WO2011048159A1 - Verfahren zur herstellung von oligo- und/oder polysiloxanen und/oder von n-substituierten harnstoffderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oligo- und/oder polysiloxanen und/oder von n-substituierten harnstoffderivaten Download PDF

Info

Publication number
WO2011048159A1
WO2011048159A1 PCT/EP2010/065826 EP2010065826W WO2011048159A1 WO 2011048159 A1 WO2011048159 A1 WO 2011048159A1 EP 2010065826 W EP2010065826 W EP 2010065826W WO 2011048159 A1 WO2011048159 A1 WO 2011048159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substituted
oligo
polysiloxanes
hydrogen
substituted urea
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Conny Wiltzsch
Gerhard Roewer
Jörg WAGLER
Edwin Kroke
Original Assignee
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universität Bergakademie Freiberg
Publication of WO2011048159A1 publication Critical patent/WO2011048159A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage

Definitions

  • the present invention relates to a novel way of producing the important class of oligo- or polysiloxanes which are very widely used as silicone oils, rubbers (elastomers) and resins.
  • Silicone fluids are used for antifoam formulations, as hydraulic fluid, as mold release agents, for special printing inks, for hydrophobing glass (eg in pharmacy), ceramics, textiles, leather etc., as a lubricant for plastics processing, lubricants in plastic gears, polishing agent additive , used to prevent the floating of pigments in pigmented paints, as a manometer, component of Metallputzschn, collectors in flotation processes, etc.
  • silicone fluids In the vehicle, the maximum permissible viscosities and the viscosity of the viscous coupling are used as axle and / or (in conjunction with a) central differential. Silicone fluids also play an important role as dielectrics (eg in transformers), diffusion pump oils, heating fluids and damping agents. In medicine and cosmetics, silicone fluids are used as part of skin protection creams, ointment bases, for hairstyle stabilization, as a fixative for fragrances etc.
  • Silicone rubbers are mass transferable materials containing poly (organo) siloxanes which have groups accessible to crosslinking reactions. These elastomers can be produced in different ways (cold (RTV) and hot crosslinking (HTV), one- and two-component). They are heat-resistant, between -40 and 250 C elastic products, the z. B. as high-quality sealing, damping, Elektroisolierbaumaschine, cable sheathing, elastic bakeware, for the production of a negative mold for sculptures and reliefs and in dentistry or for orthopedic technology and the like can be used.
  • RTV cold
  • HTV hot crosslinking
  • the silicone resins used in the art are crosslinked polymethylsiloxanes or polymethylphenylsiloxanes whose elasticity and heat resistance increase with the content of phenyl groups. They are found in paints, heat-resistant coatings, molding compounds and laminates or corrosion-protecting surface films.
  • the starting material for the preparation of polysiloxane or silicone is the so-called Muller-Rochow or direct synthesis of silicon and chloromethane on a megaton scale industrially produced methylchlorosilanes. specifically dichlorodimethylsilane Me 2 SiCl 2 .
  • the synthesis of the chlorophenylsilanes from silicon and chlorobenzene proceeds in a basically similar manner.
  • the usual route to polysiloxanes is based on the hydrolysis of these starting materials by the direct reaction with water, whereby HCl is formed as a by-product:
  • silanols primarily formed condense with elimination of water to give cyclosiloxanes, which are subsequently processed further into the abovementioned different silicone products (see, for example, Jones R.G., Ando W. and Chojnowski J. Silicon-Containing Polymers, Kluwer Academic Publishers, 2000).
  • V-substituted urea derivatives can also be used as flame retardants, in pharmacy, but also in organic synthesis, for example for the preparation of carbodiimides.
  • Cyclic ureas are also used in pigments, resins and bioactive substances. In the synthesis of ureas, the path has been away from the use of phosgene to "green chemistry" for many years, using different methods:
  • the object of the invention is therefore to provide both a new process for the preparation of oligo- and / or polysiloxanes and for the preparation of N-substituted urea derivatives, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • Step b) of the process according to the invention is shown schematically in FIG. 2.
  • Aminosilanes in the context of the present invention are compounds which are formed by linking the nitrogen atom of a primary or secondary amine with a silicon atom.
  • Oligosiioxans in the context of the invention preferably contain 3 to 50 monomers, more preferably 10 to 30 monomers.
  • Polysiloxanes within the meaning of the invention preferably comprise 50 to 500,000 monomers, preferably 100 to 100,000 monomers, particularly preferably 1,000 to 15,000 monomers.
  • the invention therefore also encompasses a process for the preparation of A-substituted hydrogen derivatives with the process steps described above and the use of silyl carbamate in the preparation of N-substituted urea derivative, in particular by thermal cleavage. Since in the thermal dissociation (pyrolysis) of Siiyicarbamate already incurred / V-substituted urea derivatives, can be synthesized by the synthesis method according to the invention advantageously difficult to produce symmetrical, but also unsymmetric, and cyclic urea derivatives.
  • ureas In the synthesis of ureas, it is preferable to start from diamino silanes. By choosing the amino groups, it is possible to control the formation of corresponding symmetrical or unsymmetrical ureas.
  • di-, tri- and tetraaminosilanes of the general formula (I) are used for the process according to the invention.
  • each R is independently hydrogen or an unsubstituted or substituted with heteroatoms, organic, saturated or unsaturated, branched or straight-chain radical, preferably selected from the group of Ci-C 2 oA! Alkyl-, C 6 -C 12 aryl, dC 20 -Chloralkyl-, C 6 -C 2 -Chloraryl-, Ci-C 20 fluoroalkyl, dC ⁇ -Cyanoalkyl- or vinyl radicals, preferably a methyl, ethyl, n-propyl, SO Propyl, n-butyl, hexyl or phenyl radical, or at least two radicals R on a nitrogen atom or on different nitrogen atoms are each together a branched or straight-chain, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted Ci-Ci 2 -Alkdiyl (divalent or divalent alkyl radical) or a branched or straight-chain
  • At least one of the two radicals R on each nitrogen atom is not hydrogen, i. H. at most one of the two radicals on each nitrogen atom of a compound of the general formula I is in each case hydrogen.
  • Each R 1 is independently hydrogen, halogen or an unsubstituted or substituted with heteroatoms, organic, saturated or unsaturated, branched or straight-chain radical, preferably selected from the group of Ci-C 20 alkyl, C 6 -C 2 aryl , C d 20 -Chloralkyl-, C 6 -C 2 -Chloraryl-, Ci-C 20 -Fiuoralkyl-, Ci-C 20 -Cyanoalkyl- or vinyl radicals, preferably hydrogen, chlorine or a methyl or phenyl residue , a is an integer from 2 to 4, preferably 2 or 3.
  • the general formula (I) comprises di-, tri- and tetraaminosilanes of the formulas (II), (III) and (IV):
  • each R can be selected independently of one another means that all radicals R, in particular also the two radicals R on a nitrogen atom, within a compound of general formula (I) may be the same, but also partially or completely different from each other. The same applies analogously to the radical R.
  • X is selected from the group consisting of branched or straight-chain, saturated or unsaturated, substituted or unsaturated, Ci-Ci 2 -Alkdiyl (divalent or divalent alkyl radical) or heteroalkdiyl with 1 to 12 C atoms and having 1 to 2 heteroatoms selected from oxygen, sulfur, substituted or unsubstituted nitrogen and substituted or unsubstituted phosphorus.
  • the process of the invention is advantageously suitable for the preparation of both symmetrically and asymmetrically substituted oligo- and / or polysiloxanes and / or urea derivatives.
  • chlorosilanes with primary amines R'NH 2 and secondary amines R'R "NH can be converted into the corresponding aminosilanes (see, for example, Passarelli et al., Aminolysis of the Si-Cl bond and ligand 4 : Synthetic applications and kinetic investigations, Dalton Trans., 2003. 413-419), where the radicals R 'and R "can be varied within wide limits.
  • silyl carbamates can then be converted very easily by means of thermal cleavage, preferably low-temperature pyrolysis, into oligo- and / or polysiloxanes, one equivalent of C0 2 and the / V-substituted urea derivatives, as shown in Equation 4 using the example of silaminocarbamates prepared from diamino silanes.
  • n is preferably an integer from 3 to 500,000, preferably from 10 to 100,000, more preferably from 15 to 50,000.
  • the invention also provides the use of silyl carbamate in the preparation of oligo- and / or polysiloxanes, in particular by thermal cleavage.
  • the carbon of the carbon dioxide or the remaining CO unit forms a urea derivative which can be isolated and used further as a by-product of the by-product urea derivatives obtained in the process.
  • the process according to the invention is therefore also suitable for the specific synthesis of certain urea derivatives which can be subsequently separated off from the resulting siloxanes.
  • the separation of the products is carried out in a known manner, for example by sublimation of the / V-substituted urea derivative or by extraction.
  • the process according to the invention ie C0 2 -Insertion and subsequent thermal cleavage, is advantageously very robust and, in contrast to the known from the prior art process for the preparation of oligo- and / or polysiloxanes significantly less corrosive and easier to handle, since the second and third step of the reaction sequence (C0 2 -Insertion and thermal cleavage) can be carried out chlorine-free. There are thus no chlorine-containing by-products - especially no HCl - formed.
  • the aminosilanes used as intermediates are less reactive than chlorosilanes.
  • water may also be present, since the partially formed during the insertion of C0 2 in the presence of water Si-O-Si bonds when heating the carbamate also to form the oligo- and / or polysiloxanes contribute.
  • the process according to the invention can therefore be carried out in air.
  • the process according to the invention is carried out without water, ie preferably under a protective gas atmosphere (N 2 or Ar) and using dry CO 2 .
  • the introduced C0 2 is then dried, for example via H 2 S0 4 or via CaCl 2 .
  • the process according to the invention takes place without the use of highly toxic phosgene and expensive catalysts.
  • aminosilanes used for the process according to the invention are preferably prepared by reacting chlorosilane with primary amines according to Equation 5.
  • Diamines preferably ⁇ , ⁇ -diaminoalkanes, particularly preferably 1,6-diaminohexane or ethylenediamine, are also suitable for the preparation of the aminosilanes which can be used for the process according to the invention.
  • the present invention can be used in the process according to the invention, forming either monomeric cyclic or oligomeric structures. The urea derivative formed is then correspondingly in cyclic, oligomeric or polymeric form.
  • radicals R 2 and R 3 independently of one another selected from among hydrogen, chlorine and methyl
  • radicals R 4 , R 6 hydrogen and the radicals R 5 , R 7 independently selected from isopropyl, n-propyl and hexyl .
  • Quantitative conversion means in the context of the present invention a conversion of the aminosilanes used in Siiyicarbamat to at least 80%, preferably 90%, more preferably 95%, most preferably 98%, based on the molar amount of aminosilanes used.
  • the aminosilanes which are used for the process according to the invention are preferably selected from dimethyldi-n-propylaminosilane, dimethyldi- / so-propylaminosilane and dimethyldihexylaminosilane. These can be advantageously represented in very good yields in a known manner. Chlorosilanes selected from phenylchlorosilanes (Ph 2 SiCl 2 , PhSiCl 3 ), dimethyldichlorosilane, silicon tetrachloride and trichloromethylsilane are preferably used as starting materials for the preparation of the aminosilanes.
  • the step of inserting C0 2 into the aminosilane is exothermic. Therefore, this process step is preferably carried out under cooling.
  • the CCy insertion step is carried out using a solvent.
  • the solvent for the C0 2 -Insertion process step is preferably selected from tetrahydrofuran, diethyl ether, toluene and hexane. Particularly preferred are tetrahydrofuran and toluene.
  • supercritical C0 2 is used as the reactant, so that it can advantageously simultaneously assume the function of a solvent.
  • the solvent if present, is withdrawn, preferably by vacuum distillation.
  • the thermal cleavage of the Silylcarbamats is preferably carried out at a temperature of 60 ° C to 320 C, preferably at 120 ° C to 280 C, more preferably from 150 C to 250 C.
  • the process according to the invention makes it possible to prepare linear, branched, cyclic and crosslinked oligosiloxanes and / or polysiloxanes.
  • Cyclic oligosiloxanes such as cyclotrisiloxane or cyclotetrasiloxane can be converted to linear polysiloxanes by ring-opening polymerization.
  • the process according to the invention is preferably suitable for the preparation of oligo- and / or polysiloxanes.
  • the aminosilanes were modeled on Passarelli. To a solution of 20 g of dichlorodimethylsilane (0.15 mol) in 300 ml of hexane, 42 g of n-propylamine (0.7 mol, excess) were added dropwise while cooling with water. A white precipitate of hydrochloride precipitated. After one day of storage at 20 C, filtration of the hydrochloride and removal of the solvent from the filtrate in vacuo. There were obtained 23.2 g of di- (n-propylamino) -dimethylsilane (1) as a clear liquid.
  • -0.03 (s, SiCH 3 ), 0.59 (s, NH), 0.87 (t, CH 3 CH 2 CH 2 ), 1.35-1.41 (m, CH 3 CH 2 CH 2 ), 2.67 (t, CH 3 CH 2 CH 2 )
  • the carbamate (2) was heated under argon as a blanket gas atmosphere in a Schlenk flask with a bridge to another Schlenk flask, the latter being cooled with dry ice / isopropanol. From a temperature of 105 C, the substance (2) went into the liquid state (white, tough). Significant decomposition of (2) occurred at 150 C (incipient sublimation of the urea derivative to the bulb wall). The flask was held between 160-170 C for 1 h. The residue contained poly- and oligosiloxanes (NMR comparative data: G. Engelhardt et al., Proton, carbon-13, and silicon-29 NMR chemical shifts of some linear, branched, and cyclic methylsiloxane, J. Organomet. Chem., 28, 1971, 293-300). The 29 Si NMR spectrum indicates the presence of oligo- and polysiloxanes.
  • the molecular weight of 144 g / mol which is practically determined by means of GC / MS, corresponds to the theoretically expected value of 144.21 g / mol.
  • the presence of NN '-di-n-propyl urea was additionally confirmed by X-ray crystallography.
  • a Schlenk flask with sublimation fingers was charged with the carbamate (2) and brought to 250 C by means of a heating bath, wherein the urea was deposited on the sublimation finger.
  • the flask remained a viscous colorless residue, which was identified by 29 Si NMR analysis as oligo- or polysiloxane.
  • the aminosilanes were modeled after Passareili. To a solution of 5.65 g of dichlorodimethylsilane (0.04 mol) in 150 ml of hexane were added dropwise 17.7 g of n-hexylamine (0.17 mol, Ü bersch uss) with water cooling. A further precipitate of hydrochloride precipitated. After one day of storage at 20 C, the filtration of the hydrochloride and the removal of the solvent from the filtrate in vacuo. 8.2 g of di (n-hexylamino) -dimethylsilane (3) were obtained as a clear liquid.
  • the carbamate (4) was heated under argon as a blanket gas atmosphere in a Schlenk flask with a bridge to another Schlenk flask at 250 C, the latter being cooled with dry ice / isopropanol.
  • the 29 Si NMR spectrum indicates the presence of oligo- and polysiloxanes.
  • the carbamate (6) was heated under argon as a blanket gas atmosphere in a Schlenk flask with a bridge to another Schlenk flask at 170 C, the latter being cooled with dry ice / isopropanol.
  • the 29 Si NMR spectrum indicates the presence of oligo- and polysiloxanes.
  • the molecular weight of 158 g / mol which is practically determined by means of GC / MS, corresponds to the theoretically expected value of 158 g / mol.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oligo- bzw. Polysiloxanen, welche als Silikonöle, -kautschuke (Elastomere) und -harze breite Anwendung finden, sowie zur Herstellung von N-substituierten Harnstoffderivaten. Die erfindungsgemäß hergestellten Oligo- bzw. Polysiloxane eignen sich unter anderem zum Hydrophobieren von Glas, Keramik, Textilien oder Leder, als Gleitmittel für die Kunststoffverarbeitung, Schmiermittel in Kunststoffgetrieben, Poliermittelzusatz, zur Verhütung des Ausschwimmens von Pigmenten in pigmentierten Lacken, als Manometerflüssigkeit, Sammler bei Flotationsprozessen und für den Einsatz in Entschäumerformulierungen, Hydraulikflüssigkeiten, Formtrennmitteln, Druckfarben oder Metallputzmitteln. Die erfindungsgemäß hergestellten N-substituierten Harnstoffderivate eignen sich zur Verwendung als Flammschutzmittel, in der Pharmazie, aber auch in der organischen Synthese. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Oligo- und/oder Polysiloxanen und/oder N-substituierten Harnstoffderivaten basiert auf der Insertion von CO2 in ein Aminosilan, welches über wenigstens 2 Aminogruppen verfügt, unter Bildung von Silylcarbamat, gefolgt von einer Pyrolyse des erhaltenen Silylcarbamats unter Bildung von Oligo- oder Polysiloxan, Kohlendioxid und N-substituiertem Harnstoff.

Description

Verfahren zur Herstellung von Oligo- und/oder Polysiloxanen und/oder von N- substituierten Harnstoffderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Weg, die wichtige Verbindungsklasse der Oligo- bzw. Polysiloxane herzustellen, welche als Silikonöle, -kautschuke (Elastomere) und -harze sehr breite Anwendung finden. Silikonflüssigkeiten werden für Entschäumerformulierungen, als Hydraulikflüssigkeit, als Formtrennmittel, für spezielle Druckfarben, zum Hydrophobieren von Glas (z. B . in der Pharmazie), Keramik, Texti lien , Leder usw. , als G leitmittel für die Kunststoffverarbeitung, Schmiermittel in Kunststoffgetrieben, Poliermittelzusatz, zur Verhütung des Ausschwimmens von Pigmenten in pigmentierten Lacken, als Manometerflüssigkeit, Bestandteil von Metallputzmitteln, Sammler bei Flotationsprozessen usw. verwendet. Im Fa h rzeug ba u werden S i l i konfl ü ssig keiten höhe rer Viskosität a I s F l u i d e z u r Drehmomentübertragung, i n sog en a n n ten Visco-Kupplungen als Achs- oder/und (in Verbindung mit einem) Zentraldifferential eingesetzt. Silikonflüssigkeiten spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle als Dielektrika (z. B . in Transformatoren), Diffusionspumpenöle, Heizflüssigkeiten und Dämpfungsmittel. In Medizin und Kosmetik dienen Silikonflüssigkeiten als Bestandteil von Hautschutzsalben, Salbengrundlagen, zur Frisurstabilisierung, als Fixateur für Duftstoffe etc..
Silikonkautschuke sind in den gummielastischen Zustand überführbare Massen, welche Poly(organo)siloxane enthalten , die für Vernetzungsreaktionen zugängliche Gruppen aufweisen. Diese Elastomere können auf unterschiedlichen Wegen erzeugt werden (kalt- (RTV) und heißvernetzend (HTV), ein- und zweikomponentig). Sie stellen wärmebeständige, zwischen -40 u nd 250 C elastische Produkte dar, die z. B. als hochwertige Dichtungs-, Dämpfungs-, Elektroisolierbauteile, Kabelummantelungen, elastische Backformen, z u r Herstellung einer Negativform für Skulpturen und Reliefs sowie in der Zahnmedizin oder für die Orthopädietechnik und dergleichen verwendet werden.
Die in der Technik verwendeten Silikonharze sind vernetzte Polymethylsiloxane oder Polymethylphenylsiloxane, deren Elastizität und Wärmebeständigkeit mit dem Gehalt an Phenylgruppen steigt. Sie finden sich in Lacken , hitzebeständigen Beschichtungen , Pressmassen und Laminaten oder korrosionsschützenden Oberflächenfilmen.
Als Ausgangsstoff für die Polysiloxan- bzw. Silikondarstellung dienen die über die sog. Müller- Rochow- oder Direktsynthese aus Silicium und C hlormethan im Megatonnen-Maßstab industriell erzeugten Methylchlorsilane. speziell Dichlordimethylsilan Me2SiCI2. Prinzipiell gleichartig verläuft die Synthese der Chlorophenylsilane aus Silicium und Chlorbenzol. Der übliche Weg zu Polysiloxanen beruht auf der Hydrolyse dieser Edukte durch die direkte Umsetzung mit Wasser, wobei HCl als Nebenprodukt entsteht:
Gl. 1
Figure imgf000003_0001
Die primär gebildeten Silanole kondensieren dabei unter Wasserabspaltung zu Cyclosiloxanen, die anschließend zu den oben genannten unterschiedlichen Silikonprodukten weiterverarbeitet werden (siehe z. B. Jones R. G., Ando W. und Chojnowski J. Silicon-Containing Polymers. Kluwer Academic Publishers, 2000).
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass sie auf äußerst wasserempfindlichen Verbindungen (Chlorsilane) beruhen. Außerdem wi rkt das bei der Hydrolyse der Chlorsilane entstehende HCl stark korrosiv und erfordert den Einsatz von säurefesten Reaktionsgefäßen.
/V-substituierte Harnstoffderivate können ebenfalls als Flammschutzmittel, in der Pharmazie, aber auch in der organischen Synthese, beispielsweise zur Darstellung von Carbodiimiden, eingesetzt werden. Cyclische Harnstoffe werden desweiteren in Pigmenten, Harzen und bioaktiven Stoffen genutzt. Bei der Synthese von Harnstoffen geht der Weg seit Jahren weg von dem Einsatz von Phosgen hin zur „Grünen Chemie". Dabei werden unterschiedliche Verfahren verwendet:
a) Oxidative Carbonylierung von Aminen mit CO unter Einsatz von Katalysatoren, b) die direkte Reaktion von CO? und Aminen,
c) Substitution des Phosgens z. B. durch Carbonate, welche weniger toxisch sind.
Die benannten Routen sind aber entweder nicht in der Lage, unsymmetrisch substituierte Harnstoffe zu erbringen, oder sie benötigen den Einsatz von Katalysatoren, welche anschließend wieder aus dem Produkt entfernt werden müssen. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, sowohl ein neues Verfahren zur Herstellung von Oligo- und/oder Polysiloxanen als auch zur Herstellung von N-substituierten Harnstoffderivaten zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Stands der Technik überwindet.
Die Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Oligo- und/oder Polysiloxanen mit den Schritten:
a) Insertion von C02 in ein Aminosilan, welches über wenigstens zwei Aminogruppen verfügt, unter Bildung von Silylcarbamaten
b) Thermische Spaltung des Silylcarbamats unter Bildung von Oligo- und/oder Polysiloxanen, Kohlendioxid und /V-substituiertem Harnstoffderivat
Der Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schematisch i n Gleich u ng 2 wiedergegeben.
Figure imgf000004_0001
Aminosilane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, welche durch die Verknüpfung des Stickstoffatoms eines primären oder sekundären Am ins mit einem Siliciumatom entstehen.
Oligosiioxane im Sinne der Erfindung enthalten vorzugsweise 3 bis 50 Monomere, besonders bevorzugt 10 bis 30 Monomere. Polysiloxane im Sinne der Erfindung umfassen vorzugsweise 50 bis 500.000 Monomere, bevorzugt 100 bis 100.000 Monomere, besonders bevorzugt 1.000 bis 15.000 Monomere.
Als Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden neben Oligo- und/oder Polysiloxanen auch /V-substituierte Harnstoffderivate gebildet. Die Erfindung umfasst daher auch ein Verfahren zur Herstellung von A -substituierten H a rn Stoff derivaten mit den oben beschriebenen Verfahrensschritten sowie die Verwendung von Silylcarbamat bei der Herstellung von N- substituiertem Harnstoffderivat, insbesondere durch thermische Spaltung. Da bei der thermischen Spaltung (Pyrolyse) der Siiyicarbamate bereits /V-substituierte Harnstoffderivate anfallen, lassen sich durch das erfindungsgemäße Syntheseverfahren vorteilhaft auch schwierig herzustellende symmetrische, aber auch unsymmetrische, sowie cyclische Harnstoffderivate synthetisieren.
Bei der Synthese von Harnstoffen geht man vorzugsweise von Diaminosilanen aus. Dabei kann man durch Wahl der Aminogruppen die Bildung entsprechender symmetrischer oder unsymmetrischer Harnstoffe steuern.
Vorzugsweise werden für das erfindungsgemäße Verfahren Di-, Tri- und Tetraaminosilane der allgemeinen Formel (I) eingesetzt.
Figure imgf000005_0001
Dabei ist jeder Rest R unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein unsubstituierter oder mit Heteroatomen substituierter, organischer, gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder geradkettiger Rest, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Ci-C2o-A!kyl-, C6-C12-Aryl, d- C20-Chloralkyl-, C6-Ci2-Chloraryl-, Ci-C20-Fluoralkyl-, d-C^-Cyanoalkyl- oder Vinyl-Reste, bevorzugt ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, so-Propyl-, n-Butyl-, Hexyl- oder Phenyl-Rest, oder mindestens zwei Reste R an einem Stickstoffatom oder an verschiedenen Stickstoffatomen sind jeweils zusammen ein verzweigtes oder geradkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes, substituiertes oder unsubstituiertes Ci-Ci2-Alkdiyl (zweiwertiger bzw. divalenter Alkylrest) oder ein verzweigtes oder geradkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes, substituiertes oder unsu bstituiertes Heteroa l kdiyl m it 1 bis 12 C-Atomen und mit mindestens 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, substituiertem und unsubstituiertem Stickstoff und substituiertem und unsubstituiertem Phosphor.
Desweiteren ist wenigstens einer der beiden Reste R an je einem Stickstoffatom nicht Wasserstoff, d. h. höchstens einer der beiden Reste an jedem Stickstoffatom einer Verbindung der allgemeinen Formel I ist jeweils Wasserstoff.
Jeder Rest R1 ist unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder ein unsubstituierter oder mit Heteroatomen substituierter, organischer, gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder geradkettiger Rest, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Ci-C20-Alkyl-, C6-Ci2-Aryl, d- C20-Chloralkyl-, C6-Ci2-Chloraryl-, Ci-C20-Fiuoralkyl-, Ci-C20-Cyanoalkyl- oder Vinyl-Reste, bevorzugt Wasserstoff, Chlor oder ein Methyl- oder Phenyl-Rest. a ist eine ganze Zahl von 2 bis 4, bevorzugt 2 oder 3.
Von der allgemeinen Formel (I) sind Di-, Tri- und Tetraaminosilane der Formeln (II), (III) und (IV) umfasst:
(II) R1 2Si(NR2)2 (III) R1Si(NR2)3 (IV) Si(NR2)4
Dass jeder Rest R unabhängig voneinander ausgewählt sein kann, bedeutet, dass sämtliche Reste R, insbesondere auch die beiden Reste R an einem Stickstoffatom , innerhalb einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gleich, aber auch teilweise oder komplett voneinander verschieden sein können. Dasselbe gilt analog für den Rest R .
Verschiedene unter die allgemeine Formel I fallende Verbindungen lassen sich daher auch durch die allgemeinen Formeln (V), (VI), (VII) und (VIII) darstellen:
Figure imgf000006_0001
und
Figure imgf000006_0002
worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus verzweigtem oder geradkettigem, g esättigtem od er u ngesättigtem , su bstitu ie rte m od er u nsu bsti tu i e rte m Ci-Ci2-Alkdiyl (zweiwertigem bzw. divalentem Alkylrest) oder Heteroalkdiyl mit 1 bis 12 C-Atomen und mit 1 bis 2 Heteroatomen ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, substituiertem oder unsubstituiertem Stickstoff und substituiertem oder unsubstituiertem Phosphor.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vorteilhaft fü r d ie H erstel l u ng sowo h l symmetrisch als auch unsymmetrisch substituierter Oligo- und/oder Polysiloxane und/oder Harnstoffderivate.
Besonders bevorzugt ist R = M eth y l , a = 2 und jeder Rest R unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, n-Propyl, so-Propyl, fert-Butyl und Hexyl, wobei wenigstens einer der beiden Reste R an je einem Stickstoffatom nicht Wasserstoff ist. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass sich Chlorsilane mit primären Aminen R'NH2 und sekundären Aminen R'R"N H in die entsprechenden Aminosilane umwandeln lassen (siehe z. B. V. Passarelli et al. Aminolysis of the Si-Cl bond and ligand exchange reaction between Silicon amido derivatives and SiC!4: synthetic applications and kinetic investigations, Dalton Trans. , 2003. 413-419). Dabei sind die Reste R' und R" in weiten Bereichen variierbar.
Weiterhin ist bekannt, dass sich Kohlendioxid in solche Aminosilane insertieren lässt, wobei Silylcarbamate entstehen:
Gl. 3 R4-aSi(NR2)a + a C02 - R4-aSi(-0-CONR2)a mit a = 2, 3, 4
Folgende Beispiele werden für den Ausgangsstoff R4_aSi(NR'R")a tabellarisch aufgeführt:
Literaturstelle R = R" a =
H. Breederveld, The Reaction of Me Et Et 1 Dialkylaminosiianes with Carbon
Dioxide and with Carbon Disulfide,
Recueil. 81 (1962), 276-278
V. F. Mirnov et al. Synthesis and Me Me, CH2=CHCH2, Et. ' Bu H 1 Reactions of Silyl Carbamates. New
Me Me, CH2=CHCH2, nBu H 1 Method for the Preparation of
Organic Isocyanates without the use Ph Me, CH2=CHCH2 H 2 of Phosgene, Zhurnal Obshchei Et nBu H 2 Khimii, 45 (1975), 2007-2010
D. Knausz, A. Meszticzky, L. Me Me , Et, nPr, 'Pr, nBu, jBu, Me, Et, nPr, 1 Szakacs, B. Csakvari, Journal of (CH2)5, (CH2)20(CH2)2 jPr, nBu, Organometallic Chemistry, 256, 'B u , (C H2)5l 1983, 1 1 -21 (CH2)20(CH
2)2
Me Me, Et, nPr, lPr, nBu, lBu, sBu, H 1 'ß U , C H2CHCH2, c-CeHi i ,
CeH5CH2
Me Me, nBu H 1
A.V. Lebedev et.al. Russian Journal Me (CH3)2CH, CH3(CH2)2l H 1 of General Chemistry, 3, 2006, 469- C2H5CH(CH3), ( C H3)CHCH2,
477 CH2=CHCH2 Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass sich kurzkettige n-Alkylaminosilane in sehr guten Ausbeuten anaiog darstellen lassen. Anschließend insertiert C02 besonders leicht in diese n-Alkylaminosilane, wodurch Silylcarbamatderivate gebildet werden, wie in Gleichung 3 dargestellt.
Ganz besonders gut funktioniert diese Reaktion, wenn für die Herstellung der Aminosilane primäre Amine eingesetzt wurden, d. h. wenn jeweils einer der beiden Reste R an einem oder mehreren Stickstoffatomen Wasserstoff ist.
Diese Silylcarbamate können anschließend sehr einfach mittels thermischer Spaltung, bevorzugt Niedertemperaturpyrolyse, in Oligo- und/oder Polysiloxane, ein Äquivalent C02 und die /V-substituierten Harnstoffderivate umgewandelt werden, wie in Gleichung 4 am Beispiel von aus Diaminosilanen hergestellten Silylcarbamaten gezeigt.
Figure imgf000008_0001
n>3
Erfindungsgemäß ist n vorzugsweise eine ganze Zahl von 3 bis 500.000, bevorzugt von 10 bis 100.000, besonders bevorzugt von 15 bis 50.000.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Silylcarbamat bei der Herstellung von Oligo- und/oder Polysiloxanen, insbesondere durch thermische Spaltung.
Der Kohlenstoff des Kohlendioxids bzw. die verbleibende CO-Einheit bildet ein Harnstoffderivat, welches als Koppelprodukt be i d iese m Prozess a nfä l lt. D i ese a ls Koppelprodukt anfallenden Harnstoffderivate können isoliert und weiterverwendet werden. Grundsätzlich eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren daher auch für die gezielte Synthese bestimmter Harnstoffderivate, die sich im Anschluss von den erhaltenen Siloxanen abtrennen lassen.
Bei dem Einsatz von Tri- und/oder Tetra carbamatosilanen sowie von Mischungen von Di-, Tri- und/oder Tetracarbamatosilanen als Silylcarbamatderivate bei der thermischen Spaltung werden in den dabei entstehenden Oligo- und/oder Polysiloxanen Quervernetzungen bzw. Verzweigungen erzeugt.
Somit ergibt sich ein völlig neuer, alternativer Weg sowohl zu Oligo- und/oder Polysiloxanen als auch zu /V-substituierten Harnstoff derivaten, bei weichem Kohlendioxid genutzt wird und als Sauerstoffquelle dient.
Die Trennung der Produkte erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise durch Sublimation des /V-substituierten Harnstoffderivats oder durch Extraktion. Das erfindungsgemäße Verfahren, d. h. C02-lnsertion und anschließende thermische Spaltung, ist vorteilhaft sehr robust und im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von Oligo- und/oder Polysiloxanen deutlich weniger korrosiv und leichter zu handhaben, da der zweite und dritte Schritt der Reaktionsfolge (C02-lnsertion und thermische Spaltung) chlorfrei durchgeführt werden können. Es werden somit keine chlorhaltigen Nebenprodukte - insbesondere kein HCl - gebildet. Darüber hinaus sind die als Zwischenstufen verwendeten Aminosilane weniger reaktiv als Chlorsilane. Somit kann beim erfindungsgemäßen Verfahren der Oligo- und/oder Polysiloxan-Herstellung auch Wasser zugegen sein, da die während der Insertion von C02 unter Anwesenheit von Wasser partiell ausgebildeten Si-O-Si Bindungen beim Erhitzen des Carbamates ebenfalls zur Bildung der Oligo- und/oder Polysiloxane beitragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher an der Luft durchgeführt werden. Enthalten die eingesetzten Verbindu ngen jedoch hydrolyseem pfi nd l iche S ubstituenten , wird das erfindungsgemäße Verfahren wasserfrei, also bevorzugt unter Schutzgasatmosphäre (N2 oder Ar) und unter Verwendung von trockenem C02 durchgeführt. Das eingeleitete C02 wird dann beispielsweise über H2S04 oder über CaCI2 getrocknet.
Im Gegensatz zu zahlreichen bekannten Verfahren zur Herstellung von /V-substituierten Harnstoffderivate n kom mt das erfi nd u ngsgem ä ße Verfa h ren oh ne d en E i n satz vo n hochgiftigem Phosgen und von teuren Katalysatoren aus.
Bevorzugt sind die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Aminosilane hergestellt durch Umsetzung von Chlorsilan mit primären Aminen gemäß Gleichung 5.
Gl. 5
1 1 + a C02 1
R (4-a)SiCla + a RNH2 —— R (4.a)Si(NHR)a R (4.a)Si(OCONHR)a Das in dieser Reaktion entstehende HCl wird vorzugsweise mittels einer geeigneten Base, bevorzugt mittels eines Alkylamins, abgefangen, wobei aus der Base und der Salzsäure das entsprechende Salz gebi ldet wi rd . Bei Verwendung eines Alkylamins entsteht das entsprechende Aminhydrochlorid der Formel [RNH3]CI.
Für die Hersteilung der für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbaren Aminosilane sind auch Diamine, bevorzugt α,ω-Diaminoalkane, besonders bevorzugt 1 ,6-Diaminohexan oder Ethylendiamin, a ls Am ine geeignet. D i e e ntsteh en de n D i a m i n osi la ne , d ie fü r d as erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können, bilden dabei entweder monomere cyclische oder oligomere Strukturen. Das gebildete Harnstoffderivat liegt dann entsprechend in cyclischer, oligomerer oder polymerer Form vor.
Besonders bevorzugt sind die aus Di-, Tri- und Tetrachlorsilanen gewonnenen Verbindungen der allgemeinen Formel (IX)
Figure imgf000010_0001
mit den Resten R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Chlor und Methyl, u nd m it den Resten R4, R6 = Wasserstoff und den Resten R5,R7 unabhängig voneinander ausgewählt aus Isopropyl, n-Propyl und Hexyl,
bei welchen die Umsetzung zu Siiyicarbamat (bevorzugt bei Raumtemperatur) quantitativ erfolgt. Quantitative Umsetzung bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Umsetzung der eingesetzten Aminosilane in Siiyicarbamat zu mindestens 80 %, bevorzugt 90 %, besonders bevorzugt 95 %, ganz besonders bevorzugt 98 %, bezogen auf die Stoffmenge der eingesetzten Aminosilane.
Die Aminosilane, welche für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, sind vorzugsweise ausgewählt aus Dimethyl-di-n-propylaminosilan, Dimethyl-di-/so-propylaminosilan und Dimethyldihexylaminosilan. Diese lassen sich vorteilhaft in sehr guten Ausbeuten in bekannter Weise darstellen. Vorzugsweise werden als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Aminosilane Chlorsilane ausgewählt aus Phenylchlorsilane (Ph2SiCI2, PhSiCI3), Dimethyldichlorsilan, Siliciumtetrachlorid und Trichlormethylsilan eingesetzt.
Der Verfahrensschritt der Insertion von C02 in das Aminosilan ist exotherm. Bevorzugt wird daher dieser Verfahrensschritt unter Kühlung durchgeführt.
Die Durchführung des Verfahrens ist ohne Einsatz zusätzlicher Lösungsmittel möglich. Vorzugsweise wird der Verfahrensschritt der CCy-lnsertion jedoch unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt. Das Lösungsmittel für den Verfahrensschritt der C02-lnsertion ist bevorzugt ausgewählt aus Tetrahydrofuran , Diethylether, Toluol und Hexan. Besonders bevorzugt sind Tetrahydrofuran und Toluol.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Reaktant überkritisches C02 verwendet, we lches vorteilhaft gleichzeitig die Funktion eines Lösungsmittels übernehmen kann.
Im Anschluss an die C02-lnsertion wird das Lösungsmittel, sofern vorhanden, vorzugsweise durch Vakuumdestillation, abgezogen.
Die thermische Spaltung des Silylcarbamats wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 °C bis 320 C, bevorzugt bei 120 °C bis 280 C, besonders bevorzugt von 150 C bis 250 C durchgeführt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich lineare, verzweigte, cyclische und vernetzte Oligo- und/oder Polysiloxane herstellen. Cyclische Oligosiloxane (Cyclosiloxane) wie Cyclotrisiloxan oder Cyclotetrasiloxan können durch Ringöffnungspolymerisation in lineare Polysiloxane umgewandelt werden. Vorteilhaft eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt für die Herstellung von Oligo- und/oder Polysiloxanen.
Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Ausführungsbeispiele:
Aufgrund der Hydrolyseempfindlichkeit der Ausgangsstoffe und Produkte wurden alle Synthesen und Analysen unter anaeroben Bedingungen (Argon-Atmosphäre) durchgeführt. Hierzu wurden die Standard-Schlenktechnik und getrocknete Lösungsmittel genutzt. Zur Trocknung der eingesetzten Lösungsmittel (n-Hexan, Tetrahydrofuran, Toluen, Triethylamin) wurden diese über Kali um hydroxid vorgetrocknet und ansch ließend wiederholt über Natrium/Benzophenon im Umlauf destilliert, bis die Wasser- und Sauerstofffreiheit des Lösungsmittels durch eine Blaufärbung der Reaktionsmischung angezeigt wurde.
Ausführungsbeispiel 1
a) Darstellung von Di-(n-propylamino)-dimethylsilan (1 )
Me2SiCl2 + 4 NH2Pr Me2Si(NHPr)2 0)
- 2 NH2Pr * HCl
Die Darstellung der Aminosilane erfolgte in Anlehnung an Passarelli. Zu einer Lösung von 20 g Dichlordimethylsilan (0.15 mol ) i n 300 ml Hexan wurden unter Wasser-Kühlung 42 g n- Propylamin (0.7 mol, Überschuss) zugetropft. Es fiel ein weißer Niederschlag an Hydrochlorid aus. Nach einem Tag Lagerung bei 20 C erfolgte Filtration des Hydrochlorids und das Entfernen des Lösungsmittels vom Filtrat im Vakuum. Es wurden 23.2 g an Di-(n-propylamino)- dimethylsilan (1 ) als klare Flüssigkeit erhalten.
Ausbeute: 23.2 g (0.13 mmol, 89 %)
Summenformel: C8H22 2Si Molmasse: 174 g / mol
29,
Si-NMR: δ= -8.2 (Si)
13,- δ= 43.3 (CH2), 27.8 (CH2), 1 1.4 (CH3), -1.42 (Si-CH3)
δ= -0.03 (s, SiCH3), 0.59 (s, NH), 0.87 (t, CH3CH2CH2), 1.35-1.41 (m, CH3CH2CH2), 2.67 (t, CH3CH2CH2)
b) Darstellung des Di(n-propylcarbamato)-dimethylsilan (2)
O
II
Me2Si(NHPr)2 + 2 C02 Me2Si(OCNHPr)2 (2) Es wurden 8 g (0.05 mol) des Aminosiians (1 ) in 50 ml Tetra hydrofu ran vorgelegt und anschließend C02 aus einer Gasflasche (Trocknen über H2S04) in die Mischung für 15 min eingeleitet. (Die Reaktion ist exotherm, so dass bei größeren Ansätzen eine Kühlung notwendig ist.) Anschließend wurde das Lösungsmittel mittels Vakuumdestillation abgetrennt und der Rückstand , das Carbamat (2), den unterschiedlichen Untersuchungsmethoden unterzogen.
Ausbeute: 10 g (0.05 mol, quantitativ)
Summenformel C10H22 2O4S1 Molmasse: 218 g / mol
29,
Si-NMR: δ= 2.9 (Si)
13, C-NMR: δ= 154.4 (C=0), 43.3 (CH2), 23.7 (CH2), 1 1.4 (CH3). -0.9 (Si-CH3)
H-NMR: δ= 0.49 (s. SiCH3), 0.92 (t, CH3CH2CH2),
1.52 (m, CH3CH2CH2), 3.10 (t, CH3CH2CH2), 5.47(NH)
c) Poly- und Oligosiloxanbildung durch Erhitzen des Carbamates (2)
1. Methode:
Das Carbamat (2) wurde unter Argon als Schutzgasatmosphäre in einem Schlenk-Kolben mit Brücke zu einem weiteren Schlenk-Kolben erhitzt, wobei letzterer mit Trockeneis/ Isopropanol gekühlt wurde. Ab einer Temperatur von 105 C ging die Substanz (2) in den flüssigen Zustand (weiß, zäh) über. Bei 150 C trat merklich eine Zersetzung von (2) ein (beginnende Sublimation des Harnstoff-Derivats an die Kolbenwand ). Der Kolben wurde 1 h zwischen 160-170 C gehalten . Der Rückstand enthielt Poly- und Oligosiloxane (NMR-Vergleichsdaten: G. Engelhardt et al. Proton, carbon-13, and silicon-29 NMR chemical shifts of some linear, branched, and cyclic methylsiloxanes, J. Organomet. Chem., 28, 1971 , 293-300). Das 29Si- NMR Spektrum zeigt die Anwesenheit von Oligo- und Polysiloxanen an.
Analysendaten:
Siloxan:
29Si-NMR: δ= -21 .9 (Oligo- bzw. Polysiloxan), -19.2 (schwach)
13C-NMR: δ= 0.3 (Si-CH3)(Silicon)
1 H-NMR: δ= 0.07 (s. SiCH3) Mittels MALDI-TOF konnte eine Gauß-artige Verteilung von D10-D30 mit einem Maximum bei D18 bestimmt werden. D steht hier für eine difunktionelle Einheit der Formel
Figure imgf000014_0001
und stellt damit ein Maß für die Kettenlänge der erzeugten Siloxane dar. GC- (Gaschromatographie) und TG-MS-(Kombinierte Thermogravimetrie / Massenspektrometrie)- Untersuchungen belegen ebenfalls die Siloxan-Bildung.
N,N'-Dipropylharnstoff:
Prakt. Best. Molmasse: 144 g / mol
13C-NMR: <S= 155.3 (C=0), 41.5 (CH2), 23.6 (CH2). 10.8 (CH3),
H-NMR: δ= 0.90 (t, CH3CH2CH2), (m, CH3CH2CH2). 3.1 1 (t, CH3CH2CH2) 7.3
(s, NH)
Die mittels GC/MS praktisch bestimmte Molmasse von 144 g/mol entspricht dem theoretisch zu erwartenden Wert von 144.21 g/mol. Das Vorliegen von N.N'-Di-n-propylharnstoff wurde zusätzlich mittels Einkristallstrukturanalyse bestätigt.
2. Methode
Ein Schlenk-Kolben mit Sublimationsfinger wurde mit dem Carbamat (2) bestückt und mittels Heizbad auf 250 C gebracht, wobei sich an den Sublimationsfinger der Harnstoff absetzte. Im Kolben blieb ein zäher farblos Rückstand , der durch 29Si-NMR-Analyse als Oligo- bzw. Polysiloxan identifiziert wurde.
Si-NMR: δ= -21 .9 (Oligo-/Polysiloxan) Ausführungsbeispiel 2
a) Darstellung von Di(n-hexylamino)-dimethylsilan (3)
Me2SiCl2 + 4 NH2Hex Me2Si(NHH<
- 2 NH2Hex * HCl
Die Darstellung der Aminosilane erfolgte in Anlehnung an Passareili. Zu einer Lösung von 5.65 g Dichlordimethylsilan (0.04 mol) in 150 ml Hexan wurden unter Wasser-Kühlung 17.7 g n-Hexylamin (0.17 mol , Ü bersch uss) zugetropft. Es fiel ein wei ßer N iedersch lag a n Hydrochlorid aus. Nach einem Tag Lagerung bei 20 C erfolgte die Filtration des Hydrochlorids und das Entfernen des Lösungsmittels vom Filtrat im Vakuum . Es wurden 8.2 g an Di(n- hexylamino)-dimethylsilan (3) als klare Flüssigkeit erhalten.
Ausbeute: 8.2 g (0.04 mol, 77 %)
Summenformel: C14H34N2S1 Molmasse: 243 g / mol
29Si-NMR: δ= -7.8 (Si)
3C-NMR: <S= 46.2 (CH2), 34.9 (CH2), 31.7 (CH2), 26.7 (CH2), 22.8 (CH2). 14.2 (CH3),
Figure imgf000015_0001
H-NMR: δ= -0.03 (s, SiCH3), 0.56 (s, NH), 0.86 (t, CH3CH2CH2),
1.00 (m, CH3CH2(CH2)4l 1.25 (m, CH3CH2CH2(CH2)3,
1.34 (m, CH3 (CH2)2CH2(CH2)2), 2.69 (t, CH3C(CH2)4CH2)
b) Darstellung des Di(n-hexylcarbamato)-dimethylsilan (4)
O
II
Me2Si(NHHex)2 + 2 CO Me2Si(OCNHHex)2 (4)
Es wurden 3 g (0.01 mol) des Aminosilans (3) in 50 ml Tetrahydrofuran vorgelegt u nd anschließend C0 aus einer Gasflasche (Trocknen über H2S04) in die Mischung für 15 min eingeleitet. Die Reaktion ist exotherm, so dass bei größeren Ansätzen eine Kühlung notwendig ist. Anschließend wurde das Lösungsmittel mittels Vakuumdestillation abgetrennt und der Rückstand, das Carbamat (4), den unterschiedlichen Untersuchungsmethoden unterzogen.
Ausbeute: 4 g (0.01 mol, quantitativ)
Summenformel: Ci6 H34N2O4S1 Molmasse: 331 g / mol
29,
Si-NMR: δ= 2.9 (Si)
13,
C-NMR: δ= 154.4 (C=0), 43.3 (CH2), 23.7 (CH2), 1 1.4 (CH3). -0.9 (Si-CH3)
H-NMR: δ= 0.49 (s, SiCH3), 0.92 (t, CH3CH2CH2),
1.52 (m, CH3CH2CH2), 3.10 (t, CH3CH2CH2), 5.47(NH)
c) Oligo- und Polysiloxanbildung durch Erhitzen des Carbamates (4)
Das Carbamat (4) wurde unter Argon als Schutzgasatmosphäre in einem Schlenk-Kolben mit Brücke zu einem weiteren Schlenk-Kolben auf 250 C erhitzt, wobei letzterer mit Trockeneis/ Isopropanol gekühlt wurde. Das 29Si-NMR Spektrum zeigt die Anwesenheit von Oligo- und Polysiloxanen an.
Analysendaten:
Siloxan:
29,
'Si-NMR: δ= -21 .9
13,
C-NMR: δ= 0.39 (Si-CH3)(Silicon)
H-NMR: δ= 0.07 (s, SiCH3)
N,N'-Dihexylharnstoff: 3C-NMR: δ= 159.5 (C=0), 40.2 (CH2), 31.6 (CH2), 30.3 (CH2), 26.6 (CH2),
22.5 (CH2), 13.9 (CH3),
1 H-NMR: δ= 0.87 (t, CH3), 1.27 (m, CH2). 1.45 (m, CH2),
3.1 1 (m,CH2) 5.7 (s, NH) Ausführungsbeispiel 3
a) Darstellung von tert-ßutylamino-(n-propylamino)-dimethylsilan (5)
NHPr (5)
/
SiCl2 + 2NH2Pr + 2NH2 tBu Me2SiH^
- NH2Pr * HCl NH^u
- NH2 tBu * HCl i. Die Darstellung der Aminosilane erfolgte in Anlehnung an Passareiii. Zu einer Lösung von 10 g Dichlordimethylsilan (0.08 mol) in 200 ml Hexan wurden unter Wasser-Kühlung 9.1 5 g n-Propylamin (0.15 mol) zugetropft. Es fiel ein weißer Niederschlag an Hydrochlorid aus. Nach einem Tag Lagerung bei 20 C erfolgte Filtration des Hydrochlorids und das Entfernen des Lösungsmittels vom Filtrat im Vakuum . Es wurden 10.2 g (87 % , 1 52.2 g/mol) an (n-Propylamino)-chlor-dimethyl silan als klare Flüssigkeit erhalten.
Ausbeute: 10.2 g (0.07 mol, 86 %)
Summenformel: C5H14NCISi Molmasse: 152.2 g / mol
29Si-NMR: δ= 10.2 (Si)
13C-NMR: <S= 31 .9(CH2), 22.9 (CH2), 13.8 (CH3),
-1 .9 (Si-CH3) ii. Die Darstellung der Aminosilane erfolgte in Anlehnung an Passarelli. Zu einer Lösung von 3 g n-Propylamino-chlor-dimethylsilan (0.02 mol) in 100 ml Hexan wurden unter Wasser- Kühlung 2.9 g tert-Butylam'm (0.04 mol) zugetropft. Es fiel ein weißer N iederschlag an Hydrochlorid aus. Nach einem Tag Lagerung bei 20 C erfolgte Filtration des Hydrochlorids und das Entfernen des Lösungsmittels vom Filtrat im Vakuum. Es wurden 3 g (80 %) an (n- propylamino)-(terf-butylamino)-dimethylsilan als klare Flüssigkeit erhalten.
Ausbeute: 3 g (0.02 mol, 86 %)
Summenformel: C9H24 2S1 Molmasse: 189.3 g / mol
29Si-NMR: δ= - 12.4 (Si) b) Darstellung des terf-ßutylcarbamato-(n-propylcarbamato)-dimethylsilan (6)
Figure imgf000018_0001
Es wurden 3 g (0.02 mol) des Aminosilans (5) in 50 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und anschließend C02 aus einer Gasflasche (Trocknen über H2S04) in die Mischung für 15 min eingeleitet. Die Reaktion ist exotherm, so dass bei größeren Ansätzen eine Kühlung notwendig ist. Anschließend wurde das Lösungsmittel mittels Vakuumdestillation abgetrennt und der Rückstand, das Carbamat (6), den unterschiedlichen Untersuchungsmethoden unterzogen.
Ausbeute: 4.4 g (0.02 mol, quantitativ)
Summenformel: CHO4H24N2S! Molmasse: 277.3 g / mol
29Si-NMR: δ= 1.22 (Si)
13C- δ= 154.4 (C=0), 153.0 (C=0). 43.1 (CH2), 28.5 (C) 23.6 (CH2), 1 1 .2
(CH3), 14.3 (CH3), -1.2 (Si-CH3)
c) Oligo- und Polysiloxanbildung durch Erhitzen des Carbamates (6)
Das Carbamat (6) wurde unter Argon als Schutzgasatmosphäre in einem Schlenk-Kolben mit Brücke zu einem weiteren Schlenk-Kolben auf 170 C erhitzt, wobei letzterer mit Trockeneis/ Isopropanol gekühlt wurde. Das 29Si-NMR Spektrum zeigt die Anwesenheit von Oligo- und Polysiloxanen an.
Analysendaten:
Siloxan:
29,
Si-NMR: δ= -8.5
, 3C-NMR: δ= 0.30 (Si-CH3)(Silicon) 1 -tert-butyl-3-propylharnstoff:
Prakt. Best. Molmasse: 158 g / mo!
3C-NMR: δ= 158 (CO), 49.9 (C), 43.13 (CH2) 28.5 (CH3), 23.6 (CH2), 1 1 .3
(CH3)
Die mittels GC/MS praktisch bestimmte Molmasse von 158 g/mol entspricht dem theoretisch zu erwartenden Wert von 158 g/mol.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Oligo- und/oder Polysiloxanen und/oder von N- substituierten Harnstoffderivaten mit den Schritten:
a) Insertion von C02 in ein Aminosilan unter Bildung von Silylcarbamat
b) Thermische Spaltung des Silylcarbamats unter Bildung von Oligo- und/oder Polysiloxanen, Kohlendioxid und A/-substituiertem Harnstoffderivat
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei ein Aminosilan der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000020_0001
eingesetzt wird,
worin jeder Rest R unabhängig voneinander Wasserstoff, ein unsubstituierter oder mit Heteroatomen substituierter, organischer, gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder geradkettiger Rest ist,
oder mindestens zwei Reste R an einem Stickstoffatom oder an verschiedenen Stickstoffatomen jeweils zusammen ein verzweigtes oder geradkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes, substituiertes oder unsubstituiertes Ci-Ci2-Alkdiyl oder ein verzweigtes oder geradkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroalkdiyl mit 1 bis 12 C-Atomen sind, wobei das Heteroalkylen 1 bis 2 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, substituiertem oder unsubstituiertem Stickstoff und substituiertem oder unsubstituiertem Phosphor enthält,
und wobei wenigstens einer der beiden Reste R an je einem Stickstoffatom nicht Wasserstoff ist, und
jeder Rest R unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder ein unsubstituierter oder mit Heteroatomen substituierter, organischer, gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder geradkettiger Rest, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der d- C20-Alkyl-, C6-Ci2-Aryl, Ci-C20-Chloralkyl-, C6-Ci2-Chloraryl-, Ci-C20-Fluoralkyl-, Ci-C20- Cyanoalkyl- oder Vinyl-Reste, bevorzugt Wasserstoff, Chlor oder ein Methyl- oder Phenyl-Rest, ist
und wobei a eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei
jeder Rest R unabhängig voneinander ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, /so-Propyl-, n-Butyl-, Hexyl- oder Phenyl-Rest und
jeder Rest R unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder ein Methyl- oder Phenyl- Rest ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei
jeder Rest R unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein n-Propyl-, /so-Propyl- oder Hexyl-Rest,
R ein Methyl-Rest
und a = 2 ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei mindestens einer der beiden Reste R an einem Stickstoffatom Wasserstoff ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Aminosilan ausgewählt ist aus Dimethyl-di-n-propylaminosilan, Dimethyldiisopropylaminosilan u n d D i m e t h y l- dihexylaminosilan.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Aminosilan durch Umsetzung von Chlorsilan mit primären Aminen hergestellt ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Insertion von C02 unter Kühlung durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Insertion von C02 ohne Lösungsmittel oder unter Verwendung ei nes Lösungsmittels ausgewählt aus Tetrahydrofuran, Diethylether, Toluol, Hexan und überkritischem C02 durchgeführt wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die thermische Spaltung bei einer Temperatur von 60 °C bis 320 °C durchgeführt wird.
Verwendung von Silyicarbamat bei der Herstellung von Oligo- und/oder Polysiloxanen.
12. Verwendung von Silyicarbamat bei der Herstellung von A/-substituiertem Harnstoffderivat.
PCT/EP2010/065826 2009-10-20 2010-10-20 Verfahren zur herstellung von oligo- und/oder polysiloxanen und/oder von n-substituierten harnstoffderivaten WO2011048159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045849.2A DE102009045849B4 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Verfahren zur Herstellung von Oligo- und Polysiloxanen
DE102009045849.2 2009-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011048159A1 true WO2011048159A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43332765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065826 WO2011048159A1 (de) 2009-10-20 2010-10-20 Verfahren zur herstellung von oligo- und/oder polysiloxanen und/oder von n-substituierten harnstoffderivaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009045849B4 (de)
WO (1) WO2011048159A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113028B3 (de) 2020-05-13 2021-06-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Synthese von Isocyanaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145504A (en) * 1975-06-20 1979-03-20 Union Carbide Corporation High temperature carborane-siloxane elastomers intermediate polymeric products and process for preparation
EP1008596A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Dow Corning Limited Silylierungsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364175A (en) 1966-10-20 1968-01-16 Gen Electric Polydiorganosiloxanes cured with alkoxysilyl carbamates
US4064151A (en) 1976-05-17 1977-12-20 United Carbide Corporation Halosilyl carbamates
DE3215591A1 (de) 1982-04-27 1983-10-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kontinuierlichen thermischen spaltung von carbamidsaeureestern
US4400526A (en) 1982-09-30 1983-08-23 Union Carbide Corporation Hydrogen bearing silyl carbamates
US4631346A (en) 1985-03-04 1986-12-23 General Electric Company Silyl carbamates and their use in the preparation of bis (aminoalkyl) disiloxanes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145504A (en) * 1975-06-20 1979-03-20 Union Carbide Corporation High temperature carborane-siloxane elastomers intermediate polymeric products and process for preparation
EP1008596A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Dow Corning Limited Silylierungsmittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. ENGELHARDT ET AL.: "Proton, carbon-13, and silicon-29 NMR chemical shifts of some linear, branched, and cyclic methyisiloxanes", J. ORGANOMET. CHEM., vol. 28, 1971, pages 293 - 300
JONES R. G.; ANDO W.; CHOJNOWSKI J.: "Silicon-Containing Polymers", 2000, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS
V. PASSARELLI ET AL.: "Aminolysis of the Si-Cl bond and ligand exchange reaction between silicon amido derivatives and SiCl4: synthetic applications and kinetic investigations", DALTON TRANS., 2003, pages 413 - 419

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045849B4 (de) 2018-03-08
DE102009045849A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051886C1 (de) Herstellung von aminofunktionellen Siloxanen
DE69012535T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrogensiloxanen.
EP0396130B1 (de) Alkenyloxyfunktionelle Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE4205201B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE4344082C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen
DE1221222B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen alkylenphenol-substituierten Organosiloxanen und/oder -silanolen
DE2849092A1 (de) Silylphosphate und verfahren zu deren herstellung
EP3728407B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxamidoester-gruppen aufweisenden siloxanen
WO2013127774A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP3191542B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminogruppen aufweisenden organosiliciumverbindungen
WO2011051108A1 (de) Verfahren zur herstellung von (hydroxymethyl)polysiloxanen
DE102014209215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harnstoffhaltigen Silanen
DE2557624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
WO2011048159A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligo- und/oder polysiloxanen und/oder von n-substituierten harnstoffderivaten
EP1876198A1 (de) Verfahren zur Herstellung aminofunktioneller Siloxane
EP0258640A1 (de) Verfahren zur Ketten-stabilisierung von Organo-polysiloxanen
DE60201037T2 (de) Herstellung verzweigter Siloxane
EP3735435B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxamid-funktionellen siloxanen
DE1595239B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen organopolysiloxanen
EP0640611A1 (de) Fluoratome enthaltende Alkoxysilanverbindungen
EP0004310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen
WO2018065070A1 (de) Sekundäre aminosiloxane und verfahren zu deren herstellung
DE4024720A1 (de) Fluorierte carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1516011B1 (de) Multifunktionelle carbosiloxane mit linearen und cyclischen strukturelementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10773025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1