DE10331390A1 - Verfahren zur Herstellung von asphärischen optischen Flächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von asphärischen optischen Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE10331390A1
DE10331390A1 DE10331390A DE10331390A DE10331390A1 DE 10331390 A1 DE10331390 A1 DE 10331390A1 DE 10331390 A DE10331390 A DE 10331390A DE 10331390 A DE10331390 A DE 10331390A DE 10331390 A1 DE10331390 A1 DE 10331390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
optical
intermediate medium
aspherical
basic form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10331390A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Dieter Dipl.-Ing. Knohl
Andreas Dipl.-Ing. Frommeyer
Hermann Dipl.-Ing. Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE10331390A priority Critical patent/DE10331390A1/de
Priority to US10/888,314 priority patent/US7540983B2/en
Publication of DE10331390A1 publication Critical patent/DE10331390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von asphärischen optischen Flächen von optischen Elementen (1), insbesondere zur Verwendung in der Mikrolithographie zur Herstellung von Halbleiterelementen, wird das optische Element (1) in Meniskusform geschliffen. In einem ersten Verfahrensschritt wird das optische Element (1) in eine Grundform (2), welche eine sphärische Grundfläche (3) aufweist, eingebracht. Danach wird in eine Öffnung (5) in der Grundform (2) ein Zwischenmedium (6) zwischen dem optischen Element (1) zusammen mit dem Zwischenmedium (6) aus der Grundform (2) entnommen. Nun wird die sphärische Grundfläche (3) der Grundform (2) in eine zuvor rechnerisch ermittelte asphärische Grundfläche (3') gebracht. Das optische Element (1) wird nun mit dem Zwischenmedium (6) in die Grundform (2) wieder eingebracht, wobei durch Anlegen eines Vakuums das Zwischenmedium (6) an die Grundfläche (3') angesaugt wird. Anschließend wird das aufgrund des anliegenden Vakuums deformierte optische Element (1) an einer Oberfläche (7) sphärisch bearbeitet. Abschließend nimmt nach Aufhebung des Vakuums die Oberfläche (7') eine asphärische Fläche ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von asphärischen optischen Flächen von optischen Elementen, insbesondere zur Verwendung in der Mikrolithographie zur Herstellung von Halbleiterelementen.
  • Aus der EP 1 022 617 ist ein Verfahren zur Herstellung eines asphärischen Oberflächenprofils auf einer planparallelen Platte, auf welcher ein refraktives Material aufgebracht ist, bekannt. Auf die Platte wird eine dünne Schicht aufgetragen, wobei die Platte danach umgedreht und mit der Schicht auf einen Vakuumtisch aufgelegt und angesaugt wird. Die frei bleibende Oberfläche wird plan poliert. Es entsteht somit eine neue Oberfläche, wobei die Oberfläche von konstanter Dicke ist. Nach Freigeben der Platte wird diese wiederum umgedreht, von dem Vakuumtisch neu angesaugt und plan bearbeitet, wobei das ursprüngliche asphärische Profil entfernt und somit wiederum eine neue Oberfläche geschaffen wird. Nach Entfernen der Platte von dem Vakuumtisch entsteht eine Platte konstanter Dicke mit der gewünschten asphärischen Fläche auf beiden Seiten.
  • Ein Ungenauigkeitsfaktor dieses Verfahrens ist jedoch, dass kurzwellige und feine Strukturen, die beim Bearbeitungsvorgang auf dem Vakuumtisch erzeugt worden sind, auf die zu bearbeitende planparallele Platte übertragen werden.
  • Aus der DE 24 41 976 ist ferner eine Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Linsenrohlings in einer Maschine zum Schleifen von asphärischen Linsenoberflächen bekannt. Bei der Haltevorrichtung wird die zu bearbeitende Linse in einen Linsenhalter angesaugt, der eine Grundfläche aufweist, die gegensinnig zu der gewünschten asphärischen Linsenoberfläche ausgebildet ist. Die nicht auf der Grundfläche des Linsenhalters aufliegende Fläche der zu bearbeitenden Linse wird plan geschliffen. Mit Entspannung des bearbeiteten Linsenkörpers nimmt die Linsenoberfläche die gewünschte asphärische Form an. Somit werden durch Aktuatoren kraftbeaufschlagte Membrane beim Poliervorgang eingesetzt.
  • Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass durch die Aktuatoren am Randbereich ein unerwünschter Abtrag resultiert. Die Bearbeitung des Randbereichs einer optischen Fläche ist mit solch einer Membran äußerst schwierig.
  • Weiterhin ist die Herstellung von asphärischen Linsen bzw. Spiegeloberflächen mittels Abformtechnik allgemein bekannt. Kritisch ist jedoch, dass ein Epoxidharz, welches bei einer derartigen Abformtechnik zum Abbilden verwendet wird, Bestandteil einer optischen Fläche bleibt. Bei der Herstellung von optischen Flächen mit großen Durchmessern ist das Verfahren nicht einsetzbar, da eine "Kräuselung" des Epoxidharzes auftritt und somit die mit diesem Verfahren erzeugten Flächen nicht mehr brauchbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnelles und kostengünstiges Verfahren zu schaffen, welches mit hoher Genauigkeit axiale und außeraxiale asphärische Flächen erzeugen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das optische Element in Meniskusform geschliffen wird, wobei
    • a) in einem ersten Verfahrensschritt das optische Element in eine Grundform, welche eine sphärische Grundfläche aufweist, eingebracht ist, wonach
    • b) durch eine Öffnung in der Grundform ein Zwischenmedium zwischen dem optischen Element und der Grundfläche eingebracht wird und anschließend das optische Element zusammen mit dem Zwischenmedium aus der Grundform entnommen wird, wonach
    • c) die sphärische Grundfläche der Grundform in eine zuvor rechnerisch ermittelte asphärische Grundform gebracht wird, wonach
    • d) das optische Element mit dem Zwischenmedium in die Grund form eingebracht wird und wobei durch Anlegen eines Vakuums das Zwischenmedium an die Grundfläche gesaugt wird, wonach
    • e) das aufgrund des anliegenden Vakuums deformierte optische Element an einer freien Oberfläche sphärisch bearbeitet wird und
    • f) abschließend nach Aufhebung des Vakuums die Oberfläche eine asphärische Fläche einnimmt.
  • Ausgangspunkt für die optische Bearbeitung ist ein meniskusförmig vorgefrästes optisches Element. An die Oberflächenqualität werden jedoch keine optischen Anforderungen gestellt. Es wird zunächst in den Grundkörper mit Maschinengenauigkeit ein sphärisches Formbett gefräst. Das optische Element wird daraufhin in das Formbett gelegt. Der Hohlraum zwischen dem optischen Element und der Grundform wird mit vorteilhafterweise flüssigem Silikongummi blasenfrei ausgegossen. Dieses Zwischenmedium polymerisiert in wenigen Stunden und wird nach dem Aushärten zusammen mit dem optischen Element aus der Grundform entfernt.
  • Nun wird in einem zweiten Bearbeitungsschritt mit Maschinengenauigkeit die zuvor berechnete asphärische Grundform in das Formbett gefräst. Wird nun das optische Element zusammen mit der Silikongummischicht in das Formbett gelegt und die Form evakuiert, so entsteht nun das gewünschte System, das bei sphärischer Bearbeitung nach Entspannen die geforderte Asphäre ergibt. Da das Silikongummi perfekt dichtet, gibt es keine Luftverluste und es genügt eine sehr kleine Vakuumpumpe.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Asphäre einen Radiusterm, einen Komaterm und einen Astigmatismusterm enthält.
  • Diese Terme verhalten sich orthogonal, was bedeutet, sie beeinflussen sich nicht gegenseitig. Der Radiusterm, der letztendlich in die optische Fläche eingebracht wird, wird so gewählt, dass sich für Koma- und Astigmatismusterm ein minimaler Abtrag ergibt. Außerdem soll darauf geachtet werden, dass in der Grundform keine Zugkräfte auftreten.
  • Durch die Anwendung des Verfahrens wird die Bearbeitungszeit erheblich verkürzt und es entstehen extrem glatte Flächen. Da das optische Element keinen Überlauf besitzt, kann jedes optische Element gegen das Zentrum im Gesamtsystem interferometrisch geprüft werden, was bedeutet, dass die einzelnen optischen Elemente auf einen gemeinsamen Fokus hin zentriert werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • In den 1a bis 1f sind die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung einer außeraxialen asphärischen Fläche dargestellt.
  • In einem ersten Schritt (1a) wird ein optisches Element 1, beispielsweise ein Spiegel, welcher aus Zerodur mit beliebiger Berandung hergestellt wird, auf beiden Oberflächen sphärisch bearbeitet. Im zweiten Schritt (1b) wird in einer Grundform 2, welche aus Metall bestehen kann, auf einer CNC-Maschine mit Maschinengenauigkeit ein Formbett gefräst, dessen Grundfläche 3 sphärisch ausgebildet wird.
  • Der Spiegel 1 wird danach im Schritt (1c) auf Abstandshaltern 4 in das Formbett eingebracht. Durch eine Öffnung 5 wird Silikongummi 6 in den Hohlraum zwischen dem Spiegel 1 und der Grundfläche 3 eingebracht, wobei besonders darauf geachtet werden sollte, dass dieser Zwischenraum blasenfrei ausgegossen wird. Die Silikongummischicht 6 polymerisiert in nur wenigen Stunden. Nach dem Aushärten der Silikongummischicht 6 wird der Spiegel 1 zusammen mit der Silikongummischicht 6 aus der Grundform 2 entnommen, wobei die Abstandshalter 4 ebenfalls aus der Grundform 2 und aus der Silikongummischicht 6 entfernt werden.
  • Weiterhin wird in einem Schritt (1d) mit Maschinengenauigkeit die mit Finite-Elemente-Methoden vorausberechnete asphärische Fläche in die zuvor sphärische Grundfläche 3 eingebracht. Bei der Auslegung der Formbettgeometrie sind vier freie Parameter, mit denen die gewünschte Asphäre bestimmt werden kann, notwendig. Zum einen sind es die Steifigkeit des optischen Elementes 1, die Shorehärte der Silikongummischicht 6, die Dicke der Silikongummischicht 6 und zu anderen der Überhöhungsfaktor für die Koma und der Astigmatismusfunktion. Bei der Auslegung, die mit Hilfe von Finite-Elemente-Modellsimulationen durchgeführt wird, wird der Überhöhungsfaktor möglichst groß gewählt, da dementsprechend die Genauigkeitsanforderungen an das Formbett beziehungsweise an die Grundfläche 3' reduziert werden können.
  • Wenn die Werkstoffparameter für den Silikongummi 6 nicht hinreichend genau bekannt sind, kann eine Feinkalibrierung in der Form vorgenommen werden, dass in einem ersten Schritt nur der Komaterm erzeugt wird und in einem zweiten Schritt die Koma und der Astigmatismus perfekt eingestellt werden. Dies ist möglich, da es sich um orthogonale Funktionen handelt.
  • Nach der Bearbeitung der Grundfläche 3' der Grundform 2 wird nun der im Silikongummi 6 eingebettete Spiegel 1 in die Grundform 2 wieder neu eingebracht (1e). Durch Anlegen eines Vakuums, wobei die noch vorhandene Luft zwischen der Silikongummischicht 6 und der Grundfläche 3' durch die Öffnung 5 abgesaugt wird, wird die Silikongummischicht 6 direkt an die Grundfläche 3' der Grundform 2 angepaßt. Durch das nun entstandene Vakuum wirkt auf der freien Oberfläche 7 des Spiegels 1, welche von der Seite mit der Silikongummischicht 6 abgewandt ist, ein atmosphärischer Anpreßdruck von 1 bar.
  • Durch das Einbringen der Silikongummischicht 6 wird erreicht, dass nur die großwelligen Deformationen der Grundfläche 3' auf die zu bearbeitende Spiegeloberfläche 7 übertragen werden. Kurzwellige und feine Strukturen, die beim Bearbeitungsvorgang mit der CNC-Maschine in der Grundfläche 3 erzeugt worden sind, werden aufgrund der Elastizität des Silikongummis 6 nicht auf die zu bearbeitende Spiegeloberfläche 7 übertragen. Solche Strukturen würden insbesondere dann entstehen, wenn asphärische Oberflächen durch punktuelle Nachbearbeitung erzeugt werden.
  • Nun wird der durch das Vakuum deformierte Spiegel 1 an seiner Oberfläche 7 durch Läppen und Polieren sphärisch bearbeitet. Die sphärische Linsenoberfläche 7 wird vorzugsweise durch großflächige Werkzeuge hergestellt, was bedeutet, dass hohe Abtragsraten, kein Überlauf und beliebige Berandungen des Spiegels 1 möglich sind. Der entstandene Radius kann nun einfach mit einem Sphärometer oder auch mit einem Probeglas geprüft werden.
  • Nach Aufheben des Unterdruckes nimmt die Spiegeloberfläche 7 die gewünschte asphärische Sollform ein und kann aus der Grundform 2 entfernt werden (Schritt f, gemäß 1f).
  • Des weiteren kann zur Feinbearbeitung der asphärischen Oberfläche 7 ein Ionenstrahlätzverfahren eingesetzt werden, wodurch eine nochmals höhere Genauigkeit der asphärischen Spiegeloberfläche 7 erreicht wird.
  • Bei Verwendung von Linsen anstatt von Spiegeln muß die Silikongummischicht 6, welche auch hier als Trennmittel agiert, durch geeignete Abreinigungsverfahren entfernt werden.
  • Zweck der Silikongummischicht 6 ist es, die kurzwelligen Formfehler von der optischen Oberfläche 7 zu entkoppeln, so dass die Form nur auf wenige Zehntel Millimeter genau sein muß, um auf der optischen Oberfläche 7 eine Micrometer-Genauigkeit zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise kommt es nach Bearbeitung der Flächen und nach Herausnehmen des Spiegels 1 aus der Grundform 2 zu keinerlei Warping, welches durch Verdrehen der Oberfläche 7 nach dem Schneiden des Spiegels 1 auf ein Endmaß entsteht. Weiterhin führt dieses Verfahren zu keiner gerippelte Oberfläche.
  • Außerdem ergibt sich ein erheblicher Vorteil für die interferometrische Prüfung der außeraxialen optischen Elemente, da diese, da kein Überlauf vorhanden ist, zu einem zentralen Refe-renzelement justiert und absolut interferometrisch vermessen werden können.
  • Das Spiegelelement 1, welches nur ein Teil eines wesentlich größer ausgebildeten Gesamtspiegels ist, kann mit diesem Verfahren axiale oder auch außeraxiale asphärische Oberflächen besitzen.
  • Es ist auch möglich, dass asphärische Linsen, beispielsweise für Photoobjektive oder für Brillen, mit diesem Verfahren hergestellt werden können.
  • Das Verfahren stellt eine schnelle, wirtschaftlich und einfach zu prüfende asphärische Oberfläche dar.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von asphärischen optischen Flächen von optischen Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element vorgeschliffen wird, wobei a) in einem ersten Verfahrensschritt das optische Element (1) in eine Grundform (2), welche eine sphärische Grundfläche (3) aufweist, eingebracht wird, wonach b) durch eine Öffnung (5) in der Grundform (2) ein Zwischenmedium (6) zwischen dem optischen Element (1) und der Grundfläche (3) eingebracht wird, und anschließend das optische Element (1) zusammen mit dem Zwischenmedium (6) aus der Grundform (2) entnommen wird, wonach c) die sphärische Grundfläche (3) der Grundform (2) in eine zuvor rechnerisch ermittelte asphärische Grundfläche (3') gebracht wird, wonach d) das optische Element (1) mit dem Zwischenmedium (6) in die Grundform (2) wieder eingebracht wird und wobei durch Anlegen eines Vakuums das Zwischenmedium (6) an die Grundfläche (3') angesaugt wird, wonach e) das aufgrund des anliegenden Vakuums deformierte optische Element (1) an einer freien Oberfläche (7) sphärisch bearbeitet wird und f) abschließend nach Aufhebung des Vakuums die Oberfläche (7') ein asphärische Fläche einnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Optische Element in Meniskusform geschliffen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in der Mikrolithographie zur Herstellung von Halbleiterelementen verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aushärtbares Material als Zwischenmedium verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenmedium (6) Silikongummi verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Asphäre (7) einen Radiusterm, einen Komaterm und einen Astigmatismusterm enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Asphäre (7) axial oder außeraxial erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (1) auf Abstandshaltern (4) in die Grundform (2) eingebracht wird, wonach das Zwischenmedium (6) eingebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionierung des Zwischenmediums (6) und die Geometrie der Grundfläche (3') durch Modellsimulation nach Finite-Elemente-Methoden bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Oberfläche (7) durch Läpp- und Polierverfahren sphärisch bearbeitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinbearbeitung der asphärischen Oberfläche (7') mit Ionenstrahlätzverfahren erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als optisches Element (1) ein Spiegel verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (1) aus Zerodur mit undefinierter Berandung gebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als optisches Element (1) eine Linse verwendet wird.
DE10331390A 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Herstellung von asphärischen optischen Flächen Withdrawn DE10331390A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331390A DE10331390A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Herstellung von asphärischen optischen Flächen
US10/888,314 US7540983B2 (en) 2003-07-11 2004-07-08 Method of producing aspherical optical surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331390A DE10331390A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Herstellung von asphärischen optischen Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331390A1 true DE10331390A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33546980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331390A Withdrawn DE10331390A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren zur Herstellung von asphärischen optischen Flächen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7540983B2 (de)
DE (1) DE10331390A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050891A2 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Carl Zeiss Smt Ag A high-precision optical surface prepared by sagging from a masterpiece
WO2007087455A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Goodrich Corporation Figuring of optical device for compensation of load-induced distortion
DE102007013563A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elements mit mindestens einer Freiformfläche mit hoher Formgenauigkeit und geringer Oberflächenrauhigkeit
CN102333618A (zh) * 2009-02-27 2012-01-25 钛金属公司 用于使板产品成型的系统及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087323A1 (de) 2011-11-29 2012-12-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Zwangsgeformtes optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
US20160205433A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 Wipro Limited Method and system for managing tuners of client devices
CN111002493B (zh) * 2019-11-26 2022-03-29 天津津航技术物理研究所 一种大口径锗单晶透镜的金刚石车削加工方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH371906A (de) 1958-08-11 1963-09-15 Optische Ind De Oude Delft Nv Halterung für optische Elemente
DE1675685B1 (de) 1962-12-03 1970-01-29 Rudolf Spieth Gewindering
US3837125A (en) * 1973-09-04 1974-09-24 Celestron Pacific Method and system for making schmidt corrector lenses
US3917385A (en) * 1973-09-19 1975-11-04 Rockwell International Corp Simplified micropositioner
DE3030549C2 (de) 1980-08-13 1983-01-20 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Verstellung zweier spielfrei im Gewindeeingriff befindlicher Teile
JPS5790607A (en) 1980-11-28 1982-06-05 Fujitsu Ltd Optical glass fitting device
DD215407A1 (de) 1983-04-04 1984-11-07 Zeiss Jena Veb Carl Ringfoermige linsenfassung fuer optische systeme hoher leistung
US4733945A (en) 1986-01-15 1988-03-29 The Perkin-Elmer Corporation Precision lens mounting
US4996545A (en) * 1989-04-03 1991-02-26 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for correcting blurred image of camera using angular acceleration sensor and angular acceleration sensor
US5428482A (en) * 1991-11-04 1995-06-27 General Signal Corporation Decoupled mount for optical element and stacked annuli assembly
DE4136580A1 (de) 1991-11-07 1993-05-13 Zeiss Carl Fa Objektivverstelleinrichtung und schraubengetriebe
JP3222528B2 (ja) * 1992-01-31 2001-10-29 旭光学工業株式会社 非球面眼鏡レンズ
DE4237775C1 (de) 1992-11-09 1994-01-20 Rodenstock Optik G Optisches System mit einem Linsensystem und einer Lichtquelle
US5537262A (en) * 1993-10-19 1996-07-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Rotational torque setting apparatus for screw mechanism
DE19807120A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Zeiss Carl Fa Optisches System mit Polarisationskompensator
DE19825716A1 (de) 1998-06-09 1999-12-16 Zeiss Carl Fa Baugruppe aus optischem Element und Fassung
DE19859634A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Zeiss Carl Fa Optisches System, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie
JP2001044116A (ja) 1999-01-20 2001-02-16 Asm Lithography Bv 光学補正板、およびリソグラフィ投影装置でのその応用
DE19908554A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Zeiss Carl Fa Verstellbare Baugruppe
DE19910947A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zum Verschieben eines optischen Elementes entlang der optischen Achse
DE10026541A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Zeiss Carl Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Bauteils, insbesondere eines optischen Bauteiles
DE10030005A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Zeiss Carl Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
DE10051706A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Zeiss Carl Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes
DE10053899A1 (de) 2000-10-31 2002-05-08 Zeiss Carl Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes
US6737552B1 (en) * 2003-03-27 2004-05-18 Lance B. Crombie Method for extracting lutein from green plant materials
JP3893411B2 (ja) * 2003-04-28 2007-03-14 幸央 竹田 偏光レンズの製造方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050891A2 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Carl Zeiss Smt Ag A high-precision optical surface prepared by sagging from a masterpiece
WO2006050891A3 (en) * 2004-11-09 2006-08-24 Zeiss Carl Smt Ag A high-precision optical surface prepared by sagging from a masterpiece
WO2007087455A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Goodrich Corporation Figuring of optical device for compensation of load-induced distortion
WO2007087455A3 (en) * 2006-01-30 2007-10-11 Goodrich Corp Figuring of optical device for compensation of load-induced distortion
DE102007013563A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elements mit mindestens einer Freiformfläche mit hoher Formgenauigkeit und geringer Oberflächenrauhigkeit
WO2008113858A2 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elements mit mindestens einer freiformfläche mit hoher formgenauigkeit und geringer oberflächenrauhigkeit
WO2008113858A3 (de) * 2007-03-21 2009-01-22 Zeiss Carl Smt Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elements mit mindestens einer freiformfläche mit hoher formgenauigkeit und geringer oberflächenrauhigkeit
CN102333618A (zh) * 2009-02-27 2012-01-25 钛金属公司 用于使板产品成型的系统及方法
EP2433739A1 (de) * 2009-02-27 2012-03-28 Titanium Metals Corporation Systeme und Verfahren zum Profilieren von Blechprodukten
CN102333618B (zh) * 2009-02-27 2014-12-03 钛金属公司 用于使板产品成型的系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20050018311A1 (en) 2005-01-27
US7540983B2 (en) 2009-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004377C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases, Computerprogrammprodukt, Verwendung und Brillenglasherstellungsgerät
DE69919697T2 (de) Doppelseitiges asphärisches Präzisionselement
DE102015012980B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen auf optischen Fasern
DE102013222232B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Brillenglas
DE3117474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen mit asphaerischen oberflaechen
EP1409199B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur abrasiven bearbeitung von flächen von elementen und insbesondere von optischen elementen bzw. werkstücken
DE10331390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von asphärischen optischen Flächen
DE102017202649A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks bei der Herstellung eines optischen Elements
DE2441976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schmidt-korrekturlinsen
WO2010017979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strukturierten gegenstands sowie strukturierter gegenstand
EP2981408B1 (de) Erzeugung mikrostrukturierter brillengläser in der rezeptglas-fertigung
EP3383632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optischen bauteils mit mindestens drei monolithisch angeordneten optischen funktionsflächen und optisches bauteil
DE102018105958B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für die Herstellung mikrostrukturier-ter optischer Bauteile und Werkzeug für die Herstellung mikrostrukturierter op-tischer Bauteile
DE102012020363B4 (de) Erzeugung mikrostrukturierter Gießformen
DE19858849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brillengläsern aus Kunststoff
EP3820685B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen systems mit einer optischen komponente aus einem sprödharten material
EP3633453B1 (de) Verfahren zur herstellung von (sub-)mikrostrukturen auf gewölbten flächen eines optischen bauteils
DE102007013563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elements mit mindestens einer Freiformfläche mit hoher Formgenauigkeit und geringer Oberflächenrauhigkeit
DE102020205075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kühlmittelgekühlten Schleifen und Messen einer asphärischen Linse
DE19602736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Linsen und optischen Linsenarrays
WO1998043778A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer fläche und des randes einer linse und insbesondere eines brillenglas-blanks in einer aufspannung
DE102006036698A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Fläche, optisches Element und optisches System
DE102006005006B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polygonen mit n gleichen Polygonaußenseiten
DE102012025740B3 (de) Erzeugung mikrostrukturierter Stempel
DE19814045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zylinder-Mikrooptiken mit der Diamantschleiftechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned