DE10331290A1 - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen Download PDF

Info

Publication number
DE10331290A1
DE10331290A1 DE2003131290 DE10331290A DE10331290A1 DE 10331290 A1 DE10331290 A1 DE 10331290A1 DE 2003131290 DE2003131290 DE 2003131290 DE 10331290 A DE10331290 A DE 10331290A DE 10331290 A1 DE10331290 A1 DE 10331290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ome
sime
radical
catalyst
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003131290
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Chem. Dr. Stepp
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2003131290 priority Critical patent/DE10331290A1/de
Publication of DE10331290A1 publication Critical patent/DE10331290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen, die mindestens eine Einheit der Formel DOLLAR A (R·1·O)¶3-m¶R¶m¶SiO¶1/2¶ (I) DOLLAR A enthalten, worin DOLLAR A R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, DOLLAR A R·1· gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) je Rest bedeutet, DOLLAR A m 0, 1, 2 oder 3 ist, DOLLAR A bei dem in einem 1. Schritt DOLLAR A Organosiliciumverbindungen (1), die mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisen, ausgenommen Teihydrolysate von Silan (2), mit mindestens einem Silan (2) der Formel DOLLAR A (R·1·O)¶4-m¶SiR¶m¶ (II) DOLLAR A und/oder dessen Teilhydrolysaten, DOLLAR A wobei R, R·1· und m die oben dafür angegebene Bedeutung haben, DOLLAR A in Gegenwart von gegebenenfalls an ein Trägermaterial gebundenes Alkalimetallcarbonat als Katalysator (3) umgesetzt werden DOLLAR A und gegebenenfalls in einem 2. Schritt DOLLAR A nach beendeter Umsetzung der Katalysator (3) entfernt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen durch Umsetzung von Hydroxypolysiloxanen mit Organyloxysilanen.
  • Es ist bekannt, dass durch die Kondensationsreaktion von Organyloxysilanen mit Hydroxygruppen von Polysiloxanen funktionelle Gruppen (über das Silan) in Siloxane eingeführt werden können oder dass der Gehalt an Silanolgruppen dadurch verringert werden kann.
  • Für die Kondensationsreaktion von Alkoxysilanen mit Silanolgruppen benötigt man jedoch in der Regel höhere Temperaturen und/oder Katalysatoren. Als Katalysatoren kommen Säuren oder Basen des Lewis- oder Brönstedt-Typs in Frage. Um eine unerwünschte Weiterreaktion z.B. Äquilibrierung des gebildeten funktionellen Organosiloxans durch den Katalysator zu vermeiden, wird meist nach der Kondensationsreaktion ein Desaktivierungsreagenz zugesetzt, welches die Wirkung des Katalysators aufhebt (z.B. US-A 5,196,497 , Bayer AG; US-A 5,670,597 , Wacker Chemie GmbH). Entscheidend für die Qualität des Zielprodukts ist bei diesem Verfahren der Zeitpunkt der Katalysator-Desaktivierung: Setzt man das Desaktivierungsreagenz zu früh zu, ist die Reaktion noch nicht vollständig abgeschlossen, bei zu später Zugabe können bereits Nebenreaktionen eingesetzt haben, die die Qualität des Endprodukts ebenfalls beeinträchtigen.
  • In JP 03197486 A (Shin-Etsu) ist ein Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen, die Alkoxysilylgruppen enthalten, beschrieben, bei dem kurzkettige Siloxanole bzw. Silanole mit Di-, Tri- oder Tetraalkoxysilanen umgesetzt werden. Als Katalysatoren werden Alkali- und Erdalkalihydroxide, -chloride, -oxide sowie basische Metallsalze, wie basisches Zinkcarbonat oder Magnesiumcarbonat genannt. In den Beispielen findet man Calciumhydroxid, Calciumchlorid, Calciumoxid und Harnstoff.
  • Die Katalysatoren haben den schon oben erwähnten Nachteil, dass sie eine Umlagerung der Siloxane bewirken und daher zum richtigen Zeitpunkt desaktiviert werden müssen. Weiterhin werden bei diesem Verfahren nur Organopolysiloxane mit Alkoxygruppen und keine ohne Alkoxygruppen erhalten.
  • Es bestand die Aufgabe, ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Organo(poly)siloxanen durch Umsetzung von Silanolgruppen tragenden Organo(poly)siloxanen mit Alkoxysilanen bereitzustellen, bei dem der Katalysator keine Äquilibrierung des Siloxangerüsts hervorruft, nach beendeter Reaktion nicht desaktiviert werden muss und keine unerwünschten Nebenreaktionen bewirkt, sich durch ein einfaches Verfahren, wie Filtration oder Zentrifugieren, aus der Reaktionsmischung abtrennen lässt und aus kostengünstigen Rohstoffen leicht herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen, die mindestens eine Einheit der Formel (R1O)3– mRmSiO1/2 (I)enthalten, worin
    R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) je Rest bedeutet,
    m 0, 1, 2 oder 3 ist,
    bei dem in einem 1. Schritt Organosiliciumverbindungen (1), die mindestens eine Sigebundene Hydroxylgruppe aufweisen, ausgenommen Teilhydrolysate von Silan (2), mit mindestens einem Silan (2) der Formel (R1O)4–mSiRm (II)und/oder dessen Teilhydrolysaten,
    wobei R, R1 und m die oben dafür angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von gegebenenfalls an ein Trägermaterial gebundenes Alkalimetallcarbonat (3)
    umgesetzt werden
    und gegebenenfalls in einem 2. Schritt
    nach beendeter Umsetzung das Alkalimetallcarbonat (3) entfernt wird.
  • Im folgenden soll der Begriff Organopolysiloxane im Rahmen dieser Erfindung auch oligomere Siloxane mitumfassen.
  • Bei Rest R handelt es sich bevorzugt um einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, wobei Methyl-, Vinyl-, Methacryloxymethyl-, Acryloxymethyl-, Aminomethyl-, Chlormethyl- und 3-Methacryloxypropylreste besonders bevorzugt sind.
  • Beispiele für Rest R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-,n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Ocylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Alkenylreste, wie der Vinyl-, Allyl-, 5-Hexenyl- und 10-Undecenylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl und der Naphthylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
  • Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste R sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest; Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest; Acyloxyalkylreste, wie der Acetoxyethylrest, (Meth)acryloxypropylrest und 3-Acryloxypropylrest; sowie
    Figure 00040001
    HSCH2-, H2NCH2-, 4,5-Dihydroimidazol-1-yl-CH2-, Imidazol-1-yl-CH2-, Pyrrolidinyl-CH2-, Piperidinyl-CH2-, N-Morpholinyl-CH2-, Piperazinyl-CH2-, Cyclohexyl-NH-CH2-, HN2-CH2CH2-NH-CH2-, H2C=C(CH3)COO-CH2-, 2-Cyanoethyl-, 3-Cyanopropyl-, Cyanomethyl-, Phenyl-NH-CH2-, Acryloxymethyl-
    Figure 00040002
    HS(CH2)3-, H2N(CH2)3-, H2N-CH2CH2-NH-(CH2)3-, 4,5-Dihydroimidazol-1-yl-(CH2)3-, Imidazol-1-yl- (CH2)3-, Imidazol-1-yl- (CH2)3-, Pyrrolidinyl(CH2)3-, Piperidinyl-(CH2)3-, N-Morpholinyl-(CH2)3-, Piperazinyl-(CH2)3- und Cyclohexyl-NH-(CH2)3-Rest.
  • Weitere Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste R sind Reste der Formel
    -CH2-P(=O)(OEt)2, -CH2-P(=O)(OMe)2, -CH2-CH2-CH(OMe)2, -CH2-CH2-P(=O)(OEt)2, -CH2-CH2-P(=O)(OMe)2, -CH2-S(=O)2-Ph, -CH2-CH2-CH2-S(=O)2-Ph, -CH2-OOC-CH=CH-CH3(E), -CH2-CH2-CH2-OOC-CH=CH-CH3(E) -CH2-OOC(CH2)8-CH=CH2, -CH2-CH2-CH2-OOC-(CH2)8-CH=CH2,
    Polyglykoletherreste, wie Reste der Formel:
    -CH2-CH2-CH2-(O-CH2-CH2)4-OCH3 und -CH2-(O-CH2-CH(CH3))15-OCH3;
    2-(4-Vinylphenyl)-ethyl-, 2-(3-Vinylphenyl)-ethyl-, 2-(2-Vinylphenyl)-ethyl- und 2-(4-(Propen-2-yl)phenyl)-2-methyl-ethylrest.
  • Beispiele für Rest R1 sind die für R genannten Beispiele für gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • Bei dem Rest R1 handelt es sich bevorzugt um den Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Propen-2-yl-, n-Butyl-, sec.-Butyl und Iso-Butylrest, sowie Methoxyethylrest, wobei Methyl- und Ethylreste besonders bevorzugt sind.
  • Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Organosiliciumverbindungen (1) handelt es sich bevorzugt um solche, ausgewählt aus Organopolysiloxan mit mindestens einer Sigebundenen Hydroxylgruppe sowie um Organosilan mit einer Hydroxylgruppe.
  • Bei der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, mindestens eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Organosiliciumverbindung (1) kann es sich um alle bisher bekannten Hydroxysiloxane sowie Monohydroxysilane handeln. Die erfindungsgemäß eingesetzten Hydroxysiloxane können selbstverständlich zusätzlich zu Einheiten der Formel (HO)3–tR'tSiO1/2 weitere, Si-gebundene Hydroxylgruppen aufweisende Einheiten, wie (HO)2 –SR'SSiO2/2 -und HOSiO3/ 2 -Einheiten enthalten, wobei R' eine für R angegebene Bedeutung hat, t 0, 1 oder 2 ist und s 0 oder 1 ist.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen (1) haben bei 25°C eine Viskosität von vorzugsweise 1 bis 105 mm2/s, besonders bevorzugt 10 bis 5·104 mm2/s.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten, Hydroxylgruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen (1) kann es sich um eine Art derartiger Organosiliciumverbindungen wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Organosiliciumverbindungen handeln.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten, Hydroxylgruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen (1) sind handelsübliche Produkte bzw. können nach in der Siliconchemie üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen (1) sind α,ω-Dihydroxydiorganopolysiloxane, wie beispielsweise HOMe2Si(OSiMe2)1 bis 1000 OH und HOMe2Si(OSiMe2)0 bis 5000(OSiMeVi)0 bis 500 OH wobei dies Siloxan mindestens zwei Siliciumatome aufweist, α-Monohydroxydiorganopolysiloxane und Monohydroxysilane, wie beispielsweise
    Me3Si(OSiMe2)0 bis 1000 OH,
    (H2C=CH)Me2Si(OSiMe2)0 bis 1000 OH und
    (H2C=CHCH2)Me2Si(OSiMe2)0 bis 1000 OH,
    wobei Me Methylrest und Vi Vinylrest bedeutet, verzweigte hydroxyfunktionelle Organopolysiloxane und hydroxyfunktionelle Organosiloxan-Harze, wie z. B. beschrieben in EP 540 039 A1 (Dow Corning Japan Ltd.), Spalte 5, Zeilen 37 bis 40 und Spalte 6, Zeile 25, wobei die Organylreste bevorzugt Methylreste sind. Weitere Beispiele sind Hydroxylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen der oben genannten Art, die neben Methylgruppen noch Phenylgruppen, Vinylgruppen, 1-Thio-3-propylgruppen oder 3,3,3-Trifluorpropylgruppen enthalten.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen (1) um Polydiorganosiloxane der allgemeinen Formel R3-(OSiR2 2)nOH (III),die durch Umsetzung von Hexaorganocyclotrisiloxanen der Formel (R2 2SiO)3 (IV)mit Alkoholen der Formel R3-OH (V)wobei R2 gleich oder verschieden ist und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
    R3 einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und
    n eine ganze Zahl von mindestens 3 bedeutet,
    in Gegenwart eines gegebenenfalls an ein Trägermaterial gebundenes Carbonatsalz, bevorzugt Alkalimetallcarbonat (3), als Katalysator hergestellt werden.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R2 sind Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Alkenylreste, wie der Vinyl-, der Allyl-, der 5-Hexenyl- und der 10-Undecenylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl- und der Naphthylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
  • Reste R2 können einwertige substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest sein. Substituierte Kohlenwasserstoffreste R sind vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffreste und Kohlenwasserstoffreste, die ein oder mehrere separate Sauerstoffatome enthalten. Die Sauerstoffatome sind bevorzugt über Alkylenbrücken verknüpft.
  • Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste R2 sind Halogenalkylreste, wie der 3-Chlorpropylrest, der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest; Halogenarylreste, wie der o-, m-, p-Chlorphenylrest; und Acyloxyalkylreste, wie der Acetoxyethylrest und (Meth)acryloxypropylrest.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R3 sind Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Alkenylreste, wie der Allyl-, der 5-Hexenyl- und der 10-Undecenylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Methylcyclohexylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
  • Reste R3 können einwertige substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest sein. Substituierte Kohlenwasserstoffreste R1 sind vorzugsweise einwertige Kohlenwasserstoffreste, die ein oder mehrere separate Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe von Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor und Silicium enthalten und bevorzugt den Verbindungsklassen Carbonsäure-, Phosphorsäure-, Thiol-, Amino-, Nitril-, Siloxy- und (Poly)etherderivaten zuzuordnen sind.
  • Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste R3 sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest; Silylalkylreste, wie der Trimethylsilylmethylrest; Acyloxyalkylreste, wie der 2-Acryloxyethylrest, der 3-Methacryloxypropylrest oder der 2-(2-Acryloxyethoxy)-ethylrest sowie Oligomere, die sich durch eine unterschiedliche Anzahl Ethylenoxyreste auszeichnen; Alkoxyalkylreste, wie der 2-Methoxyethylrest, der 2-(2-Methoxyethoxy)-ethylrest sowie Oligomere, die sich durch eine unterschiedliche Anzahl Ethylenoxyreste auszeichnen; Vinyloxyalkylreste, wie der 4-Vinyloxy-1-butylrest (H2C=CH-O-(CH2)4-), der 4-(Vinyloxymethyl)-cyclohexyl-1-methylrest (H2C=CH-O-CH2-(1,4)-C6H10-CH2-), der 2-(2-Vinyloxy-ethoxy)-1-ethylrest (H2C=CH-O-CH2CH2-O-CH2CH2-); durch Mercaptogruppen -SH substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie der 2-Mercapto-1-ethylrest (HS-CH2CH2-), der 1-Mercapto-2-propylrest (HS-CH2(H3C)CH-); durch Cyanogruppen -CN substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie der 2-Cyano-1-ethylrest (NC-(CH2)3-); durch -C(=O)-Gruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie der 2-Oxo-1-propylrest (H3C-C(=O)CH2-); durch Aminogruppen der Formel -NR4 2 (wobei R4 ein Wasserstoffatom oder ein C1-C10-Kohlenwasserstoffrest ist) substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie der 2-N,N-Dimethylamino-1-ethylrest ((H3C)2N-(CH2)2-), der 3-N,N-Dimethylamino-1-propylrest ((H3C)2N-(CH2)3-) und der 3-N,N-Dimethylamino-2-propylrest ((H3C)2NCH2(CH3)CH-); sowie Reste mit Photoinitiatorfunktion wie -CH2CH2-O-p-C6H4-C(=O)-C(CH3)2-OH ("Irgacure 2959"); oder Reste mit Heterocyclen wie der 3,4-Dihydro-2H-pyranyl-2-methyl-1-rest, der (2-Furyl)-1-methylrest, der 2-Morpholino-1-ethylrest, der 2-Piperidino-1-ethylrest, der 2-Pyrrolidino-1-ethylrest; oder chirale organische Reste wie der (1R,2S)-(–)-2-Dimethylamino-1-phenyl-1-propylrest (aus (–)-N-Methylephedrin), der ((R)-(+)-2-Furyl)-2-ethylrest; chirale oder racemische
    Hydroxycarbonsäureesterderivate, z.B. Milchsäurederivate, wie:
    L-(–) H3C-(CH2)3-OOC- H3C)HC-
    L-(–) H3C-CH2-OOC-(H3C)HC-
    D-(+)(H3C)3C-OOC-(H3C)HC-
  • Polyetherreste, wie solche der allgemeinen Formel:
    H2C=CR5-CmH2m-[(OC2H4)x(OC3H6)y(OC4H8)z]- (statistisch- oder blockverteilt),
    wobei R5 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, m, x, y und z 0 oder eine ganze Zahl (mit x + y + z > 0) ist, mit der Maßgabe, dass der entsprechende Alkohol der Formel (V), der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, bei 40°C nochflüssig ist, bevorzugt x, y und z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20, bevorzugt R5 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und bevorzugt m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist;
    H2C=CR5-CO-[(OC2H4)x(OC3H6)y]- (statistisch- oder blockverteilt),
    wobei R5 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, x und y jeweils 0 oder eine ganze Zahl (mit x + y > 0) ist, mit der Maßgabe, dass der entsprechende Alkohol der Formel (V), der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, bei 40°C noch flüssig ist, bevorzugt x und y jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist;
    R6-[(OC2H4)x(OC3H6)y(OC4H8)z]- (statistisch- oder blockverteilt),
    wobei R6 ein Alkyl- oder Acylrest, bevorzugt ein C1-C4-Alkylrest oder Acetylrest ist, x, y und z 0 oder eine ganze Zahl (mit x + y + z > 0) ist, mit der Maßgabe, dass der entsprechende Alkohol der Formel (V), der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, bei 40°C noch flüssig ist, bevorzugt x, y und z 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  • Bevorzugt bedeutet R2 ein Alkylrest, besonders bevorzugt ein Methylrest.
  • Bevorzugt bedeutet R3 ein Alkylrest, Alkenylrest oder substituierter Kohlenwasserstoffrest, besonders bevorzugt ein Ethyl-, n-Propyl, iso-Propyl-, n-Butyl- oder iso-Butylrest.
  • Beispiele für die Polydiorganosiloxane der Formel (III) sind solche der Formel: (H3C)2CH-CH2-(OSiMe2)n-OH H3C-(CH2)2-(OSiMe2)n-OH (H3C)2CH-(OSiMe2)n-OH H3C-CH2-(OSiMe2)n-OH H3C-(OSiMe2)n-OH H2C=CH-CH2-(OSiMe2)n-OH H2C=CH-(CH2)9-(OSiMe2)n-OH H2C=CH-C(O)O-CH2-CH2-(OSiMe2)n-OH H2C=CH-C(O)-(OC2H4)2-(OSiMe2)n-OH (H3C)3Si-CH2-(OSiMe2)n-OH L-(–)H3C-CH2-OOC-(H3C)HC-(OSiMe2)n-OH H2C=CH-O-(CH2)4-(OSiMe2)n-OH H3C-C(=O)CH2-(OSiMe2)n-OH (H3C)2N-(CH2)2-(OSiMe2)n-OH CH2=CHCH2-[(OC2H4)20(OC3H6)20]-[OSi(CH3)2]n-OH HS-CH2CH2-(OSiMe2)n-OH wobei Me ein Methylrest ist und n die oben dafür angegeben Bedeutung hat.
  • Als Hexaorganocyclotrisiloxan der Formel (IV) wird bevorzugt Hexamethylcyclotrisiloxan eingesetzt.
  • Bei dem Katalysator zur Herstellung der Polydiorganosiloxane der Formel (III) handelt es sich bevorzugt um den erfindungsgemäßen Katalysator (3). Der Katalysator wird in Mengen von vorzugsweise 0,01 – 1 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Hexaorganocyclotrisiloxans der Formel (IV), eingesetzt.
  • Die Alkoxygruppe am Molekülkettenende des Polydiorganosiloxans der Formel (III) wird über den eingesetzten Alkohol der Formel (V) eingeführt. Vorzugsweise wird Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol oder iso-Butanol eingesetzt.
  • Das eingesetzte Verhältnis von Hexaorganocyclotrisiloxan der Formel (IV) zu Alkohol der Formel (V) bestimmt die mittlere Kettenlänge des Polydiorganosiloxans der Formel (III). Aufgrund kinetischer Effekte kann es zur Erzielung einer bestimmten mittleren Kettenlänge notwendig sein, beim eingesetzten Verhältnis von Hexaorganocyclotrisiloxan zu Alkohol von der theoretischen Stöchiometrie abzuweichen und einen Überschuss von Hexaorganocyclotrisiloxan oder Alkohol einzusetzen. Das optimale Verhältnis kann durch Vorversuche ermittelt werden. Hexaorganocyclotrisiloxan (IV) wird vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 333 Mol, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Mol, jeweils bezogen auf 1 Mol Alkohol (V) eingesetzt.
  • Zur Erhöhung der Selektivität der Reaktion kann die Herstellung der Polydiorganosiloxane der Formel (III) in Gegenwart von polarem, aprotischem organischem Lösungsmittel, gegebenenfalls im Gemisch mit einem unpolaren Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Beispiele für die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Silane (2) sind A) Monoalkoxy-Silane
    Figure 00130001
    X-(CH2)3-SiMe2-OR1 (wobei R1 die oben dafür angegebene Bedeutung hat)
    mit X gleich:
    Cl-, HN2-, Me2N-, cyHexylHN-, PhHN-, HN2-(CH2)2-NH-, CH2OCH-CH2-O-, H3CO-(CH2-CH2-O)3-H3CO-(CH2-C(CH3)-O)14-, N≡C-, Ph-SO2-, (EtO)2-P(O)-HS-, H2C=CMe-CONH-, H2C=CH-CONH-, H2C=CH-COO-, H2C=CMe-COO-H2C=CH-COO-(CH2-CH2-O)3-, 4,5-Dihydroimidazol-1-yl, Imidazol-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, Piperdin-1-yl-, N-Morpholinyl-, Piperazinyl-, 2-Furyl-methoxy-, H2C=CH-(CH2)8-COO-,
    X-CH2-SiMe2-OR1 (wobei R1 die oben dafür angegebene Bedeutung hat)
    mit X gleich:
    Cl-, H2N-, Me2N-, cyHexylHN-, PhHN-, HN2-(CH2) 2-NH-, CH2OCH-CH2-O-, H3CO-(CH2-CH2-O) 3-H3C0-(CH2-C(CH3)-O)14-, N≡C-, N≡C-CH2-, Ph-SO2-, (EtO)2-P(O)-HS-, H2C=CMe-CONH-, H2C=CH-CONH-, H2C=CH-COO-, H2C=CMe-COO- H2C=CH-COO-(CH2-CH2-O)3-, (MeO)2CH-CH2-, (EtO)2-P(O)-CH2-, 4, 5-Dihydroimidazol-1-yl, Imidazol-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, N-Morpholinyl-, Piperazinyl-, Piperdin-1-yl-, 2-Furyl-methoxy-, H2C=CH-(CH2)8-COO-, B) Dialkoxy-Silane
    Figure 00140001
    X-(CH2)3-SiMe-(OR1)2 (wobei R1 die oben dafür angegebene Bedeutung hat)
    mit X gleich:
    Cl-, H2N-, Me2N-, cyHexylHN-, PhHN-, H2N-(CH2)2-NH-, CH2OCH-CH2-O-, H3CO-(CH2-CH2-O)3-H3CO-(CH2-C(CH3)-O)14-, N≡C-, Ph-SO2-, (EtO)2-P(O)-HS-, H2C=CMe-CONH-, H2C=CH-CONH-, H2C=CH-COO-, H2C=CMe-COO-H2C=CH-COO-(CH2-CH2-O)3-, 4,5-Dihydroimidazol-1-yl, Imidazol-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, N-Morpholinyl-, Piperdin-1-yl-, Piperazinyl-, 2-Furyl-methoxy-, H2C=CH-(CH2)8-COO-,
    X-CH2-SiMe-(OR1)2 (wobei R1 die oben dafür angegebene Bedeutung hat)
    mit X gleich:
    Cl-, H2N-, Me2N-, cyHexylHN-, PhHN-, H2N-(CH2)2-NH-, CH2OCH-CH2-O-, H3CO-(CH2-CH2-O)3-H3CO-(CH2-C(CH3)-O)19-, N≡C-, N=C-CH2-, Ph-SO2-, (EtO)2-P(O)- HS-, H2C=CMe-CONH-, H2C=CH-CONH-, H2C=CH-COO-, H2C=CMe-COO-H2C=CH-COO-(CH2-CH2-O)3-, (MeO)2CH-CH2-, (EtO)2-P(O)-CH2-, 4,5-Dihydroimidazol-1-yl, Imidazol-1-yl, Pyrrolidin-1-yl, Piperdin-1-yl-, N-Morpholinyl-, Piperazinyl-, 2-Furyl-methoxy-, H2C=CH-(CH2)8-COO-, C) Trialkoxy-Silane
    Figure 00150001
    H2C=CH-Si (OMe)3
    H2C=CH-CH2-Si (OMe)3
    H2C=CH-(CH2)4Si(OMe)3
    X-(CH2)3-Si-(OR1)3 (wobei R1 die oben dafür angegebene Bedeutung hat)
    mit X gleich:
    Cl-, H2N-, Me2N-, cyHexylHN-, PhHN-, HN2-(CH2)2-NH-, CH2OCH-CH2-O-, H3CO-(CH2-CH2-O)3-H3CO-(CH2-C(CH3)-O)14-, N≡C-, Ph-SO2-, (EtO)2-P(O)-HS-, H2C=CMe-CONH-, H2C=CH-CONH-, H2C=CH-COO-, H2C=CMe-COO-H2C=CH-COO-(CH2-CH2-O)3-, 4,5-Dihydroimidazol-1-yl, Imidazol-1-yl, Pyrrolidin-1-yl-, Piperdin-1-yl-, N-Morpholinyl-, Piperazinyl-, 2-Furyl-methoxy-, H2C=CH-(CH2)8-COO-,
    X-CH2-Si-(OR1)3 (wobei R1 die oben dafür angegebene Bedeutung hat)
    mit X gleich:
    Cl-, H2N-, Me2N-, cyHexylHN-, PhHN-, H2N-(CH2)2-NH-, CH2OCH-CH2-O-, H3CO-(CH2-CH2-O)3- H3CO-(CH2-C(CH3)-O)14-, N≡C-, N≡C-CH2-, Ph-SO2-, (EtO)2-P(O)-HS-, H2C=CMe-CONH-, H2C=CH-CONH-, H2C=CH-COO-, H2C=CMe-COO-H2C=CH-COO-(CH2-CH2-O)3-, (MeO)2CH-CH2-, (EtO)2-P(O)-CH2-, 4,5-Dihydroimidazol-1-yl, Imidazol-1-yl, Piperdin-1-yl-, Pyrrolidin-1-yl-, N-Morpholinyl-, Piperazinyl-, 2-Furylmethoxy-, H2C=CH-(CH2)8-COO-,
    D) Tetraalkoxy-Silane
    Figure 00160001
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Silanen (2) handelt es sich vorzugsweise um Monoalkoxy-Silane, wobei
    Me3Si-OMe, H2C=CH-SiMe2-OMe, Cl-CH2-SiMe2-OMe, H2N-CH2-SiMe2-OMe, H2C=CMe-CONH-CH2-SiMe2-OMe, H2C=CH-CONH-CH2-SiMe2-OMe, H2C=CH-COO-CH2-SiMe2-OMe, H2C=CMe-COO-CH2-SiMe2-OMe, HN2-(CH2)3-SiMe2-OMe, H2C=CMe-CONH-(CH2)3-SiMe2-OMe, H2C=CH-CONH-(CH2)3-SiMe2-OMe, H2C=CH-COO-(CH2)3-SiMe2-OMe, H2C=CMe-COO-(CH2)3-SiMe2-OMe
    besonders bevorzugt sind.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Silanen (2) kann es sich um eine einzelne Art wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten derartiger Silane bzw. deren Teilhydrolysate handeln.
  • Werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Teilhydrolysate der Silane (2)eingesetzt, so handelt es sich hierbei vorzugsweise um solche, die bei Raumtemperatur flüssig sind.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Silane (2) bzw. deren Teilhydrolysate sind handelsübliche Produkte bzw. können nach in der Siliconchemie üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Silan (2) und/oder dessen Teilhydrolysat im stöchiometrischen Überschuß bezogen auf Si-gebundene Hydroxylgruppen eingesetzt. Vorzugsweise wird Silan (2) und/oder dessen Teilhydrolysat in Mengen von 1,01 bis 20 Mol pro Mol Si-gebundene Hydroxylgruppen der Verbindung (1), besonders bevorzugt 1,01 bis 10 Mol pro Mol Si-gebundene Hydroxylgruppen der Organosiliciumverbindungen (1), eingesetzt.
  • Beispiele für erfindungsgemäß hergestellte Organopolysiloxane sind solche der Formel:
    H2N-CH2-SiMe2-(OSiMe2)n-CH2-NH2 H2N-(CH2)3-Si(OEt)2-(OSiMe2)n-Si(OEt)2-(CH2)3-NH2 H2N-CH2-SiMe2-OSiPh2-OSiMe2-CH2-NH2 H2C=C(CH3)-COO-(CH2)3-SiMe2-(OSiMe2)n-(CH2)3-OOC-C(CH3)=CH2 H2C=CH-COO-(CH2)3-Si(OMe)2-(OSiMe2)n-Si(OMe)2-(CH2)3-OOC-CH=CH2 H2C=C(CH3)-COO-CH2-SiMe2-(OSiMe2)n-CH2-OOC-C(CH3)=CH2 H2C=C(CH3)-COO-CH2-SiMe2-(OSiMe[(CH2)2CF3))n-SiMe2-CH2-OOC-C(CH3)=CH2 HS-(CH2)3-Si(OMe)2-(OSiMe2)3 3-(OSiMe[CH=CH2))3-OSi(OMe)2-(CH2)3-SH2 H2C=CH-(CH2)9-Si(OMe)2-(OSiMe2)n-Si(OMe)2-(CH2)4-CH=CH2
    Me3Si-O-SiMe2-CH2-NH2 Me3Si-O-SiMe2-CH2-OOC-C(CH3)=CH2 Me3Si-O-Si(OMe)2-CH2-OOC-C(CH3)=CH2 BuMe2Si-(OSiMe2)n-O-Si(OMe)2-CH2-OOC-C(CH3)=CH2
    (H3C)2CH-CH2-(OSiMe2)n-O-SiMe3 (H3C)2CH-CH2-(OSiMe2)n-O-SiMe2-CH2-NH2 (H3C)2CH-CH2-(OSiMe2)n-O-SiMe2-CH2-OOC-CH=CH2 (H3C)2CH-CH2-(OSiMe2)n-O-SiMe2-CH2-NH-(O)C-CH=CH2 (H3C)2CH-CH2-(OSiMe2)n-O-SiMe2-CH2-OOC-C(CH3)=CH2 (H3C)2CH-CH2-(OSiMe2)n-O-SiMe2-(CH2)3-NH-(O)C-C(CH3)=CH2 Me3Si-(OSiMe2)n-O-SiMe2-CH2-Cl (H3C)2CH-(OSiMe2)n-O-Si(OMe)2-(CH2)3-OOC-C(CH3)=CH2 H3C-CH2-(OSiMe2)n-O-SiMe2-CH=CH2 H3C-CH2-(0S iMe2)n-O-SiMe(OMe)-CH=CH2 HS-CH2-CH2-(OSiMe2)n-O-SiMe2-CH=CH2 H3C-(OSiMe2)n-O-SiMe2-(CH2)3-SH H2C=CH-(CH2)9-(OSiMe2)n-O-Si(OEt)2-(CH2)2-PO(OEt)2 H2C=CH-C(O)O-CH2-CH2-(OSiMe2)n-O-Si(OEt)3 (H3C)3Si-CH2-(OSiMe2)n-O-Si(OMe)2-CH=CH2
    wobei Bu ein Butylrest, Et ein Ethylrest, Me ein Methylrest, Ph ein Phenylrest ist und n für eine Zahl zwischen 0 und 1000 steht.
  • Die Viskositäten der erfindungsgemäß hergestellten Organopolysiloxane liegen in der Regel über denen der eingesetzten Hydroxygruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen (1), wenn durch die Reaktion eine deutliche Erhöhung der Molmasse eintritt. Diese Viskositätserhöhung ist naturgemäß umso geringer, je geringer der Molmassenunterschied zwischen Ausgangsprodukt und Endprodukt ist.
  • Die Viskosität der erfindungsgemäßen Organopolysiloxane beträgt daher vorzugsweise 1 bis 105 mm2/s, bevorzugt 2 bis 1,1·105 mm2/s.
  • Bei dem im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysator kann es sich um eine einzelne Art wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten derartiger Katalysatoren handeln.
  • Beispiele für Alkalimetallcarbonate sind Kaliumcarbonat und Cesiumcarbonat, wobei Kaliumcarbonat bevorzugt ist.
  • Beispiele für Trägermaterial sind Aluminiumoxide, Titandioxide, Zirkoniumoxide, Zeolithe, Kieselgele, Diatomeenerden und Ionenaustauscherharze, wobei Aluminiumoxide bevorzugt sind.
  • Besonders bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Kaliumcarbonat, insbesondere an Aluminiumoxid gebundenes Kaliumcarbonat, eingesetzt.
  • An Trägermaterial gebundenes Alkalimetallcarbonat wird beispielsweise durch Eindampfen einer Mischung aus Aluminiumoxid und Kaliumcarbonat in Wasser, durch Trocknung einer trocken miteinander verriebenen Mischung aus Aluminiumoxid und Kaliumcarbonat, oder durch Hydrolyse von Aluminiumtriisopropylat, Zirkoniumtetraisopropylat oder Titantetraisopropylat in Gegenwart von Kaliumcarbonat hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass der eingesetzte Katalysator leicht zugänglich und einfach an Luft zu handhaben ist. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Organopolysiloxane mit dem erfindungsgemäßen Katalysator, d.h. unter heterogener Katalyse, hat den weiteren Vorteil, dass der eingesetzte Katalysator, ein Feststoff, leicht aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden kann, beispielsweise durch einfaches Filtrieren oder Zentrifugieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Katalysator in Mengen von vorzugsweise 0,01 – 1 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Hydroxygruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen (1), eingesetzt.
  • Zur Erhöhung der Selektivität der Reaktion kann das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von polarem, aprotischem organischem Lösungsmittel, gegebenenfalls im Gemisch mit einem unpolaren Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für polare, aprotische organische Lösungsmittel sind Aceton, Methyl-isobutylketon (MIBK), Methylethylketon (MEK), Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Diethylether, Dibutylether, Methyl-t-butylether, Essigsäure-n-butylester und Essigsäureethylester. Beispiele für unpolare Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Heptan und Siloxane wie Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Hexamethyldisiloxan oder Octamethyltrisiloxan.
  • Polares, aprotisches organisches Lösungsmittel wird je nach Art des Katalysators vorzugsweise in Mengen von 0 – 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aus Hydroxygruppen aufweisender Organosiliciumverbindung (1) und Organyloxysilan (2), eingesetzt.
  • Unpolares organisches Lösungsmittel kann zur besseren Homogenisierung der Reaktionsmischung in Mengen von bis zu 80 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aus Hydroxygruppen aufweisender Organosiliciumverbindung (1) und Organyloxysilan (2), eingesetzt werden.
  • Zur Erhöhung der Selektivität und/oder Geschwindigkeit der Reaktion können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Gemische verschiedener Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Das Lösungsmittel wird vorzugsweise nach beendeter Reaktion durch Abdestillieren entfernt. Falls das erfindungsgemäße Polysiloxan in Lösung weiterverarbeitet werden soll, kann die Entfernung des Lösungsmittels jedoch entfallen. Je nach Verwendungszweck können in diesem Fall auch hochsiedende, destillativ nicht mehr abtrennbare Flüssigkeiten wie Polydimethylsiloxane als Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Zur Erhöhung der Selektivität und/oder Geschwindigkeit der Reaktion können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Phasentransferkatalysatoren aus der Gruppe der quaternären Ammoniumsalze, wie Benzyltriethylammoniumchlorid, Kronenether, wie 18-Krone-6,1,4,7,10,13-Hexaoxacyclooctadecan oder Polyethylenglykoldimethylether, oder tertiäre Amine, wie 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylcyclohexylamin oder 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan mitverwendet werden.
  • Zum Ausschluss von Feuchtigkeitsspuren kann es zweckmäßig sein, Trocknungsmittel, wie Zeolithe, wasserfreies Natriumsulfat oder wasserfreies Magnesiumsulfat bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mitzuverwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur der eingesetzten Reaktionspartner liegt, bevorzugt bei einer Temperatur von 60 bis 80°C durchgeführt, kann bei Verwendung von Lösungsmitteln auch bei tieferer Temperatur durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa bei 1020 hPa (abs.), durchgeführt, es können aber auch höhere oder niedrigere Drücke angewendet werden.
  • Die Reaktionszeit beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren je nach Reaktionstemperatur, Art und Menge der eingesetzten Reaktionspartner und Lösungsmittel vorzugsweise 0,25 bis 48 Stunden. Ein Abbruch der Reaktion bei unvollständigem Umsatz ist durch Abkühlen auf Raumtemperatur und/oder Filtrieren oder Abzentrifugieren des Katalysators möglich. Weiterhin ist ein Abbruch der Reaktion durch Zugabe einer Säure, wie Essigsäure, Ameisensäure, 2-Ethylhexansäure oder Phosphorsäure möglich.
  • Werden als Hydroxygruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen (1) Polydiorganosiloxane der allgemeinen Formel (III) eingesetzt, die durch eine Ringöffnungspolymerisation hergestellt werden, bei der Hexaorganocyclotrisiloxane der Formel (IV) mit Alkoholen der Formel (V) in Gegenwart des erfindungsgemäßen Alkalimetallcarbonat-Katalysators (3) umgesetzt werden, so kann vorteilhafterweise das erfindungsgemäße Verfahren direkt im Anschluss an die obige Ringöffnungspolymerisation ohne vorherige Aufarbeitung durch Zugabe von Organyloxysilan (2) durchgeführt werden (sogenannte Eintopfreaktion).
  • Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators:
  • a) Katalysator (1) (auf Aluminiumoxidträger):
  • 10.1 g (0.1 mol) Aluminiumoxid (bezogen bei Fa. Merck) werden mit 6.9 g (0.1 mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat (bezogen bei Fa. Merck) vermischt, gemahlen, und 24 Stunden bei 200°C getempert. Das Pulver wird in einer verschlossenen Glasflasche gelagert.
  • b) Katalysator (2) (ohne Träger):
  • 6.9 g (0.1 mol) wasserfreies Kaliumcarbonat (bezogen bei Fa. Merck) wird in einer Kugelmühle fein gemahlen und 24 Stunden bei 200°C getempert. Das Pulver wird in einer verschlossenen Glasflasche gelagert.
  • Beispiel 1: Herstellung asymmetrisch substituierter Siliconöle:
  • a) Herstellung von asymmetrisch substituiertem, silanolfunktionellem Siliconöl:
  • Zu 96.9 g sublimiertem, wasserfreiem Hexamethylcyclotrisiloxan (D3) werden unter Stickstoffatmosphäre 130 mL frisch destilliertes Cyclohexan gegeben. Nach dem Auflösen des D3 wurden 55 mL sec-Butyllithium (1.35 M in Cyclohexan) zugegeben. Nach einer Stunde wurden 75 mL THF zugegeben und die leicht getrübte Mischung vier Stunden gerührt. Nach der Neutralisation des Butyllithiums durch eine äquimolare Menge Essigsäure wurde über eine Druckfilternutsche filtriert und das Produkt mittels 1H- und 29Si-NMR charakterisiert. Demnach handelt es sich um eine Silicon der Formel (CH3)(CH2CH3)CH-Si(CH3)2[OSi(CH3)2]17-OH
  • b) Herstellung von asymmetrisch substituiertem, silanolfunktionellem Siliconöl:
  • Eine Mischung von 1110 g (5 mol) Hexamethylcyclotrisiloxan und 296 g (4 mol) 2-Methyl-1-propanol (bezogen bei Fa. Merck) werden auf 70°C aufgeheizt und mit einer Suspension von 5 g Katalysator (1) in 232 g (4 mol) Ethylmethylketon (bezogen bei Fa. Merck) versetzt. Es wird 120 Minuten bei 70°C gerührt, über Kieselgel 60 (bezogen bei Fa. Merck) filtriert, und das Filtrat am Rotationsverdampfer bei 40°C und 5 mbar eingeengt. Es werden 1220 g eines farblosen Öls erhalten, welches nach den Ergebnissen des 1H- und 29Si-NMR-Spektrums und des MALDI-TOF-Massenspektrums einem Siliconöl der folgenden Formel entspricht: (CH3)2CHCH2-[OSi(CH3)2]22-OH
  • c) Herstellung von asymmetrisch substituiertem, silanolfunktionellem Siliconöl:
  • Eine Mischung von 222 g (1 mol) Hexamethylcyclotrisiloxan und 96.2 g (1.6 mol) 2-Propanol p.a. (bezogen bei Fa. Merck) wird auf 70°C aufgeheizt und mit einer Suspension von 1 g Katalysator (2) in 46.4 g (0.8 mol) Aceton p.a. (bezogen bei Fa. Merck) versetzt. Es wird vier Stunden bei 70°C gerührt, über Kieselgel 60 (bezogen bei Fa. Merck) filtriert, und das Filtrat am Rotationsverdampfer bei 60°C und 5 mbar eingeengt. Es werden 241.6 g eines klaren, farblosen Öls erhalten, welches nach 1H- und 29Si-NMR-Spektren einem Silicon der folgenden Formel entspricht: (CH3)2CH-[OSi(CH3)2]44-OH
  • Beispiel 2: Terminierung mit Chlormethyldimethylmethoxysilan:
  • 100 g eines α,ω-disilanolfunktionellen Polydimethylsiloxans einer Kettenlänge von etwa 39 Dimethylsiloxan-Einheiten werden im 250 mL Kolben mit 10.33 g Chlormethyl-dimethyl-Methoxysilan (ClCH2SiMe2OMe) und 0.25 g Katalysator (2) versetzt. Die Mischung wird auf 80°C aufgeheizt und drei Stunden gerührt. Anschließend wird über eine Druckfilternutsche filtriert und das Filtrat mittels 1H- und 29Si-NMR charakterisiert. Nach dem Ergebnis der NMR-Spektren sind die Silanolgruppen vollständig in OSiMe2-CH2Cl-Gruppen umgewandelt worden. Die Kettenlänge beträgt 41 Dimethylsiloxan-Einheiten.
  • Vergleichsversuch 1:
  • 100 g eines α,ω-disilanolfunktionellen Polydimethylsiloxans einer Kettenlänge von etwa 39 Dimethylsiloxan-Einheiten werden im 250 mL Kolben mit 10.33 g Chlormethyl-dimethyl-Methoxysilan (ClCH2SiMe2OMe) versetzt. Die Mischung wird auf 80°C aufgeheizt und drei Stunden gerührt. Anschließend wird über eine Druckfilternutsche filtriert. Laut 1H- und 29Si-NMR-Spektren hat keine Umsetzung stattgefunden.
  • Beispiel 3: Terminierung mit Chlormethyldimethylmethoxysilan:
  • Beispiel 2 wird wiederholt mit der Änderung, dass anstelle von 0.25 g des Katalysators (2), 0.50 g Katalysator (1) verwendet werden. Laut 1H- und 29Si-NMR-Spektren hat eine vollständige Endblockierung der Silanolgruppen stattgefunden, die Kettenlänge beträgt 43 Dimethylsiloxan-Einheiten.
  • Beispiel 4: Terminierung mit Methoxydimethylvinylsilan:
  • 80 g des Produktes aus Beispiel 1a) werden mit 6.93 g Vinyldimethylmethoxysilan und 10 g Ethylmethylketon versetzt. Nach dem Aufheizen auf 80°C werden 0.5 g Katalysator (2) zugegeben und es wird weitere vier Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt über eine Druckfilternutsche filtriert. Nach den Ergebnissen von 1H- und 29Si-NMR-Spektrum sind die Silanolgruppen vollständig in OSiMe2-CH=CH2-Gruppen umgewandelt worden.
  • Beispiel 5: Terminierung mit Chlormethyldimetylmethoxysilan:
  • 300 g asymmetrisch substituiertes, monofunktionelles Siliconöl aus Beispiel 1b) werden in einen 1 Liter Dreihalskolben eingewogen, welcher mit Rückflußkühler und Thermometer versehen ist. Über einen Tropftrichter werden 37.55 g Chlormethyldimethylmethoxysilan dosiert, und 0.506 g Katalysator (2) zugegeben. Anschließend wird die Mischung 60 Minuten bei 80°C gerührt, und über eine Druckfilternutsche filtriert. Nach den Ergebnissen von 1H- und 29Si-NMR-Spektrum sind die Silanolgruppen vollständig in OSiMe2-CH2Cl-Gruppen umgewandelt worden.
  • Beispiel 6: Terminierung mit 3-Methacryloxypropyldimetylmethoxysilan
  • 200 g asymmetrisch substituiertes, monofunktionelles Siliconöl aus Beispiel 1c) werden in einen 1 Liter Dreihalskolben eingewogen, welcher mit Rückflußkühler und Thermometer versehen ist. Nach der Zugabe von 21 g Ethylmethylketon und 45 g Isobutanol (beide Fa. Merck) werden 27 g 3-Methacryloxypropyldimethylmethoxysilan dosiert, und die Mischung auf 80°C aufgeheizt. Anschließend werden 0.506 g Katalysator (2) zugegeben. Die Mischung wird noch 120 Minuten bei 80°C gerührt, bevor über eine Druckfilternutsche filtriert wird. Das Produkt wird bei 80°C und 5 mbar ausgeheizt. Nach den Ergebnissen der 1H- und 29Si-NMR-Spektren sind die Silanolgruppen vollständig in OSiMe2-(CH2)3-OOC-C(CH3)=CH2-Gruppen umgewandelt worden.
  • Beispiel 7: „Eintopfverfahren":
  • 350 g Hexamethylcyclotrisiloxan (D3), 66.2 g 2-Propanol, und 26.6 g Ethylmethylketon (beide Fa. Merck) werden im 1 L Dreihalskolben auf 70°C erhitzt, danach werden 1.58 g Katalysator (2) zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 2.5 Stunden wird mittels GC ein Umsatz an D3 von über 95% festgestellt, die NMR-Auswertung zeigt eine Kettenlänge von ca. 44 Dimethylsiloxan-Einheiten. Zu diesem Zeitpunkt werden 20 g (Methacryloxymethyl)-dimethylmethoxysilan (MeOSiMe2CH2OOC-C(CH3)=CH2) dosiert. Nach weiteren 60 Minuten Rühren bei 70°C wird das Produkt über eine Druckfilternutsche filtriert und am Rotationsverdampfer bei 5 mbar und 80°C eingeengt. Als Rückstand verbleiben 355 g eines klaren farblosen Öls, das laut 1H- und 29Si-NMR-Spektren folgende mittlere Formel aufweist (CH3)2CH-[OSi(CH3)2]44-OSiMe2-CH2-OOC-C(CH3)=CH2
  • Beispiel 8: „Eintopfverfahren":
  • 350 g Hexamethylcyclotrisiloxan (D3), 39 g Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), 92.8 g 2-Methyl-1-propanol, und 72.8 g Ethylmethylketon (beide Fa. Merck) werden im 1 L Dreihalskolben auf 80°C erhitzt, danach werden 0.784 g Katalysator (2) zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird mittels GC ein Umsatz an D3 von 90% festgestellt. Es werden 40 g Methacryloxymethyldimethylmethoxysilan (MeOSiMe2CH2OOC-C(CH3)=CH2) dosiert. Nach weiteren 60 Minuten Rühren bei 80°C wird das Produkt über eine Drucknutsche filtriert und am Rotationsverdampfer bei 5 mbar und 80°C eingeengt. Als Rückstand verbleiben 374 g eines klaren farblosen Öls, das laut 1H- und 29Si-NMR-Spektren folgende mittlere Formel aufweist: (CH3)2CHCH2-[OSi(CH3)2]20-OSiMe2-CH2-OOC-C(CH3)=CH2
  • Beispiel 9: „Eintopfverfahren":
  • 350 g Hexamethylcyclotrisiloxan (D3), 39 g Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), 92.8 g 2-Methyl-1-propanol, und 72.8 g Ethylmethylketon (beide Fa. Merck) werden im 1 L Dreihalskolben auf 80°C erhitzt und 0.784 g wasserfreies Kaliumcarbonat (Fa. Merck) zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird mittels GC ein Umsatz an D3 von 92% festgestellt. Es werden 20 g Methacryloxymethyl-methyl-dimethoxysilan [(MeO)2SiMeCH2OOC-C(CH3)=CH2] dosiert. Nach weiteren 60 Minuten Rühren bei 80°C wird das Produkt über eine Drucknutsche filtriert und am Rotationsverdampfer bei 5 mbar und 80°C eingeengt. Als Rückstand verbleiben 350 g eines klaren farblosen Öls, das laut 1H- und 29Si-NMR-Spektren folgende mittlere Formel aufweist: {(CH3)2CHCH2-[OSi(CH3)2]20}2OSiMe-CH2-OOC-C(CH3)=CH2
  • Vergleichsversuche 2 bis 4 mit Magnesiumcarbonat bzw. Calciumchlorid und erfindungsgemäßes Beispiel 10:
  • Vergleichskatalysatoren:
    • a) 10 g basisches Magnesiumcarbonat (bezogen bei Fa. Merck) wird in einer Reibschale fein gemahlen. Das Pulver wird in einer verschlossenen Glasflasche gelagert.
    • b) 10 g basisches Magnesiumcarbonat (bezogen bei Fa. Merck) wird in einer Reibschale fein gemahlen und 24 Stunden bei 200°C getempert. Das Pulver wird in einer verschlossenen Glasflasche gelagert.
    • c) 10 g pulverisiertes Calciumchlorid
  • Terminierungsreaktion mit Vergleichskatalysatoren
  • 100 g eines α,ω-disilanolfunktionellen Polydimethylsiloxans einer Kettenlänge von etwa 39 Dimethylsiloxan-Einheiten werden im 250 mL Kolben mit 14.09 g Methacrylmethyl-dimethylmethoxysilan (H2C=C(CH3)COOCH2SiMe2OMe) und 0.5 g Vergleichskatalysator (a) versetzt. Die Mischung wird auf 80°C aufgeheizt und drei Stunden gerührt. Anschließend wird über eine Druckfilternutsche filtriert. Die unreagierten SiOH-Gruppen des Polydimethylsiloxan-Rohstoffs sowie das unreagierte Silan konnten mittels 1H- und 29Si-NMR-Spektren nachgewiesen werden. Damit hat keine Umsetzung bei Verwendung des Magnesiumcarbonat-Katalysators stattgefunden.
  • Bei einem analog durchgeführten Versuch mit getrocknetem basischen Magnesiumcarbonat (Vergleichskatalysator b) oder Calciumchlorid (Vergleichskatalysator c) wurden identische analytische Ergebnisse erhalten, die eine ausreichend stattfindende Reaktion ausschließen.
  • Terminierungsreaktion mit erfindungsgemäßen Katalysator:
  • Die Arbeitsweise des obigen Vergleichsversuches 2 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass anstelle des Magnesiumcarbonat-Katalysators der erfindungsgemäße Kaliumcarbonat-Katalysator (2) eingesetzt wird. Nach den Ergebnissen der 1H- und 29Si-NMR-Spektren sind die Silanolgruppen vollständig in OSiMe2-CH2-OOC-C(CH3)=CH2-Gruppen umgewandelt worden. Beispiel 11: Umsetzung mit Methacryloxymethyl-dimethoxymethylsilan
    Figure 00290001
  • In einem 250 ml Dreihalskolben mit Magnetrührer, Temperaturfühler, Kühler und Heizpilz werden 70 g (0,0252 mol) des oben genannten monofunktionellen Dimethylpolysiloxans mit einer endständigen Hydroxygruppe und 2,58 g (0,0126 mol) des oben genannten Dimethoxysilans mit einer Methacrylmethylgruppe vorgelegt und auf 60°C aufgeheizt. Dann werden 0,109 g gesiebtes K2CO3 (entsprechend 0,15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des oben genannten Dimethylpolysiloxans und Silans) zugegeben und es wird auf 80°C erhitzt. Die Mischung wird zwei Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt und dann über eine Druckfilternutsche filtriert. Das Produkt wird am Rotationsverdampfer bei 5 mbar und 60°C eingeengt. Es wird ein klares, farbloses Öl erhalten. Gemäß den 1H- und 29Si-Spektren ist das eingesetzte Silan vollständig abreagiert.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen, die mindestens eine Einheit der Formel (R1O)3–mRmSiO1/2 (I)enthalten, worin R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) je Rest bedeutet, m 0, 1, 2 oder 3 ist, bei dem in einem 1. Schritt Organosiliciumverbindungen (1), die mindestens eine Sigebundene Hydroxylgruppe aufweisen, ausgenommen Teilhydrolysate von Silan (2), mit mindestens einem Silan (2) der Formel (R1O)4 –mSiRm (II)und/oder dessen Teilhydrolysaten, wobei R, R1 und m die oben dafür angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von gegebenenfalls an ein Trägermaterial gebundenes Alkalimetallcarbonat als Katalysator (3) umgesetzt werden und gegebenenfalls in einem 2. Schritt nach beendeter Umsetzung der Katalysator (3) entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator (3) Kaliumcarbonat verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator (3) an Aluminium gebundenes Alkalimetallcarbonat verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, das als Organosiliciumverbindung (1) Polydiorganosiloxane der allgemeinen Formel R3-(OSiR2 2)nOH (III),verwendet werden, die durch Umsetzung von Hexaorganocyclotrisiloxanen der Formel (R2 2SiO)3 (IV)mit Alkoholen der Formel R3-OH (V)wobei R2 gleich oder verschieden ist und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R3 einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und n eine ganze Zahl von mindestens 3 bedeutet, in Gegenwart eines gegebenenfalls an ein Trägermaterial gebundenes Carbonatsalz, bevorzugt Alkalimetallcarbonat (3), als Katalysator hergestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Silan (2) Monoalkoxysilane mit m = 3 der allgemeinen Formel (R1O)SiR3 (II')wobei R und R1 die im Anspruch 1 dafür angegebene Bedeutung haben, verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Silan (2) Monoalkoxysilane ausgewählt aus der Gruppe der Formeln Me3Si-OMe, H2C=CH-SiMe2-OMe, Cl-CH2-SiMe2-OMe, H2N-CH2-SiMe2-OMe, H2C=CMe-CONH-CH2-SiMe2-OMe, H2C=CH-CONH-CH2-SiMe2-OMe, H2C=CH-COO-CH2-SiMe2-OMe, H2C=CMe-COO-CH2-SiMe2-OMe, HN2-(CH2)3-SiMe2-OMe, H2C=CMe-CONH-(CH2)3-SiMe2-OMe, H2C=CH-CONH-(CH2)3-SiMe2-OMe, H2C=CH-COO-(CH2)3-SiMe2-OMe, und H2C=CMe-COO-(CH2)3-SiMe2-OMe (wobei Me ein Methylrest bedeutet,) verwendet werden.
DE2003131290 2003-05-08 2003-07-10 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen Withdrawn DE10331290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131290 DE10331290A1 (de) 2003-05-08 2003-07-10 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320627.2 2003-05-08
DE10320627 2003-05-08
DE2003131290 DE10331290A1 (de) 2003-05-08 2003-07-10 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331290A1 true DE10331290A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003131290 Withdrawn DE10331290A1 (de) 2003-05-08 2003-07-10 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113881049A (zh) * 2021-11-17 2022-01-04 南京美思德新材料有限公司 烷氧基封端聚二甲基硅氧烷及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113881049A (zh) * 2021-11-17 2022-01-04 南京美思德新材料有限公司 烷氧基封端聚二甲基硅氧烷及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304345B1 (de) Aminoalkylalkoxysiloxanhaltige Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
EP2493962B1 (de) Verfahren zur herstellung von (hydroxymethyl)polysiloxanen
DE4116014C2 (de)
JPS58108227A (ja) アルコキシシランの加水分解法
EP1883666B1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
WO2013127774A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP0672702B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
US5378788A (en) Process for preparation of linear organo-polysiloxane having hydroxyl group at its molecular ends
EP1369449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polydiorganosiloxanen
JP2830731B2 (ja) シラノール基を有するオルガノシランの製造方法
DE10331290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
EP0645395A1 (de) Vinyl- und Alkoxygruppe enthaltende Organosiliciumverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013023863A1 (de) Verfahren zur herstellung von (hydroxymethyl)polysiloxanen
RU2389735C2 (ru) (органоалкоксисилил)олигоалкилгидридсилоксаны и способ их получения
JP3580403B2 (ja) 環状オリゴシロキサンの製造方法
EP0990660B1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen oligosiloxanen
US5405928A (en) Method of preparing (meth)acryl group-containing organosiloxanes
EP4107210B1 (de) Alkylsilikate
JP3252642B2 (ja) シラノール基を有する低分子量のオルガノシラン又はシロキサンの製造方法
EP4301822A1 (de) Siloxan-funktionalisierte kieselsäure
JPH01132590A (ja) アルコキシシランの製造方法
JP3486203B2 (ja) アルコキシシランの製造方法
WO2011048159A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligo- und/oder polysiloxanen und/oder von n-substituierten harnstoffderivaten
EP4175962A1 (de) Verfahren zur herstellung alkoxygruppen haltiger aminosiloxane
DE1120143B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxancarbonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee