DE10330897A1 - Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen Download PDF

Info

Publication number
DE10330897A1
DE10330897A1 DE2003130897 DE10330897A DE10330897A1 DE 10330897 A1 DE10330897 A1 DE 10330897A1 DE 2003130897 DE2003130897 DE 2003130897 DE 10330897 A DE10330897 A DE 10330897A DE 10330897 A1 DE10330897 A1 DE 10330897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cushion
seat cushion
vehicle seat
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003130897
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Tietje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003130897 priority Critical patent/DE10330897A1/de
Publication of DE10330897A1 publication Critical patent/DE10330897A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen bekannt. Der Fahrzeugsitz ist über eine Art Parallelogrammführung mit dem Fahrzeugboden verbunden. Die Parallelogrammführung umfasst zumindest einen vorderen und einen hinteren Lenker. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen zu schaffen, der eine möglichst universelle Nutzung des Fahrzeugs ermöglicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist ein Fahrzeugsitz (1, 11) zumindest eine Rückenlehne (4, 14) und ein Sitzkissen (3, 13) auf, das höhenverstellbar ist. Beim Umklappen der Rückenlehne (4, 14) auf das Sitzkissen (3, 13) wird dieses automatisch abgesenkt oder verschwenkt. Dadurch kommt die Rückenlehne (4, 14) beim Umklappen entsprechend tiefer auf dem Sitzkissen zum Liegen, sodass der vom Fahrzeugsitz (1, 11) mit umgeklappter Rückenlehne (4, 14) benötigte Platzbedarf sinkt. Der bei umgeklappter Rückenlehne (4, 14) zur Verfügung stehende Raum vergrößert sich somit und kann beispielsweise als Stauraum für Gepäck genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 195 27 750 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen bekannt. Der Fahrzeugsitz ist über eine Art Parallelogrammführung mit dem Fahrzeugboden verbunden. Die Parallelogrammführung umfasst zumindest einen vorderen und einen hinteren Lenker.
  • Ferner ist aus der DE 198 33 400 C1 ein Fahrzeugsitz bekannt, bei dem ein Sitzkissen um eine in Sitzbreite verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen zu schaffen, der eine möglichst universelle Nutzung des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz gemäß des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein Fahrzeugsitz zumindest eine Rückenlehne und ein Sitzkissen auf, das höhenverstellbar ist. Beim Umklappen der Rückenlehne auf das Sitzkissen wird dieses automatisch abgesenkt oder verschwenkt. Dadurch kommt die Rückenlehne beim Umklappen entsprechend tiefer auf dem Sitzkissen zum Liegen, sodass der vom Fahrzeugsitz mit umgeklappter Rückenlehne benötigte Platzbedarf sinkt. Der bei umgeklappter Rückenlehne zur Verfügung stehende Raum vergrößert sich somit, und kann beispielsweise als Stauraum für Gepäck genutzt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich hinter dem Fahrzeugsitz ein Gepäckraum des Fahrzeugs anschließt, sodass dieser sich bei umgeklappter Rückenlehne vergrößert. Durch das erfindungsgemäße Absenken des Sitzkissens kann die umgeklappte Rückenlehne so tief zum Liegen kommen, dass die Rückseite der Rückenlehne, die als Oberseite dient, wenn die Rückenlehne umgeklappt ist, ohne Höhensprung an den Gepäckraumboden anschließt. Dies erleichtert ein Beladen des erweiterten Gepäckraums und verhindert ein Beschädigen des Ladeguts und/oder des Fahrzeugsitzes, da kein Ladegut an dem über den Gepäckraumboden hinausragenden Fahrzeugsitz mehr hängen bleiben kann.
  • Bevorzugt ist das Sitzkissen mit der Rückenlehne mechanisch gekoppelt. Dies ist eine einfache und damit auch robuste Möglichkeit sicherzustellen, dass das Sitzkissen automatisch abgesenkt wird, wenn die Rückenlehne umgeklappt wird. Solch eine mechanische Kopplung erfolgt bevorzugt über einen Verbindungslenker. Mögliche Ausführungsformen eines solchen Verbindungslenkers können der Figurenbeschreibung entnommen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem schwenkbaren Sitz-Kissen und
  • 2 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführung eines Fahrzeugsitzes mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen.
  • In 1 ist stark vereinfacht ein hinterer Fahrzeugsitz 1 eines Personenkraftwagens gezeigt, hinter dem sich ein Gepäckraum anschließt. Der Fahrzeugsitz 1 besteht aus einem karosseriefesten Grundrahmen 2, einem Sitzkissen 3 und einer Rückenlehne 4. Das Sitzkissen 3 ist im mittleren Bereich mit dem Grundrahmen 2 über eine Schwenkachse 5 verbunden, die in etwa parallel zur Vorderkante des Sitzkissens 3 verläuft. Die Rückenlehne 4 ist in ihrem unteren Abschnitt über eine Klappachse 6 mit dem Grundrahmen 2 schwenkbeweglich verbunden. Am unteren Endabschnitt der Rückenlehne 4 unterhalb der Klappachse 6 ist ein Ende eines Verbindungslenkers 7 angelenkt. Das andere Ende des Verbindungslenkers 7 ist am hinteren Endbereich des Sitzkissens 3 angelenkt.
  • In der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 ist die Rückenlehne 4 in ihrem oberen Bereich über einen Verriegelungsmechanismus 8 mit dem karosseriefesten Grundrahmen 2 verbunden, sodass die Rückenlehne 4 nicht um ihre Klappachse 6 geschwenkt werden kann. Durch den Verbindungslenker 7 kann auch das Sitzkissen 3 dann nicht um seine Schwenkachse 5 verschwenkt werden.
  • Wenn nun der Fahrzeugsitz 1 aus der Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung übergeführt werden soll, um den zur Verfügung stehenden Gepäckraum zu vergrößern, muss der Verriegelungsmechanismus 8 gelöst werden. Anschließend kann die Rückenlehne 4 um ihre Klappachse 6 nach vorne auf das Sitzkissen 3 umgeklappt werden. Dabei wird der Anlenkpunkt des Verbindungslenkers 7 an der Rückenlehne 4 auf einer Kurvenbahn um die Klappachse 6 nach oben bewegt. Über den Verbindungslenker 7 wird dadurch der hintere Endbereich des Sitzkissens 3 angehoben, wobei das Sitzkissen 3 um seine Schwenkachse 5 etwas verschwenkt, sodass sich zugleich der vordere Bereich des Sitzkissens 3 absenkt.
  • Normalerweise ist das Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes vorne deutlich höher als hinten, um einem Passagier eine komfortable und sichere Sitzposition zu ermöglichen. Wenn nun die Rückenlehne auf dieses vorne angehobene Sitzkissen umgeklappt wird, nimmt der zusammengeklappte Fahrzeugsitz viel Platz in Anspruch, da die auf dem Sitzkissen aufliegende Rückenlehne zwangsweise ebenfalls vorne deutlich höher als hinten ist. Durch die oben beschriebene Anordnung wird beim Umklappen der Rückenlehne 4 automatisch das Sitzkissen 3 über den Verbindungslenker 7 im vorderen Bereich abgesenkt, sodass die Rückenlehne 4 flach auf dem Sitzkissen 3 zum Liegen kommen kann. Der so zusammengeklappte Fahrzeugsitz 1 benötigt weniger Platz als die bekannten Fahrzeugsitze, und erhöht so den Nutzen des Fahrzeugs bei umgeklappter Rückenlehne 4, beispielsweise zum Transport von Ladegut.
  • 2 zeigt ebenfalls in einer Seitenansicht eine alternative Ausführung eines Fahrzeugsitzes 11. Der Fahrzeugsitz 11 besteht aus einem karosseriefesten Grundrahmen 12, einem Sitzkissen 13 und einer Rückenlehne 14. Das Sitzkissen 13 ist über eine Art Parallelogrammführung mit zwei vorderen und zwei hinteren Lenkern 15 und 16 mit dem Grundrahmen 12 verbunden. Die Rückenlehne 14 ist in ihrem unteren Abschnitt über eine Klappachse 17 mit dem Grundrahmen 12 schwenkbeweglich verbunden. Zudem ist ein L-förmiger Verbindungslenker 18 mit seinem mittleren Bereich seitlich am Grundrahmen 12 mit einem Gelenk 21 angesenkt. Das eine Ende des Verbindungslenkers 18 liegt an der Rückenlehne 14 an, sodass der Verbindungslenker 18 um seine Anlenkung am Grundrahmen 12 vesschwenkt wird, wenn die Rückenlehne 14 um ihre Klappachse 17 gedreht wird. Das andere Ende des Verbindungslenkers 18 ist mit einer Verlängerung des vorderen Lenkers 15 über den Anlenkpunkt an den Grundrahmen 12 hinaus gelenkig verbunden.
  • In der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 11 ist die Rückenlehne 14 in ihrem oberen Bereich über einen Verriegelungsmechanismus 19 mit dem karosseriefesten Grundrahmen 12 fest verbunden, sodass die Rückenlehne 14 nicht um ihre Klappachse 17 geschwenkt werden kann. Da beim Verschwenken des Sitzkissens 13 um die Lenker 15 und 16 nach vorne und unten dieses zunächst angehoben werden muss, verbleibt das Sitzkissen 13 ohne Verriegelung allein durch das Eigengewicht und das Gewicht eines Passagiers normalerweise von allein in der Gebrauchsstellung.
  • Wenn nun der Fahrzeugsitz 11 aus der Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung übergeführt werden soll, um den zur Verfügung stehenden Gepäckraum zu vergrößern, muss der Verriegelungsmechanismus 19 gelöst werden. Anschließend kann die Rückenlehne 14 um ihre Klappachse 17 nach vorne auf das Sitzkissen 13 umgeklappt werden. Dabei drückt die Rückenlehne 14 auf das eine Ende des Verbindungslenkers 18, sodass dieser um seine Anlenkung am Grundrahmen 12 verschwenkt wird. Das andere Ende des Verbindungslenkers 18 wird so nach hinten verlagert. Dadurch werden die vorderen Lenker 15, und über das Sitzkissen 13 auch die hinteren Lenker 16 um ihre Anlenkpunkte am Grundrahmen 12 verschwenkt. Das Sitzkissen 13 wird dabei zunächst leicht angehoben und nach vorne bewegt, anschließend senkt sich das Sitzkissen 13 ab, während es weiterhin leicht nach vorne bewegt wird. So wird beim Umklappen der Rückenlehne 14 automatisch das Sitzkissen 13 über den Verbindungslenker 18 abgesenkt, sodass der Fahrzeugsitz 11 mit der umgeklappten Rückenlehne 14 sehr wenig Platz beansprucht.
  • Um das Absenken des Sitzkissens 13 möglichst optimal mit dem gegebenen Bauraum abstimmen zu können, kann es erforderlich sein, dass die vorderen und die hinteren Lenker 15 und 16 unterschiedlich lang sind. Damit dann trotzdem ein entsprechendes Absenken des Sitzkissens 13 möglich ist, sind die vorderen Lenker nicht direkt am Sitzkissen 13 angesenkt, sondern in einer am Sitzkissen 13 angebrachten Kulissenbahn 20 mit ihren Enden gehalten. Die Kulissenbahn 20 weist zudem einen Totpunkt auf, über den das Sitzkissen 13 bewegt werden muss, wenn es aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung überführt werden soll. Dadurch kann sich das Sitzkissen 13 nicht versehentlich in die Nichtgebrauchsstellung verlagern.

Claims (7)

  1. Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen und einer Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umklappen der Rückenlehne (4, 14) auf das Sitzkissen (3, 13) dieses automatisch abgesenkt oder verschwenkt wird.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (3, 13) mit der Rückenlehne (4, 14) mechanisch gekoppelt ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung über einen Verbindungslenker (7, 18) erfolgt.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (3) über eine im mittleren Bereich parallel zur Sitzvorderkante verlaufende Drehachse (5) schwenkbar ist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (13) über eine Art Parallelogrammführung mit zumindest einem vorderen und einem hinteren Lenker (15 und 16) mit einem Sitzgestell (12) oder mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vordere Lenker (15) am Sitzkissen (13) in einer Kulissenbahn (20) gehalten ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich hinter dem Fahrzeugsitz (1, 11) ein Gepäckraum anschließt.
DE2003130897 2003-07-09 2003-07-09 Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen Ceased DE10330897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130897 DE10330897A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130897 DE10330897A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330897A1 true DE10330897A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33546924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130897 Ceased DE10330897A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330897A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805953A (en) * 1987-03-30 1989-02-21 Ikeda Bussan Co., Ltd. Foldable seat for motor vehicle
EP0364146A2 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Ford Motor Company Limited Sitzeinheit für Fahrzeuge
DE10047743A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20114059U1 (de) * 2001-08-25 2003-01-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE10149858A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Rückenlehne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805953A (en) * 1987-03-30 1989-02-21 Ikeda Bussan Co., Ltd. Foldable seat for motor vehicle
EP0364146A2 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Ford Motor Company Limited Sitzeinheit für Fahrzeuge
DE10047743A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20114059U1 (de) * 2001-08-25 2003-01-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE10149858A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Rückenlehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921453C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrzeuge
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004001092B4 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE102006024171B4 (de) Motorunterstützter klapp- und kippbarer Fahrzeugsitz
EP0949114B1 (de) Fahrzeugsitz oder -bank mit in Schlafstellung klappbarer Rückenlehne
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE4224427C2 (de) Notsitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19957380C1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne
DE112011103970B4 (de) Automobilklappsitzvorrichtung
DE102006004497A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1616748B1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe
DE102008047659B4 (de) Schienenfahrzeug
DE60124278T2 (de) Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach
DE10060404A1 (de) Fahrzeug mit Klappverdeck
DE10131399C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE19902966C1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102005021203B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19811190C2 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE10330897A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen
DE102007040198B4 (de) Klappbare Liege für ein Kraftfahrzeug
EP0415041B1 (de) Schlafliege im Fahrerhaus eines LKW's
EP1281566A2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection