möglich.
Description
- Die Erfindung betrifft ein selbstjustierendes Verfahren zur Verkleinerung von Strukturen, insbesondere bei der Herstellung von Halbleiter-Bauelementen.
- Die hochgenaue und dabei preiswerte Erzeugung von Strukturen im Nanometerbereich ist der Schlüssel zur Herstellung zukünftiger miniaturisierter optischer, mikroelektronischer und mikrosystemtechnischer Bauelemente und Komponenten. Die Realisierung derartiger Strukturen im Nanometermaßstab ist von verschiedenen Standpunkten her interessant, so z. B. für eine erhöhte Packungsdichte innerhalb von Bauelementen, für einen niedrigeren Leistungsverbrauch, für das Verständnis neuartiger physikalischer Phänomene und damit verknüpft, der Entwicklung neuartiger nanoelektronischer Devices, wie z. B. dem single-electron transistor, dem metal/insulator tunnel transistor und so weiter.
- Chemische Chips und Biochips repräsentieren weitere Beispiele, die sich derzeit im schnellen Wandel befinden und von einem hohen Grad von Funktionalität und Integration profitieren.
- Zur Herstellung von regelmäßigen Strukturen oberhalb von 100 Nanometern bilden optische Lithographieverfah ren den Stand der Technik.
- Nachteilig ist die dadurch bedingte Auflösung durch die Wellenlänge des Lichts begrenzt.
- Zur Herstellung von Strukturen im Bereich kleiner als 100 Nanometer kommen die Elektronenstrahl-, die Ionenstrahl- oder auch die Röntgenlithographie in Frage. Strukturen kleiner als 50 Nanometer werden vor allem mittels Elektronenstrahllithographie hergestellt.
- Nachteil derartiger Verfahren ist der generell hohe technische und zeitliche Aufwand. Die erforderlichen Geräte sind kostenintensiv in Anschaffung und Betrieb und arbeiten zum Teil wegen ihrer seriellen Betriebsart langsam.
- Es wurden daher Techniken auf Basis der Photolithographie diskutiert, um Nanostrukturen unterhalb deren Auflösung herzustellen.
- So ist aus
JP 10092791 A - Aus Hashioka et al. (Jpn. J. Appl. Phys., 39 (2000) 7063–7066) ist ein Verfahren zur Herstellung von nanostrukturierten metallischen Masken bekannt. Während des Verfahrens werden örtlich aufgelöst, die Kanten von Metallfilmen anodisch oxidiert, um Gräben im Nanometerbereich zu realisieren.
- Nachteilig ist diese Methode komplex, da die Maskenherstellungstechnik zahlreiche Prozesse umfasst, wie z. B. die zusätzliche Abscheidung weiterer Metallschichten, Lift-off-Prozesse, verschiedene Ätzungen und so weiter. Der gesamte Prozess ist teuer und die anodische Oxidation ist üblicherweise nicht prozesskompatibel zur CMOS-Technologie.
- Aus Heidemeyer et al. (J. Appl. Phys., 87 (2000) 4580–4585) ist ein kontrollierbarer, größenreduzierender Prozess durch unvollständige Oxidation von Silizium bekannt.
- Nachteilig ist eine Vorhersage der Verkleinerung nur unter hohem Aufwand und auf Grund vorher zu ermittelnder empirischer Daten möglich. Das Verfahren ist nicht selbstjustierend.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein selbstjustierendes Verfahren zur Verkleinerung von Strukturen bereit zu stellen, das den Herstellungsprozess vereinfacht, die Kosten senkt und dabei zu reproduzierbaren Resultaten führt.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den darauf jeweils rückbezogenen Patentansprüchen.
- Das Verfahren zur selbstjustierenden Verkleinerung sieht vor, zumindest eine Metall-Schicht auf einem Substrat anzuordnen, wobei die zu verkleinernde Struktur durch die Metall-Schicht(en) begrenzt wird. Die Metall- Schicht(en) wird bzw. werden durch Oxidation vollständig in ein Metalloxid umgewandelt.
- Auf Grund der Dicke und über die Materialeigenschaften der Metall-Schicht(en) bzw. des Metalloxids ist die zu erwartende Verkleinerung der Struktur definiert und vorhersehbar.
- Es wird im Gegensatz zum Stand der Technik während der Oxidation keine Maske auf dem Metall belassen, da dies zusätzliche Verfahrensschritte, wie Lift-off, Abscheidung weiterer Metall-Schichten und so weiter nach sich ziehen würde. Statt dessen wird durch vollständige Oxidation des Metalls ein Metalloxid gebildet, das Strukturen unterhalb der Auflösung der Photolithographie aufweisen kann. Die gebildete Struktur kann selbst als Maske dienen.
- Der Grad der Verkleinerung wird über die Ausdehnbarkeit des oxidierenden Metalls, sowie über die Gitterkonstante und/oder über die Kristallstruktur des gebildeten Oxids bestimmt. Weiterhin relevant ist die Stöchiometrie, das heißt in welchem Verhältnis Sauerstoffatome zu Metallatomen während der Oxidation eingebaut werden. Bedingungen während Verfahrens, wie z. B. die Oxidationsbedingungen können ebenfalls Einfluss auf die Verkleinerung haben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verkleinerung zeichnet sich durch seine Einfachheit und seine Reproduzierbarkeit aus, da immer eine vollständige Oxidation des Metalls herbeigeführt wird.
- Als Substrat kommen vor allem Halbleiterschichten und Isolatoren, aber auch metallhaltige Schichten in Betracht.
- Es ist auch denkbar, das Verfahren außerhalb der Halbleitertechnologie einzusetzen.
- Vorzugsweise wird das zu oxidierende Metall aus der Gruppe Tantal, Titan, Chrom, Aluminium oder Zirkonium ausgewählt.
- Bei der vollständigen Oxidation einer reinen Tantal-Schicht zu einer Tantalpentoxid-Schicht (Ta2O5) auf einem Substrat dehnt sich diese Schicht um das 2 bis 2,5-fache der Dicke der Schicht aus.
- Für die anderen genannten Metalle existieren ebenfalls derartige Faktoren. Zum Beispiel wird eine Titanschicht zu Titandioxid (TiO2) oxidiert, wobei die Oxidschicht die 2,7-fache Dicke aufweist.
- Bei der Oxidation erfolgt selbstverständlich die Ausdehnung auch lateral, so dass die selbstjustierende Verkleinerung einer angrenzenden Struktur auftritt.
- Über die Dicke der Schicht und über diese Faktoren ist somit eine Verkleinerung von Strukturen, z. B. Gräben, die von reinen Metallschichten begrenzt werden in einem bisher nicht bekanntem Maße möglich. Es ist möglich Verkleinerungen derartiger Strukturen so vorzunehmen, dass reproduzierbar schmalste Strukturen, wie Gräben zwischen den gebildeten Stegen aus Metalloxid verbleiben. Diese können dann weiter prozessiert werden, z. B. aufgefüllt oder für Ätzungen verwendet werden.
- Sofern die Metall-Schicht vor der Oxidation photolithographisch strukturiert wurde, wird die durch die Metallschicht begrenzte Struktur durch Oxidation derartig verkleinert, dass die Abmessungen der Struktur nach der Oxidation reproduzierbar unterhalb der photolithographischen Auflösung und damit kleiner als 130 Nanometer liegen.
- Dies hat zur Folge, dass mit dem Verfahren Verkleinerungen von Strukturen in Bereichen vorgenommen werden können, die bisher aufwendigen Verfahren wie der Ionenstrahllithographie, der Röntgenlithographie und der Elektronenstrahllithographie vorbehalten waren.
- Es ist zu beachten, dass das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu diesen Verfahren durch die bereits oben genannten Vorteile erhebliche Kosten einzusparen hilft, da es sich auch in der Serienherstellung einsetzen lässt.
- Erfindungsgemäß ist es möglich eine photolithographisch strukturierte Metallmaske auf einem Substrat durch Oxidation vollständig in eine Metalloxidmaske umzuformen und für weitere Strukturierungen zu verwenden.
- Dabei wird vorteilhaft bewirkt, dass über die Zunahme des Volumens der Metalloxidschicht die Größe der photolithographisch strukturierten Öffnungen reduziert wird. Demzufolge wird eine Metalloxidmaske mit selbstjustierenden Öffnungsgrößen, die von der Dicke und Ausdehnbarkeit des Metalls bei der Oxidation definiert wird, erzeugt. Vorteilhaft wird für das Verfahren konventionelle Photolithographie-Verfahren eingesetzt, um definierte Nanometerstrukturen zu erzeugen.
- Die erzielte Metalloxidmaske kann in nachfolgenden Prozessschritten eingesetzt werden und der Erzeugung von Nano-Schlitzen, -Gräben, -Kanälen, -Elektroden, -Drähten, -Abständen (Gap) und anderweitigen Nanostrukturen, Nanoanordnungen und Nanobauelementen dienen. Dabei sind auch komplexe dreidimensionale Strukturen herstellbar, z. B. Nanoelektrodenarrays.
- Für die Oxidation kommen vor allem die thermische Oxidation und die anodische Oxidation in Betracht. Besonders vorteilhaft wird eine thermische Oxidation als Oxidation durchgeführt. Diese ist kompatibel zur CMOS-Technologie.
- Die Technik kann vorteilhaft die konventionelle Photolithographie mit der Verringerung der minimalen Strukturgrößen kombinieren.
- Auch damit lassen sich technologisch einfach und kostengünstig Nanometer-Strukturen sowohl im Labor- als auch Produktionsmaßstab realisieren.
- Da Verfahren ist sehr gut reproduzierbar, da die Verkleinerung der Strukturen im wesentlichen über die Dicke der zu oxidierenden Metallschicht sowie über die Eigenschaften des Metalls selbstjustierend definiert ist.
- Es ist auch möglich die Metallschicht teilweise thermisch zu oxidieren, und die Verkleinerung im wesentlichen über die Oxidationsdauer und/oder über die Oxidationstemperatur zu kontrollieren.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es z. B. mög lich, Abstände zwischen Metallelektroden auf kleiner 100 Nanometer (nano-Gap) einzustellen.
- Es kann somit z.B. zunächst eine erste Metallschicht auf einem Isolator oder Halbleiter-Substrat oder auch auf einem mit einer Isolatorschicht bedeckten Substrat und sodann eine zweite Metallschicht auf der ersten Metallschicht abgeschieden werden.
- Die Strukturierung der zweiten Metallschicht kann sodann mittels konventioneller Photolithographie zur Ausbildung einer Metallmaske mit trennfugenförmiger Öffnungsgeometrie (slit) mit der für Photolithographie üblichen Auflösung erfolgen. Die Umwandlung der Metallmaske zu Metalloxid erfolgt mittels thermischer Oxidation bei Temperaturen, die zu keiner Oxidation der ersten Metallschicht führen. Damit lässt sich eine selbstjustierende Metalloxidmaske ausbilden mit reduzierten Öffnungen im Nanometerbereich.
- Sodann wird die erste Metallschicht zur Realisierung eines Nano-Abstandes (Nano-Gap) geätzt.
- Es können mit diesem Verfahren auch sogenannte Interdigitate-Elektroden mit einem Abstand (Gap) im Nanometerbereich hergestellt werden.
- Weiterhin erlaubt das Verfahren die Herstellung von Nanoelektroden oder Nanoelektrodenarrays mittels konventioneller Photolithographie. Dabei wird beispielweise auf einem Isolator-Substrat eine erste Metallschicht abgeschieden und photolithographisch strukturiert. Die Verkleinerung der ersten Metallschicht erfolgt wiederum mit konventioneller Photolithographie zur Erzeugung der gewünschten Elektrodengeometrie. Danach erfolgt die Ab scheidung einer zweiten Metallschicht auf der ersten Metallschicht und deren Strukturierung mit konventioneller Photolithographie, um die Öffnungen für die Elektrodenkonfiguration (Kreis, Quadrat, Band, etc.) mit dieser Auflösung zu erzielen.
- Sodann erfolgt die Umwandlung der kompletten zweiten Metallschicht zu Metalloxid mittels thermischer Oxidation bei einer Temperatur, bei der die erste Metallschicht nicht oxidiert. Damit bildet sich eine Metalloxidmaske mit reduzierten Öffnungen aus, die die Elektrodengrößen definieren. Damit lassen sich Metallelektroden und sogar Metallelektrodenarrays ausbilden, mit Elektrodengrößen im Nanometerbereich und mit geringeren Abständen als dies mittels Photolithographie möglich ist.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden zusätzliche elektrochemische Abscheidungen von Metallen in die Öffnungen derartiger Metalloxidmasken vorgenommen, um bestimmte Bauteile herzustellen.
- Es kann auch eine zusätzliche Galvanisierung mit verschiedenen Metallen für solche Öffnungen vorgenommen werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Kompartimente durch Ätzen des Substrats gebildet. Danach wird eine weitere organische oder inorganische Isolator-, Metall- oder Halbleiterschicht abgeschieden, um das Kompartiment in zwei Teile aufzutrennen und/oder zwei Nanometer-Kanäle auszubilden.
- Es können auch zusätzliche elektrochemische Abscheidun gen von Metallen in die Öffnungen vorgenommen werden, um bestimmte Bauteile herzustellen.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein selbstjustierendes Verfahren zur Herstellung von Nanometerbauelementen (Nanodevice) durchgeführt, wobei bei dem Verfahren eine derartig hergestellte Nanometerstruktur verwendet wird.
- Als Bauelemente, die derartige erfindungsgemäß verkleinerte Strukturen umfassen, eignen sich vor allem Feldeffekttransistoren und Sensoren.
- Derartige Bauelemente können z. B. mit Kanälen mit isolierten Seitenwänden versehen sein. Solche Kanäle lassen sich dann für fluidische Anwendungen oder andere Trennverfahren sowie sensorische Anwendungen nutzen.
- Im weiteren wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und den beigefügten acht Figuren näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1a –c: Schematische Abfolge von Verfahrensschritten zur Herstellung einer Nanometer-Metalloxidmaske. -
2 : Aufsicht auf eine Nanometer-Trennfuge (slit). -
3 : Verfahren zur Herstellung eines Nanometer-Grabens (trench) im Querschnitt. -
4a –c: Verfahren zur Herstellung eines Nanometer-Kanals bzw. eines geschlossenen Raums (Kompartiment) im Nanometerbereich. -
5a –d: Verfahren zur Herstellung eines Nanometer-Abstands (Lücke, nano-gap). -
6 : Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Feldeffekttransistors bzw. eines organischen Feldeffekttransistors im Querschnitt. -
7a –c: Verfahren zur Herstellung einer Nano-Elektrode bzw. eines Nano-Elektrodenarrays. -
8 : Verfahren zur Herstellung einer Nanometer-Elektrode bzw. eines Nano-Elektrodenarrays. - Die
1a –c zeigen im Querschnitt die wesentlichen Schritte zur Herstellung einer Nanometer-Maske. Dabei wird zunächst auf ein Substrat1 eine dünne Schicht2 aus einem Metall mittels eines Beschichtungsverfahrens abgeschieden (1a ). - Als Materialien für das Substrat sind Isolator- oder Halbleitermaterialien oder mit einer Isolatorschicht bedeckte Halbleiter und sogar Metalle oder mit einer Metallschicht bedeckte Isolatoren- bzw. Halbleitermaterialien oder auch Metall-Isolator-Halbleiter bzw. Metall-Isolator-Metall Strukturen geeignet. In
1 ist das Substrat somit grob schematisch dargestellt. Als Materialien für die Metallschicht2 sind insbesondere die mit der Silizium- bzw. Dünnschichttechnologie kompatiblen Metalle mit relativ niedriger Oxidationstemperatur und/oder mit relativ hoher Zunahme des Schichtvolumens bei der Umsetzung des Metalls zum Metalloxid geeignet (z. B. Ta, Ti, usw.). Die Dicke dieser Schicht2 kann in der Größenordnung von einigen Nanometern bis zu einigen Mikrometern betragen. - Danach wird die Metallschicht
2 mit der gewünschten Geometrie mittels konventioneller Photolithographie zu einer Metallmaske2a strukturiert. In diesem Zustand ist die Öffnungsgröße3 in der Metallmaske2a durch die Auflösung der konventionellen Photolithographie bestimmt. Die Metallmaske2a wird vollständig zu Metalloxid mittels thermischer Oxidation umgewandelt. Die Temperatur und Dauer der Oxidation hängt vom Metall selbst und von der Dicke der Metallschicht ab. Aufgrund der Volumenzunahme der Schicht2a kommt es zu einer Reduzierung der Öffnung3 . Es bildet sich eine selbstjustierende Metalloxidmaske4 mit Öffnungen3a aus, die weit unterhalb der mittels Photolithographie gebildeten Öffnungsgrößen3 liegen kann. Aufgrund der definierten Auflösung der mittels Photolithographie strukturierten Metallmaske2a , wird die Größe der Struktur3a in der Metalloxidmaske4 durch die Dicke der Metallschicht2 , sowie deren Ausdehnung aufgrund der Umwandlung von Metall zu Metalloxid, bestimmt. - Eine Tantal-Schicht
2a wächst beispielsweise um den Faktor 2 bis 2,5 bei der Umwandlung zu Ta2O5. Eine Ti tanschicht wächst bei der Oxidation etwa um den Faktor 2,7. - Der Graben
3 in1b hat beispielsweise eine Breite von 250 Nanometern. Die Schicht2a sei auf beiden Seiten des Grabens 100 Nanometer dick und bestehe jeweils aus Tantal. - Durch Oxidation von Schicht
2a auf beiden Seiten der Öffnung3 zu Tantalpentoxid, wird die Breite des Grabens3a auf 50 Nanometer verkleinert. - Bei einer 120 Nanometer dicken Schicht aus Tantal verbleibt nach Oxidation ein Graben
3a von nur noch 10 Nanometer Breite. In beiden Beispielen wird als Berechnungsgrundlage ein Ausdehnungsfaktor2 angenommen. Es wird deutlich, dass bei erfindungsgemäß vollständiger Oxidation des Tantals die Reproduzierbarkeit gegeben ist. - Auf ähnliche Weise lassen sich die Verkleinerungen bei Wahl anderer Metalle wie z. B. Titan vorab berechnen.
- Unter Ausnutzung dieser Technik ist es möglich, die Strukturgrößen von konventioneller Photolithographie somit um bis zu mehrere Größenordnungen zu verkleinern. Die resultierende Metalloxidmaske
4 mit verbesserter struktureller Auflösung kann in nachfolgenden Prozessschritten eingesetzt werden, um Nano-Schlitze, -Gräben, -Öffnungen, – Abstände (Gap)-, Elektroden, -Drähte, -Kanäle oder anderweitige Nanostrukturen, Nanoanordnungen und Nanobauelemente zu realisieren. -
2 zeigt eine Aufsicht auf erfindungsgemäß herge stellte Nanometer-Trennfugen (slit)5 . Es können in der selben Art und Weise aber auch Öffnungen und Strukturen anderer Anordnungen bzw. Geometrien (z. B. Kreise, Quadrate, Rechtecke usw.) im Nanometermaßstab mit einer entsprechenden Metalloxidmaske realisiert werden. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen denen in1 . -
3 zeigt im Querschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Nanometer-Gräben (Trench)6 , welches bei anisotropem Ätzen des Substrats1 unter Verwendung der trennfugen-(slit)-förmigen Metalloxidmaske4 aus2 ausgebildet wurde. - Es können weitere Strukturen im Nanometermaßstab realisiert werden, wie z. B. Nanoporen, regelmäßige Nanoöffnungen und so weiter. Die erzeugten Nanostrukturen der
1 und2 und3 können mit unterschiedlichen chemisch und/oder biologisch sensitiven Materialien modifiziert werden, so dass eine Immobilisierung derselben auf oder in der Nanostruktur erfolgt (z. B. von Enzymen, Proteinen, DNA, etc.), um chemische oder biologische Sensoren im Nanomaßstab aufzubauen. - In
4a –c sind die wesentlichen Schritte des Herstellungsverfahrens eines Nanometer-Kanals bzw. eines geschlossenen Raums (closed compartments) im Nanometer-Bereich gezeigt. - Nach Ausbildung einer Metalloxidmaske
4 aus einer Metallschicht mit der gewünschten Geometrie, z. B. mit einem Schlitz5 , wie in2 gezeigt, wird ein Kompartiment 7 im Substrat1 mittels isotropem Ätzen ausgebildet. Danach wird eine Isolator- oder Metall- oder eine Halbleiterschicht8 auf der Struktur abgeschieden. Die Dicke der Schicht8 ist genügend groß, um das Kompartiment in zwei Teile aufzutrennen und damit zwei Nanometer-Kanäle oder geschlossene Kompartimente9 auszubilden. - Auf die gleiche Weise ist es möglich, Kanäle mit isolierten Seitenwänden herzustellen. Solche Kanäle lassen sich für fluidische Anwendungen oder andere Trennverfahren sowie sensorische Anwendungen nutzen.
-
5a –d zeigt im Querschnitt die schematische Abfolge von Verfahrensschritten zur Herstellung eines Nano-Abstands (nano-gap) zwischen mindestens zwei metallischen Elektroden. - In diesem Fall umfasst das Substrat
1 einen Isolator bzw. einen Halbleiter10 , bedeckt mit einer Metallschicht11 . Zunächst erfolgt die Abscheidung einer zweiten Metallschicht2 auf der ersten Metallschicht11 . Die Strukturierung der zweiten Metallschicht2 zu einer Metallmaske2a mit einer Strukturgröße3 , erfolgt durch Photolithographie. Die vollständige Umwandlung der Metallmaske2a zu einer Metalloxidschicht erfolgt mittels thermischer Oxidation bei einer Temperatur, bei der die erste Metallschicht11 (z. B. aus Pt, Pd, Au usw.) nicht oxidiert. - Die erste Metallschicht und die zweite Metallschicht unterscheiden sich also in diesem Punkt.
- Es kommt zur Ausbildung einer selbstjustierenden Me talloxidmaske
4 mit reduzierter Breite3a . Sodann wird die erste Metallschicht11 unter Zuhilfenahme der Metalloxidmaske4 , zur Realisierung eines Abstandes12 im Nanometerbereich zwischen den zwei Metallelektroden11a , geätzt. - Auch hier kann der Nano-Abstand
12 mit unterschiedlichen chemisch und/oder biologisch sensitiven Materialien modifiziert werden, so dass eine Immobilisierung derselben auf oder in der Nanostruktur erfolgt (z. B. von Enzymen, Proteinen, DNA, etc.), um chemische oder biologische Sensoren im Nanometer-Maßstab aufzubauen. - Darüber hinaus kann eine solche Anordnung interessant sein für Grundlagenuntersuchungen von Molekülen, zur bioinformatischen Signalweiterleitung, zu Ladungstransportmessungen und zur direkten Messung von elektrischen Eigenschaften einzelner Moleküle.
-
6 zeigt im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines Dünnschicht Feldeffekttransistors bzw. eines organischen Feldeffekttransistors mit einem kurzem Kanal im Nanometerbereich. - In diesem Fall umfasst das Substrat
1 einen Metall-Isolator-Halbleiter bzw. eine Struktur aus einem Metall-Isolator-Metall. Nach Ausbildung eines Nanometer-Gaps zwischen zwei Metallelektroden11a unter Zuhilfenahme der Metalloxidmaske4 kann ein anorganischer (z. B. Si, CdS, PbS, CdSe, CdTe, etc.) oder organischer Halbleiter als Schicht15 zur Erzeugung des jeweiligen Transistors abgeschieden werden. Das Halbleiter- oder Metallsubstrat13 dient gleichzeitig als Gatelektrode. Die Isolatorschicht14 muss genügend dünn sein, um den Feldeffekt im Kanalbereich15a der Schicht15 zwischen zwei Metallelektroden11a umsetzen zu können. - Eine zusätzliche Immobilisierung unterschiedlicher chemisch und/oder biologisch sensitiver Materialien (z. B. von Enzymen, Proteinen, DNA, etc.), ermöglicht die Realisierung von speziellen Chemo- und Biosensoren auf Basis der Dünnschicht-Feldeffekttransistoren bzw. der organischen Feldeffekttransistoren.
- In
7a –c ist im Querschnitt ein Verfahren zur Herstellung von Nano-Elektroden bzw. eines Nano-Elektrodenarrays16 gezeigt. - Das Substrat umfasst einen Isolator
10 , bedeckt mit einer mit konventioneller Photolithographie strukturierten Metallschicht11a . Diese dient als Elektrodenschicht und besteht z. B. aus Platin, Palladium oder Gold (Au). Dann wird eine zweite Metallschicht2 auf der gesamten Struktur abgeschieden und zu einer Metallmaske2a mit Öffnungen3 mit der photolithographisch limitierenden Auflösung und der gewünschten Elektrodengeometrie (z. B. Kreis, Quadrat, etc) strukturiert. Danach wird die Metallmaske2a vollständig zu Metalloxidschicht mittels thermischer Oxidation umgewandelt, bei einer Temperatur, die zu keiner thermischen Oxidation der strukturierten Metallschicht11a führt. Es kommt zur Ausbildung einer selbstjustierenden Metalloxidmaske4 mit reduzierter Größe für die Öffnungen3a , die die Strukturgröße von Elektroden bzw. Elektrodenarrays16 definiert. Diese sind deutlich kleiner, als die, die mit optischer Lithographie erreicht werden können. Damit lassen sich Metallelektroden16 oder eine Vielzahl hiervon für ein Metallelektrodenarray im Nanometerbereich ausbilden. - Eine zusätzliche Immobilisierung derartiger Nano-Elektroden bzw. des Nano-Elektrodenarrays mit unterschiedlichen chemisch und/oder biologisch sensitiven Materialien (z. B. von Enzymen, Proteinen, DNA, etc.), ermöglicht die Realisierung von speziellen Chemo- und Biosensoren.
-
8 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform zur Herstellung von Nano-Elektroden17 oder eines Nano-Elektrodenarrays, welches mittels electrochemischer Metallabscheidung in den Öffnungen der Struktur, die in7c gezeigt sind, ausgebildet ist. - Ebenso können auf diese Art und Weise metallische Nano-Punkte (dots), elektrische Nano-Leitbahnen bzw. Nano-Drähte hergestellt werden. Es ist auch möglich, unterschiedliche Metalle selektiv abzuscheiden, um Nanoelektroden bzw. Nanoelektroden-Array auf unterschiedliche Art herzustellen. Die Nanoelektroden können wiederum entsprechend mit chemisch und/oder biologisch aktiven Molekülen für sensorische Anwendungen oder Grundlagenuntersuchungen modifiziert werden.
- Neben den oben beschriebenen Möglichkeiten in den Ausführungsbeispielen biologische und/oder chemische Materialien an bzw. in die Nanostrukturen einzubringen, sind alle Anordnungen, die man aus dem Bereich der Mikrostrukturierung kennt, auch im Nanometermaßstab übertragbar.
Claims (21)
- Verfahren zur selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen in einer Schichtenfolge, bei der zumindest eine Metall-Schicht auf einem Substrat angeordnet ist und die zu verkleinernde Struktur durch die mindestens eine Metall-Schicht begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Schicht durch Oxidation vollständig in ein Metalloxid umgewandelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Schicht vor der Oxidation photolithographisch strukturiert wurde.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verkleinerten Strukturen Abmessungen im Bereich von 1 bis 130 Nanometer aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall Tantal, Titan, Chrom, Aluminium oder Zirkonium gewählt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Isolator- und/oder Halbleitermaterial als Substrat.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation thermisch oder anodisch erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Metalloxid als Maske für weitere Strukturierungen verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Schichten abgeschieden werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat gewählt wird, dass ein Metall umfasst.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Substrats während der Oxidation nicht oxidieren.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Metallschichten angeordnet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsbedingungen so gewählt werden, dass verschiedene Metallschichten in unterschiedlichem Grad oxidieren.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat nach Verkleinerung der Struktur anisotrop oder isotrop geätzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Metallelektroden hergestellt werden.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden mittels elektrochemischer Metallabscheidung gebildet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden in den Öffnungen von Metallschichten und/oder Metalloxidschichten gebildet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden aus Platin oder Palladium oder Gold hergestellt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrodenarray ausgebildet wird.
- Feldeffekttransistor, umfassend eine Struktur, hergestellt nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
- Sensor, umfassend eine Struktur, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Sensor nach vorhergehendem Anspruch, gekennzeichnet durch chemische und/oder biologische Erkennungselemente wie Ionen, gas-sensitive Materialien, Enzyme, Proteine und/oder Nukleinsäuren.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003132725 DE10332725A1 (de) | 2003-07-18 | 2003-07-18 | Verfahren zur selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen |
DE112004001806T DE112004001806D2 (de) | 2003-07-18 | 2004-06-17 | Verfahren zur Selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen |
PCT/DE2004/001258 WO2005010973A1 (de) | 2003-07-18 | 2004-06-17 | Verfahren zur selbstjustierenden verkleinerung von strukturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003132725 DE10332725A1 (de) | 2003-07-18 | 2003-07-18 | Verfahren zur selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10332725A1 true DE10332725A1 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=34088678
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003132725 Withdrawn DE10332725A1 (de) | 2003-07-18 | 2003-07-18 | Verfahren zur selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen |
DE112004001806T Expired - Fee Related DE112004001806D2 (de) | 2003-07-18 | 2004-06-17 | Verfahren zur Selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112004001806T Expired - Fee Related DE112004001806D2 (de) | 2003-07-18 | 2004-06-17 | Verfahren zur Selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10332725A1 (de) |
WO (1) | WO2005010973A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033424A1 (de) * | 2004-07-10 | 2006-02-02 | Ovd Kinegram Ag | Verfahren zur Modifikation einer Mikrostruktur eines Gegenstandes |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7151040B2 (en) | 2004-08-31 | 2006-12-19 | Micron Technology, Inc. | Methods for increasing photo alignment margins |
US7910288B2 (en) * | 2004-09-01 | 2011-03-22 | Micron Technology, Inc. | Mask material conversion |
US7115525B2 (en) | 2004-09-02 | 2006-10-03 | Micron Technology, Inc. | Method for integrated circuit fabrication using pitch multiplication |
US7253118B2 (en) | 2005-03-15 | 2007-08-07 | Micron Technology, Inc. | Pitch reduced patterns relative to photolithography features |
US7611944B2 (en) | 2005-03-28 | 2009-11-03 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuit fabrication |
US7560390B2 (en) | 2005-06-02 | 2009-07-14 | Micron Technology, Inc. | Multiple spacer steps for pitch multiplication |
US7396781B2 (en) | 2005-06-09 | 2008-07-08 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for adjusting feature size and position |
US7413981B2 (en) | 2005-07-29 | 2008-08-19 | Micron Technology, Inc. | Pitch doubled circuit layout |
US8123968B2 (en) | 2005-08-25 | 2012-02-28 | Round Rock Research, Llc | Multiple deposition for integration of spacers in pitch multiplication process |
US7816262B2 (en) | 2005-08-30 | 2010-10-19 | Micron Technology, Inc. | Method and algorithm for random half pitched interconnect layout with constant spacing |
US7696567B2 (en) | 2005-08-31 | 2010-04-13 | Micron Technology, Inc | Semiconductor memory device |
US7416943B2 (en) | 2005-09-01 | 2008-08-26 | Micron Technology, Inc. | Peripheral gate stacks and recessed array gates |
US7687342B2 (en) | 2005-09-01 | 2010-03-30 | Micron Technology, Inc. | Method of manufacturing a memory device |
US7776744B2 (en) | 2005-09-01 | 2010-08-17 | Micron Technology, Inc. | Pitch multiplication spacers and methods of forming the same |
US7557032B2 (en) | 2005-09-01 | 2009-07-07 | Micron Technology, Inc. | Silicided recessed silicon |
US7476933B2 (en) | 2006-03-02 | 2009-01-13 | Micron Technology, Inc. | Vertical gated access transistor |
US7842558B2 (en) | 2006-03-02 | 2010-11-30 | Micron Technology, Inc. | Masking process for simultaneously patterning separate regions |
US7902074B2 (en) | 2006-04-07 | 2011-03-08 | Micron Technology, Inc. | Simplified pitch doubling process flow |
US7488685B2 (en) | 2006-04-25 | 2009-02-10 | Micron Technology, Inc. | Process for improving critical dimension uniformity of integrated circuit arrays |
US7517804B2 (en) | 2006-08-31 | 2009-04-14 | Micron Technologies, Inc. | Selective etch chemistries for forming high aspect ratio features and associated structures |
US7923373B2 (en) | 2007-06-04 | 2011-04-12 | Micron Technology, Inc. | Pitch multiplication using self-assembling materials |
US8030218B2 (en) | 2008-03-21 | 2011-10-04 | Micron Technology, Inc. | Method for selectively modifying spacing between pitch multiplied structures |
US8101497B2 (en) | 2008-09-11 | 2012-01-24 | Micron Technology, Inc. | Self-aligned trench formation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6239473B1 (en) * | 1998-01-15 | 2001-05-29 | Kionix, Inc. | Trench isolation for micromechanical devices |
US6342427B1 (en) * | 1999-12-02 | 2002-01-29 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Method for forming micro cavity |
DE10208881A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-18 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Selbstjustierendes Verfahren zur Herstellung eines Doppel-Gate MOSFET |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558366A (en) * | 1968-09-17 | 1971-01-26 | Bell Telephone Labor Inc | Metal shielding for ion implanted semiconductor device |
US3681147A (en) * | 1970-01-22 | 1972-08-01 | Ibm | Method for masking semiconductor regions for ion implantation |
JPH0722183B2 (ja) * | 1981-10-09 | 1995-03-08 | 富士通株式会社 | 半導体装置用誘電体層の製造方法 |
-
2003
- 2003-07-18 DE DE2003132725 patent/DE10332725A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-17 WO PCT/DE2004/001258 patent/WO2005010973A1/de active Application Filing
- 2004-06-17 DE DE112004001806T patent/DE112004001806D2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6239473B1 (en) * | 1998-01-15 | 2001-05-29 | Kionix, Inc. | Trench isolation for micromechanical devices |
US6342427B1 (en) * | 1999-12-02 | 2002-01-29 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Method for forming micro cavity |
DE10208881A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-18 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Selbstjustierendes Verfahren zur Herstellung eines Doppel-Gate MOSFET |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Aggarwal et al.: "Oxide nanostructures through selfassembly" in Applied Physics Letters Vol. 78 Nr. 10 (2001) S. 1442-1444 * |
Hashioka et al.: "10-nm-Size Fabrication of Semiconductor Substrates and Metal Thin Lines by Conventional Photolothography" in Jpn. J. Appl. Phys. Vol. 39(2000) S. 7063-7066 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033424A1 (de) * | 2004-07-10 | 2006-02-02 | Ovd Kinegram Ag | Verfahren zur Modifikation einer Mikrostruktur eines Gegenstandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005010973A1 (de) | 2005-02-03 |
DE112004001806D2 (de) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10332725A1 (de) | Verfahren zur selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen | |
DE112012001114B4 (de) | Selbstabgedichtete Fluidkanäle für ein Nanoporenfeld | |
DE102005004878B4 (de) | Mikromechanischer kapazitiver Drucksensor und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
EP2748107B1 (de) | Verfahren zur herstellung und ausrichtung von nanowires und anwendungen eines solchen verfahrens | |
DE102012220731B4 (de) | Verfahren zum Verringern des Kontaktwiderstands für Feldeffekttransistoreinheiten und Vorrichtung | |
EP1379862B1 (de) | Messelektrodenpaar, biosensor mit einem solchen messelektrodenpaar und verfahren zur herstellung | |
DE112011103053B4 (de) | Steuerung der Abmessungen in Nanoporen- und Nanofluidischen Einheiten mit Rückkopplung | |
WO2002002458A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements sowie ein nach dem verfahren hergestelltes halbleiterbauelement | |
DE10055421A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur | |
DE102015005781A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum elektrochemischen Nachweis von Molekülen mittels Redox-Cycling, sowie Vorrichtung hierzu und deren Verwendung | |
WO2002081363A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements sowie ein nach dem verfahren hergestelltes halbleiterbauelement | |
DE10132640A1 (de) | Molekularelektronik-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Molekularelektronik-Anordnung | |
DE19544303A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Selektivität von gassensitiven chemischen Verbindungen über exteren Potentiale | |
DE102017200952B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE102008005350A1 (de) | Mikrofluidische Vorrichtungen mit Nanokanälen | |
EP3790839B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer sequenziereinheit zum sequenzieren eines biochemischen materials | |
WO2012107014A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum nachweis eines analyten sowie vorrichtung und deren verwendung | |
DE102016200781A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Porenvorrichtung für eine Analyse von Molekülen, mikrofluidisches System zum Analysieren von Molekülen, Steuergerät und Verfahren zum Analysieren von Molekülen | |
DE19950378B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines impedimetrischen Sensors | |
DE19628052C1 (de) | Sensor- und/oder Trennelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben | |
DE3151891A1 (de) | Halbleiter-sensor fuer die messung der konzentration von teilchen in fluiden | |
DE19848460A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips | |
DE4131927A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sensorelementes mit wenigstens einer ionenselektiven elektrode in einem integrierten schaltkreis | |
DE10135504A1 (de) | Filterstruktur mit Nanoporen | |
DE102004024285B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |