DE10332249A1 - Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10332249A1
DE10332249A1 DE2003132249 DE10332249A DE10332249A1 DE 10332249 A1 DE10332249 A1 DE 10332249A1 DE 2003132249 DE2003132249 DE 2003132249 DE 10332249 A DE10332249 A DE 10332249A DE 10332249 A1 DE10332249 A1 DE 10332249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodenverfüllmasse
mixture
water
produced
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003132249
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332249B4 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Rottmann
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. Bachmann
Stefan Dipl.-Ing. Fischer (FH)
Gunter Dipl.-Ing. Hüttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAC ROHRLEITUNGSBAU ALTCHEMNIT
RAC-ROHRLEITUNGSBAU ALTCHEMNITZ GmbH
Original Assignee
RAC ROHRLEITUNGSBAU ALTCHEMNIT
RAC-ROHRLEITUNGSBAU ALTCHEMNITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAC ROHRLEITUNGSBAU ALTCHEMNIT, RAC-ROHRLEITUNGSBAU ALTCHEMNITZ GmbH filed Critical RAC ROHRLEITUNGSBAU ALTCHEMNIT
Priority to DE2003132249 priority Critical patent/DE10332249B4/de
Publication of DE10332249A1 publication Critical patent/DE10332249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332249B4 publication Critical patent/DE10332249B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • C09K17/10Cements, e.g. Portland cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00724Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0004Synthetics
    • E02D2300/0018Cement used as binder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmassen und deren Verwendung, insbesondere für die Verwendung bei Verfüllarbeiten im Tiefbau bis auf Höhe des Gründungsplanums. DOLLAR A Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen anzugeben, wobei mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand und weiter verringertem Bedarf an Primärbaustoffen eine günstige Nutzung örtlich vorliegender mineralischer Abfallstoffe realisierbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe verfahrensgemäß dadurch gelöst, daß mineralische Abfallstoffe aus Bodenaushubmaterial und Bauabfallrecyclingmaterial so gewonnen und vorgemischt werden, daß in der Mischung ein hoher bindiger Feinkornanteil enthalten ist. Anschließend werden die Bestandteile der Mischung zerkleinert auf Korngrößen im Bereich von 0-5 mm bis 0-45 mm. Weiterhin wird die Mischung zwecks Aussonderung des Überkorns gesiebt. Nun wird Wasser und hydraulisches Bindemittel vermischt und des weiteren die gesiebte Mischung aus mineralischen Abfallstoffen zur Wasser-Bindemittel-Mischung zugegeben und mit dieser in einem derartigen Mischungsverhältnis gemischt, daß eine zunächst fließfähige Bodenverfüllmasse herstellbar ist, deren manuelle Lösbarkeit nach vollständiger Verfestigung erhalten bleibt. Anschließend wird diese Mischung als Bodenverfüllmasse bei gleichzeitiger Vermischung zur Einbaustelle zwecks Einbaues verbracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung, insbesondere für die Verwendung bei Verfüllarbeiten im Tiefbau bis auf Höhe des Gründungsplanums.
  • Plastische Verfüllmassen für die Herstellung von Gründungs- und Planumsschichten für Straßen und Wege, von Auflagerungen und Umhüllungen für Rohrleitungen, Kanäle und Kabeln in Gräben, von Auf- und Hinterfüllungen u. dgl. unter Nutzung von Bodenaushubmaterial sind bereits bekannt. Dabei werden insbesondere oder teilweise aus dem anstehenden Boden, Baugrund o. dgl. entnommene mineralische Anfallstoffe in einen zeitweilig etwa fließfähigen Zustand überführt und anschließend ohne zusätzliche Verdichtung bei selbständiger Verfestigung eingebaut.
  • In DD 259 393 B5 ist ein Verfahren zum Verfestigen von Lockergesteinen (d. h. im oberen Bereich der Erdkruste vorkommenden mineralischen Substanzen) beschrieben, wobei dem Lockergestein zwecks Überführung in eine breiige bis steife Mischung zunächst Wasser und Ton zugemischt wird. Anschließend wird Soda oder Wasserglas zugesetzt, wonach in einem weiteren Verfahrensschritt zwecks späterer Verfestigung Zement, hydraulischer Kalk oder Löschkalk zugemischt wird.
  • Gemäß DE 198 51 256 C2 ist ein Verfahren zur Verfestigung von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen, Erdstoffen, Lockergestein oder recycleten Baumaterialien bekannt, wobei zunächst eine wäßrige Suspension aus Tonmehl und Wasser gebildet wird, sodann die Anfallstoffe u. dgl. mit der wäßrigen Suspension vermischt werden, und anschließend ein anorganisches hydraulisches Bindemittel zwecks Aushärtung und Verfestigung der Mischung zugegeben wird.
  • Aus DE 196 02 604 A1 geht des weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Gründungs- oder Wandelementen im Baugrund als bekannt hervor, wobei der anstehende Boden als Baustoff verwendet wird. Dabei wird zunächst ein entsprechender Hohlraum hergestellt und das dabei geförderte Bodenmaterial einer Siebanlage zugeführt, wobei dieses in mindestens eine Siebfraktion unter Aussonderung ungeeigneter Bestandteile getrennt wird. Anschließend erfolgt durch Zugabe von Bindemittel (Zement, Tone, Bentonit) und Wasser die Herstellung eines Bodenmörtels, welcher in den Hohlraum eingebracht wird.
  • Schließlich ist aus DE 199 14 573 A1 eine zentrale Mischplatzanlage und ein Verfahren zur zentralen Herstellung von Bodenmörtel bekannt. Dabei erfolgt verfahrensgemäß zunächst das Anmischen eines Plastifikators durch Mischen von Wasser und Bentonit. Anschließend wird Zement als Stabilisator zugemischt. Im weiteren wird dieser Mischung ein Feststoff (Bodenmaterial wie Sand, Lehm, Ton, Kies bzw. Gemischen davon oder geeignete Recycling-Baustoffe) dosiert zugegeben und vermischt.
  • Diese bekannten Verfahren ermöglichen die vorteilhafte Herstellung von Bodenverfüllmassen bei weitgehendem Verzicht auf höherwertige Primärbaustoffe, welche doch recht kostenintensiv aufwendig trockenmechanisch eingebaut und notwendigerweise verdichtet werden müssen. Allerdings sind diese bekannten Verfahren insbesondere durch die erforderliche dosierte Zugabe von Tonen bzw. tonigem Gestein (Bentonit) immer noch vergleichsweise aufwendig und damit teuer. Die Nutzung von Bodenaushubmaterial birgt die Gefahr in sich, daß infolge unterschiedlicher Bodenschichten (Zusammensetzung, Korngröße) bei fehlender Vorbehandlung die Qualität der hergestellten Mischung erheblich schwankt. Eine günstige Verwendung örtlich vorliegender mineralischer Abfallstoffe ist nur beschränkt möglich und erfordert zusätzliche Maßnahmen hinsichtlich der Einlagerung/Einbindung von Schadstoffkomponenten.
  • In Anbetracht der Nachteile des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen mit den eingangs genannten Eigenschaften, insbesondere für die Verwendung bei Verfüllarbeiten im Tiefbau bis auf Höhe des Gründungsplanums, anzugeben, wobei mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand und weiter verringertem Bedarf an Primärbaustoffen eine günstige Nutzung örtlich vorliegender mineralischer Abfallstoffe realisierbar ist.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Verfahren dadurch gelöst, daß mineralische Abfallstoffe aus Bodenaushubmaterial und Bauabfallrecyclingmaterial so gewonnen und vorgemischt werden, daß in der Mischung ein hoher bindiger Feinkornanteil mit der Korngröße 0–0,063 mm enthalten ist, daß anschließend die Bestandteile der Mischung zerkleinert werden auf Korngrößen im Bereich von 0–5 mm bis 0–45 mm je nach Einsatzfall der herzustellenden Bodenverfüllmasse, daß weiterhin die Mischung zwecks Aussonderung des Überkorns gesiebt wird, daß Wasser und hydraulisches Bindemittel vermischt wird, daß des weiteren die gesiebte Mischung aus mineralischen Abfallstoffen zur Wasser-Bindemittel-Mischung zugegeben und mit dieser in einem derartigen Mischungsverhältnis gemischt wird, daß eine zunächst fließfähige Bodenverfüllmasse herstellbar ist, deren manuelle Lösbarkeit nach vollständiger Verfestigung erhalten bleibt, und daß diese Mischung als Bodenverfüllmasse bei gleichzeitiger Vermischung zur Einbaustelle zwecks Einbaues verbracht wird.
  • Diese erfindungsgemäß hergestellte Bodenverfüllmasse besitzt während des Einbaues eine fließfähige Konsistenz. Der Einbau erlaubt eine weitgehend vollständig hohlraumfreie Verfüllung an der Einbaustelle. Nach dem Einbau erfolgt eine selbständige Verfestigung, ohne daß zusätzliche Verdichtungsarbeiten erforderlich sind. In einem Zeitraum von 12 Stunden ist die Selbstverfestigung soweit fortgeschritten, daß ein weiterer Aufbau auf die Bodenverfüllung möglich ist. Nach der vollständigen Verfestigung bleibt eine manuelle Lösbarkeit der Verfüllmasse (für Reparaturzwecke u. dgl.) erhalten.
  • Demgemäß ist die Bodenverfüllmasse grundsätzlich für alle Verfüllarbeiten im Tiefbau bis auf Höhe des Gründungsplanums geeignet. Besonders geeignet ist sie für die Verfüllung schmaler offener Gräben für alle Medienleitungen sowie für die Verfüllung von Einzelaufgrabungen. Dabei wird eine besondere Effektivität bei der Her stellung von Querungen von Leitungen sowie bei der Verlegung/Verfüllung von Leitungen unterschiedlicher Medien auf engstem Raum erzielt. In derartigen Bereichen wäre eine traditionelle Verdichtung von herkömmlichen Einbaustoffen nur unter erhöhtem Aufwand möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Bodenverfüllmasse ermöglicht eine weitere Verringerung des Bedarfs an Primärbaustoffen (insbesondere eines speziellen Plastifikators, wie Tone bzw. toniges Gestein, Bentonit) bei einer günstigen Nutzung örtlich vorliegender mineralischer Abfallstoffe als Sekundärbaustoffe. Besonders gilt das hinsichtlich der effektiven Nutzung von Bauabfallrecyclingmaterial in Kombination mit der Nutzung von mineralischen Abfallstoffen aus Bodenaushubmaterial, wobei durch die entsprechend dosierte Vormischung und weitere Vorbehandlung eine hohe und gleichbleibende Qualität der hergestellten Mischung, insbesondere unabhängig von den einzelnen Bodenschichten, gewährleistet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden 65–85 M-% (bezogen auf 100 M-% der herzustellenden Bodenverfüllmasse) mineralische Abfallstoffe mit der Wasser-Bindemittel-Mischung aus 12–20 M-% Wasser und 8–20 M-% hydraulischem Bindemittel vermischt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Bodenverfüllmasse auf einer stationären Anlage hergestellt und mit Fahrmischern zur Einbaustelle transportiert. Dabei können günstigerweise die aus der Betontechnik bekannten/vorhandenen Anlagen bzw. Geräte bzw. Transporteinrichtungen genutzt werden, wobei die permanente Rezeptureinhaltung durch die vorhandenen Dosiereinrichtungen gewährleistet ist.
  • Infolge der fließfähigen Konsistenz der Bodenverfüllmasse ist es weiterhin zweckmäßig, daß an der Einbaustelle Lagesicherungen für die Sicherung der Lage der Einbauten während des Einfüllens und Erstarrens der Bodenverfüllmasse vorgesehen sind. Desgleichen sind zweckmäßigerweise an der Einbaustelle Auftriebssicherungen für die Auftriebssicherung der Einbauten vorgesehen.
  • Besonders zweckmäßig ist es weiterhin, daß als hydraulisches Bindemittel Zement und/oder Asche verwendet wird. Jedoch sind auch andere geeignete Bindemittel, wie hydraulischer oder gelöschter Kalk, einsetzbar. Erforderlichenfalls können der Bodenverfüllmasse Zusatzmittel, wie Abbindebeschleuniger oder -verzögerer, zugegeben werden.
  • Zweckmäßig erfolgt die Verwendung dieser erfindungsgemäß hergestellten Bodenverfüllmasse für die Ver-, Auf- oder Hinterfüllung von Bauwerken, Straßen und Wegen, sowie für die Auflagerung, Umhüllung und/oder Einbettung von Rohrleitungen, Kanälen, Kabeln in Gräben.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es soll die Verfüllung einer Erdgas führenden Rohrleitung mit einem Außendurchmesser von ca. 150 mm hergestellt werden. Demgemäß ist in einen entsprechend schmalen offenen Graben erfindungsgemäß hergestellte Bodenverfüllmasse einzubringen.
  • Die Herstellung der Bodenverfüllmasse erfolgt in einer stationären Anlage, wobei zunächst mineralische Abfallstoffe aus ca. 50 % Bodenaushubmaterial und ca. 50 Bauabfallrecyclingmaterial vorgemischt werden. Das Bodenaushubmaterial besteht aus dem bei der Herstellung des Grabens gewonnen Aushub; es ist jedoch auch anderweitig gewonnenes Aushubmaterial einsetzbar. Als Bauabfallrecyclingmaterial wird beispielsgemäß recycleter Ziegelbauschutt verwendet. Die Vormischung erfolgt so, daß ein hoher bindiger Feinkornanteil von größer 20 M-% der Vormischung mit Korngrößen 0–0,063 mm enthalten ist.
  • Anschließend wird diese Vormischung einer Brechmaschine zwecks Zerkleinerung der Mischungsbestandteile auf Korngrößen im Bereich von 0–25 mm zugeführt. Nun wird die Vormischung einer Siebanlage zugeleitet, um das Überkorn herauszusieben.
  • Zwischenzeitlich wird eine Wasser-Bindemittel-Mischung aus Wasser, Zement und Steinkohlenasche in einem derartigen Mischungsverhältnis gemischt, daß eine zu nächst fließfähige Bodenverfüllmasse herstellbar ist, deren manuelle Lösbarkeit nach vollständiger Verfestigung erhalten bleibt.
  • Die gesiebte Vormischung aus mineralischen Abfallstoffen wird nun zur Wasser-Bindemittel-Mischung zugegeben und vermischt, wobei sich folgende Mischungsverhältnisse besonders bewährt haben: Ca. 72 M-% mineralische Abfallstoffe (bezogen auf 100 M-% der herzustellenden Bodenverfüllmasse) werden mit einer Wasser-Bindemittel-Mischung aus ca. 3 M-% Zement CEM II/A-L 32,5 R, ca. 8 M-% Steinkohlenasche und ca. 16 M-% Wasser vermischt.
  • Wahlweise kann weiterhin Abbindebeschleuniger bzw. -verzögerer zugemischt werden, um das Erhärtungsverhalten der Bodenverfüllmasse gezielt steuern zu können.
  • Diese Mischung hat im Zeitraum von 12 Stunden bereits eine derartige Selbstverfestigung erreicht, daß ein weiterer Aufbau auf diese Bodenverfüllung möglich ist. Nach 28 Tagen wird eine Sollgüte von ca. 0,8–1 N/mm2 gewährleistet, d. h. eine manuelle Lösbarkeit z. B. für Reparaturzwecke ist gegeben.
  • Diese fließfähige Bodenverfüllmasse wird von der stationären Anlage unter ständiger Vermischung mit einem Fahrmischer zur Einbaustelle transportiert. An dieser wurden zwischenzeitlich Lagesicherungen und Auftriebssicherungen in den Graben eingebaut, so daß eine Sicherung der Lage der Rohrleitung während des Einbringens und Erstarrens der Bodenverfüllmasse gewährleistet ist.
  • Anschließend wird die fließfähige Bodenverfüllmasse unter Verwendung eines flexiblen Rohrs in den Graben eingebracht und die Rohrleitung verfüllt. Dabei ist keinerlei zusätzliche manuelle und/oder maschinelle Verdichtung erforderlich, die Verfüllung erfolgt infolge der fließfähigen Konsistenz der Bodenverfüllmasse weitestgehend hohlraumfrei.
  • Die Erfindung ist nicht durch Einzelheiten des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt.
  • Durch die Verwendung einer Kombination mineralischer Abfallstoffe aus Bodenaushubmaterial und Bauabfallrecyclingmaterial, einem verringertem Anteil von Primärbaustoffen, der weitgehenden Verwendbarkeit der aus der Betontechnik vorhandenen Anlagen/Geräte/Transportgeräte, dem Entfall der Verdichtung und weiteren Effekten entstehen bei verkürzten Bauzeiten gegenüber bekannten Verfahren geringere Material- und Verarbeitungskosten bei konstanter Einbauqualität.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, insbesondere für die Verwendung bei Verfüllarbeiten im Tiefbau bis auf Höhe des Gründungspfanums, dadurch gekennzeichnet, daß mineralische Abfallstoffe aus Bodenaushubmaterial und Bauabfallrecyclingmaterial so gewonnen und vorgemischt werden, daß in der Mischung ein hoher bindiger Feinkornanteil mit der Korngröße 0–0,063 mm enthalten ist, daß anschließend die Bestandteile der Mischung zerkleinert werden auf Korngrößen im Bereich von 0–5 mm bis 0–45 mm je nach Einsatzfall der herzustellenden Bodenverfüllmasse, daß weiterhin die Mischung zwecks Aussonderung des Überkorns gesiebt wird, daß Wasser und hydraulisches Bindemittel vermischt wird, daß des weiteren die gesiebte Mischung aus mineralischen Abfallstoffen zur Wasser-Bindemittel-Mischung zugegeben und mit dieser in einem derartigen Mischungsverhältnis gemischt wird, daß eine zunächst fließfähige Bodenverfüllmasse herstellbar ist, deren manuelle Lösbarkeit nach vollständiger Verfestigung erhalten bleibt, und daß diese Mischung als Bodenverfüllmasse bei gleichzeitiger Vermischung zur Einbaustelle zwecks Einbaues verbracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 65–85 M-% (bezogen auf 100 M-% der herzustellenden Bodenverfüllmasse) mineralische Abfallstoffe mit der Wasser-Bindemittel-Mischung aus 12–20 M-% Wasser und 8–20 M-% hydraulischem Bindemittel vermischt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenverfüllmasse auf einer stationären Anlage hergestellt und mit Fahrmischern zur Einbaustelle transportiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einbaustelle Lagesicherungen für die Sicherung der Lage der Einbauten vorgesehen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einbaustelle Auftriebssicherungen für die Auftriebssicherung der Einbauten vorgesehen sind.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als hydraulisches Bindemittel Zement und/oder Asche eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenverfüllmasse Zusatzmittel, wie Abbindebeschleuniger oder -verzögerer, zugegeben werden.
  8. Bodenverfüllmasse, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Bodenverfüllmasse für die Ver-, Auf- oder Hinterfüllung von Bauwerken, Straßen und Wegen, sowie für die Auflagerung, Umhüllung und/oder Einbettung von Rohrleitungen, Kanälen, Kabeln in Gräben.
DE2003132249 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10332249B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132249 DE10332249B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132249 DE10332249B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332249A1 true DE10332249A1 (de) 2005-02-10
DE10332249B4 DE10332249B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=34041895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132249 Expired - Fee Related DE10332249B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332249B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056408A1 (de) 2007-11-23 2009-06-04 Stadtwerke Chemnitz Ag System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE102008050175A1 (de) 2008-10-01 2010-06-02 Krause & Co. Hoch-, Tief- und Anlagenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen
CN115110390A (zh) * 2022-07-13 2022-09-27 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种适用于市政道路的局部开挖沟槽快速回填的施工方法
DE102022207088A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Forschungsinstitut für Flüssigboden GmbH privatwirtschaftliches Unternehmen Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110700235A (zh) * 2019-11-01 2020-01-17 陕西建工第六建设集团有限公司 一种建筑施工砖渣换填施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD125880A1 (de) * 1976-05-26 1977-06-01
DD259393B5 (de) * 1987-04-06 1997-10-30 Dietrich Prof Dr Sc Techn Werner Verfahren zum Verfestigen von Lockergesteinen
JP3172932B2 (ja) * 1994-07-05 2001-06-04 大成建設株式会社 発生土を用いた水硬性組成物の製造方法
DE19603058C2 (de) * 1995-02-10 1998-12-24 Willi Nachtigall Bauunternehmu Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von ausgehobenem Erdreich
DE19547589A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bauer Spezialtiefbau Schneckenpfähle mit Bodenmörtel
DE19851256C2 (de) * 1998-09-25 2002-10-31 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
DE19914573A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Franz Boehm Zentrale Mischplatzanlage und Verfahren zur zentralen Herstellung von Bodenmörtel
FR2830269B1 (fr) * 2001-09-28 2004-07-09 Eurovia Man Procede de preparation d'un remblai autocompactant, remblai autocompactant et utilisation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056408A1 (de) 2007-11-23 2009-06-04 Stadtwerke Chemnitz Ag System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE102007056408B4 (de) * 2007-11-23 2011-04-07 Stadtwerke Chemnitz Ag System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE102008050175A1 (de) 2008-10-01 2010-06-02 Krause & Co. Hoch-, Tief- und Anlagenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen
DE102008050175B4 (de) * 2008-10-01 2016-09-15 Krause & Co. Hoch-,Tief- und Anlagenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen
DE102022207088A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Forschungsinstitut für Flüssigboden GmbH privatwirtschaftliches Unternehmen Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen
CN115110390A (zh) * 2022-07-13 2022-09-27 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种适用于市政道路的局部开挖沟槽快速回填的施工方法
CN115110390B (zh) * 2022-07-13 2023-08-29 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种适用于市政道路的局部开挖沟槽快速回填的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332249B4 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358299B1 (de) Verfahren zur herstellung von böden oder trennschichten
US4050261A (en) Method of backfilling
DE102020115873A1 (de) Verfahren und Anlage für Betonaufbereitung
EP0877718A1 (de) Bindemittelmischung zur herstellung mineralischer hüttensandfreier dichtwandmassen und verfahren zur herstellung dieser bindemittelmischung
WO2005108325A1 (de) Trockengemisch
DE10302772A1 (de) Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10332249B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung
DE102005056568C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstverfestigenden Verfüllbaustoffes und dessen Verwendungen
DE102008050175B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen
DE19717763C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfüllmassen und deren Verwendung
AT393381B (de) Bindemittelgemisch zur herstellung von dichtenden schichten
DE102005011266B4 (de) Baustoffmischung und deren Verwendung
WO2015124313A1 (de) Trockenmörtel, mörtelslurry und verfahren zur herstellung von halbstarren belägen
DE4101347C2 (de)
AT521538B1 (de) Künettenfüllmaterial sowie Verfahren zu dessen Wiederaufbereitung
DE102022207088A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen
DE10213396B4 (de) Mörtel und Verfahren zur verdichtungslosen Verfüllung von Leitungsgräben, Kanälen und Hohlräumen im Erdbau, Straßenbau und Grundbau
EP1010855A2 (de) Verfahren zur Schachtverfüllung und Verwendung von Zuschlagstoffen hierfür
AT414340B (de) Fliessfähiges, selbstverdichtendes künettenfüllmaterial
DE202006014090U1 (de) Baustoffmischung
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
DD259393A1 (de) Verfahren zum verfestigen von mineralischen lockergestein und aehnlich gearteten technischen anfallstoffen
DE3109632A1 (de) "mechanisch verdichtbares material"
AT501665B1 (de) Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen
EP1518840A2 (de) Fliessfähige selbsterhärtende Mischung mit Puzzolanen und/oder zumindest einem hydraulischen Bindemittel sowie Verwendung derselben zum Verfüllen von natürlichen und/oder künstlichen Hohlraümen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201