DE10331253A1 - Hilfsstoff für Therapeutika gegen Parasiten von Fischen - Google Patents
Hilfsstoff für Therapeutika gegen Parasiten von Fischen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10331253A1 DE10331253A1 DE10331253A DE10331253A DE10331253A1 DE 10331253 A1 DE10331253 A1 DE 10331253A1 DE 10331253 A DE10331253 A DE 10331253A DE 10331253 A DE10331253 A DE 10331253A DE 10331253 A1 DE10331253 A1 DE 10331253A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fish
- polyethylene glycol
- agent according
- water
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Infektionen mit einzelligen oder vielzelligen Parasiten sowie Pilzen, Bakterien und Viren können zu schweren Erkrankungen und hohen Verlusten bei Süßwasser- und Meeresfischen führen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Herstellung von Wirkstoff-Komplexen, mit denen Speise- und Zierfische von einer Infektion mit Krankheitserregern leicht therapiert werden können. Das erfindungsgemäße Mittel beruht auf der Verwendung von Polyethylenglycol bzw. Derivaten von Polyethylenglycol oder einer Polyethylenglycol enthaltenden Substanz, um wasserunlösliche oder nur gering wasserlösliche Wirkstoffe, z. B. Praziquantel, im Wasser zur Behandlung von erkrankten Fischen in Lösung zu bringen. Es wurde gefunden, dass Polyethylenglycol(-derivate) sehr verträglich für Fische sind. Selbst Konzentrationen, die vielfach über denen liegen, die zur Applikation von Wirkstoffen wie Praziquantel erforderlich sind, führen nicht zur gesundheitlichen Beeinträchtigung der Fische. Verbindungen von Polyethylenglycol mit hydrophoben Arzneistoffen sind in Süß- und Meerwasser stabil und können die Arzneimittel schnell und homogen im Wasser verteilen und so die richtige Wirksamkeit initiieren. Ein Wirkstoff-Komplex von Polyethylenglycol mit Praziquantel ist z. B. hervorragend geeignet, an Plathelminthen erkrankte Fische zu therapieren.
Description
- Viele Arten von Plattwürmern (Plathelminthes), Rundwürmern (Nematoda), Kratzern (Acanthocephala) sowie parasitischen Krebsen (Crustacea), Einzellern (Protozoa), Pilzen und Bakterien treten als Krankheitserreger bei Fischen sowohl im Süß- als auch im Meerwasser, auf. Eine Gruppe der Plattwürmer, die Haut- und Kiemenwürmer (Monogenea), sitzt meist in großer Individuenzahl auf der Haut und/oder den Kiemen und bewirkt Verletzungen, wodurch die Fische geschwächt werden oder sterben. Befallene Fische werden zudem anfällig für Infektionen mit anderen Krankheitserregern, z.B. Pilzen, Bakterien und Viren, die ihrerseits die Erkrankung verstärken oder auch zum Tod des Fisches führen können. Die Cestoda, Digenea, Nematoda und Acanthocephala dringen mit verschiedenen Entwicklungsstadien in die Haut bzw. in die inneren Organe der Fische vor und können ebenfalls infolge massiver Organzerstörungen oder physiologischer Noxen zum Tode führen. Einzellige Parasiten, insbesondere aus den Gruppen der Ciliophora, z.B. Ichthyophthirius multifiliis und Cryptocaryon irritans, oder Flagellaten, z.B. Arten der Gattungen Ichthyobodo, Hexamita oder Oodinium, befallen als Ekto- oder Endoparasiten die Körperoberfläche der Fische bzw. deren innere Organe. Ein starker Befall hat häufig den Tod der Fische zur Folge. Insbesondere bei Massentierhaltung von Fischen, beispielsweise in Aquakulturen von Speisefischen oder in Aufzucht-Becken von Zierfischen sowie beim Transport lebender Fische und deren Hälterung bei Händlern, können sich derartige Parasiten schnell über den gesamten Bestand der gestressten Fische ausbreiten. Ein Befall mit Erregern bedeutet daher zumeist ein großes wirtschaftliches Risiko in der Produktion von Speisefischen wie auch für die oft kostspieligen Investitionen von Züchtern und privaten Haltern von Ziertischen (H. Mehlhorn, D. Düwel und W. Raether 1993: Diagnose und Therapie der Parasitosen der Haus-, Nutz und Heimtiere. 2. Auflage, G. Fischer, Stuttgart; B. Mehlhorn, H. Mehlhorn und G. Schmahl 1993: Gesunde Zierfische, Springer Verlag, Heidelberg; P.T.K. Woo 1995: Fish diseases and disorders, Vol. 1, Protozoan and metazoan infections, CAB International, Wallingford, UK; E. Brown 1980: Fish farming handbook, AVI Publishing Company, Westport, USA; W. Schäperclaus 1979: Fischkrankheiten, Bände 1 und 2, Akademie-Verlag, Berlin).
- Nach dem Stand der Technik werden seit vielen Jahren verschiedene Mittel zur Behandlung von Fischen verwendet. Zu diesen Mitteln gehören Kaliumpermanganat, Formalin, Glutaraldehyd, Malachitgrünoxalat, Methylenblau, Acriflavin, Ethacridinlactat, Chinin, Chloramin, Kupfersulfat, Wasserstoffperoxid, Trichlorfon und Benzimidazole sowie eine Reihe von Antibiotica (H. Mehlhorn, D. Düwel und W. Raether 1993: Diagnose und Therapie der Parasitosen der Haus-, Nutz und Heimtiere. 2. Auflage, G. Fischer, Stuttgart; B. Mehlhorn, N. Mehlhorn und G. Schmahl 1993: Gesunde Ziertische, Springer Verlag, Heidelberg; P.T.K. Woo 1995: Fish diseases and disorders, Vol. 1, Protozoan and metazoan infections, CAB International, Wallingford, UK; E. Brown 1980: Fish farming handbook, AVI Publishing Company, Westport, USA; W. Schäperclaus 1979: Fischkrankheiten, Bände 1 und 2, Akademie-Verlag, Berlin). Von H. Mehlhorn und G. Schmahl wurde Praziquantel zur Behandlung von Fischen mit Monogenea eingeführt (G. Schmahl und H. Mehlhorn 1985: Treatment of fish parasites. 1. Praziquantel effective against Monogenea – Dactylogyrus vastator, D. extensus, Diplozoon paradoxum. Z. Parasitenkd. 71, 727-737).
- Die bisher bekannten Mittel zur Bekämpfung von Plattwürmern bei Fischen haben mehrere Nachteile:
- a) Sie wirken nicht ausreichend auf die Parasiten und/oder schädigen die Fische in kritischem Maße. So wirken z.B. die Oxidationsmittel Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid sowohl auf die Parasiten als auch auf die Fische ein, so dass nur bei präziser Dosierung und sehr vorsichtiger Behandlung vermieden werden kann, dass das empfindliche Kiemenepithel und die Haut der Fische geschädigt oder zerstört werden. Desgleichen kann das die Proteine fixierende, cytotoxische und carcinogene Formalin rasch zur Schädigung der Fische mit letalem Ausgang führen. Chloramin wirkt durch Freisetzung von aktivem Chlor auf die Fische toxisch. Bei den anderen zuvor genannten Chemikalien liegt die therapeutisch erforderliche Dosis nahe bei der Konzentration, bei der Fische in kritischem Maße belastet oder getötet werden. Trotz ihrer giftigen Wirkung auf die Fische ist eine ausreichende oder gar vollständige Elimination der Parasiten mit den genannten Mitteln oft nicht möglich.
- b) Sie bewirken eine massive Veränderung des Chemismus des Wassers, was zu Stress bei den ohnehin durch die Parasiten geschwächten Fischen führt.
- c) Mittel zur oralen Verabreichung erreichen wegen zu geringer Wirkspiegel im Körper des Fisches nicht die an der Oberfläche parasitierenden Erreger. Zudem fressen schwer erkrankte Fische nicht mehr, so dass eine orale Verabreichung von Wirkstoffen oftmals nicht mehr möglich ist. Allgemein läßt sich feststellen, dass die Mehrzahl der bekannten Mittel einerseits wasserlöslich ist und im medizinischen Bad für Fische verwendet werden kann, andererseits sind sie jedoch von erheblicher Toxizität für Fische und den Anwender.
- d) Das Hauptproblem in der Therapie von Fischen besteht darin, dass viele im Prinzip sehr wirksame und spezifisch gegen bestimmte Erreger aktive Arzneimittel nicht oder nur schlecht zur Therapie der Fische im Wasser aufgelöst werden können. Wichtig ist aber, dass die Arzneimittel im Wasser verteilt werden können, damit sie die erkrankten Fische erreichen können. Nach heutigem Stand der pharmazeutischen Forschung sind sehr gute Wirkstoffe gegen Parasiten und Mikroorganismen bekannt. Derartige Arzneimittel werden z.B. in Form von Tabletten erfolgreich gegen Krankheitserreger beim Mensch bzw. bei Haus- und Nutztieren angewendet. Viele dieser Wirkstoffe, wie z.B. Praziquantel, Benzimidazole oder Malachitgrünbase sind jedoch ausgesprochen hydrophob und eignen sich daher kaum zur Applikation im Wasser für die Behandlung von Fischen. Wirkstoffe wie Benzimidazole oder Praziquantel lösen sich bei Anwendung im medizinischem Bad nicht in ausreichender Weise im Wasser auf. Sie sind weitgehend wasserunlöslich und können deshalb die an bzw. in den Fischen vorhandenen Parasiten nicht erreichen.
- e) Nach dem Stand der Technik bestehen Versuche, wasserunlösliche Wirkstoffe für Fische applizierbar zu machen, darin, dass man Wirkstoffe in Futtermittel einbringt und diese dann verfüttert. So wird in Japan ein Futtermittel vermarktet, welches Praziquantel enthält. Andere Futterarzneimittel sind mit wasserunlöslichen Stoffen gegen Nematoden und parasitische Krebse dotiert. Das Problem besteht aber darin, dass erkrankte Fische oftmals die Nahrungsaufnahme einstellen, und daher mit Futterarzneimitteln nicht zu therapieren sind.
- Ein anderer Ansatz besteht darin, dass die Wirkstoffe in organischen Lösungsmitteln aufgenommen werden, damit die wasserunlöslichen Substanzen im Wasser dispergiert werden können. Die Wirkstoffe trennen sich jedoch im Wasser schnell von den Lösungsmitteln und bleiben daher nicht im Wasser gelöst. Bekannte Lösungsmittel für diesen Zweck sind Ethanol, Aceton und Dimethylsulfoxid. Diese Lösungsmittel sind jedoch relativ toxisch für Fische. Außerdem können Lösungsmittel in der angewendeten Konzentration im aquatischen Lebensraum von Mikroorganismen als Nährstoffe verwertet werden. Dies hat zumeist ein extremes Bakterienwachstum im Wasser zur Folge. Die hohe Anzahl von Bakterien im Wasser trübt z.B. das Aquarienwasser nicht nur unansehnlich ein, schlimmer ist die Auswirkung, dass Bakterienblüten eine starke Sauerstoffzehrung herbeiführen und in der Folge die bereits durch die Parasiten geschwächten Fische an Sauerstoffmangel sterben können.
- Die Nachteile treffen für den alleinigen Einsatz des Wirkstoffs Praziquantel zu. Die prinzipielle Wirksamkeit von Praziquantel gegen Monogenea ist zwar seit 1985 durch Untersuchungen von Schmahl und Mehlhorn bekannt, der Wirkstoff eignet sich aber aus den genannten Gründen bisher nur bedingt zum praktischen Einsatz.
- Es besteht also der dringende Bedarf nach neuen und effektiven Präparaten gegen Krankheitserreger von Fischen.
- Das erfindungsgemäße Mittel nach Patentanspruch 1 stellt eine Lösung der genannten Probleme dar. Es wurde überraschend gefunden, dass Polyethylenglycol und seine Derivate als Hilfsstoffe für die Formulierung von Arzneimitteln zur Anwendung bei Fischen ideale Eigenschaften haben.
- a) Polyethylenglycol bzw. Verbindungen mit Resten von Polyethylenglycol bilden mit wasserunlöslichen Wirkstoffen Komplexe, die im Wasser der zu behandelnden Fische stabil bleiben. Die flüssigen Komplexe können leicht im Wasser der Fische homogen verteilt werden, so dass alle Fische des Bestandes gleichmäßig von den Wirkstoffen erreicht werden. Polyethylenglycol löst beispielsweise den Feststoff Praziquantel und lagert den Wirkstoff so an, dass ein wasserlöslicher Komplex entsteht, der als Flüssigkeit ohne Probleme im Wasser zur Behandlung der erkrankten Fische verteilt werden kann. Die wasserunlösliche Base von Malachitgrün kann als Komplex mit Polyethylenglycol ebenfalls leicht im Wasser verteilt werden.
- b) Die erfindungsgemäßen Wirkstoff-Komplexe dringen schnell in die Oberfläche der Parasiten ein und töten diese rasch und sicher ab. Polyethylenglycol kann in die in die Oberflächenmembran von einzelligen Parasiten und Plattwürmern sowie Bakterien inserieren und diese empfindlicher für die spezifischen Wirkstoffe machen. Für ektoparasitische Flagellaten wurde festgestellt, dass benachbarte Zellen miteinander fusionieren können und in der Folge absterben. Polyethylenglycol wirkt als Carrier für Wirkstoffmoleküle in die Parasiten, z.B. dringt der Komplex von Polyethylenglycol und Praziquantel leicht in das Tegument von parasitischen Plattwürmern ein. Monogenea werden innerhalb kurzer Zeit von diesem Komplex getötet. Der Wirkstoff Malachitgrünbase dringt als galenische Formulierung mit Polyethylenglycol schneller in die Haut der mit Ichthyophthirius multifiliis befallenen Fische ein als das herkömmlich verwendete, wasserlösliche Malachitgrünoxalat.
- c) Polyethylenglycol erwies sich in den Versuchen der Erfinder als hervorragend verträglich für Fische. Selbst Konzentrationen im Behandlungswasser, die ein Vielfaches über der für die Therapie erforderlichen Menge liegen, führen nicht zur Beeinträchtigung der Fische. Auch Wasserpflanzen, Makroinvertebraten, z.B. Schnecken oder Korallen in Meerwasseraquarien, sowie Zooplankton in Aquakulturen werden nicht durch den Wirkstoff Komplex geschädigt.
- d) Die erfindungsgemäßen Wirkstoff-Komplexe sind im Süßwasser als auch im Meerwasser stabil und zur Behandlung erkrankter Fische geeignet.
- e) Polyethylenglycol wird von Mikroorganismen im aquatischen Milieu nur langsam abgebaut – daher entstehen keine gefährlichen Bakterienblüten.
- Bei Plathelminthen-Infektionen von Fischen erreicht nur die Kombination der Verbindungen des erfindungsgemäßen Praziquantel-Polyethylenglycol-Komplexes das Ziel der schnellen und effektiven Therapie. Das erfindungsgemäße Mittel ist sowohl zur Behandlung aller Süß- als auch Meerwasserfische geeignet. Es können Nutz- oder Speisefische als auch Zier- oder Aquarienfische aller Altersstufen behandelt werden. Besonders geeignet ist das Mittel zur Behandlung von Jungtieren (Fischbrut), weil diese gegen einen Befall mit Monogenea besonders anfällig und selbst gegen viele pharmazeutische Chemikalien empfindlicher sind als ältere Fische. Dies gilt für alle Arten von Nutz- und Zierfischen und vor allem für wirtschaftlich sehr wertvolle Tiere wie Diskusfische oder Kois. Beispiele für Parasiten, die mit der neuen Verbindungskombination bekämpft werden können und bei Fischen lebensrettend wirken, sind alle parasitischen Plattwürmer (Plathelminthes), insbesondere Vertreter der Monogenea, der Digenea und der Cestoda. Bevorzugt ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels gegen Parasiten auf der Haut, den Flossen und den Kiemen. Geeignet ist die Erfindung aber auch zur Therapie von darm- oder gewebsständigen Stadien der Plathelminthes (Cestoda und Digenea), weil die Wirkstoff-Kombination sehr leicht über die Kiemen in die Blutbahn der Fische aufgenommen und über das Blut in die parasitierten Bereiche des Wirtskörpers transportiert wird.
- Die Behandlung der Fische mit der erfindungsgemäßen Kombination von Polyethylenglycol-Derivaten mit Praziquantel kann beispielsweise durch Zusatz dieses Mittels zum Wasser erfolgen, in dem sich die Fische dauerhaft aufhalten. Die Fische können aber auch in ein separates Bad bzw. Becken in solches Wasser eingebracht werden, das das erfindungsgemäße Mittel enthält. Dies kann in Abhängigkeit von der Dosis für Minuten bis hin zu Stunden oder länger geschehen. Die wirksame Dosis der kombinierten Substanzen des Mittels hängt vom Wassermilieu, der Art und Dauer der Behandlung sowie vom Alter und vom Zustand der befallenen Fische ab. Die Dosis liegt bei der Behandlung in Bädern zwischen 0,1 und 50 mg bezogen auf Praziquantel pro Liter Wasser, bevorzugt ist eine Dosis von 2 bis 10 mg pro Liter Wasser. Die Behandlungsdauer ist dosisabhängig und kann Minuten bis zu Tagen dauern. Ein Wasserwechsel zur Entfernung des Mittels aus dem Wasser ist nach Erreichen des Therapieerfolges prinzipiell nicht erforderlich. Die Behandlung in Aquarien, Zuchtbecken, Teichen oder naturnahen Biotopen kann ganzjährig erfolgen, weil das erfindungsgemäße Mittel keine Auswirkungen auf den Pflanzenbestand bzw. andere Tiere im gleichen Lebensraum hat.
- Beispiele zur Behandlung infizierter Fische mit dem erfindungsgemäßen Mittel:
- Für die folgenden Versuche wurde das erfindungsgemäße Mittel aus 8 g Praziquantel mit 100 ml Polyethylenglycol hergestellt. Diese Wirkstoff-Kombination wird im folgenden als Moneol bezeichnet.
- Beispiel 1: Behandlung von Schwertträger-Fischen mit Hautwurm-Infektion
- Schwertträger (Xiphophorus helleri), die mit Ektoparasiten aus der Gruppe der Monogenea (Gyrodactylus spp.) infiziert waren, wurden für 24 Stunden in 16 Liter Wasser bei 23°C unter Belüftung mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt. Hierzu wurden pro Liter Wasser 0,05 ml des erfindungsgemäßen Mittels Moneol zugesetzt.
- Für den Versuch und die Kontrolle wurden jeweils 10 Schwertträger eingesetzt. Der Verlauf der Infektion wurde bei jedem der behandelten und den unbehandelten Schwertträgern mit einer Stereolupe untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 festgehalten. Tabelle 1: Verlauf einer Gyrodactylus spp.-Infektion bei Schwertträgern nach Zusatz des erfindungsgemäßen Mittels Moneol bzw. bei unbehandelten Kontroll-Tieren: a) Behandelte Schwerträger (n = 10):
Tage der Behandlung durchschnittliche Anzahl von Monogenea pro Fisch Tag 0 104 Tag 1 0 Tag 2 0 Tag 3 0 Tage der Behandlung durchschnittliche Anzahl von Monogenea pro Fisch Tag 0 91 Tag 1 122 Tag 2 198 Tag 3 113 - Von den behandelten Schwertträgern waren alle Tiere dieser Versuchsgruppe bereits 24 Stunden nach der Applikation des erfindungsgemäßen Mittels Moneol parasitenfrei. Während der Therapie und auch in der mehrere Wochen dauernden Nachkontrolle ergaben sich keine Anzeichen für eine präparatbedingte Unverträglichkeit oder Hinweise auf Nebenwirkungen des Mittels.
- Bei den unbehandelten Kontrollfischen wurde eine Zunahme der Parasiten an den Tagen 1 und 2 beobachtet; ab Tag 3 traten Verluste bei den Fischen auf, was bis zum Tag 11 zu einem völligen Bestandsverlust der Fische führte.
- Beispiel 2: Therapie von Kois mit Kiemenwurm-Infektion mit Moneol
- Die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels in der Formulierung Moneol wurde gegen Kiemenwürmer (Dactylogyrus spp.) bei Koi-Zierkarpfen (Cyprinus carpio) getestet. Die Größe der Kois betrug 42 – 59 mm Körperlänge. Die mikroskopische Voruntersuchung von 10 getöteten Zierkarpfen zeigte eine Wurmlast von 23 – 77 Parasiten pro Fisch auf den Kiemen. Es wurden vier verschiedene Konzentrationen des Wirkstoff-Komplexes mit jeweils 18 Fischen getestet. Eine, 2 und 3 Stunden nach Beginn der Behandlung wurden jeweils 6 der Fische getötet und auf Parasiten untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2:
- Beispiel 3: Therapie von Guppies mit Hautwurm-Infektion mit Moneol
- Die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels in der Formulierung Moneol wurde gegen Hautwürmer (Gyrodactylus-Art) beim Guppy (Lebistes reticulatus) getestet. Die Größe der Guppies betrug 37 – 42 mm Körperlänge. Die mikroskopische Voruntersuchung von 6 Guppies ergab eine Wurmlast von 73 – 169 Parasiten pro Fisch. Es wurden vier verschiedene Konzentrationen des Wirkstoff-Komplexes mit jeweils 18 Fischen getestet. Eine, 2 und 3 Stunden nach Beginn der Behandlung wurden jeweils 6 der Fische auf Parasiten untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3:
- Beispiel 4: Therapie von Schwarzen Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) mit Infektion des einzelligen Parasiten Ichthyophthirius multifiliis mit einem Komplex aus Polyethylenglycol und Malachitgrünbase.
- Jeweils 12 Fische, bei denen jeweils bis zu 151 Trophozoiten des Erregers auf der Körperoberfläche mit einer Stereolupe ausgezählt wurden, wurden neben unbehandelten, etwa gleichstark infizierten Kontrolltieren in Aquarien mit 16 Liter Wasser verbracht. Zur Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff-Komplex wurde den Aquarien einmal 0,32 ml von einer Lösung von 25 mg Malachitgrünbase in 10 ml Polyethylenglycol (Anzahl der Ethyleneinheiten etwa 300 pro Molekül) zugesetzt. Die Ergebnisse eines typischen Experiments, der Verlauf der Erkrankung und der kurative Effekt der Therapie, sind in der Tabelle 4a,b zusammengefaßt. Tabelle 4: a) Therapie mit Polyethylenglycol-Malachitgrünbase b) Verlauf der Erkrankung bei den unbehandelten Fischen im Kontrollversuch zu a)
- Der Versuch zeigt, dass der Wirkstoffkomplex alle der nur einmal behandelten Fische heilte, während die unbehandelten Fische nach wenigen Tagen starben.
- Beispiele für die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel:
- Beispiel 1:
- In 100 ml Polyethylenglycol (Anzahl der Ethyleneinheiten etwa 300 pro Molekül) werden 8 g Praziquantel gelöst. Zur Therapie von Fischen gegen Befall mit Plattwürmern, insbesondere gegen Haut- und Kiemenwürmer (Monogenea) werden von der Stammlösung 125 Mikroliter pro Liter Wasser mit parasitierten Fischen gegeben.
- Beispiel 2:
- In 100 g Polyethylenglycol (Anzahl der Ethyleneinheiten etwa 3000 pro Molekül) werden 8 g Praziquantel eingerührt. Von diesem Präparat werden 125 Milligramm pro Liter Behandlungswasser zugesetzt.
- Beispiel 3:
- In 1000 ml Polyethylenglycol (Anzahl der Ethyleneinheiten etwa 300 pro Molekül) werden 0,4 g Malachitgrünbase gelöst. Zur Behandlung von Fischen mit Infektionen von einzelligen Parasiten oder ektoparasitischen Pilzen wird von der Stammlösung eine Menge von 100 Mikroliter pro Liter Aquarienwasser zugesetzt.
- Die Fertigpräparate können vom Anwender leicht nach Dosierungsvorschrift den Wasserbehältern mit den kranken Fischen zugesetzt werden. Alle verfügbaren Polyethylenglycole und deren Derivate von unterschiedlicher molekularer Masse sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel geeignet. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch weitere Wirk- und Hilfsstoffe enthalten. Es können außerdem andere Lösungsvermittler, wie Tenside oder organische Lösungsmittel bzw. Verdickungsmittel zugesetzt werden. Es können auch zwei oder mehrere gegen Krankheitserreger aktive Wirkstoffe kombiniert werden. Es können auch die Gesundheit der Fische fördernde Substanzen wie Vitamin C oder Huminsäuren zugesetzt werden. Um die Haltbarkeit des Produkts weiter zu verbessern, können antioxidativ wirksame Substanzen wie Ascorbinsäurepalmitat zugesetzt werden. Auch Farbstoffe wie Patentblau V oder Karminrot können enthalten sein. Zur Einstellung eines geeigneten pH-Wertes eignen sich Zusätze von puffernden Substanzen und organische oder mineralische Säuren oder Basen.
- Die genannten Herstellungsbeispiele dürfen in keiner Weise als einschränkend aufgefaßt werden, weil eine große Vielfalt der Kombination von Polyethylenglycol und Polyethylenglycol enthaltenden Verbindungen mit wasserunlöslichen Wirkstoffen gegen Krankheitserreger der Fische herstellbar ist.
Claims (12)
- Mittel zur Behandlung von Fischen (Süß- und Meerwasserfische, Speise- und Ziertische) gegen Infektionen mit parasitischen Plattwürmern (Plathelminthes), insbesondere Haut- und Kiemenwürmern (Monogenea), Bandwürmern (Cestoda) und digenen Saugwürmern (Digenea), Acanthocephala, parasitischen Nematoda, Crustacea, Myxozoa, Protozoa, Bakterien, Pilzen und Viren dadurch gekennzeichnet, dass Polyethylenglycol oder Polyethylenglycol enthaltende Verbindungen zur Formulierung von wasserunlöslichen oder nur gering wasserlöslichen Wirkstoffen gegen die Krankheitserreger verwendet werden.
- Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polyethylenglycol oder Polyethylenglycol enthaltende Verbindungen in Kombination mit Praziquantel zur Therapie von Fischen gegen Plattwürmer verwendet werden.
- Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polyethylenglycol oder Polyethylenglycol enthaltende Verbindungen in Kombination mit Malachitgrünbase zur Therapie von Fischen gegen Protozoen, Bakterien oder Pilzen verwendet werden.
- Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polyethylenglycol oder Polyethylenglycol enthaltende Verbindungen in Kombination mit anderen Lösungsvermittlern, z.B. organischen Lösungsmitteln oder Tensiden, bzw. Suspensionsvermittlern zur Applikation von Wirkstoffen gegen Krankheitserreger im Wasser von Aquarien, medizinischen Bädern, Fischbecken oder Teichen verwendet werden.
- Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polyethylenglycol oder Polyethylenglycol enthaltende Verbindungen in Kombination mit Wirkstoffen zu einem Präparat mit fester, cremiger oder flüssiger Konsistenz formuliert werden, welches zur Therapie gegen Krankheitserreger in Aquarien, medizinischen Bädern, Fischbecken, oder Teichen verwendet werden kann.
- Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Futtermitteln zugesetzt wird oder auf Futtermittel zur Therapie von Fischen aufgebracht werden kann.
- Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch andere, gegen Plattwürmer wirksame Wirkstoffe zugesetzt werden.
- Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch andere, gegen parasitische Vielzeller wie Nematoda, Acanthocephala, parasitische Crustacea oder Myxozoa wirksame Wirkstoffe zugesetzt werden.
- Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch andere, gegen parasitische Protozoen, z.B. Amoeba, Ciliophora, Flagellata, Apicomplexa oder Microsporidia wirksame Verbindungen zugesetzt werden.
- Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch andere, gegen Pilze, Bakterien oder Viren wirksame Substanzen zugesetzt werden.
- Mittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bakterienwachstum hemmende oder Antioxidationsmittel zugesetzt werden.
- Mittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Farbstoffe zugesetzt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10362135A DE10362135B4 (de) | 2003-01-28 | 2003-06-21 | Hilfsstoff für Therapeutika gegen Parasiten von Fischen |
DE10331253A DE10331253B4 (de) | 2003-01-28 | 2003-06-21 | Therapeutika gegen Parasiten von Fischen |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303317 | 2003-01-28 | ||
DE10303317.3 | 2003-01-28 | ||
DE10362135A DE10362135B4 (de) | 2003-01-28 | 2003-06-21 | Hilfsstoff für Therapeutika gegen Parasiten von Fischen |
DE10331253A DE10331253B4 (de) | 2003-01-28 | 2003-06-21 | Therapeutika gegen Parasiten von Fischen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10331253A1 true DE10331253A1 (de) | 2004-08-12 |
DE10331253B4 DE10331253B4 (de) | 2007-03-08 |
Family
ID=32695000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10331253A Expired - Fee Related DE10331253B4 (de) | 2003-01-28 | 2003-06-21 | Therapeutika gegen Parasiten von Fischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10331253B4 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ197796A (en) * | 1980-08-04 | 1984-11-09 | Merck & Co Inc | Stabilised aqueous formulations containing ivermectin |
US4720595A (en) * | 1985-10-24 | 1988-01-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Novel agents containing the compound 3-trifluoromethyl-4-nitrophenol |
DE3703103A1 (de) * | 1987-02-03 | 1988-08-11 | Bayer Ag | Mittel gegen fischparsiten |
CN1044905A (zh) * | 1989-02-16 | 1990-08-29 | 赫彻斯特股份公司 | 鱼和昆虫寄生虫对抗剂 |
RU2259837C2 (ru) * | 1999-04-08 | 2005-09-10 | Шеринг Плау Лтд. | Препарат для профилактики и лечения инвазионных заболеваний рыб и способ профилактики и лечения инвазионных заболеваний рыб |
WO2000078149A1 (en) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Anthelmintic compositions |
-
2003
- 2003-06-21 DE DE10331253A patent/DE10331253B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10331253B4 (de) | 2007-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Burka et al. | Drugs in salmonid aquaculture–a review | |
DE69837474T2 (de) | Antimikrobielle vorbeugung gegen und behandlung von aids und anderer infektiöser krankheiten | |
DE60213407T2 (de) | Zusammensetzungen zur hemmung der angiogenese | |
EP0255803A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Wiederbefalls von Hunden und Katzen mit Flöhen | |
DE69920201T2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d | |
DE60038106T3 (de) | Anthelmintische zusammensetzungen | |
DE4017964C2 (de) | ||
EP2310018B1 (de) | Verwendung von nifurtimox zur behandlung der giardiasis | |
DE60018200T2 (de) | Verwendung von pleuromutilinderivaten zur transdermalen behandlung bakterieller erkrankungen | |
DE69221454T2 (de) | Systemisch gegen Ektoparasiten anwendbare Juvenilhormone | |
DE69735558T2 (de) | Verwendung von Bronopol zur Behandlung von Krankheiten von Fischeiern | |
DE60017465T2 (de) | Kombination aus fluazuron und ivermectin gegen parasiten | |
CN106692397A (zh) | 复方乙酰氨基阿维菌素制剂及其制备方法和应用 | |
AU2017247267A1 (en) | Application of tenvermectin for preventing and treating parasite infection | |
KR101789736B1 (ko) | 이버멕틴을 함유하는 조피볼락의 클라비네마 마리에 감염 구제용 조성물 | |
JP6120834B2 (ja) | 大環状ラクトンおよびレバミゾールを含む抗寄生生物性組成物、ならびに寄生生物感染の処置方法 | |
DE60100666T2 (de) | Tierärztliche zusammensetzungen zur behandlung von parasiterkrankungen | |
DE10331253B4 (de) | Therapeutika gegen Parasiten von Fischen | |
DE10362135B4 (de) | Hilfsstoff für Therapeutika gegen Parasiten von Fischen | |
DE69910738T2 (de) | Fungizide zusammensetzung enthaltend ein n-benzoyl-n'-phenyl-harnstoff derivat | |
DE10328003B4 (de) | Mittel gegen einzellige Parasiten von Fischen | |
RU2635191C1 (ru) | Средство для лечения арахнозов животных | |
WO2006029605A1 (de) | Verfahren und wirkstoff zur bekämpfung von plasmodien | |
DE2449088A1 (de) | Stoffzusammensetzung fuer warmbluetlern zur bekaempfung von inneren parasiten | |
Prosyanyi et al. | Therapeutic efficacy of the drug Simparica® for demodicosis in dogs in the Kamianets-Podilskyi, Ukraine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61K 31498 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10362135 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10362135 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ALPHA-BIOCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ALPHA-BIOCARE GMBH, 40225 DUESSELDORF, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GILLE HRABAL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |