DE10332309A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Infrarotfernschaltung eines Computersystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Infrarotfernschaltung eines Computersystems Download PDF

Info

Publication number
DE10332309A1
DE10332309A1 DE10332309A DE10332309A DE10332309A1 DE 10332309 A1 DE10332309 A1 DE 10332309A1 DE 10332309 A DE10332309 A DE 10332309A DE 10332309 A DE10332309 A DE 10332309A DE 10332309 A1 DE10332309 A1 DE 10332309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
computer system
infrared
remote
current control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10332309A
Other languages
English (en)
Inventor
Szu-Chung Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getac Technology Corp
Original Assignee
Mitac Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitac Technology Corp filed Critical Mitac Technology Corp
Publication of DE10332309A1 publication Critical patent/DE10332309A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ferninfraroteinschaltung eines Computersystems. Ein Infrarotfernkontroller gibt ein erstes Signal aus, das von einem Tastaturcodierer in dem Computersystem empfangen wird, der dementsprechend ein zweites Signal erzeugt. Das zweite Signal wird von einem Stromsteuerpin empfangen, der einen Stromsteuerchip aktiviert. Schließlich schaltet ein Stromkontroller in dem Stromsteuerchip das Computersystem ein.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Infrarotferneinschaltung eines Computersystems und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Infrarotferneinschaltung eines Computersystems ohne Erforderung manueller Einschaltung.
  • Beschreibung vom Stand der Technik
  • Heutzutage ist die Fernsteuerung für elektronische Vorrichtungen alltäglich geworden. Die Meisten verwenden die Fernsteuereinheiten für TVs, VCRs, zum Öffnen von Türen und zur Steuerung von tragbaren Wiedergabegeräten etc. Warum sollte man also nicht das gleiche mit dem Computersystem machen?
  • Moderne Computersysteme sind zahlreiche vielseitig gekennzeichnete Multimediafunktionen, wie beispielsweise TV und DVD Wiedergabefunktion. Eine Fernsteuerung stellt eine bedeutende Betriebseinfachheit bereit. Benutzer müssen jedoch normalerweise den Computer manuell einschalten, bevor eine Fernfunktion aktiviert werden kann. Dies ist unpraktisch und macht den Vorteil einer Fernsteuerung zunichte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Infrarotferneinschaltung eines Computersystems bereitzustellen, in dem bzw. der, auch wenn das System ausgeschaltet ist, eine Aktivierung eines Infrarotfernkontollers das System einschaltet bzw. hochfährt.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Infrarotferneinschaltung eines Computersystems bereit. Zuerst gibt ein Infrarotfernkontroller ein erstes Signal aus, das von einem Tastaturcodierer in dem Computersystem empfangen wird, der dementsprechend ein zweites Signal erzeugt. Danach, entsprechend dem zweiten Signal, aktiviert ein Stromsteuerpin bzw. -stift einen Stromsteuerchip, der einen Stromkontroller enthält, der wiederum das Computersystem einschaltet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Infrarotferneinschaltung eines Computersystems einen Infrarotfernkontroller, eine Tastatur, einen Stromsteuerpin, einen Infrarotempfänger, einen Stromsteuerchip und einen Stromkontroller bzw. eine Stromsteuervorrichtung.
  • Der Infrarotfernkontroller erzeugt ein erstes Signal, das von einem integralen bzw. integrierten Infrarotempfänger eines Tastaturcodierers empfangen wird, der dann dementsprechend ein zweites Signal erzeugt. Der Stromsteuerpin ist mit dem Infrarotempfänger verbunden und empfängt das zweite Signal. Der Stromsteuerchip, der mit einem Stromkontroller ausgerüstet ist, ist mit dem Stromsteuerpin verbunden und schaltet nach Empfangen des zweiten Signals das Computersystem ein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann durch Lesen der anschließenden detaillierten Beschreibung und Beispiele mit Bezugnahmen vollständiger verstanden werden, die auf die begleitenden Zeichnungen gemacht werden, wobei:
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verfahren zur Infrarotferneinschaltung eines Computersystems gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Architektur der Vorrichtung zur Ferninfraroteinschaltung eines Computersystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 veranschaulicht das Verfahren zur Infrarotferneinschaltung eines Computersystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Zuerst gibt, in Schritt S10, ein Infrarotfernkontroller ein erstes Signal unter Integrierung einer Suchfunktion aus, um ein System innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer zu lokalisieren, das mit einem kompatiblen Infrarotempfänger ausgerüstet ist. Dann empfängt, in Schritt S12, der Infrarotempfänger in dem Tastaturcodierer das erste Signal und der Codierer erzeugt ein zweites Signal.
  • In Schritt S14, aktiviert, nachdem das zweite Signal empfangen wurde, ein Stromsteuerpin einen Stromsteuerchip.
  • Schließlich schaltet, in Schritt S16, ein Stromkontroller, der von dem Stromsteuerchip getrieben wird, in den er integriert ist, das Computersystem ein.
  • 2 zeigt die Architektur der Vorrichtung zur Ferninfraroteinschaltung eines Computersystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung zur Ferninfraroteinschaltung eines Computersystems 45 umfasst einen Infrarotfernkontroller 20, eine Tastatur 25, einen Stromsteuerpin 35, einen Infrarotempfänger 30, einen Stromsteuerchip 40 und einen Stromkontroller 42. Der Infrarotfernkontroller 20 integriert eine Suchfunktion, die ihm ermöglicht, einen kompatiblen Empfänger zu lokalisieren und anschließend zu aktivieren. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Infrarotempfänger 30 in einen Tastaturcodierer in der Tastatur 25 integriert. Ebenso ist ein Stromsteuerpin 35 mit dem Infrarotempfänger 30 verbunden, und der Stromkontroller 42 ist in den Stromsteuerchip 40 integriert.
  • Während die Erfindung beispielhaft und in Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben ist, sollte klar sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Es ist im Gegenteil beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen (wie sie dem Fachmann klar sein werden) abzudecken. Dem Schutzumfang der anhängenden Ansprüche soll deshalb die breiteste Interpretation zugestanden werden, um alle derartigen Modifikationen und ähnliche Anordnungen zu umfassen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Ferninfraroteinschaltung eines Computersystems, das die Schritte umfasst: ein Infrarotferncontroller gibt ein erstes Signal aus, das eine Suchfunktion umfasst, um einen kompatiblen Infrarotempfänger innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer zu lokalisieren; ein Infrarotempfänger in einer Tastatur eines Computersystems empfängt das erste Signal; der Infrarotempfänger erzeugt ein zweites Signal entsprechend dem ersten Signal; ein Stromsteuerpin empfängt das zweite Signal und aktiviert anschließend einen Stromsteuerchip; und ein Stromkontroller, der in den Stromsteuerchip integriert ist, schaltet das Computersystem ein.
  2. Vorrichtung zur Infrarotferneinschaltung eines Computersystems, enthaltend: einen Infrarotfernkontroller, um ein erstes Signal zu erzeugen; eine Tastatur, die mit einem Infrarotempfänger ausgerüstet ist, um das erste Signal zu empfangen und ein zweites Signal entsprechend dem ersten Signal zu erzeugen; einen Stromsteuerpin, der mit dem Infrarotempfänger verbunden ist, um das zweite Signal zu empfangen; und einen Stromsteuerchip mit integriertem Stromkontroller, um das Computersystem entsprechend dem Empfang des zweiten Signals zu starten.
DE10332309A 2002-11-13 2003-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Infrarotfernschaltung eines Computersystems Ceased DE10332309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW91133234 2002-11-13
TW091133234A TW200407756A (en) 2002-11-13 2002-11-13 System and method of using infrared remote control apparatus to start computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332309A1 true DE10332309A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32228206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332309A Ceased DE10332309A1 (de) 2002-11-13 2003-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Infrarotfernschaltung eines Computersystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040093445A1 (de)
JP (1) JP2004164535A (de)
DE (1) DE10332309A1 (de)
TW (1) TW200407756A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2414597A (en) * 2004-05-14 2005-11-30 Alan Kane Games console remote on/off switch
US7600105B2 (en) * 2004-09-22 2009-10-06 Cyberlink Corp. Systems, methods, and apparatus for providing efficient startup to computers with peripheral devices
US20080077726A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-27 Gilbert David W Computer remote control module, interface, system and method
GB2443651A (en) * 2006-09-07 2008-05-14 Powerdesk Ltd Remote power control unit with a mass data reader for a computer.
AU2007343410A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Tomtom International B.V. A navigation device and method for quick option access
CN117334036A (zh) * 2023-12-01 2024-01-02 荣耀终端有限公司 红外遥控方法和终端设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718911A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Michael Jeschke Vorrichtung zur Schonung eines CRT-Bildschirms, Einsparung von Energie oder Aktivierung von Pausen- und Anwendungsprogrammen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652604A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Thomson Brandt Gmbh Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
US5923866A (en) * 1996-04-26 1999-07-13 Acer Incorporated Method and apparatus for realizing a keyboard key function on a remote control
US5790201A (en) * 1996-08-08 1998-08-04 Antos; Jeffrey David Television and computer capability integration
KR100224998B1 (ko) * 1997-04-09 1999-10-15 구자홍 Pc 시스템의 원격 조정 사용자 인터 페이스 구현장치 및 방법
US6098174A (en) * 1998-08-03 2000-08-01 Cirrus Logic, Inc. Power control circuitry for use in a computer system and systems using the same
TW480840B (en) * 2000-10-17 2002-03-21 Acer Inc Remote control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718911A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Michael Jeschke Vorrichtung zur Schonung eines CRT-Bildschirms, Einsparung von Energie oder Aktivierung von Pausen- und Anwendungsprogrammen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040093445A1 (en) 2004-05-13
TW200407756A (en) 2004-05-16
JP2004164535A (ja) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905626B1 (de) Verfahren zur Initialisierung eines an einen Diagnose-Bus angeschlossenen Steuergeräts
DE19905076C2 (de) Sprachsteuerungsmodul
DE69627409T2 (de) Busverbindungsschnittstelle und Energiesparungssteuerungsverfahren für diese
DE69819690T2 (de) Spracherkennungsvorrichtung unter verwendung eines befehlslexikons
DE112014006409T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE60032982T2 (de) Spracherkennung zur Steuerung eines Geräts
DE10041456A1 (de) Verfahren zum Steuern von Geräten mittels Sprachsignalen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
WO2016096376A1 (de) Identifikations- und reparaturunterstützungs-vorrichtung und -verfahren
DE19648301C2 (de) Eingangssignal-Umschaltung für einen Monitor und Umschaltverfahren dafür
WO2016091603A1 (de) Verfahren zum automatischen ausführen wenigstens einer fahrfunktion eines kraftfahrzeuges
DE10332309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Infrarotfernschaltung eines Computersystems
DE102016001034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektronischen Feststellbremse
DE102017206876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Statusmeldung in einem Kraftfahrzeug mit Sprachsteuerungssystem
DE102016209580B4 (de) Elektronische vorrichtung
DE19705365A1 (de) Vorrichtung zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen
EP1610302A1 (de) Verfahren zur sprecherabhängigen Spracherkennung in einem Kraftfahrzeug
DE202007018516U1 (de) Türzugangssystem mit einer eine Kamera aufweisenden Türstation
DE10331551A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung vom Bootmodus
DE19705438B4 (de) Bus-Verknüpfungsmodul
WO1998021711A1 (de) Verfahren zur befehlseingabe mit sprache
DE112018006597T5 (de) Sprachverarbeitungsvorrichtung und Sprachverarbeitungsverfahren
DE112019007659T5 (de) Bildanzeigevorrichtung und Spracherkennungsverfahren dafür
DE102019000629A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE10332308B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalfilterung für eine Fernbedienung eines Computersystems
DE102009058151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection