DE10331448A1 - Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10331448A1 DE10331448A1 DE10331448A DE10331448A DE10331448A1 DE 10331448 A1 DE10331448 A1 DE 10331448A1 DE 10331448 A DE10331448 A DE 10331448A DE 10331448 A DE10331448 A DE 10331448A DE 10331448 A1 DE10331448 A1 DE 10331448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- liquid jet
- deposit
- clay mineral
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 abstract description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 abstract description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 13
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 13
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 11
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 239000008396 flotation agent Substances 0.000 description 4
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 3
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/29—Obtaining a slurry of minerals, e.g. by using nozzles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe mit folgenden Schritten: DOLLAR A Herstellen einer von der Erdoberfläche (EO) in eine die tonmineralhaltige Rohstoffe enthaltende Lagerstätte reichenden Bohrung (B), DOLLAR A Einbringen einer zumindest abschnittsweise in die Bohrung (B) reichenden Rohrtour (1), DOLLAR A Herstellen einer die tonmineralhaltigen Rohstoffe enthaltenden Suspension (4) mit einem Flüssigkeitsstrahl (W) unter Tage und DOLLAR A Fördern der Suspension (4) durch die Rohrtour (1) an die Erdoberfläche (EO) mittels des vom Flüssigkeitsstrahl (W) erzeugten Drucks. DOLLAR A Zur Vereinfachung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass der zur Erzeugung des Flüssigkeitsstrahls (W) dienende Druck so eingestellt wird, dass die an die Erdoberfläche (EO) geförderte Suspension (4) lediglich eine die tonmineralische Rohstoffe enthaltende vorgegebene erste Kornfraktion enthält und eine gröbere Partikel enthaltende zweite Kornfraktion zum Stützen der Lagerstätte zurückbleibt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein solches Verfahren ist aus der
US 5,181,578 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird mittels eines Hochdruckwasserstrahls unter Tage Sediment suspendiert. Die Suspension wird durch eine Rohrtour an die Erdoberfläche gefördert und anschließend getrennt. Zum Stützen des zurückbleibenden Hohlraums wird während der Ausbeutung der Lagerstätte unter Überdruck ein Stützfluid in den Hohlraum gepresst. Nach der Ausbeutung der Lagerstätte bleibt der Hohlraum zurück. Ein Einbruch des Hohlraums kann zu gefährlichen Einbruchtrichtern an der Erdoberfläche führen. - Um diesem Nachteil entgegenzuwirken ist es aus der GB 631,094 bekannt, den nach der Ausbeutung der Lagerstätte verbleibenden Hohlraum zu verfüllen. Dazu wird eine Suspension in den Hohlraum gepresst. Eine solche nachträgliche Verfüllung des Hohlraums ist zeit- und kostenaufwändig.
- Aus der
US 4,826,087 ist eine Vorrichtung zum Abbau von Sediment unter Tage mittels eines Wasserstrahls bekannt. Eine dabei gebildete Suspension wird mit einer besonderen Saugvorrichtung abgesaugt. - Die
US 5,129,167 beschreibt eine Saugvorrichtung zum Absaugen von Sediment am Grund eines Gewässers, z. B. am Meeresgrund. Das abgesaugte Sediment wird in einem Schiff in dort vorgesehenen Sedimentationstanks getrennt. - Die
US 3,498,674 offenbart ein Verfahren zur selektiven Gewinnung eines Rohstoffs aus einer Lagerstätte. Dazu wird eine mit einem Flotationsmittel versetzte Spülung in ein in die Lagerstätte eingebrachtes Bohrloch gepumpt. Der Rohstoff wird durch das Flotationsmittel selektiv gelöst und gelangt in die Suspension. Die Suspension wird mittels einer Saugpumpe abgepumpt. Die Verwendung von Flotationsmittel ist kostenaufwändig und umweltschädlich. - Die
DE 30 35 904 A1 betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Erzen und mineralischen Rohstoffen aus Sedimenten des Meeresbodens. Dabei werden die Rohstoffe aus den Sedimenten nach dem Flotationsprinzip unterhalb der Meeresoberfläche angereichert und anschließend an die Wasseroberfläche gepumpt. Die bei der Flotation anfallenden Reststoffe werden unmittelbar über dem Meeresboden verklappt. Das bekannte Verfahren eignet sich ausschließlich zur Gewinnung von Erzen und mineralischen Rohstoffen aus Sedimenten des Meeresbodens. - Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein möglichst einfach und kostengünstig durchführbares Verfahren zur Gewinnung von tonmineralhaltigen Rohstoffen angegeben werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 16.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist es vorgesehen, dass der zur Erzeugung des Flüssigkeitsstrahls dienende Druck so eingestellt wird, dass die an die Erdoberfläche geförderte Suspension eine die tonmineralischen Rohstoffe enthaltende vorgegebene erste Kornfraktion enthält und eine gröbere Partikel enthaltende zweite Kornfraktion zum Stützen der Lagerstätte zurück bleibt.
- Das vorgeschlagene Verfahren ist einfach und kostengünstig durchführbar. Es ermöglicht die selektive Gewinnung tonmineralischer Rohstoffe. Ein Verfüllen eines zurückbleibenden Hohlraums nach der Ausbeutung der Lagerstätte ist nicht erforderlich. Die Lagerstätte wird durch zurückbleibendes Gestein bzw. Sediment der zweiten Kornfraktion abgestützt. Zur Gewinnung der tonmineralhaltigen Rohstoffe ist kein umweltschädliches Flotationsmittel notwendig. Das Verfahren kann vorteilhafterweise einstufig geführt werden, d.h. es entfällt das Klassierungsverfahren nach dem Fördern der Suspension an die Erdoberfläche. Das vorgeschlagene Verfahren ist universell. Es kann sowohl zur Ausbeutung terrestrischer als auch submariner Lagerstätten verwendet werden. Unter dem Begriff "Erdoberfläche" ist eine Landoberfläche oder auch die Oberfläche eines Gewässers zu verstehen.
- Erfindungsgemäß erfolgt das Abtrennen der vorgegeben ersten Kornfraktion nach dem Prinzip der "Aufstromklassierung" bereits im Bohrloch. Im Gegensatz zu nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren wird die Suspension nicht an die Erdoberfläche mittels Saugvorrichtungen gesaugt. Sie wird vielmehr durch den Druck des Wasserstrahls an die Erdoberfläche gedrückt. Dabei wird der den Wasserstrahl erzeugende Druck genau so eingestellt, dass lediglich die vorgegebene erste Kornfraktion an der Erdoberfläche in der Suspension vorliegt. Eine gröbere Partikel enthaltende zweite Kornfraktion verbleibt in der Lagerstätte und dient zum Abstützen derselben.
- Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Bohrung mittels des Flüssigkeitsstrahls hergestellt. Es ent fällt die Notwendigkeit eines besonderen Bohrgeräts. Das Verfahren kann damit schnell und kostengünstig durchgeführt werden.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung werden die Bohrung und die Rohrtour bis zum Liegenden der Lagerstätte niedergebracht. Damit ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Lagerstätte vom Liegenden zum Hangenden, vorzugsweise durch synchrones Ziehen der Rohrtour und einer Einrichtung zur Erzeugung des Flüssigkeitsstrahls, abzubauen. Es ist aber auch möglich, dass die Rohrtour lediglich in einen von der Erdoberfläche abschnittsweise in die Bohrung reichenden Abschnitt niedergebracht wird. Auch in diesem Fall wird ein für die Aufstromklassierung erforderlicher vorgegebener Durchflussquerschnitt für die Suspension und damit die Möglichkeit der Einstellung einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit bereitgestellt. Zum Abbau der Lagerstätte ist in diesem Fall ein Ziehen der Rohrtour nicht erforderlich. Zur Herstellung der Suspension kann der Flüssigkeitsstrahl unter Tage radial um die Bohrung umlaufend geführt werden. Weiterhin kann der Flüssigkeitsstrahl, z. B. gleichzeitig, im Wesentlichen vertikal durch die Lagerstätte geführt werden. Das ermöglicht eine schnelle und effektive Ausbeutung der Lagerstätte durch eine vom Liegenden zum Hangenden erfolgenden spiralförmige Bewegung des Flüssigkeitsstahls.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass der Flüssigkeitsstrahl mit unter einem Druck von 200 bis 600 bar, vorzugsweise 300 bis 400 bar, stehendem Wasser erzeugt wird. Das ermöglicht ein effektives Herauslösen tonmineralhaltiger Rohstoffe, z. B. Kaolin, aus Sediment oder Gestein. Der Druck wird zweckmäßigerweise so eingestellt, dass die Suspension mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 3,0 m/min an die Erdoberfläche transportiert wird. Die Wahl der Strömungsgeschwindigkeit hängt u.a. vom spezifischen Gewicht der tonmineralhaltigen Rohstoffe und vom spezifischen Gewicht der Suspension ab. Die Strömungsgeschwindigkeit ist so einzustellen, dass die gewünschte erste Kornfraktion an der Erdoberfläche in der Suspension enthalten ist.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Rohrtour aus doppelwandigen Rohren gebildet und die Suspension wird durch einen zwischen den Rohren gebildeten Ringspalt gefördert. Ein Durchflussquerschnitt der Rohrtour oder des Ringspalts kann zwischen 0,2 und 12,6 m2 betragen. Zweckmäßigerweise wird mindestens ein Bohrloch hergestellt und die Suspension wird durch das Bohrloch zu Tage gefördert.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung werden aus der Suspension die tonmineralhaltigen Rohstoffe abgetrennt und verbleibende Restflüssigkeit wird zur Erzeugung des Wasserstrahls im Kreislauf geführt. Zur Abtrennung der tonmineralhaltigen Rohstoffe bzw. der Tonmineralien kann die Suspension über ein Nasssieb oder einen Hydrozyklon geführt werden. Das ermöglicht eine einfache und schnelle Trennung. Die maximale Korngröße der ersten Kornfraktion beträgt zweckmäßigerweise 400 μm.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der zur Erzeugung des Flüssigkeitsstrahls verwendeten Flüssigkeit, z. B. Wasser, eines oder mehrere der folgenden Zusätze zugesetzt sein: Dispersionsmittel, Bentonit, Quarzsand. Die vorgeschlagenen Zusätze bewirken ein schnelleres und effektiveres Trennen der tonmineralischen Rohstoffe vom umgebenden Gestein bzw. Sediment. Das Suspendieren der tonmineralhaltigen Rohstoffe kann ferner durch Einwirkung von Ultraschall unterstützt werden.
- Bei einer geeigneten Verfahrensführung ist es möglich, dass mittels des Flüssigkeitsstrahls selektiv die erste Kornfraktion suspendiert wird, während die zweite Kornfraktion in situ verbleibt. Insbesondere können beispielsweise aus tonmineralhaltigen Sanden oder verwittertem Sand- oder Granitgestein selektiv Kaolin herausgelöst werden. Zurück bleibt ein die Lagerstätte abstützendes Gerüst von Partikeln der zweiten Korngrößenfraktion.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
-
1 Korngrößenverteilungen wesentlicher Bestandteile einer Kaolinlagerstätte und -
2 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe. -
1 zeigt Korngrößenverteilungen der wesentlichen Bestandteile einer Kaolinlagerstätte. Die Lagerstätte besteht hier aus Kaolin in einer Korngrößenfraktion von 0,1 bis 50 μm, ferner aus Feldspat in einer Korngrößenfraktion von etwa 7 bis 2000 μm sowie aus Quarz in einer Korngrößenfraktion von mehr als 10 μm. Wegen der unterschiedlichen Korngrößenfraktionen kann beispielsweise durch Abtrennen einer ersten Kornfraktion von 0,1 bis 25 μm im Wesentlichen der Bestandteil Kaolin gewonnen werden. Eine zweite Kornfraktion von größer 10 μm bleibt zurück. Sie bildete etwa 80 Gew.% der Lagerstätte und besteht aus den weiteren Bestandteilen Feldspat und Quarz. -
2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer zur Gewinnung von Kaolin geeigneten Vorrichtung. Eine in die La gerstätte reichende Bohrung B ist in einem von der Erdoberfläche EO sich erstreckenden oberen Abschnitt mit einer Verrohrung1 versehen. In der Verrohrung1 sowie im unverrohrten folgenden Abschnitt der Bohrung B ist eine Zuleitung2 geführt, an deren einem Ende eine Injektionsdüse3 angebracht ist. An das andere Ende der Zuleitung2 ist eine (hier nicht gezeigte) Hochdruckpumpe angeschlossen. Mit W ist ein aus der Injektionsdüse3 austretender Wasserstrahl W bezeichnet. Eine insbesondere den zu gewinnenden Rohstoff enthaltende Suspension4 wird durch einen zwischen der Verrohrung1 bzw. der Wand der Bohrung B und der Zuleitung2 gebildeten Ringspalt5 zu Tage gefördert. - Zur Gewinnung des Kaolins wird z. B. mittels einer Hochdruckinjektionsdüse
3 die Bohrung B bis zum Liegenden der Lagerstätte niedergebracht. Dabei wird unter einem Überdruck von 20 bis 30 bar das Erdreich mit einem Wasserstrahl W zur Einstellung des Strömungsdurchmessers ausgespült und gleichzeitig die Verrohrung1 in den Untergrund abgesenkt. Die Verrohrung1 wird in standfestem Gebirge vorteilhafterweise lediglich in einem von der Erdoberfläche EO in die Bohrung B reichenden oberen Abschnitt eingebracht. Die Bohrung B kann beispielsweise lediglich zur Hälfte mit der Verrohrung1 versehen werden. Bei der Verrohrung1 kann es sich auch um eine doppelwandig ausgebildete Verrohrung1 handeln. - Sobald ein die Zuleitung
2 und die Injektionsdüse3 umfassendes Injektionsgestänge niedergebracht worden ist, wird über eine durch die Verrohrung1 in die Lagerstätte abgesenkte Injektionsdüse3 ein Wasserstrahl W unter einem Druck von 300 bis 400 bar erzeugt. Der Wasserstrahl W wird radial um das Bohrloch bewegt. Durch die Wirkung des Wasserstrahls W wird das Sediment bzw. Gestein gelockert. Insbesondere der Kaolin geht in Suspension4 . Durch den durch den Wasserstrahl W aufgebrachten Überdruck wird die Suspension4 im Ringspalt5 zu Tage gefördert. Der mit dem Wasserstrahl W aufgebrachte Druck ist so gewählt, dass die Suspension4 mit einer Fördergeschwindigkeit von 0,05 bis 3 m/min durch den Ringspalt5 gefördert wird. Es findet dabei eine Klassierung nach dem Prinzip der "Aufstromklassierung" bereits innerhalb der Verrohrung1 statt. Die Fördergeschwindigkeit wird so eingestellt, dass mit der Suspension4 lediglich eine bestimmte vorgegebene Kornfraktion von z. B. kleiner 25 μm an die Erdoberfläche EO gefördert wird. Wie in Zusammensicht mit1 ersichtlich ist, enthält eine solche Korngrößenfraktion im Wesentlichen den zu gewinnenden Rohstoff, nämlich Kaolin. Zurück in der Lagerstätte bleiben die grobkörnigeren Bestandteile von größer 20 μm. Es handelt sich dabei um das unerwünschte Nebengestein, das im Wesentlichen aus Feldspat und Quarz besteht. Das Nebengestein macht etwa 80 Gew.% der Lagerstätte aus. Es verbleibt in der Lagerstätte und stützt die Lagerstätte ab. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass durch die Wirkung des Wasserstrahls W der Kaolin meist aus den Zwickelräumen des Nebengesteins ausgespült wird. Es verbleibt eine durch das Nebengestein gebildete Gerüststruktur, welche die Lagerstätte abstützt. Die Lagerstätte muss nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nachträglich nicht gesondert verfüllt oder abgestützt werden. - Das Ausspülen des Kaolins beginnt zweckmäßigerweise beim Liegenden der Lagerstätte. Sofern die Verrohrung
1 bis in die Lagerstätte reicht, kann durch synchrones Ziehen der Verrohrung1 und der Zuleitung2 die Lagerstätte vom Liegenden zum Hangenden abgebaut werden. - Aus der an die Erdoberfläche EO geförderten Suspension
4 werden die festen Bestandteile beispielsweise mittels eines Nasssiebs oder eines Hydrozyklons abgetrennt. Die verbleibende Restflüssigkeit kann im Kreislauf erneut durch die Zuleitung2 zum weiteren Abbau der Lagerstätte geführt werden. Die abgetrennten festen Bestandteile bestehen im Wesentlichen aus Kaolin. Sie können nach herkömmlichen Verfahren weiter aufbereitet, insbesondere gereinigt werden. -
- 1
- Verrohrung
- 2
- Zuleitung
- 3
- Injektionsdüse
- 4
- Suspension
- 5
- Ringspalt
- B
- Bohrung
- EO
- Erdoberfläche
- W
- Wasserstrahl
Claims (16)
- Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe mit folgenden Schritten: Herstellen einer von der Erdoberfläche (EO) in eine die tonmineralhaltigen Rohstoffe enthaltende Lagerstätte reichenden Bohrung (B), Einbringen einer zumindest abschnittsweise in die Bohrung (B) reichenden Rohrtour (
1 ), Herstellen einer die tonmineralhaltigen Rohstoffe enthaltenden Suspension (4 ) mit einem Flüssigkeitsstrahl (W) unter Tage, und Fördern der Suspension (4 ) durch die Rohrtour (1 ) an die Erdoberfläche (EO) mittels des vom Flüssigkeitsstrahl (W) erzeugten Drucks, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Erzeugung des Flüssigkeitsstrahls (W) dienende Druck so eingestellt wird, dass die an die Erdoberfläche (EO) geförderte Suspension (4 ) eine die tonmineralische Rohstoffe enthaltende vorgegebene erste Kornfraktion enthält und eine gröbere Partikel enthaltende zweite Kornfraktion zum Stützen der Lagerstätte zurückbleibt. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bohrung (B) mittels des Flüssigkeitsstrahls (W) hergestellt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohrtour (
1 ) in einen von der Erdoberfläche (EO) abschnittsweise in die Bohrung (B) reichenden Abschnitt niedergebracht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerstätte vom Liegenden zum Hangenden, vorzugsweise durch synchrones Ziehen der Rohrtour (
1 ) und einer Einrichtung zur Erzeugung des Flüssigkeitsstrahls (2 ,3 ) abgebaut wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Herstellung der Suspension (
4 ) der Flüssigkeitsstrahl (W) unter Tage radial um die Bohrung (B) umlaufend geführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitsstahl (W) im Wesentlichen vertikal durch die Lagerstätte geführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitsstrahl (W) mit unter einem Druck von 200 bis 600 bar, vorzugsweise 300 bis 400 bar, stehendem Wasser erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druck so eingestellt wird, dass die Suspension (
4 ) mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 3,0 m/min an die Erdoberfläche (EO) transportiert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohrtour (
1 ) aus doppelwandigen Rohren (1 ) gebildet ist und die Suspension (4 ) durch einen zwischen den Rohren gebildeten Ringspalt (5 ) gefördert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine in der Rohrtour (
1 ) oder im Ringspalt (5 ) gebildete Querschnittsfläche zum Durchfluss der Suspension (4 ) 0,2 bis 12,6 m2 beträgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus der Suspension (
4 ) die tonmineralhaltigen Rohrstoffe abgetrennt werden und verbleibende Restflüssigkeit zur Erzeugung des Wasserstrahls (W) im Kreislauf geführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Suspension (
4 ) zur Abtrennung des tonmineralhaltigen Rohstoffs über ein Nasssieb oder einen Hydrozyklon geführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine maximale Korngröße der ersten Kornfraktion höchstens 400 μm beträgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zur Erzeugung als Flüssigkeitsstrahls (W) verwendeten Flüssigkeit eines oder mehrere der folgenden Zusätze zugesetzt sind: Dispersionsmittel, Bentonit, Quarzsand.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Suspendieren der tonmineralhaltigen Rohstoffe durch die Einwirkung von Ultraschall unterstützt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels des Flüssigkeitsstrahls (W) selektiv die erste Kornfraktion suspendiert wird, während die zweite Kornfraktion in situ verbleibt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331448A DE10331448A1 (de) | 2003-07-10 | 2003-07-10 | Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe |
EP04015973A EP1496195B1 (de) | 2003-07-10 | 2004-07-07 | Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe |
AT04015973T ATE373162T1 (de) | 2003-07-10 | 2004-07-07 | Verfahren zur gewinnung tonmineralhaltiger rohstoffe |
DE502004004923T DE502004004923D1 (de) | 2003-07-10 | 2004-07-07 | Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331448A DE10331448A1 (de) | 2003-07-10 | 2003-07-10 | Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10331448A1 true DE10331448A1 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=33441729
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10331448A Ceased DE10331448A1 (de) | 2003-07-10 | 2003-07-10 | Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe |
DE502004004923T Expired - Lifetime DE502004004923D1 (de) | 2003-07-10 | 2004-07-07 | Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004004923T Expired - Lifetime DE502004004923D1 (de) | 2003-07-10 | 2004-07-07 | Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1496195B1 (de) |
AT (1) | ATE373162T1 (de) |
DE (2) | DE10331448A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107315084B (zh) * | 2017-08-01 | 2019-07-26 | 河海大学常州校区 | 一种疏浚粘土切削临界射流压力的测量方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US823749A (en) * | 1905-03-28 | 1906-06-19 | Thomas Skelton Harrison | Method of simultaneously mining and washing clay, kaolin, &c. |
GB631094A (en) * | 1944-06-26 | 1949-10-27 | Cecil Percy Tooth Aston | Improvements in or relating to mining and excavating |
US3498674A (en) * | 1967-08-04 | 1970-03-03 | Dale M Matthews | Mining method and apparatus |
DE3035904A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-04-08 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur gewinnung von erzen und mineralischen rohstoffen aus sedimenten des meeresbodens |
GB2176224A (en) * | 1985-06-04 | 1986-12-17 | British Petroleum Co Plc | Borehole extraction of minerals |
US4826087A (en) * | 1985-02-12 | 1989-05-02 | David Chinery | Manipulative device |
US5129167A (en) * | 1989-08-29 | 1992-07-14 | Ikikaihatu Yugen Kaisya | Method of and apparatus for preventing diffusion of muddy water in sand gathering equipment |
US5181578A (en) * | 1991-11-08 | 1993-01-26 | Lawler O Wayne | Wellbore mineral jetting tool |
US6460936B1 (en) * | 1999-06-19 | 2002-10-08 | Grigori Y. Abramov | Borehole mining tool |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10564C (de) * | E. H. HOFFMANN, Königl. Kreisbaumeister a. D. in Berlin NW., Moabit 129 | Hydraulische Gewinnung und Sonderung unter Wasser befindlicher Erdarten | ||
US4497519A (en) * | 1982-11-22 | 1985-02-05 | Grable Donovan B | Metal particle recovery at sub-surface locations |
-
2003
- 2003-07-10 DE DE10331448A patent/DE10331448A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-07-07 EP EP04015973A patent/EP1496195B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-07 DE DE502004004923T patent/DE502004004923D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-07 AT AT04015973T patent/ATE373162T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US823749A (en) * | 1905-03-28 | 1906-06-19 | Thomas Skelton Harrison | Method of simultaneously mining and washing clay, kaolin, &c. |
GB631094A (en) * | 1944-06-26 | 1949-10-27 | Cecil Percy Tooth Aston | Improvements in or relating to mining and excavating |
US3498674A (en) * | 1967-08-04 | 1970-03-03 | Dale M Matthews | Mining method and apparatus |
DE3035904A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-04-08 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur gewinnung von erzen und mineralischen rohstoffen aus sedimenten des meeresbodens |
US4826087A (en) * | 1985-02-12 | 1989-05-02 | David Chinery | Manipulative device |
GB2176224A (en) * | 1985-06-04 | 1986-12-17 | British Petroleum Co Plc | Borehole extraction of minerals |
US5129167A (en) * | 1989-08-29 | 1992-07-14 | Ikikaihatu Yugen Kaisya | Method of and apparatus for preventing diffusion of muddy water in sand gathering equipment |
US5181578A (en) * | 1991-11-08 | 1993-01-26 | Lawler O Wayne | Wellbore mineral jetting tool |
US6460936B1 (en) * | 1999-06-19 | 2002-10-08 | Grigori Y. Abramov | Borehole mining tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE373162T1 (de) | 2007-09-15 |
DE502004004923D1 (de) | 2007-10-25 |
EP1496195A1 (de) | 2005-01-12 |
EP1496195B1 (de) | 2007-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587472T2 (de) | Methode und gerät zum kombinierten jet- und mechanischbohren. | |
DE60209038T2 (de) | Zugangsbohrloch mit schrägbohrlöchern und verfahren | |
DE69015120T2 (de) | Verfahren zur Inbetriebsetzung einer Bohrung. | |
DE69118158T2 (de) | Verfahren und system zur entsorgung von bohrklein | |
DE3873407T2 (de) | Verfahren zum zementieren eines foerderrohres in einem unterirdischen gekruemmten bohrloch. | |
DE60121259T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Bohrklein aus einem abgelenkten Bohrloch | |
EP0471158B1 (de) | Anlage zur Sicherung einer Deponie gegen vagabundierendes Austreten von Sickerwasser und verfahrensmässige Massnahmen | |
DE102008056262B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen von Bohrgut und Bohrschlamm | |
DE4217184C2 (de) | Verfahren zum Ausbringen von Ölresten oder ölhaltigen Flüssigkeiten aus verseuchten Bodenschichten | |
DE2011475C3 (de) | Verfahren zum Spülen eines Bohrlochs mittels eines Schaumspülmittels | |
EP1496195B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe | |
DE102009038445A1 (de) | Verfahren zur Erdölfeuerung | |
DE3108331A1 (de) | "verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von grundwasserbrunnen und fuer die grundwasserabsenkung" | |
DE2541439A1 (de) | Strahlpumpe | |
DE102021000568A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Bohrschlamm | |
DE102006042046A1 (de) | Bohrverfahren und Bohrvorrichtung | |
DE4121394C2 (de) | ||
DE2406030A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bohrungen im erdboden durch spuelbohren und maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3216742C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge | |
DE317699C (de) | ||
DE102010022816A1 (de) | Verfahren zur Entwässerung mehrerer übereinander abgelagerter Grundwasserleiter | |
DE2801132A1 (de) | Bohrverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT204964B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bohrbrunnen | |
AT522402B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial | |
DE102006003769A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Räumen und Austrag von Bohrgut aus einer Horizontalbohrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |