DE10332648A1 - Gehäuse für ein Lager - Google Patents

Gehäuse für ein Lager Download PDF

Info

Publication number
DE10332648A1
DE10332648A1 DE2003132648 DE10332648A DE10332648A1 DE 10332648 A1 DE10332648 A1 DE 10332648A1 DE 2003132648 DE2003132648 DE 2003132648 DE 10332648 A DE10332648 A DE 10332648A DE 10332648 A1 DE10332648 A1 DE 10332648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
parts
housing according
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003132648
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hauck
Alexander Dilje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE2003132648 priority Critical patent/DE10332648A1/de
Publication of DE10332648A1 publication Critical patent/DE10332648A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für ein Lager (2), das zwei Teile (3, 4) aufweist, die an einer Ebene (5) aneinander liegen und mittels Befestigungselementen (6) miteinander verbunden sind. Zur Vereinfachung des Herstellprozesses des Gehäuses ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die beiden Teile (3, 4) aus einem einstückigen Gehäuse (1) durch Gewaltbruch des Gehäuses (1) hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Lager, das zwei Teile aufweist, die an einer Ebene aneinander liegen und mittels Befestigungselementen miteinander verbunden sind.
  • In vielen Anwendungsbereichen des Maschinen- und Fahrzeugbaus ist es erforderlich, ein sich drehendes Maschinenteil mittels eines Lagers in einem Gehäuse festzulegen. Dies gilt beispielsweise für die Gelenkwelle eines Kraftfahrzeugs, die entlang ihrer Längenerstreckung mehrmals gelagert werden muss, wozu eine Anzahl Wälzlager eingesetzt werden, die von entsprechenden Gehäusen getragen werden. Bei der Montage der Gelenkwelle werden die Gelenkwellenlager mit der Gelenkwelle verbunden und die so vormontierte Anordnung in Lagergehäusen angeordnet. Die Lagergehäuse sind jeweils zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Teile im montierten Zustand des Gehäuses an einer Trennebene aneinander liegen. Zur Montage der Gelenkwelle samt Lagerung wird das eine Teil des Gehäuses demontiert, das Lager samt Gelenkwelle radial in das andere Teil des Gehäuses eingefügt und anschließend das eine Gehäuseteil mittels Schrauben am anderen Gehäuseteil befestigt.
  • Nachteilig ist es dabei, dass für eine präzise Aufnahme des Lagers die beiden Gehäuseteile sehr genau gefertigt werden müssen. Das zweiteilige Gehäuse muss also in den Bereichen, an denen die beiden Teile des Gehäuses aneinander liegen, genau bearbeitet sein, was einen entsprechend hohen Fertigungsaufwand darstellt. Hierbei sind die beiden Gehäusehälften getrennt voneinander zu bearbeiten, was es schwierig macht, enge Toleranzen einzuhalten. Diese sind allerdings Voraussetzung dafür, dass das Lager nach der Montage im Gehäuse keine Fluchtungsfehler aufweist, die ansonsten zu Einbußen in der Gebrauchsdauer des Lagers führen würden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass einerseits auf den hohen Fertigungsaufwand verzichtet werden kann, dass andererseits jedoch eine hohe Genauigkeit der Lageraufnahme sichergestellt ist. Damit soll es in wirtschaftlicher Weise möglich sein, ein gattungsgemäßes Gehäuse herzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile aus einem einstückigen Gehäuse durch Gewaltbruch des Gehäuses hergestellt werden.
  • Hiernach ist also vorgesehen, dass das Gehäuse als ein Stück, z. B. als Gussteil, hergestellt und weitgehend endbearbeitet wird, was insbesondere die Aufnahme (Bohrung) für den Außenring des Lagers anbelangt. Anschließend wird das Gehäuse durch Gewaltbruch in zwei Teile gebrochen, die nach der Montage des Lagers samt dem Bauteil, das das Lager trägt, wieder zusammengeschraubt werden.
  • Hierdurch wird eine präzise Bearbeitung der Trennflächen der beiden Gehäuseteile entbehrlich, da die Oberflächentopographie, die sich beim Bruch des Gehäuses in der Trennebene ausbildet, ohne weitere Maßnahmen dafür sorgt, dass das Gehäuse nach dem Wiederzusammensetzen und Befestigen mittels Befestigungselementen passgenau wieder in dem Zustand vorliegt, in dem es ursprünglich hergestellt (gegossen) wurde.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Lager ein Wälzlager, insbesondere ein Rillenkugellager, ist.
  • Das Gehäuse besteht bevorzugt aus Metallguss. Möglich ist es aber auch, als Gehäusewerkstoff Sinterwerkstoffe (z.B. Sintermetall) oder Kunststoffe (z.B. Duroplaste) zu verwenden.
  • Um den Bruch des Gehäuses in seine beiden Teile so erfolgen zu lassen, dass die Trennebene dort zu liegen kommt, wo sie für die Montage erwünscht ist – d.h. so dass sich zwei halbschalenförmige Gehäuseteile bilden – kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse mindestens eine Sollbruchstelle aufweist, die in der Ebene angeordnet wird, in der die beiden Gehäuseteile aneinander liegen sollen. Diese Sollbruchstelle kann durch Anordnung einer Einkerbung gebildet werden. Beim Gewaltbruch des gegossenen und fertig bearbeiteten Gehäuses bildet sich die Bruchebene dann entlang der Sollbruchstelle aus und kommt dort zu liegen, wo sie erwünscht ist.
  • Als Befestigungselemente kommen bevorzugt Schrauben zum Einsatz.
  • Das beschriebene Gehäuse hat sich besonders gut für die Lagerung einer Gelenkwelle bewährt und zwar insbesondere für eine Gelenkwellen zwischenlagerung. Für diese gilt die eingangs beschriebene Problematik in besonderer Weise.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausbildung wird es möglich, ein Gehäuse, insbesondere eine Gelenkwellenzwischenlagerung, zu schaffen, das in besonders einfacher und damit kostengünstiger Weise produziert werden kann und dennoch über ein sehr hohes Maß an Präzision verfügt, was die Justage des Lagers anbelangt, das vom Gehäuse getragen wird. Wenngleich der Erfindungsvorschlag besonders bei Gelenkwellenzwischenlagerungen für Pkw zum Einsatz kommt, eignet er sich für alle Anwendungen, in denen ein Lager radial in ein Gehäuse montiert werden muss, welches materialbedingt sprengbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch in dreidimensionaler Ansicht ein Gehäuse, das ein Lager trägt und
  • 2 die Vorderansicht eines Gehäuses, in dem ein Lager angeordnet ist.
  • In den Figuren ist ein Gehäuse 1 zu sehen, das dafür benötigt wird, ein Wälzlager 2 aufzunehmen und exakt in Achsrichtung 8 auszurichten. Das Lager 2 ist vorliegend als Rillenkugellager ausgebildet und hat einen Innenring 9, einen Außenring 10 sowie zwischen Innenring und Außenring angeordnete Wälzkörper 11 (Kugeln).
  • Das Gehäuse 1 ist aus Metallguss ausgeführt und weist zwei Teile 3 und 4 auf, die an einer Ebene 5 aneinander liegen. Beide Teile 3, 4 sind dabei mit Befestigungselementen 6 miteinander verbunden.
  • Bei der Herstellung des Gehäuses 1 wird wie folgt vorgegangen:
    Das Gehäuse wird zunächst als einstückiges Teil weitgehend fertig bearbeitet, d. h. namentlich, dass die Aufnahmebohrung für den Außenring 10 des Lagers 2 fertig bearbeitet wird. Das so fertiggestellte Gehäuse wird dann durch Aufbringung einer äußeren Kraft gesprengt, so dass es an der Ebene 5 in zwei Teile 2, 3 zerfällt.
  • Damit sich die Ebene 5 an der gewünschten Stelle ausbildet, sind Sollbruchstellen 7 (siehe 2) seitlich am Gehäuse 1 angeordnet. Es handelt sich dabei um Einkerbungen. Bei Aufbringung einer äußeren Kraft wird das Gehäuse 1 folglich entlang einer Ebene 5 gesprengt, die sich von den kerbförmig ausgebildeten Sollbruchstellen 7 aus ausdehnt.
  • Das Sprengen von Maschinenelementen ist im Stand der Technik als solches bekannt. Es wird auf die DE 36 14 246 A1 hingewiesen, die das Sprengen eines Lagerrings offenbart. Gleichermaßen ist es bekannt, Pleuel von Verbrennungskraftmaschinen durch Sprengen zweiteilig auszugestalten, was beispielsweise in der DE 42 04 948 C2 beschrieben wird. Die Technologie des Sprengens von Bauteilen ist insofern vorbekannt, und auf diesen Stand der Technik wird Bezug genommen.
  • Die vorgeschlagene Ausgestaltung eignet sich besonders in massiv ausgebildeten Trägergehäusen.
  • Mit dem Erfindungsvorschlag wird es möglich, in wirtschaftlicher Weise die radiale Montage eines sich bereits auf der Gelenkwelle befindlichen Lagers in den dafür vorgesehenen Lagersitz in einem Trägergehäuse vorzunehmen.
  • Durch das Sprengen des Gehäuses ist sichergestellt, dass die beiden Gehäuseteile 2, 3 nach Wiederverbinden durch die Befestigungselemente 6 eine präzise Lageraufnahme definieren, so dass Fluchtungsfehler des Lagers verhindert werden.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Lager (Wälzlager)
    3
    Teil des Gehäuses
    4
    Teil des Gehäuses
    5
    Ebene
    6
    Befestigungselement
    7
    Sollbruchstelle
    8
    Achsrichtung
    9
    Innenring
    10
    Außenring
    11
    Wälzkörper

Claims (10)

  1. Gehäuse (1) für ein Lager (2), das zwei Teile (3, 4) aufweist, die an einer Ebene (5) aneinander liegen und mittels Befestigungselementen (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (3, 4) aus einem einstückigen Gehäuse (1) durch Gewaltbruch des Gehäuses (1) hergestellt werden.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (2) ein Wälzlager, insbesondere ein Rillenkugellager, ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus Metallguss besteht.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus Sinterwerkstoff, insbesondere Sintermetall, besteht.
  5. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus Kunststoff, insbesondere Duroplast, besteht.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mindestens eine Sollbruchstelle (7) aufweist, die in der Ebene (5) angeordnet ist, in der die beiden Teile (2, 3) aneinander liegen.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (7) durch eine Einkerbung gebildet wird.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente (6) Schrauben sind.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Teil einer Lagerung einer Gelenkwelle ist.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Teil einer Gelenkwellenzwischenlagerung ist.
DE2003132648 2003-07-18 2003-07-18 Gehäuse für ein Lager Ceased DE10332648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132648 DE10332648A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Gehäuse für ein Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132648 DE10332648A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Gehäuse für ein Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332648A1 true DE10332648A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34088672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132648 Ceased DE10332648A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Gehäuse für ein Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998034A3 (de) * 2007-05-30 2009-11-04 Mahle International GmbH Zylinderkopfhaube

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285098A (en) * 1965-03-22 1966-11-15 Beveridge John Herbert Connecting rod for reciprocating piston machine
US4684267A (en) * 1984-07-02 1987-08-04 General Motors Corporation Split bearing assemblies
EP0330830A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH Verfahren zur Herstellung pulvergeschmiedeter Bauteile
DE4302303A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE4332444A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil aus einer Leichtmetall-Gußlegierung, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen
US5462366A (en) * 1993-10-02 1995-10-31 Ina Walzlager Schaeffler Kg Crankshaft bearing
DE29521307U1 (de) * 1995-12-19 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Guß-Maschinenteil mit einer durch Bruchtrennen mehrteilig gestalteten Lageranordnung
DE19647465A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Gußgehäuse mit einer Lageranordnung, insbesondere Kurbel-Zylinder-Block für Hubkolbenmaschinen
DE10010295A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Radial-Axial-Wälzlager
DE19949928C2 (de) * 1999-10-16 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Kurbelwellenlager
DE10017691A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausbildung einer Schwächungslinie in einem bruchtrennbaren Bauteil, insbesondere mit einer Lageranordnung
WO2002081939A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-17 Gkn Automotive Gmbh Palier pour organe mecanique de transmission a roulement

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285098A (en) * 1965-03-22 1966-11-15 Beveridge John Herbert Connecting rod for reciprocating piston machine
US4684267A (en) * 1984-07-02 1987-08-04 General Motors Corporation Split bearing assemblies
EP0330830A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH Verfahren zur Herstellung pulvergeschmiedeter Bauteile
DE4302303A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE4332444A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil aus einer Leichtmetall-Gußlegierung, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen
US5462366A (en) * 1993-10-02 1995-10-31 Ina Walzlager Schaeffler Kg Crankshaft bearing
DE29521307U1 (de) * 1995-12-19 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Guß-Maschinenteil mit einer durch Bruchtrennen mehrteilig gestalteten Lageranordnung
DE19647465A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Gußgehäuse mit einer Lageranordnung, insbesondere Kurbel-Zylinder-Block für Hubkolbenmaschinen
DE19949928C2 (de) * 1999-10-16 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Kurbelwellenlager
DE10010295A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Radial-Axial-Wälzlager
DE10017691A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausbildung einer Schwächungslinie in einem bruchtrennbaren Bauteil, insbesondere mit einer Lageranordnung
WO2002081939A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-17 Gkn Automotive Gmbh Palier pour organe mecanique de transmission a roulement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998034A3 (de) * 2007-05-30 2009-11-04 Mahle International GmbH Zylinderkopfhaube
US7845322B2 (en) 2007-05-30 2010-12-07 Mahle International Gmbh Cylinder head cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638147B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einer geteilten lauffläche für wälzkörper
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE60103961T2 (de) Zylindrischer, dynamischer Dämpfer, mit hoher Haftkraft zwischen Masse und elastischen Lagerelementen
DE102005019481B4 (de) Kegelrollenlager
DE102005019482A1 (de) Kegelrollenlager
EP0560058A2 (de) Zentriertes Doppelgelenk für Lenkwellen in Kraftfahrzeugen
EP1816729A2 (de) Elektromotor
DE19680864B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
DE10355363A1 (de) Lageranordnung
DE102008006627B4 (de) Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs
DE4232432A1 (de) Pulvermetallurgisches Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3930825A1 (de) Kugelkonstruktion eines kugelgelenks und verfahren zu dessen herstellung
EP0215183B1 (de) Einlage zum Belegen einer Sprengladung und Bilden eines stabförmigen Projektils und Verfahren zum Herstellen der Einlage
DE102006046175A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere für niedrige Belastungen und geringe Drehzahlen, sowie Verfahren zur Herstellung der Wälzkörper eines Kugelrollenlagers
DE102017011969A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit für einen Elektromotor
DE2032778B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kardangelenkes
DE10359645B4 (de) Radlagermodul in einem Radträger
DE10332648A1 (de) Gehäuse für ein Lager
DE102005034777B3 (de) Nockenwelle
EP2273137B1 (de) Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018106365A1 (de) Lageranordnung
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE3509604A1 (de) Lagersitz
DE10152316B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection